AT38550B - Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung.

Info

Publication number
AT38550B
AT38550B AT38550DA AT38550B AT 38550 B AT38550 B AT 38550B AT 38550D A AT38550D A AT 38550DA AT 38550 B AT38550 B AT 38550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silver
tannin
juice
protein
insoluble
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Weil
Original Assignee
Richard Dr Weil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906198304D external-priority patent/DE198304C/de
Application filed by Richard Dr Weil filed Critical Richard Dr Weil
Application granted granted Critical
Publication of AT38550B publication Critical patent/AT38550B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung einer Im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-EiweiBverbindung.   



   Das vorliegende Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darm saft   schwerlöslichen   Tannin-Silber-Eiweissverbindung besteht darin, dass zu wässeriger Eiweisslösung wässerige Tannin- und wässerige Silbernitratlösung hinzugegeben, die Mischung unter mehrmaligem   Umschütteln   so lange, bis der gebildete Niederschlag eine grauschwarze   Fällung     angenommen   hat, der Einwirkung des diffusen Tageslichts ausgesetzt und sodann der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Hierbei ergibt sich schliesslich ein Pulver, welches 10.7% Silber und   ungefähr 15%   Tannin enthält.

   Eine scharfe Bestimmung des   Tanningehalts   lässt sich, da es hierfür an einer geeigneten Methode fehlt. nicht   durchführen.   



   Infolge des geringen Tanningehalts unterscheidet sich das Produkt des vorliegenden Verfahrens wesentlich von der aus der deutschen Patentschrift Nr. 99617 bekannten Tannin-Formal- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Wirkung hervorzubringen. Diese Wirkung ist aber nicht auf den Tanningehalt, sondern auf den Silbergehalt zurückzuführen. Es ist also nicht etwa an   die Stelle   des Formaldehvds eine andere ebenfalls antiseptische Komponente, nämlich Silber, eingeführt worden, sondern an die Stelle 
 EMI1.3 
 Tannin-Eiweissniederschlag. In diese Fällung werden - ohne Abfiltrierung der Flüssigkeit - 3 q Silbermitrat in Wasser gelöst gebracht, worauf das Ganze von neuem   durchschüttelt   wird. Hierauf wird die   Flüssigkeit dem diSusen Tageslicht,   aber ja nicht dem unmittelbaren Sonnen- 
 EMI1.4 
 schwarzer Streifen.

   Hierauf wird nochmals kräftig durchgeschüttelt, bis das Gemisch eine gleichmässig   schmutzigweisse   Färbung angenommen hat. Nun bleibt das Gemisch im Tageslicht ruhig stehen, bis die Farbe allmählich dunkler wird, in grauschwarze Tönung   übergeht.   Genauer gesprochen : der sielt absetzende Niederschlag ist grauschwarz, die darüberstehende klare Flüssigkeit hingegen hellgelb. Nach Abfiltrierung der Flüssigkeit wird die Fällung mit Wasser gewaschen. sodann getrocknet und schliesslich zu Pulver zerrieben. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach Zusatz von Salzsäure kein Niederschlag, ebensowenig wenn die sauer   gemachte Lösung   mit Schwefelwasserstoff oder mit Schwefelammonium verstzt wird.

   Bringt man Schwefelwasserstoff hingegen zum ungelösten Teil des Pulvers, so wird er tiefschwarz ; es hat sich also Schwefel-   Silber-Eiweiss   gebildet. Bei Verwendung von Schwefelammonium ist die entsprechende Reaktion des ungelösten Teiles weniger intensiv ; es entsteht nämlich nur graue Färbung. 



   Bei Behandlung mit verdünnten Alkalien treten die nämlichen Erscheinungen ein wie bei Behandlung mit hochprozentigen alkalischen Lösungen ; nur ist dann die Lösungszeit eine noch viel längere. 



   Aus   alledem   ergibt sich, dass sowohl das Silber wie auch das Tannin an das Eiweiss fest gebunden ist. Nachgewiesen werden können die genannten Bestandteile nur nach   Zerstörung   des Eiwesses durch Verbrennung. 



