DE414426C - Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure

Info

Publication number
DE414426C
DE414426C DEF54033D DEF0054033D DE414426C DE 414426 C DE414426 C DE 414426C DE F54033 D DEF54033 D DE F54033D DE F0054033 D DEF0054033 D DE F0054033D DE 414426 C DE414426 C DE 414426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
acid
methylene chloride
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54033D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Ernst
Dr Otto Nicodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF54033D priority Critical patent/DE414426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414426C publication Critical patent/DE414426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosäure. Die durch Kolbe, A.54, 168, bekannt gewordene Chlormethansulfosäure ist neuerdings von D e m a r s , Bull. de Soc. Pharm. 1922, S. .125, erhalten worden, indem Chlorbrommethan mit Natriumsulfit umgesetzt und so durch Austausch des Broms das Chlormethansulfosaure Natrium dargestellt wurde. Daß bei dieser Reaktion der Darsteller von dem schwer zugänglichen Chlorbrommethan ausging, hat seinen Grund darin, daß das Brom leichter reagiert als Chlor und die Annahme berechtigt schien, daß es nicht gelingen werde, aus einem Dihalogenmethan mit zwei gleichen Halogenen, wie beispielsweise Methylenchlorid, durch Austausch nur eines Halogens zum Ziel zu gelangen. Ein stufenweiser Austausch der gleichartigen Chloratome im Methylenchlorid war ferner deshalb nicht zu erwarten, weil nach dem Patent ;627.16 aus @Iethylenchlorid mit säurebindenden Mitteln, wie neutralen und schwach alkalischen Salzen, worunter Natriumsulfit ja auch gehört, unter Austausch beider Chloratome Formaldehyd erhalten wird.
  • Demgegenüber wurde gefunden, daß man im '3vlethylenchlorid nur ein Chloratom zur Reaktion bringen kann, wenn man es mit Lösungen von Salzen der schwefligen Säure bei mäßigen Temperaturen behandelt. Zweckmäßig verwendet man als reaktionsbeschleunigende Mittel Metalle oder deren Salze. wie beispielsweise Kupfer, Kupferchlorid oder Bariumchlorid. Die so erhältlichen Salze der C'hlormethansulfosäure sind gut kristallisierende Körper und können beispielsweise zur Einführung der Methylsulfogruppe in ver-,ätherbare Amino- oder Oxygruppen Verwendung finden. Beispiel i. 85 Teile Methylenchlorid und 252 Teile kristallisiertes Natritunsulfit werden mit boo Teilen Wasser unter Zusatz von etwas Sprit in einer kupfernen Rührbombe auf 7o bis 8o" erwärmt, bis das Methylenchlorid verschwunden ist. Darauf wird Sprit und Wasser abdestilliert und der feste Rückstand mit Sprit extrahier:, aus dem beim Erkalten das Natriumsalz der Chlormethansulfosäure in glänzenden Blättchen vom Schmelzpunkt 258 bis 259` auskristallisiert. Die Analyse des bei io5' getrockneten Salzes ergab: 7,80 Prozent C, 1,49 Prozent H, 21,11 Prozent S, 22,66 Prozent Cl, 15,o3 Prozent Na gefunden. 7,86 - C, z,3 - H, 21,0 - S, 23,3 - Cl, 15,08 - Na berechnet. Beispiel 8 5 Teile M ethylenchlorid und 194 Teile Kaliumsulfit werden mit 3oo Teilen Wasser sowie i oo Teilen Sprit am Rückflußkühler unter Durchmischung einige Tage auf etwa 4o' erhitzt, dann wird unter Abdestillieren des nicht umgesetzten Methylenchlorids zur Trockne verdampft. Der Abdampfrückstand wird mit Sprit extrahiert und die Lösung erkalten lassen. Aus ihr kristallisiert das chlormethansulfosaure Kalium in weißen Blättchen in einer Ausbeute von 3o Prozent der Theorie. Eine bessere Ausbeute lä.ßt sich durch längeres Erhitzen der Lösung erzielen, eine richtige Umsetzung des Methylenchlo= rids, wie in Beispiel i, jedoch erst nach sehr langem Kochen. Beispiel 3 85 Teile Methylenchlorid werden mit 156 Teilen Calciumsulfit und 21 Wasser in einer Kupferrührbombe auf 8o bis 9o° bis zur völligen Umsetzung des Methylenchlorids erwärmt. Dann wird zu dem warmen Bombeninhalt eine gesättigte Lösung von 32o Teilen Glaubersalz zugefügt, abgesaugt und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Ein-1 dampfungsrückstand wird mit Sprit extrahiert; aus dem alkoholischen Extrakt kristallisiert das chlormethansulfosaure Natrium von gleicher Reinheit und Eigenschaften wie Beispieli.

Claims (1)

  1. PATENT-A_v`sPRUcii: Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylenchlorid in Abwesenheit oder Gegenwart von katalytisch wirkenden Stoffen mit Lösungen der Salze der schwefligen Säure bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, ohne oder mit Anwendung von Überdruck, behandelt.
DEF54033D 1923-05-16 1923-05-16 Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure Expired DE414426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54033D DE414426C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54033D DE414426C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414426C true DE414426C (de) 1925-05-29

Family

ID=7106787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54033D Expired DE414426C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010966A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von sulfonylhalogeniden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010966A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von sulfonylhalogeniden
US6291710B1 (en) 1998-08-25 2001-09-18 Degussa Ag Process for preparing sulfonyl halides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414426C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure
DE1468460A1 (de) Fluorierte Carbonsäuren
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
DE956040C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE1938545A1 (de) Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE967884C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2, 6-dimethyl-pyrimidinund von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2, 6-diaethyl-5-methylpyrimidin
DE2536010B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octaphenylcyclotetrasiloxan
DE466441C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthalin-1íñ5-disulfochlorid
DE1274581B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden
DE668490C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten
DE2048913B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
DE1668494C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen bis thiocyanat
AT155319B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Sulfoniumverbindungen.
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
AT213896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Thioäthern von Pyrimidinen
AT311974B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide
DE1213852B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentansaeuren
DE811349C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
AT357145B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
AT43637B (de) Verfahren zur Darstellung des p-Aminobenzoesäureisobutylesters.
DE2033120C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Diarylaminen und Tetrahalogenmethanen
DE2118156A1 (de) N-substituierte-Sulfonamidomethyl-Derivate des N-Hydroxymethyl-2pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH547291A (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-benzimidazolyl)-carbaminsaeureester.
DE2164104A1 (de) lO-Carbamoyl-phenothiazin-3-Sulfonamid