DE416388C - Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen - Google Patents

Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen

Info

Publication number
DE416388C
DE416388C DEA35616D DEA0035616D DE416388C DE 416388 C DE416388 C DE 416388C DE A35616 D DEA35616 D DE A35616D DE A0035616 D DEA0035616 D DE A0035616D DE 416388 C DE416388 C DE 416388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
unheated
compressor
salt solutions
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler and Matter AG filed Critical Kummler and Matter AG
Priority to DEA35616D priority Critical patent/DE416388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416388C publication Critical patent/DE416388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen.
  • Es sind Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen bekannt, bei denen dieselben nach Durchgang durch eine Heizkammer in eine unter niedrigerem Druck stehende unbeheizte Kammer gelangen.
  • In der letztgenannten Kammer unterliegt die Sole der Verdampfung, wobei entsprechend der Vasserabgabe Salz ausgeschieden wird.
  • Es ist des weiteren bekannt, diese Kammer als Ruheraum auszubilden, der von der Heizkammer bis zu einem gewissen Grade getrennt ist. Aber auch bei diesen älteren Anordnungen sind keine Vorrichtungen oder Maßnahmen getroffen, die in dem Salzabscheideraum eine ruhige Oberfläche bewirken.
  • Aus diesem Grunde sind sie d.ann nicht verwendbar, wenn es sich darum handelt, das Salz in grobkristallimscher Form zu erhalten: denn die unruhige Flü. ssigkeitsoberfläche läßt es nicht zu, daß die Salzkristalle Gelegenheit zum Aufwachsen erhalten.
  • Diese i belstände sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, wodurch es gefingt ein Salz von grobkristallinischer Form, und zwar von der bekannten Sorte der Pyramidenkristalle, zu erhalten.
  • Das vorliegende Verfahren verwendet in begann er Weise die Brüdendämpfe, und zwar werden zur Herstellung des Druckunterschiedes in den beiden Kammern, dergestalt. daß in der ungeheizten Kammer das Kochen verhindert und eine ruhige Flüssigkeitsoberfläche geschaffen wird, verschiedene Verdampfungsstufen eines Verdichters benutzt.
  • Der aus den beiden Kammern abziehende Dampf wird zu einem Kompressor geführt, worin er verdichtet und zur Wiederbeheizung der Heizkammer verwendet wird.
  • Man kann auch einen Verdichter zwischen die beiden Kammern einschalten, welcher den Dampf aus der Verdunstungskammer absaugt und in den Brüdenraum der Heizkammer drängt, wobei die gesamte Dampfmenge hier durch einen Verdichter abgesaugt wird, der sie auf den zur Verwendung als Heizdampf erforderlichen Druck bringt.
  • Zur Einstellung des Dampfdruckunterschiedes in den beiden Kammern können z. B. getrennte Absaugevorrichtungen verwendet werden, man kann dazu aber auch bestimmte geeignete Stufen des gleichen Verdichters verwenden.
  • Den niedrigeren Dampfdruck in der unbeheizten Kammer kann man ferner auch dadurch einstellen, daß man Luft in diese Kammer einführt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen. welche nach Durchgang durch eine Heizkammer in eine unter niedrigerem Drucke stehende unbeheizte Kammer geleitet werden unter Verwendung der Brüdendämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Druckunterschiedes in den beiden Kammern, dergestalt, daß in der unbeheizten Kammer das Kochen verhindert und eine ruhige Flüssigkeitsoberfläche geschaffen wird, verschiedene Verdampfungsstufen des Verdichters benutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf aus dem Verdunstungsraum durch einen Verdichter abgesaugt und in den Brüdenraum der Heizkammer gedrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des niedrigeren Dampfdruckes in der unbeheizten Kammer Luft in dieselbe eingeführt wird.
DEA35616D 1921-06-05 1921-06-05 Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen Expired DE416388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35616D DE416388C (de) 1921-06-05 1921-06-05 Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35616D DE416388C (de) 1921-06-05 1921-06-05 Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416388C true DE416388C (de) 1925-07-15

Family

ID=6929143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35616D Expired DE416388C (de) 1921-06-05 1921-06-05 Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416388C (de) Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen
AT96934B (de) Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen.
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
DE352624C (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge
DE487769C (de) Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums
DE460471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft bei der Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln mit ueberhitzten Fluessigkeitsdaempfen
DE379122C (de) Verfahren zur Gewinnung von hellem, wohlschmeckendem Lebertran aus Fischleber
DE414335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desodorieren von Fetten und OElen
DE375288C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme aus der bei Abdestillation fluechtiger Bestandteile aus einer Loesung uebrigbleibenden Fluessigkeit
DE24114C (de) Verfahren zum Verbessern des Tabaks
DE281093C (de)
DE505158C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Ketonen aus Gemischen
DE949520C (de) Verfahren zum Reinigen von Luft und anderen Gasen von Keimen
DE338071C (de) Verfahren zum Trennen des Getreides in Anteile verschiedener Beschaffenheit
DE335705C (de) Verfahren und Vorrichtung, um wasserreiche Teere zu entwaessern
DE733459C (de) Einrichtung zum Entsalzen von Hochdruckdampf
DE475871C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseidenfaeden aus Loesungen, bei welchen zur Bildung des Fadens ein oder mehrere Baeder angewandt werden
DE493188C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE532379C (de) Verfahren zur Gewinnung von Riechstoffen aus Blueten und anderen Pflanzenteilen
DE254667C (de)
DE647649C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatiderzeugnissen
DE593259C (de) Verfahren zur Verwertung von Tabakabfaellen
DE897996C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohlen
DE436889C (de) Verfahren zur Behandlung von Schieferton u. ae.
DE446865C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure