DE1274581B - Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder AmidenInfo
- Publication number
- DE1274581B DE1274581B DEP31668A DEP0031668A DE1274581B DE 1274581 B DE1274581 B DE 1274581B DE P31668 A DEP31668 A DE P31668A DE P0031668 A DEP0031668 A DE P0031668A DE 1274581 B DE1274581 B DE 1274581B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oso
- esters
- amides
- acid ester
- saturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C305/00—Esters of sulfuric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/04—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/272—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
- C07C17/278—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/512—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/54—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/15—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
- C07C53/16—Halogenated acetic acids
- C07C53/18—Halogenated acetic acids containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/15—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
- C07C53/19—Acids containing three or more carbon atoms
- C07C53/21—Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/18—Azelaic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/32—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/42—Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/04—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
- C25D3/10—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
C08g
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1 274 581
Aktenzeichen: P 12 74 581.2-42 (P 31668)
Anmeldetag: 13. Mai 1959
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesättigten, aliphatischen Carbonsäuren,
deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden, welches darin besteht, daß man einen gesättigten,
aliphatischen Halogensulfonsäureester der allgemeinen Formel ACX2OSO2X, in der X ein Fluor- oder
Chloratom und A einen fluorhaltigen gesättigten Halogenalkylrest bedeutet, der auch eine Halogensulfonylgruppe
enthalten kann, mit Wasser, wäßriger Alkalilauge, einem Alkohol, einem Mercaptan, Ammoniak
bzw. einem primären oder sekundären Amin umsetzt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden polymere Ester oder Amide von
halogenierten, gesättigten, aliphatischen Carbonsäuren hergestellt, indem man einen gesättigten, aliphatischen
Halogensulfonsäureester, dermehralseineCX2OSO2X-Gruppe
enthält, mit einem mehrwertigen Alkohol bzw. einem mehrwertigen Amin umsetzt.
Die obengenannten Verfahrensprodukte werden also gemäß der Erfindung durch eine einfache, einstufige
Umsetzung erhalten, die in vielen Fällen einen viel einfacheren und wirtschaftlicheren Weg
zur Gewinnung dieser Verbindungen darstellt als die bisher bekannten Methoden, die oft eine Anzahl
von Verfahrensstufen und kostspieligen Reaktionsteilnehmern erfordern und niedrige Ausbeuten liefern.
Verfahren zur Herstellung von halogenierten,
gesättigten, aliphatischen Carbonsäuren, deren
Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden
gesättigten, aliphatischen Carbonsäuren, deren
Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden
Anmelder:
Pennsalt Chemicals Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
2000 Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Murray Hauptschein, Glenside, Pa.;
Milton Braid, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Mai 1958 (735 702) --
Die Umsetzungen gemäß der Erfindung können allgemein durch die folgende Gleichung wiedergegeben
werden:
ACX2 — OSO2X + 3 HB —* AC-B + 3 HX + BSO2B
in der A und X die obigen Bedeutungen haben und HB eine weiter unten noch näher zu beschreibende,
labilen Wasserstoff enthaltende Verbindung bezeichnet, die fähig ist, mit der endständigen Halogensulfonylgruppe
(-OSO2X) unter Bildung eines unbeständigen
Alkohols ACX2 — OH als Zwischen-
ACX2OSO2X+ 2 HB produkt
zu reagieren. Obwohl die Existenz dieses als Zwischenprodukt angenommenen Alkohols nicht
streng bewiesen ist, gibt doch seine Bildung die einzige Erklärung für die obige Reaktion. Es wird
angenommen, daß die obige Reaktion folgendermaßen abläuft:
ACX2OH + BSO2B + HX
ACX, OH
ACX + HB
ACX + HX
O ACB + HX
(3)
(4)
Nach Gleichung (2) reagiert die Verbindung HB zunächst mit dem Halogensulfonsäureester unter
Bildung des unbeständigen α,α'-Dihalogenalkohols.
Dieser unbeständige Alkohol spaltet dann den Halogenwasserstoff HX ab (Gleichung 3), wobei das
Acylhalogenid entsteht. Das Acylhalogenid ist verhältnismäßig reaktionsfreudig und reagiert in Gegenwart
eines Überschusses der Verbindung HB weiter (gemäß Gleichung 4) unter Bildung des Acylderivates
der Verbindung HB und eines weiteren Mols HX. In einigen Fällen kann beim sorgfältigen Arbeiten
das als Zwischenprodukt entstehende Acylhalogenid isoliert werden.
809 589/463
Diese Umsetzung läßt sich (unter Auslassung der Zwischenprodukte) durch die folgenden Gleichungen
darstellen, in denen die Verbindung HB die Bedeutungen HOH, HONa, HOC2H5, HNH2, HNHC2H5 bzw.
HSC2H5 hat, und die die Hydrolyse zur Carbonsäure
(Gleichung 5), zum carbonsauren Salz (Gleichung 6), die Umsetzung zum Ester (Gleichung 7), die Umsetzungen
zu Amiden (Gleichungen 8 und 9) und die Umsetzung zum Thioester (Gleichung 10) wiedergeben.
ACX2OSO2X + 3 HOH
Il
AC — OH + 3 HX -1- H2SO4
O
ACX2OSO2X + 6 NaOH ► AC-ONa + 3 NaX + Na2SO4 + 3 H2O
ACX2OSO2X + 6 NaOH ► AC-ONa + 3 NaX + Na2SO4 + 3 H2O
Il
ACX2OSO2X + 3 HOC2H5 >
AC-OC2H5 + 3 HX + (C2H5O)2SO2
O
ACX2OSO2X + 6 NH3 > AC — NH2 + 3 NH4X + H2N — SO2 — NH2
ACX2OSO2X + 6 NH3 > AC — NH2 + 3 NH4X + H2N — SO2 — NH2
ACX,OSO?X + 6 QH=NH
Il
AC-NHC2H5 + 3 C2H5NH2HX + C2H5HN-SO2-NHC2H5 (9)
ACX2OSO2X + 3 C2H5SH
AC-SC2H5 + 3 HX + (C2H5S)2SO2
Diese Gleichungen dienen zur weiteren Bestätigung der Struktur des Halogensulfonsäureesters mit den
— CX2 — O — S-Bindungen. Die bekannten Eigenschaften
der Fluorkohlenstoff-Sulfonylchloride, die sich etwas langsamer ohne Abspaltung von auch
nur Spuren von Fluorionen zu den entsprechenden Sulfonsäuren hydrolysieren lassen, schließen die Möglichkeit
des Vorhandenseins von — CF2 — S-O-Bindungen
aus. Weiterhin schließt die Tatsache, daß sich bei der alkalischen Hydrolyse ausschließlich
Natriumsulfat, jedoch kein Natriumsulfit bildet, die Möglichkeit aus, daß es sich bei diesen Verbindungen
um Halogensulfite (z. B. das Chlorsulfit C3H7OSOCl)
handelt.
Für die Herstellung von Derivaten der in den obigen Gleichungen angegebenen Arten werden die
Chlorsulfonsäureester gegenüber den Fluorsulfonsäureestern etwas bevorzugt, da die Chlorsulfonsäureester
im allgemeinen etwas weniger kostspielig sind und etwas leichter reagieren.
Die stark halogensubstituierten Carbonsäuren (z. B. die Perfluorcarbonsäuren) und ihre Salze. Ester.
Amide und Thioester, die nach den obigen Reaktionsgleichungen erhalten werden, sind oft auf andere
Weise herzustellen. Bei den obigen Umsetzungen entstehen diese Acylderivate in einer Stufe aus dem
entsprechenden Halogensulfonsäureester. Im Falle des Esters oder des Amides ζ. B. ist es nicht notwendig,
zunächst die Säure zu isolieren, da der Ester oder das Amid sich in einer Stufe aus dem Chlorsulfonsäureester
durch Umsetzung mit einem Alkohol bzw. einem Amin bildet.
Die als Ausgangsstoffe am stärksten bevorzugten Halogensulfonsäureester sind diejenigen, bei denen A
ein stark halogensubstituierter Alkylrest ist. in welchem das Molverhältnis von Halogen zu Wasserstoff mindestens
1:1 beträgt und die Halogene vorzugsweise Fluor, Chlor oder beide Elemente sind.
Besonders bevorzugt werden als Ausgangsstoffe
Halogensulfonsäureester der obigen Art, bei denen A
ein Perfluor-, Perchlor-. Perfluorchlor-, Perfluorhydro-,
Perfiuorchlorhydro- oder Perchlorhydroalkylrest ist.
Die hier für Reste oder Verbindungen verwendeten
Ausdrücke a) »Perfluor«, b) »Perchlor« und c) »Per-
fluorchlor« bedeuten Reste oder Verbindungen, die a) nur Fluor und Kohlenstoff, b) nur Chlor und
Kohlenstoff bzw. c) nur Fluor, Chlor und Kohlenstoff enthalten. Die für Reste und Verbindungen verwendeten
Ausdrücke d) »Perfluorhydro«, e) »Perfluor-
chlorhydro« und f) »Perchlorhydro« beziehen sich auf Reste oder Verbindungen, die d) nur Fluor,
Wasserstoff und Kohlenstoff bei einem Molverhältnis von Fluor zu Wasserstoff von mindestens 1:1, e) nur
. Fluor, Chlor. Wasserstoff und Kohlenstoff bei einem
Molverhältnis von Fluor + Chlor zu Wasserstoff von mindestens 1: 1 bzw. f) nur Chlor. Wasserstoff
und Kohlenstoff bei einem Molverhältnis von Chlor zu Wasserstoff von mindestens 1: 1 enthalten.
Zu den am meisten bevorzugten Ausgangsstoffen gehören diejenigen der Reihen
Z(CH2CF2)„OSO2X
Z(CF2CF2J11OSO2X
Z(CF2CF2J11OSO2X
Z(CF2CFCl)nOSO2X
Z(CF2CHCl)11OSO2X
Z(CF2CHCl)11OSO2X
wobei Z einen Arylrest, einen RCX2-. RCX2CHX-
oder Z'(RCX)„-Rest, Z' einen Arylrest, einen RCX2-
oder RCX2CHX-ReSt, R einen Halogensulfonylrest (OSO2X), ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder
einen organischen Rest und η eine ganze Zahl im Bereich von 3 bis 20 bedeutet. Diese Halogensulfonsäureester
und ihre Derivate, besonders diejenigen, die eine verhältnismäßig langkettige stark halogensubstituierte
Alkylgruppe enthalten, besitzen wertvolle Oberflächeneigenschaften, insbesondere im Falle der
Reihe
Z(CF2CFAOSO2X
und ihrer Derivate, wenn Z einen Perfluoralkylrest bedeutet.
Halogensulfonsäureester der Formel
Halogensulfonsäureester der Formel
Z(CH2CF2JnOSO2X
sind aus verschiedenen Gründen wichtige Ausgangsstoffe. Wenn η = 1 ist und Z einen Perfluoralkylrest
bedeutet, wie bei dem Chlorsulfonsäureester
C3HXH2CF2OSO2Cl
35
so erhält man als Produkte die 1.1-Dihydroperfluoralkylcarbonsäuren
und deren Acylderivate. Verbindungen dieser Art mit einer Methylengruppe zwischen
der Perfluoralkylgruppe und der Acylgruppe lassen sich nach bisher bekannten Verfahren nur schwierig
herstellen, können jedoch gemäß der Erfindung aus Chlorsulfonsäureestern leicht hergestellt werden. Wenn
η in den Halogensulfonsäureestern der Formel
Z(CH2CF2)„OSO2X
45
die Zahl 2 oder eine größere Zahl bedeutet, bietet die obige Reihe von Reaktionen einen wichtigen
Weg zur Gewinnung von Acylderivaten von Verbindüngen, welche die wiederkehrende Einheit (CH2CF2Jn
enthalten. Diese Acylderivate, von denen sich viele nach bekannten Methoden nicht herstellen lassen,
sind als hydraulische Flüssigkeiten und Schmiermittel verwertbar.
Die Polyhalogensulfonsäureester, besonders die Dihalogensulfonsäureester der Formel ACX2OSO2X,
sind ebenfalls von besonderer Bedeutung. Diese Polyhalogensulfonsäureester, bei denen A eine oder
mehrere — CX2OSO2X-Gruppen enthält, lassen sich
in bifunktionelle Acylverbindungen überführen. Insbesondere lassen sie sich in einer einzigen, einstufigen
Synthese durch Umsetzung mit einem zweiwertigen Alkohol bzw. einem Diamin in polymere Ester bzw.
Amide umwandeln. Die Erfindung ermöglicht also auch die Herstellung von polymeren Fluorkohlenstoff-.
Chlorfluorkohlenstoff-. Chlorkohlenstoffestern und -amiden, die wertvolle Anwendungsgebiete als
Kunststoffe zur Herstellung von Fasern oder Formkörpern haben. Polyhalogensulfonsäureester, die
(CH2CF2)„-Einheiten enthalten, d. h. solche der Formel
Z(CH2CF2)OSO2X
in der Z einen RCX2-, RCX2CHX- oder Z'(RCX)„-Rest,
Z' einen RCX2- oder RCX2CHX-ReSt, η eine ganze
Zahl, R eine —OSO2X-Gruppe oder einen eine
— CX2OSO2X-Gruppe enthaltenden organischen Rest
bedeutet, sind wichtige Reaktionsteilnehmer, besonders wenn sie mit zweiwertigen Alkoholen oder Diaminen
umgesetzt werden, die ebenfalls (CH2CF2),,-Einheiten
enthalten. Auf diese Weise hergestellte polymere Ester und Amide sind besonders deshalb wertvoll,
weil sie lineare Polymerisate von hohem Kristallinitätsgrad liefern, die sich zu ausgezeichneten, orientierbaren
Fasern und Filmen verarbeiten lassen. Nachstehend werden die wichtigsten Umsetzungen
im Sinne der Erfindung beschrieben.
Hydrolyse von Halogensulfonsäureestern
der Formel ACX2OSO2X
der Formel ACX2OSO2X
In vielen Fällen kann die Hydrolyse mit Wasser ausgeführt werden, in einigen Fällen bei Raumtemperatur,
meist aber unter Erhitzen und Bewegung, z. B. durch Rühren des Halogensulfonsäureesters
mit Wasser bei 10O0C unter Rückfluß.
In einigen Fällen kann es infolge der Natur des jeweiligen Halogensulfonsäureesters (z. B. eines Perfluorhalogensulfonsäureesters)
schwierig sein, einen guten Kontakt mit Wasser zu erzielen. In diesen und
überhaupt in allen Fällen verläuft die Hydrolyse viel rascher in Gegenwart von wäßriger Alkalilauge,
wie wäßriger Natronlauge oder Kalilauge.
Nach der Hydrolyse wird die Säure oder das Metallsalz der Säure gewonnen. Die freien Säuren
lassen sich aus dem sauren Hydrolysegemisch unmittelbar durch Destillation oder vorzugsweise durch
Lösungsmittelextraktion, z. B. mit Äthyläther, und Abtreiben des Lösungsmittels gewinnen. Die Metallsalze
können aus dem neutralisierten oder alkalischen Hydrolysegemisch durch Lösungsmittelextraktion entweder
unmittelbar oder aus dem Gemisch der Salze nach dem Abdampfen zur Trockne gewonnen werden.
Die Säuren können in an sich bekannter Weise mit Hilfe von P2O5 und/oder konzentrierter Schwefelsäure
in ihre Anhydride übergeführt werden.
Typische Säuren (und Anhydride), die sich leicht durch Hydrolyse von Halogensulfonsäureestern gemäß
der Erfindung herstellen lassen, sind
CF3CF3COOH
CFCl2CF2COOH
CF3CF2(CF2CF2I3CF2COOh
CF2CICFCICF2CFCICF2COOh
CF3CCI2(CF2CFCI)2CF2COOh
H00C(CF2)4C00H
CF3CFC1(CH2CF2)2CH2COOH
HOOC(Ch2CF2I3CH2COOH
Veresterung von Halogensulfonsäureestern
der Formel ACX2OSO2X
der Formel ACX2OSO2X
Die durch Gleichung 7 veranschaulichten Veresterungsreaktionen werden vorzugsweise ausgeführt.
indem man den Halogensulfonsäureester vorsichtig zu einem Überschuß des entsprechenden Alkohols,
Diols oder der Polyhydroxyverbindung zusetzt. Es ist zweckmäßig, das Gemisch hierbei in Bewegung
zu halten. Oft ist es auch zweckmäßig, das Gemisch während des Zusatzes zu kühlen, obwohl Temperatüren
bis zum Siedepunkt des unter Rückfluß stehenden Gemisches sich günstig auswirken können. Das Reaktionsgemisch
wird gewöhnlich schnell aufgearbeitet, indem man es in Eiswasser gießt und den organischen
Anteil abtrennt. Der rohe Ester oder polymere
Ester kann mitunter z. B. mit Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und destilliert werden, oder
er kann durch einfaches Waschen oder Umfallen aus einem Lösungsmittel gereinigt werden. Oft genügt
das Trocknen des organischen Produktes nach der Behandlung mit Eiswasser. Für flüssige Produkte
kann man Trockenmittel, wie Calciumsulfat und Calciumchlorid, verwenden.
Typische Ester, die aus Halogensulfonsäureestern gemäß der Erfindung hergestellt werden können,
sind
C2F5(CF2CF2J2CF2COC5H11
O O
Il Ii
C7F15CO(CH2)SOCC7F15
O
O
Il
CF2CICFCI(Cf2CFCI)3COC3H7
O O
Il Il
CF3CFC1(CH2CF2)4CH2CO(CH2)SOCCH2(CF2CH2)4CFC1CF3
O
Il
CF3CC12(CH2CF2)4CH2COCH2(CH2CF2)3CH2CH2OCCH2(CF2CH2)4CC12CF3
O O
Il Il
CF3CFC1(CH2CF2)4CH2CH2OC(CH2CF2)3CH2COCH2CH2(CF2CH2)4CFC1CF3
sowie polymere Ester, wie z. B. diejenigen, die die wiederkehrenden Einheiten O O
h-OC(CF2)^CO(CH2Jb ^
O O
O O
-OaCH2CF2J3CH2COCH2(CH2CF2JjCH2CB
enthalten.
Ammonolyse von Halogensulfonsäureestern der Formel ACX2OSO2X ■
Die Ammonolyse dieser Halogensulfonsäureester zu Amiden gemäß Gleichung 8 wird vorzugsweise
durchgeführt, indem man einen Überschuß von wasserfreiem Ammoniak, oft unter Kühlung, in den
Halogensulfonsäureester oder eine Lösung oder Suspension desselben in einem inerten wasserfreien
Lösungsmittel, z. B. Äthyläther oder Trichlortrifluoräthan, einleitet. Die anorganischen Ammoniumsalze
können dann durch Filtrieren oder Auswaschen mit Wasser entfernt werden. Das Amid kann unmittelbar,
nach dem Abdestillieren oder Abdampfen des Lösungsmittels und/oder durch Ausfällen isoliert
werden.
Typische Amide, die gemäß der Erfindung hergestellt werden können, sind
Q
Q
7 15 2
O O
|| ||
O O
|| ||
H2NC(CF2J4CNH2
O O
H2NC(CH2CF1J3CH2CNH,
ίο
Umsetzung von Halogensulfonsäureestern
der Formel ACX2OSO2X
mit Aminen
Umsetzungen dieser Halogensulfonsäureester mit Aminen zu Amiden gemäß Gleichung 9 werden
vorzugsweise ausgeführt, indem man den Halogensulfonsäureester vorsichtig zu einem Überschuß des
Amins in einer Lösung oder Suspension desselben in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel zusetzt.
Die anorganischen Aminsalze können dann durch Filtrieren oder Auswaschen mit Wasser entfernt
werden. Das Amid kann hierauf unmittelbar oder nach Abdestillieren oder Abdampfen des Lösungsmittels
und/oder durch Fällung isoliert werden.
Es reagieren nur primäre und sekundäre Amine, weil für die Umsetzung labiler Wasserstoff erforderlich
ist.
Typische Amide, die durch Umsetzung primärer oder sekundärer Amine mit Halogensulfonsäureestern
dargestellt werden können, sind
CF3CF2CNHCH3
CF3CF2CNC:
,CH1
CF2CICFCI(CH2CF2^Ch2CNHC2H5
oder Diamide, wie
O
O
CF3CFCl(CH2CF2kCH2CNH(CH2)bNHCCH2(CF2CH2kCFClCF3
oder polymere Amide, wie diejenigen, die die wiederkehrenden Einheiten
[O O
I! I!
-tr HNC(Ch2CF2^CH2CNH(CH2)O
- HNC(CH2CF2)3CH2CNHCH2(CH2CF2)3CH2CH2 ■
enthalten.
Thioesterbildung aus Halogensulfonsäureestern der Formel ACX2OSO2X
Die Umsetzung von Thiolen mit diesen Halogensulfonsäureestern zu Thioestern gemäß Gleichung 10
wird vorzugsweise ausgeführt, indem man den Halogensulfonsäureester zu einem Überschuß des entsprechenden
Thiols, gewöhnlich unter Rühren, zusetzt. Die Temperatur dieser Umsetzung kann im
Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des unter Rückfluß befindlichen Gemisches variieren.
Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und der organische Anteil abgetrennt. Der rohe
Thioester kann unter Umständen z. B. mit Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und destilliert werden,
oder er kann durch einfaches Auswaschen oder Umfallen aus einem Lösungsmittel gereinigt
werden. Oft genügt das Trocknen des organischen Produktes nach der Behandlung mit Eiswasser.