   Da das Pulver auch in einer Mischung von Pepsin und Salzsäure, also im Magensaft, selbst hei Körpertemperatur nicht löslich ist, treten nach der Einnahme Magenbesehwerdell nicht auf. 



   Für die Wirkung im Darm ist die durch das Belichtungsverfahren erzielte, soeben erwiesene Doppelbindung von besonderer Bedeutung ; denn bei Zugabe von Kalilauge zur frischen-   d.   h. zur unbelichteten - Tannin-Silber-Eiweissfällung würde sofort eine tiefbraune Lösung entstehen und der auf solche Weise gewonnene Niederschlag würde ein im alkalischen Darmsaft 
 EMI2.2 
 einer bedeutenden Menge von Silber würde eine Vergiftung des Körpers bedeuten. 



   Zur Klarlegung der Beziehungen und Unterschiede, welche zwischen dem vorliegenden Verfahren zur Darstellung einer Tannin-Silber-Eiweissverbindung und älteren Verfahren zur Darstellung scheinbar ähnlicher Verbindungen entstehen, diene folgendes : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   liersteUtc. to   sind in den   1).   R. Patentschriften 82951, 88121, 105866, 118353, 118496, 12837f. 130495 141967 und 170433 Verbindungen von Eiweiss und Silbernitrat beschrieben, die   sic axe   in Wasser leicht lösen und weder   selbst Eiweiss fällen   noch durch Eiweiss gefällt werden. Die einzelnen Verbindungen unterscheiden sich voneinander nur dadurch, dass die einen mehr, die anderen weniger Silber fest gebunden enthalten, die einen durch konzentrierte   Salzsäure   gefällt. die anderen nicht gefüllt werden.

   Ausserdem unterscheiden sie sich durch die. Anwendung verschiedenartiger Ausgangsmateriaien. Jedenfalls fällt bei allen die koagulierende Wirkung des Silbemitrats \\eg, dagegen bleibt die desinfizierende Kraft des Silbers erhalten. Sie eignen sich deshalb sehr gut zur Desinfektion solcher Körperteilen, von denen aus sie nicht in grösserem Messstabe resorbiert werden. In der Tat werden sie, wie ja bekannt, z. B. bei der Behandlung der   Gonorrhoe, in ausgedehntem Massstabe   verwandt. 



   Bei der Darreichung per os fällt die koagulierende Wirkung des Eiweisses weg. Da aber, wie schon erwähnt, die in obigen Patentschriften beschriebenen Silberverbindungen in Wasser leicht löslich sind, so werden sie sowohl vom Magen als auch vom Darm aus sehr rasch resorbiert. Gibt man höhere Dosen jener Silber-Eiweissverbindungen, so zwar, dass ihr Silbergehalt einer Dosis von 0, 1 entspricht, so entsteht infolge der raschen Resorption dieser Silbermenge eine akute Intoxikation. Demgemäss werden jene Verbindungen (wie Protargol oder Albargin), sofern sie innerlich verabreicht werden, höchstens in solchen Dosen gegeben, dass sie nach ihrem Silbergehalt gleich sind einer Dosis von 0, 03 9 Silbemitrat. 



   Ausser den eben besprochenen Verbindungen, die sowohl vom Magen wie auch vom Darm aus sehr rasch resorbiert werden, sind auch schon solche Verbindungen, die dem Magensaft, nicht aber   dpm   Darmsaft widerstehen, seit langem bekannt. In der deutschen Patentschrift Nr. 100874 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Kaseins mit Schwermetallen, z. B. Silber, Eisen,   Quecksilber, beschrieben, darin bestehend,   dass man Kasein in Alkohol suspendiert und mit konzentrierter, wässeriger oder alkoholischer Lösung der betreffenden Metallsalze auf dem 
 EMI3.1 
 



   Durch das Erwärmen wird nach der dortigen Angabe die Reduktionswirkung des Eiweiss. körpers auf Silbernitrat beschleunigt, wobei eine in Wasser und Säuren   unlösliche,   in Alkali ziemlich leicht   lösliche     Silber-Eiweissverbindung   erhalten wird, in welcher das Metall sehr fest gebunden ist. 



   Jene Verbindung hat bei innerlicher Darreichung den Vorzug, dass sie erst im Darmsaft 
 EMI3.2 
 



   Diese Vergiftungsgefahr fällt bei der nach dem vorliegenden   Verfahren erhältlichen Ver-   bindung aus dem Grunde weg, weil sie in Säuren vollkommen unlöslich und zugleich in Alkalien sehr   schwer löslich   ist. Übrigens wurde sich am Ergebnis nichts ändern, wenn bei der Darstellung 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 hohe Dosen verabreicht werden dürfen. 



   Die vorliegende Verbindung enthält Silber und Tannin fest gebunden an Eiweiss. Es   i.-t   eine bekannte Tatsache, dass Silbersalze durch Tannin zu metallischem Silber reduziert werden. 
 EMI3.5 
 Fall sein, wenn freies Silber vorhanden wäre. 



   Nach Fränkel, Arzneimittelsynthese, 2. Auflage 1906, sollen Silber-Eiweissverbindungen als therapeutisch wertvoll nur dann in Betracht kommen, wenn sie neben hohem   Silbergehalt   eine möglichst leichte Wasserlöslichkeit besitzen. Tatsäclich ist jedoch,   obwohl die neue Ver-     bindung im Gegensatz   zu allen   angeführten     Silber-Eiweissverbindungen   unlöslich in Wasser und Säuren, schwer löslich in Alkali ist, deren therapeutische   Nutzanwendung   gar nicht zu ver- 
 EMI3.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT38550D 1906-08-15 1908-07-18 Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung. AT38550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906198304D DE198304C (de) 1906-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38550B true AT38550B (de) 1909-08-25

Family

ID=5756914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38550D AT38550B (de) 1906-08-15 1908-07-18 Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38550B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Magensaft unlöslichen und im Darmsaft schwerlöslichen Tannin-Silber-Eiweißverbindung.
DE198304C (de)
DE561628C (de) Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung des Podophyllins
DE479409C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schaedlingsbekaempfungsmitteln in fester Form
DE445483C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe
AT67783B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Silber-Eiweißverbindungen.
DE233638C (de)
DE688921C (de) Verfahren zur Gewinnung eines die Leukozytenbildung steigernden Wirkstoffes aus rotem Knochenmark
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
DE900378C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch hochwirksamer gut resorbierbarer Substanzen geringer Reizwirkung
AT55447B (de) Verfahren zur Darstellung von Metallsalzen des Guajakols und dessen Homologen.
DE417973C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metalloesungen
AT16060B (de) Verfahren zum Löslichmachen von Kollodiumwolle in Alkohol behufs Herstellung eines Tauchbades für Glühkörper.
AT80359B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxylignin bzw. OxyliVerfahren zur Herstellung von Oxylignin bzw. Oxylignon aus lignin- bzw. lignonsulfonsauren Salzen. gnon aus lignin- bzw. lignonsulfonsauren Salzen.
DE464674C (de) Verfahren zur Darstellung von in alkalischem Medium kolloidal loeslichen, Cholesterin enthaltenden Produkten
DE330815C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Eiseneiweissverbindungen
AT77319B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Verbindungen des Cystins und dessen Derivaten mit Desinfizientien zur Bekämpfung von Typhus und anderen Infektionskrankheiten, die in der Leber ihrer Ursprung haben.
DE415550C (de) Mittel mit insektizider und fungizider Wirkung
DE266655C (de)
AT119480B (de) Verfahren zur Darstellung von Additionsverbindungen von Schwefeldioxyd mit aromatischen p-Diaminen.
DE682021C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure
DE456188C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metallsalzen
AT104136B (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Abtötung der Zahnnerven.
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE519531C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht wasserloeslichen, kolloidalen Silber-Tannin-Eiweissverbindung