DE487769C - Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums - Google Patents

Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums

Info

Publication number
DE487769C
DE487769C DEK103250D DEK0103250D DE487769C DE 487769 C DE487769 C DE 487769C DE K103250 D DEK103250 D DE K103250D DE K0103250 D DEK0103250 D DE K0103250D DE 487769 C DE487769 C DE 487769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gases
drying objects
removing adhesive
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER KNIEPEN DR
Original Assignee
PETER KNIEPEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER KNIEPEN DR filed Critical PETER KNIEPEN DR
Priority to DEK103250D priority Critical patent/DE487769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487769C publication Critical patent/DE487769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen adhärierender Gase und zum Trocknen von Gegenständen unter Anwendung eines periodischen Vakuums Vielfach werden adhärierende Gase sowie die Feuchtigkeit von Gegenständen, beispielsweise von Papier, mit Papier isolierten Kabeln, Wolle, Tuchen, Farbstoffen, Kork, Zement, Chemikalien usw., durch Erwärmen im Vakuum in der Weise entfernt, daß fortlaufend das Vakuumgefäß ausgepumpt oder daß über die Gegenstände fortlaufend ein trockener Gasstrom (Luft) geführt wird. Diese Verfahren sind zeitraubend und unwirtschaftlich, da sie lange Pumpzeiten _. und damit großen Kraftaufwand für den Betrieb der Pumpen erfordern-Gemäß der Erfindung wird das Verfahren durch nachstehend beschriebene Maßnahmen verbessert. Das E.vakuationsgefäß, in dem sich die Gegenstände befinden, deren adhärierende Gase und Feuchtigkeit entfernt werden sollen, werden mehrfach periodisch von einem Anfangsdruck p, (Maximaldruck, Atmosphärendruck) bis zu einem Druck p ausgepumpt. Nach jedesmaligem Auspumpen wird also in das Evakuationsgefäß trockenes Gas (Luft) vom Druck p, eingefüllt. Dieses Verfahren wird so oft wiederholt, bis die adhärierendc:n Gase oder die Feuchtigkeit in dem verlangten Maße entfernt sind. Die Druckepi und p ergeben sich auf Grund der folgenden Überlegungen.
  • Bezeichnet man mit V das Volumen des aus einem Raum wegzupumpenden, feuchten Gases oder Dampfes, mit w die Pumpgeschwindigkeit einer Pumpe oder das je Zeiteinheit (Sekunde) durch eine Pumpe wegpumpbare Volumen, so ist das Verhältnis der Pumpgescdhwindigkeit zum Volumen des Gases oder Dampfes oder Trockenraumes. Ist b groß genug, so ist es zweckmäßig, wenn jeweils bis zu einem Druck p evakuiert wird, der durch die Formel i oder bestimmt wird. Hierin ist p1 der Drack bei Beginn der Evakuation (Maximaldruck, Atmosphärendruck). Der Druck p läßt sich aus Gleichung 2 nach bekannten Interpolationsverfahren leicht bestimmen. Zu den Formeln I und 2 hat die überlegung geführt, daß es oft nicht zweckmäßig ist, über den Druck p hinaus zu evakuieren, weil dann die Druckabnahme nur noch sehr langsam (logarithmisch) mit wachsender Zeit erfolgen würde, was übermäßigen Aufwand an Kraft für den Betrieb der Vakuumpumpe erfordern würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zum Entfernen adhärierender Gase und zum Trocknen von Gegenständen unter Anwendung eines periodischen Vakuums, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur bis zu einem Druck evakuiert wird, der bestimmt ist durch das Verhältnis des Gasvolumens im Trockenraum zu dem in der Zeiteinheit weggepumpten Volumen.
DEK103250D 1925-04-07 1925-04-07 Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums Expired DE487769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103250D DE487769C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103250D DE487769C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487769C true DE487769C (de) 1929-12-18

Family

ID=7240142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103250D Expired DE487769C (de) 1925-04-07 1925-04-07 Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487769C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135829B (de) * 1959-12-19 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Vakuum-Trocknungsverfahren fuer kapillarporoes oder durch Diffusion trocknende Gueter
DE1202732B (de) * 1961-01-11 1965-10-07 Siemens Ag Trocknungsverfahren mit wechselndem Evakuieren des Trocknungsraumes
DE1604840B1 (de) * 1965-01-21 1970-10-08 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zum Gefriertrocknen von Lebensmitteln oder anderen durch erhoehte Temperaturen gefaehrdeten Produkten und Trockner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US4331690A (en) * 1972-01-14 1982-05-25 Tweedy Of Burnley Limited Treatment of foodstuffs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135829B (de) * 1959-12-19 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Vakuum-Trocknungsverfahren fuer kapillarporoes oder durch Diffusion trocknende Gueter
DE1202732B (de) * 1961-01-11 1965-10-07 Siemens Ag Trocknungsverfahren mit wechselndem Evakuieren des Trocknungsraumes
DE1604840B1 (de) * 1965-01-21 1970-10-08 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zum Gefriertrocknen von Lebensmitteln oder anderen durch erhoehte Temperaturen gefaehrdeten Produkten und Trockner zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US4331690A (en) * 1972-01-14 1982-05-25 Tweedy Of Burnley Limited Treatment of foodstuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487769C (de) Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums
DE851048C (de) Verfahren zur Entwaesserung eines wasserhaltigen Mediums
DE520286C (de) Verfahren zum Betriebe von Vakuumtrocknern
US1350532A (en) Process of treating filtration membranes
DE1629096A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz
DE527859C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen heisser Adsorptionsmittel
AT63354B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen.
US1380640A (en) Manufacture of rubber
US1403198A (en) Treating spent fuller's earth
DE268058C (de)
DE744360C (de) Verfahren zur Ausgasung von Chlorwasserstoffgas aus sauren Holzzuckerloesungen
DE372714C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Torf
DE975416C (de) Verfahren zur Behandlung von Glimmer
DE664578C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen
DE317665C (de)
DE416388C (de) Verfahren zum Eindampfen von Salzloesungen
AT100854B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung kondensierbarer Stoffe aus Gemischen mit Luft oder mit anderen schwer adsorbierbaren Gasen durch Adsorption.
DE355602C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE347600C (de) Verfahren zum Waschen von Gasen mittels der aus den Gasen ausgeschiedenen Kondensate
DE179963C (de)
AT112961B (de) Verfahren zur osmotischen Reinigung von unreinen Ätznatronlösungen.
AT34465B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilmaterial jeder Art, welches um perforierte Hohlzylinder herumgelegt ist.
DE513461C (de) Verfahren zur Ausfuehrung photochemischer Reaktionen
DE707138C (de) Verfahren zur Benzolwiedergewinnung bei der Entphenolung
DE513292C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von neutralem Ammonsulfat aus saurer Saettigerlauge