Typische Thioester, die durch Umsetzung von Thiolen mit Halogensulfonsäureestern gemäß der
Erfindung hergestellt werden können, sind
Il
CF3CSC2H5
C2F5CS(CH2)SSCC2F5
O
O
Il
C7 Fj5CSCH3
CF2CICFCI(Cf2CFCI)3CSC3H7
O 0
Il Il
CF2aCFCl(CH2CF2kCH2CS(CH2)5SCCH2(CF2CH2kCFClCF2Cl
S09 589/463
und polymere Thioester, wie wiederkehrenden Einheiten
diejenigen, die die
enthalten.
Die monofunktionellen Halogensulfonsäureester der allgemeinen Formel ACX2OSO2X, worin A keine
weiteren — CX2OSO2X-Gruppen enthält, können mit
polyfunktionellen Alkoholen, Aminen oder Thiolen unter Bildung der entsprechenden polymeren Ester,
Amide oder Thioester kondensiert werden. So kann man z. B. den Halogensulfonsäureester
CF3CFCI(CH2CFAOSO2Ci
mit Hexamethylenglykol HO(CH2)^OH zu dem Diester
CF3CFC1(CH2CF2)3CH2CO(CH2)6OCCH2(CF2CH2)3CFC1CF3
umsetzen, der sich ausgezeichnet als Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuggasturbinen eignet.
Der gleiche Halogensulfonsäureester kann mit Pentaerythrit zu dem Tetraester oder mit Hexamethylendiamin
H2N(CH2)6NH2 zu dem Diamid
CF3CFCl(CH2CF2)bCH2CNH(CH2)6NHCCH2(CF2CH2)3CFClCF3
umgesetzt werden.
Polyfunktionelle Halogensulfonsäureester der Formel ACX2OSO2X, in der A eine oder mehrere
— CX2OSO2X-Gruppen enthält, reagieren leicht mit
monofunktionellen Alkoholen, Aminen oder Thiolen unter Bildung von Diestern, Diamiden bzw. Dithioestern.
Die polyfunktionellen Halogensulfonsäureester reagieren auch mit polyfunktionellen Alkoholen,
Aminen und Thiolen unter Bildung von polymeren Estern, Amiden bzw. Thioestern.
Zum Beispiel reagieren Perfluordichlorsulfonsäureester
der allgemeinen Formel
C1O2SOCF2RPCH2CF2OSO2C1
in der R„ ein zweiwertiger Perfluoralkylrest oder Hexamethylenglykol die wiederkehrenden Einheiten
O O"
Il Il
-Rp-CH2-C -0(CH2]^-O-C
im Falle der Kondensation mit Hexamethylendiamin die wiederkehrenden Einheiten
Il
-RP — CH2 —C — NH(CH2^NH-C
und im Falle der Kondensation mit Hexamethylendithiol die wiederkehrenden Einheiten
ein zweiwertiger Perfluorhydroalkylrest mit wiederkehrenden
(CH2CF2)-Einheiten ist, mit monofunktionellen
Alkoholen, wie Amylalkohol, mit monofunktionellen Aminen, wie Amylamin, oder mit monofunktionellen
Thiolen, wie Amylthiol, unter Bildung enthalten, von Diestern, wie dem Amyldiester
Il
R„ — CH,- C-
Ol
S(CH2^S
Herstellung einer Carbonsäure aus n-C3F7 — OSO2Cl
C5H11OCRpCH2COC5H11
Diamiden, wie dem Diamid
O O
H11C5HNCRpCH2CNHC5H11
bzw. Dithioestern, wie
O O
H11C5SCRpCH2CSC5H11
Die gleichen Perfluoralkyldihalogensulfonsäureester lassen sich auch mit polyfunktionellen Alkoholen,
wie Hexamethylenglykol, mit polyfunktionellen Aminen, wie Hexamethylendiamin, oder mit polyfunktionellen
Thiolen, wie Hexamethylendithiol, zu den entsprechenden Kondensationsprodukten umsetzen,
nämlich zu polymeren Estern, Amiden bzw. Thioestern, welche z. B. im Falle der Kondensation mit
5°
55
60 0,2 g (0,0007MoI) C3F7OSO2Cl, gelöst in 2 ecm
Wasser, werden in kleinen Anteilen mit 10%iger wäßriger Alkalilauge versetzt, bis das Gemisch alkalisch
bleibt. Wasser wird auf dem Dampfbad abgedampft, und die hinterbleibenden Salze werden nach
weiterem Trocknen im Ofen in einer Soxhlet-Vorrichtung mit wasserfreiem Äther extrahiert. Nach Entfernung
des Äthers erhält man weiße Kristalle, die sich durch Ultrarotanalyse als reines
Il
C2F3CONa
erweisen, in praktisch quantitativer Ausbeute.
Der in Äther unlösliche Salzrückstand zeigt im Ultrarotspektrum keine Absorptionsbanden für C-F
oder C = O. Die quantitative Analyse, die Ultrarotanalyse und die Röntgenbeugungsanalyse zeigt die
Anwesenheit von Natriumsulfat, Natriumchlorid und Natriumfluorid und die Abwesenheit von Na2SO3.
Zwecks Analyse wird eine Probe von C3F7OSO2Cl
in einem Überschuß eingestellter wäßriger Natronlauge hydrolysiert. Anteile dieser wäßrigen Lösung
werden mit eingestellter Salzsäure zurücktitriert und außerdem auf F~ und Cl" analysiert. Es werden
6 Äquivalente NaOH je Mol C3F7OSO2Cl verbraucht,
und es bilden sich 2 Äquivalente Fluorid und 1 Äquivalent Chlorid je Mol Chlorsulfonsäureester. Die
Hydrolyse verläuft also nach der folgenden Gleichung:
CF3CF2CF2OSO2Cl + 6 NaOH
->CF3CF2COONa+2NaF + Na2SO4+NaCl + 3H2O
Herstellung eines Carbonsäureamids
aus n-C3F7— OSO2Cl
In eine Lösung von 1 g (0,0035 Mol) C3F7OSO2Cl
in 25 ecm wasserfreiem Äther wird bei —75 0C unter
Schütteln 10 Minuten wasserfreies Ammoniak eingeleitet. Dann läßt man das Reaktionsgemisch langsam
Raumtemperatur annehmen, um das überschüssige Ammoniak absieden zu lassen. Die hinterbleibende
Lösung wird zwecks Entfernung der Ammonsalze filtriert und das Filtrat eingedampft.
Man erhält 0,7 g schwachgelbe Kristalle; Fp. = 91 bis 93°C. Nach einmaligem Umkristallisieren aus
1,1,2-Trichlortrifluoräthan gewinnt man 0,6 g (Ausbeute
= 100%) spektroskopisch reines Amid
O
I!
C2F5CNH2
F. = 93,5 bis 94,5° C (unkorrigiert).
F. = 93,5 bis 94,5° C (unkorrigiert).
Herstellung eines Carbonsäureesters
aus C3F7-OSO2Cl
aus C3F7-OSO2Cl
2,8 g (0,0098 Mol) C3F7OSO2Cl werden bei Raumtemperatur
mit 1 g (0,0022 Mol) absolutem Äthanol versetzt. Nachdem die heftige Reaktion aufgehört
hat, wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde in einem Heizbad auf 8O0C zum Rückfluß erhitzt. Während
des Rückflußerhitzens wird die Bildung einer nicht mischbaren Schicht und das Anätzen des Glases
beobachtet. Die untere Schicht wird mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und
über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Trockenmittels hinterbleiben 2 g einer
farblosen, wohlriechenden Flüssigkeit, die zufolge der Ultrarotanalyse aus 1,7 g (0,0088 Mol)
35
55
C2F5C-OC2H5
(100%ige Ausbeute; 90Ü/Oiger Umsatz) und 0,3 g
(0,001 Mol) nicht umgesetztem C3F7OSO2Cl besteht.
B e i s ρ i e 1 4
Herstellung eines carbonsauren Salzes
ausC3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2)11(Mitlel)OSO2Cl
mit Natriumhydroxyd
Die höheren Fraktionen der Chlorsulfonsäureester
C3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2)„OSO2C1
lassen sich in Anbetracht ihrer physikalischen Beschaffenheit schwer mit Wasser in Kontakt bringen; ein besserer Weg zur Gewinnung dieser Säuren besteht daher in der Herstellung des Natriumsalzes als Zwischenprodukt durch alkalische Hydrolyse. Man erhitzt einen Überschuß von 20%iger wäßriger Natronlauge mit 0,3 g
lassen sich in Anbetracht ihrer physikalischen Beschaffenheit schwer mit Wasser in Kontakt bringen; ein besserer Weg zur Gewinnung dieser Säuren besteht daher in der Herstellung des Natriumsalzes als Zwischenprodukt durch alkalische Hydrolyse. Man erhitzt einen Überschuß von 20%iger wäßriger Natronlauge mit 0,3 g
C3F7[CF2CF(CF3)],(CF2CF2)11(Mittel)OSO2Cl
(einer zwischen 180 und 1900C siedenden Fraktion)
mehrere Stunden zum Rückfluß. Die wäßrige Lösung wird dekantiert und der hinterbleibende wachsartige
Rückstand mehrmals mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Ofen hinterbleiben 0,25 g
Natriumsalz, dessen Ultrarotspektrum,, wie erwartet, eine Absorptionsbande bei 5,9 μ und keine Bande
bei 3 μ zeigt. Das entsprechende carbonsaure Salz
hat die Zusammensetzung
I!
C3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2)10(Mmei)CF2CONa
Herstellung eines Carbonsäureamids
ausC3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2^(Mitlel)OSO2Cl
ausC3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2^(Mitlel)OSO2Cl
In eine Lösung von 0,5 g (0,00028 Mol) des obigen Chlorsulfonsäureesters (einer hauptsächlich bei 135
bis 1400C übergehenden Fraktion) in 10 ecm wasserfreiem
Äther, die auf —75° C gekühlt wird, wird 15 Minuten wasserfreies Ammoniak eingeleitet. Dann
läßt man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen, um das überschüssige Ammoniak abzudampfen,
und filtriert. Man destilliert das Lösungsmittel aus dem Filtrat ab und erhält bei weiterer
Destillation 0,4 g (Umsatz = 83%) des Amides
Il
C3F7[CF2CF(CF3)]4(CF2CF2)ö(Mitlel)CF2CNH2
ein zähflüssiges weißes öl; Kp.01mm = 115 bis 119°C. Analyse C33F65ONH2:
ein zähflüssiges weißes öl; Kp.01mm = 115 bis 119°C. Analyse C33F65ONH2:
Berechnet ... C 23,8, N 0,84, H 0.12%;
gefunden ... C 23,4, N 0,41, H 0,6%.
gefunden ... C 23,4, N 0,41, H 0,6%.
Herstellung einer Carbonsäure
aus CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2)3OSO2C!
aus CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2)3OSO2C!
Ein Gemisch aus 0,8 g (0,0015 Mol) des obigen Chlorsulfonsäureesters und 10 ecm Wasser wird mehrere
Stunden am Rückflußkühler erhitzt, wobei von Zeit zu Zeit geringe Mengen Natriumbicarbonat
zugesetzt werden, bis keine weitere Entwicklung von CO2 stattfindet und das Gemisch alkalisch bleibt.
Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und mehrmals mit Äthyläther extrahiert.
Der Extrakt wird über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und destilliert. Nach Entfernung
des Lösungsmittels erhält man 0,5 g (0,0012MoI; Umsatz = 80%)
CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2)2CH2COH
Kp-o.imm= HO bis 111°C. als weißes, zähflüssiges
Kp-o.imm= HO bis 111°C. als weißes, zähflüssiges
öl mit einer starken ultraroten Absorption bei 3,3 und 5,78 μ, die auf die Gruppe
-COH
zurückzuführen ist.
Analyse C10H7F13O2:
Berechnet ... C 29,38, H 1,74%; gefunden ... C 29,57, H 1,65%.
IO
Herstellung eines carbonsauren Salzes aus CF2CICFCIOSO2Ci
Eine Lösung von 1 g (0,00374 Mol) des obigen Chlorsulfonsäureesters in 10 ecm Wasser wird tropfenweise
mit verdünnter Natronlauge versetzt, bis vollständige Lösung eingetreten ist und das Gemisch
neutral bleibt. Wasser wird durch Abdampfen entfernt, und nach dem Trocknen im Ofen werden die
hinterbleibenden Salze mit absolutem Äthanol extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthanols hinterbleiben
etwa 0,6 g
Herstellung eines Carbonsäureamids /~n
aus CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2)3OSO2C1
dessen Ultrarotspektrum mit demjenigen einer authen-
In eine Lösung von 1 g (0,0019 Mol) des obigen tischen Probe von Natriumchlordifluoracetat über-Chlorsulfonsäureesters
in 40 ecm wasserfreiem Äthyl- 2o einstimmt, welches durch Hydrolyse des bekannten
äther wird 15 Minuten bei 0°C wasserfreies Ammoniak eingeleitet. Dann wird das Reaktionsgemisch O
auf Raumtemperatur erwärmt, filtriert und destilliert, || um das Lösungsmittel zu entfernen. Bei der Destilla- CF2ClCOC2H5
tion des Rückstandes unter vermindertem Druck 25
erhält man 0,7 g (Ausbeute = 91%) des Amides mit wäßriger Natronlauge hergestellt worden war.
erhält man 0,7 g (Ausbeute = 91%) des Amides mit wäßriger Natronlauge hergestellt worden war.
CF3CF2CF(Cf3)(CR2CF2ICR2 — CNH2
Kp-o,imm= 109 bis 110° C, welches bei Raumtemperatur
ein öl und bei 0° C ein fester Körper ist.
Analyse C10H8F13ON:
Berechnet ... C 29,6, H 1,0, N 3,5%; gefunden ... C 29,7, H 2,0, N 3,5%.
35
Diese Verbindung zeigt das typische ultrarote Spektrum für Amide mit der Carbonyl-Dehnungsschwingung
bei 5,95 μ, NH-Dehnungsschwingung bei 3,02 und 3,15 μ und einem wahrscheinlich auf NH-Biegung
zurückzuführenden Maximum bei 6,20 μ. Beispiel 10
Herstellung eines Carbonsäureesters aus CF2CICFCIOSO2Ci
3 g (0,065 Mol) absolutes Äthanol werden tropfenweise zu 2,3 g (0,0086 Mol) des obigen auf 0°C gekühlten
Chlorsulfonsäureesters zugesetzt. Nach dem Aufhören der heftigen Reaktion wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 80° C am Rückflußkühler
gekocht. Nach dem Kühlen wird Eiswasser zugesetzt und die untere Schicht abgetrennt und über wasserfreiem
Calciumsulfat getrocknet. Man erhält 1,5 g einer farblosen Flüssigkeit, die durch Ultrarotanalyse
als
Herstellung eines Carbonsäureesters CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2)3OSO2C1
Ein Gemisch von 3,5 g (0,0067 MoI) des obigen Chlorsulfonsäureesters und 5 g (0,108 Mol) absolutem
Äthanol wird 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 20 ecm Wasser
gegossen und die untere Schicht, 3,4 g einer farblosen Flüssigkeit, abgetrennt. Nach dem Trocknen über
wasserfreiem Calciumsulfat erhält man durch Destillation in einer kleinen Vigreux-Destillieranlage 2,7 g
(0,0062 MoI; Ausbeute = 92%) des Äthylesters
45 identifiziert wird.
CF2ClCOC2H5
Beispiel 11
55
CF3CF2CF(CF3)(CH2CF2]2CH2C - OC2H5
60
Kp-O1ImIn= 77 bis 8I0C. Die Hauptfraktion besitzt
bei 0,1 mm Hg einen Siedepunkt von 80 bis 8I0C
und eine Brechungszahl n$ = 1,345. Eine im Ultrarotspektrum
bei 5,73 μ auftretende Bande wird der C=O-Dehnungsschwingung des Esters zugeschrieben.
Herstellung eines Carbonsäureamids aus CF2CICFCIOSO2Ci
In eine Lösung von 0,4 g (0,0015 Mol) des obigen Chlorsulfonsäureesters in 15 ecm wasserfreiem Äther
wird bei 00C 15 Minuten wasserfreies Ammoniak
eingeleitet. Durch Filtrieren der Lösung werden Ammoniumchlorid, Ammoniumfiuorid und andere
anorganische Produkte entfernt. Das Lösungsmittel wird von dem Filtrat abdestilliert. Der hinterbleibende
weiße feste Stoff wiegt etwa 0,3 g und wird aus Gemischen von Tetrachlorkohlenstoff und Methylenchlorid
umkristallisiert. Man erhält 0,2 g rohes
Il
CF2ClCNH2
als weißen festen Körper von einem Schmelzpunkt
als weißen festen Körper von einem Schmelzpunkt
17 18
von 81 bis 82° C, der durch Vermischen mit Beispiel 13
O Herstellung eines Carbonsäureamide
Il aus C4F9OSO2Cl
CF2ClCNH2 5 Der chlorsulfonsäureester C4F9OSO2Cl wird tropweiches
durch Ammonolyse von bekanntem fen weise zu einem Überschuß an auf O0C gekühltem
Q Diisobutylamin zugesetzt. Nach beendetem Zusatz
π wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raum-
CF ClCOC2H temperatur gerührt. Nach dem Zusatz von Diäthyl-
2 5 I0 äther wird die Ätherlösung abgetrennt und mit
hergestellt ist, nicht herabgedrückt wird. Das Ultra- verdünnter Salzsäure gewaschen. Wiederum wird
rotspektrum des Produktes stimmt mit demjenigen die Ätherschicht abgetrennt und über wasserfreiem
einer authentischen Probe von Calciumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren
des Äthers erhält man das feste Amid
Il I5 ο
CF2ClCNH2 I!
überein. C3F7CN[CH2CH(CH3)J2
Beispiel 12 welches nach dem Umkristallisieren aus Benzol einen
TT „ „ . ..., 20 Schmelzpunkt von 155°C besitzt.
Herstellung eines Carbonsaureanihds
aus C3F7OSO2Cl
Der Chlorsulfonsäureester C3F7OSO2Cl wird bei Beispiel 14
0° C zu einem Überschuß an o-Bromanilin in Äthyl- Herstellung eines Dicarbonsäureesters
äther zugesetzt. Nach beendetem Zusatz wird das 25 aus (C2F5(CF2CF2)3OSO2C1
Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und
Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und
dann nach Entfernung des Äthers eine weitere Stunde Ein 100-ccm-Rundkolben mit Wasserkühler, der
bei 100° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit gegen die Atmosphäre durch ein mit wasserfreiem
Äthyläther verdünnt und die Ätherlösung mit ver- Calciumsulfat gefülltes Rohr geschützt ist, wird mit
dünnter Salzsäure gewaschen. Die Ätherschicht wird 30 0,1 Mol
abgetrennt und über wasserfreiem Calciumsulfat ge- ^p ^p CF iOSO Cl
trocknet. Der Äther wird abdestilliert, wobei man 2 2
das feste Amid N-o-Bromphenylperfluorpropionamid und einem Überschuß an 1,5-Pentandiol beschickt.
R Dann wird das Reaktionsgemisch mehrere Stunden
O N j 35 am Rückflußkühler erhitzt. Nach Entfernung von
Il I /=\ überschüssigem 1,5-Pentandiol wird das Produkt
C2F5C—N—<$Γ ^h mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung
— gewaschen, über wasserfreiem Calciumsulfat getrock-
erhält; F. = 126° C. net und destilliert. Der reine Diester
O O
Il Il
C2F5(CF2CF2^CF3C — OCH2CH2CH2CH2CH2O — CCF2(CF2CF2^C2F5
wird in fast quantitativer Ausbeute gewonnen; Kp. 7mm Beispiel 16
_ inn0C
Herstellung eines polymeren Amides aus
Beispiel 15 q q
Herstellung eines polymeren Esters aus 5° Il Il
ClS — O — (CF2CF2)3O —S — Cl
O O
55 Der obige Dichlorsulfonsäureester wird zunächst
2 Stunden bei O bis 250C und dann 6 Stunden bei
10O0C mit überschüssigem Hexamethylendiamin
u ?fL°o^ge P'ehlorsulfonsäureester wird einen Tag H2NCH2CH2CH2Ch2CH2CH2NH2
bei 1000C mit überschüssigem Hexamethylenglykol 6o 2222222
HO(CH2)^OH umgesetzt. Es bildet sich ein polymerer
Ester in Form eines thermoplastischen festen Stoffes. umgesetzt. Man erhält ein thermoplastisches, lineares
Der lineare polymere Ester enthält die wiederkehrende festes polymeres Amid mit der wiederkehrenden
Einheit Struktureinheit
O Il |
-0-(CF2 | O Il |
Il CIS |
Il — S |
|
C' | 0 | |
'.CF2J3- | ||
— 0 | ||
O O
OO
19 20
B e i s ρ i e 1 17 °^e Atmosphäre durch ein mit wasserfreiem Calciumsulfat
gefülltes Rohr geschützt ist. Das Reaktions-Herstellung eines Diesters gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluß gehalten,
aus C2F5CF(CF3)(CH2Cf2)I3OSO2CI Nach dem Abtreiben des 1,5-Pentandiols wird das
5 Produkt mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonat-
Der obige Chlorsulfonsäureester wird zusammen lösung gewaschen, mit wasserfreiem Calciumsulfat
mit einem Überschuß an 1,5-Pentandiol in einen getrocknet und destilliert. Man erhält den reinen
Kolben mit Wasserkühler eingebracht, der gegen Diester
O O
Il Il
C2F5CF(CF3)(CH2CF2)2CH2CO(CH2)5OCCH2(CF2CH2)2(CF3)CFC2H5
in guter Ausbeute; Kp.01nim = 1500C. Dieser Diester eignet sich als hydraulische Flüssigkeit und als
Schmiermittel.
e x s P 1 e gegen die Atmosphäre durch ein mit wasserfreiem
Herstellung eines Diesters Calciumsulfat gefülltes Rohr geschützt ist. Das Reak-
aus C2F5CF(Cf3)(CH2CF2)SOSO2CI tionsgemisch wird mehrere Stunden zum Rückfluß
T^ t.· η., ir ·■ * · j 20 erhitzt und das Produkt nach der Entfernung des
Der obige Chlorsulfonsaureester wmi zusammen überschüssi Diols mit verdünnter wäßriger Na-
mit einem Überschuß des Diols triumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem
HOCH2(CH2CF2)3CH2CH2OH Calciumsulfat getrocknet und destilliert. Man erhält
den Diester
in einen Kolben mit Wasserkühler eingegeben, der 25
in einen Kolben mit Wasserkühler eingegeben, der 25
O O
Il Il
C2F5CF(CF3)(CH2CF2)2CH2COCH2(CH2CF2)3CH2CH2OCCH2(CF2CH2)2(CF3)CFC2F5
Kp.0.1 mm= 170°C. Dieser Diester eignet sich als kehrende Einheit
hydraulische Flüssigkeit und als Schmiermittel.
hydraulische Flüssigkeit und als Schmiermittel.
O O
Beispiel 19
■ OC(CH2CF2)3CH2COCH2(CH2CF2)3CH2CH2 - -B
Herstellung eines polymeren Esters aus
enthält. Das Produkt besitzt ausgezeichnete film-
O O und faserbildende Eigenschaften. Es läßt sich leicht
Il Il orientieren, wahrscheinlich infolge der Anwesenheit
CISOCF2(Ch2CF2UOSCI 40 der wiederkehrenden Einheiten (CH2CF2), die sich
Il Il durch das ganze Molekül erstrecken.
O O
O O
Der obige Dichlorsulfonsäureester wird mit Tri- Beispiel 21
methylenglykol 45 Herstellung eines Thioesters
aus C3F7OSO2Cl
HOCH2CH2CH2OH
HOCH2CH2CH2OH
0,01 Mol C3F7OSO2Cl wird mit einem Überschuß
bei 8OX umgesetzt. Der entstehende polymere Ester an Äthylmercaptan versetzt und das Gemisch 1 Stunde
ist ein thermoplastischer fester Stoff mit der wieder- 50 zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Waschen des Prokehrenden
Einheit duktes mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Trocknen über wasserfreiem Calciumsulfat und Destillieren
[O O
-f- OC(CH2CF2)3CH2CO(CH2)., -
erhält man eine hohe Ausbeute an Heptafluorbuttersäureäthylthioester;
Kp. = 119' C.
R . · 1 -in Herstellung eines polymeren Amides
ο e 1 s ρ 1 e 1 _u aug CIO2SOCF2(CH2Cf2UOSO2CI
™ cSr(r[iir>
ncn r, 6o Der obiSe Dichlorsulfonsäureester wird mit einem
aus CIO2SOCF2(CH2CF2UOSO2Ci Überschuß an Hexamethylendiamin
und HOCH2(CH2CF2I3CH2CH2Oh
H2NCH2CH2CH2CH2Ch2CH2NH2
Das oben angegebene Diol wird einen Tag bei
Das oben angegebene Diol wird einen Tag bei
100~C mit einem Überschuß des obigen Dichlor- 65 zuerst 3 Stunden bei O bis 25:C und dann 6 Stunden
sulfonsäureesters umgesetzt. Man erhält einen poly- bei 100 C umgesetzt. Man erhält ein thermoplastimeren
Ester, der einen thermoplastischen festen Stoff sches lineares festes polymeres Amid von guter
darstellt, lineare Struktur besitzt und die wieder- Orientierbarkeit. welches die wiederkehrende Struk-
tureinheit
enthält.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Ester lassen sich durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid
in Äther oder durch katalytische Hydrierung in die entsprechenden Alkohole überführen. Ebenso lassen
sich die erfindungsgemäß hergestellten Amide durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in Amine
überführen. Diese Alkohole oder Amine können dann wieder mit anderen Halogensulfonsäureestern zu
Estern, Amiden, Polyestern bzw. Polyamiden kondensiert werden. Solche weiteren Umsetzungen der erfindungsgemäß
herstellbaren Verbindungen zu wertvollen Endprodukten, für die hier Patentschutz nicht
beansprucht wird, seien durch die folgenden Beispiele erläutert:
Veresterung von
C2F5CF(CF3)(CH2CF2)J OSO2Cl
und Umwandlung des Esters in Alkohol
Der obige Chlorsulfonsäureester wird 2 Stunden mit überschüssigem absolutem Äthanol am Rückfiußkühler
erhitzt, wobei sich der Ester
in guter Ausbeute bildet. Dieser Ester wird mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem Alkohol
C2F5CF(CF3)(CH2CF2)2CH2CH2OH
reduziert. Dieser Alkohol ist wertvoll zur Herstellung verbesserter Diesterschmieröle, die z. B. durch Umsetzung
mit Dicarbonsäurechloriden, wie Sebacinsäurechlorid, zu
O O
Ii Il
C2F5CF(CF3)(CH2CF2)2CH2CH2OC(CH2)bCOCH2CH2(CF2CH2)2(CF3)CFC2H5
oder mit fluorhaltigen Dihalogensulfonsäureestern, insbesondere denjenigen, welche die wiederkehrende Einheit
(CH2CF2) enthalten, zu
QF5CF(CF3)(CH2CF2)[2CH2CH2OC(CH2CF2)3CH2COCH2CH2(CF2CH2)2(CF3)CFC2H5
gewonnen werden.
überführung von
O O
O O
Il Il
ClS — O — CF2(CH2Cf2UOSCI
ο ο
in das Diol
HO — CH2(CH2CF2J3 — CH2CH2OH
HO — CH2(CH2CF2J3 — CH2CH2OH
Der obige Dichlorsulfonsäureester wird zunächst durch 3 Stunden lange Umsetzung mit Methanol
bei Rückflußtemperatur in den Diester
oder Terephthalsäurechlorid, oder mit fluorhaltigen Dihalogensulfonsäureestern, insbesondere mit denjenigen,
die, wie der obige Dichlorsulfonsäureester, die wiederkehrende Einheit (CH2CF2) enthalten. Die
so erhaltenen Polyester sind thermoplastische feste Stoffe und besitzen ausgezeichnete film- und faserbildende
Eigenschaften. Die Kondensation des obigen Diols mit Adipinsäurechlorid oder Terephthalsäurechlorid
führt zu Polykondensationsprodukten mit den wiederkehrenden Einheiten
CH3OC(CH2CF2)jCH2COCH3
umgewandelt. Der Diester wird dann mit etwa 80°/oiger
Ausbeute durch Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid in am Rückflußkühler siedemdem Äther in das
Diol
HOCH2(CH2CF2J3CH2CH2OH
übergeführt. Dieses Diol kann weiter gemäß der Erfindung mit Mono- oder Dichlorsulfonsäureestern
umgesetzt werden, wie es in den Beispielen 18 und 20 beschrieben ist. Es kann auch mit Monocarbonsäurechloriden
zu Diestern umgesetzt werden, die als hydraulische Flüssigkeiten verwendbar sind. Dieses
Diol ist ein besonders wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Polyestern durch Kondensation
mit Dicarbonsäurechloriden. wie Adipinsäurechlorid
OC(CH2)4COCH2(CH2CF2)3CH2CH2
bzw.
O O
11 j-χ Ν
■ OC —ζ Y- COCH2(CH2CF2)3CH2CH2
Herstellung des Diamins
H2NCH2(CH2CF2J3CH2Ch2NH2
aus C1O2SOCF2(CH2CF2)4OSO2C1
Der obige Dichlorsulfonsäureester wird durch Umsetzung mit wasserfreiem Ammoniak in das Diamid
O O
H2NC(CH2CF2I3CH2CNH2
übergeführt. Das Diamid wird mit etwa 50%iger Ausbeute durch Umsetzung mit Lithiumaluminium-
hydrid in am Rückflußkühler siedendem Äther in das Diamin
H2NCH2(CH2CF2J3CH2Ch2NH2
umgewandelt. Dieses Diamin ist ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyamiden.
Durch Kondensation mit Dicarbonsäurechloriden, wie Adipinsäurechlorid oder Terephthalsäurechlorid,
oder mit fluorhaltigen Dihalogensulfonsäureestern, besonders mit denjenigen, die die wiederkehrende
Einheit (CH2CF2) enthalten, wie die obige Ausgangsverbindung,
erhält man Polyamide, wie diejenigen, welche die wiederkehrenden Einheiten
-HNC(CH2kCNHCH2(CH2CF2)3CH2CH2 ±
O C
HNC
CNHCH2(CH2CF2)3CH2CH2 -
— HNC(CH2CF2)3CH2CNHCH2(CH2CF2)3 CH2CH2 ±-
enthalten. Diese Polyamide sind thermoplastische feste Körper von ausgezeichneten film- und faserbildenden
Eigenschaften.
Die Salze der erfindungsgemäß hergestellten Säurederivate besitzen ebenfalls viele wertvolle Anwendungsmöglichkeiten.
Die Aluminiumsalze von Perffuorcarbonsäuren oder Perfluorchlorcarbonsäuren,
die sich z. B. aus dem Natriumsalz durch Umsetzung mit wäßriger Aluminiumnitratlösung darstellen lassen,
eignen sich beispielsweise als Schmierfettverdicker. Die perfiuorcarbonsauren Salze, wie das Ammoniumsalz,
eignen sich, besonders wenn die Verbindung
mindestens 8 Kohlenstoffatome im Molekül enthält, als Dispergiermittel bei der Emulsionspolymerisation
von Monomeren, wie CF2 = CF2 und CH2 = CF2,
während Dispergiermittel üblicher Art in diesen Fällen eine Unterbrechung des Kettenwachstums
verursachen würden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Ester, und zwar besonders die Diester, sind ausgezeichnete Schmiermittel
und hydraulische.Flüssigkeiten. Ferner eignen sie sich als Weichmacher für halogenhaltige Harze.
So sind Ester, welche die wiederkehrende Einheit (CH2CF2) enthalten, wie z. B. der Diester
ausgezeichnete Weichmacher für Homopolymerisate von CH2 = CF2 oder für Mischpolymerisate von
CH2 = CF2 mit Äthylen oder mit halogensubstituierten
Äthylenen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Amide sind, wenn es sich um stark halogensubstituierte und insbesondere
um stark durch Fluor substituierte Verbindungen handelt, als Insektizide, Bacterizide oder
Fungizide anwendbar.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Thioester, insbesondere die Dithioester, eignen sich als Schmiermittel
und besitzen ein ausgezeichnetes Druckaufnahmevermögen; ferner sind sie als Weichmacher für
schwefelhaltige Harze geeignet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesättigten, aliphatischen Carbonsäuren, deren
Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
gesättigten, aliphatischen Halogensulfonsäureester der allgemeinen Formel ACX2OSO2X, in der X
ein Fluor- oder Chloratom und A einen fluorhaltigen, gesättigten Halogenalkylrest bedeutet,
der auch eine Halogensulfonylgruppe enthalten kann, mit Wasser, wäßriger Alkalilauge, einem
Alkohol, einem Mercaptan, Ammoniak bzw. einem primären oder sekundären Amin umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern oder Amiden nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen gesättigten, aliphatischen Halogensulfonsäureester, der mehr als
eine CX2OSO2X-Gruppe enthält, mit einem mehrwertigen
Alkohol oder einem mehrwertigen Amin umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73570258A | 1958-05-16 | 1958-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274581B true DE1274581B (de) | 1968-08-08 |
Family
ID=24956839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP31668A Pending DE1274581B (de) | 1958-05-16 | 1959-05-13 | Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1274581B (de) |
FR (1) | FR1231263A (de) |
GB (2) | GB926412A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047949A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung perfluorierter Carbonsäurefluoride |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101058A (en) * | 1989-12-11 | 1992-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon compounds and processes for preparation thereof |
WO1997044300A1 (en) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process using cf2i2 and olefins for producing diiodo fluorocompounds, and products thereof |
WO2008000680A1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Clariant International Ltd | Fluorous telomeric compounds and polymers containing same |
JP2019512568A (ja) * | 2016-03-03 | 2019-05-16 | ザ ケマーズ カンパニー エフシー リミテッド ライアビリティ カンパニー | 建築用コーティングのためのフッ素化エステル化合物添加剤 |
-
1959
- 1959-05-13 GB GB2359161A patent/GB926412A/en not_active Expired
- 1959-05-13 DE DEP31668A patent/DE1274581B/de active Pending
- 1959-05-13 GB GB1644159A patent/GB926411A/en not_active Expired
- 1959-05-15 FR FR794806A patent/FR1231263A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047949A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung perfluorierter Carbonsäurefluoride |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB926411A (en) | 1963-05-15 |
FR1231263A (fr) | 1960-09-28 |
GB926412A (en) | 1963-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668368A1 (de) | Neue Kohlenstoff-Sauerstoff-Fluor-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1264444B (de) | Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester | |
WO2000032549A1 (de) | Verfahren zur herstellung von säurefluoriden aus säurechloriden | |
DE69107220T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoroaliphatischen aminocarboxyltensiden. | |
DE2413970C3 (de) | Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69705667T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoro-Polyethon mit Bromo-oder Jodo-enthaltenden Endgruppen | |
DE1274581B (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden | |
DE2212604B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- halogenaethylphosphonsaeuren | |
DE1468460B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen | |
DE68920075T2 (de) | Reinigung von N-Methyl-2-pyrrolidon. | |
DE69115758T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin und dessen Derivat | |
DE2513470A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bis- (2-hydroxyaethyl)-terephthalat | |
DE1795633C3 (de) | Flüssige, lineare Peroxydgruppen enthaltende Polyäther von Perfluorpropylen | |
DE1953857A1 (de) | Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen | |
DE102012012263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyquaternium-1 | |
DE69100775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylmethacrylat und seine am aromatischen Ring substituierten Halogen- und Alkylderivate. | |
DE2848197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid | |
DE836536C (de) | Verfahren zur Herstellung schmieroelverbessernder Stoffe | |
DE1924946A1 (de) | Chlorfluorierte Polyaether und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2538231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen | |
DE414426C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chlormethansulfosaeure | |
DE2101359C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen | |
DE1570964C (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, perfluorierten Produkten | |
CH677231A5 (de) | ||
DE1694643C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isocyanuratreste enthaltenden ungesättigten Polyurethans |