DE1953857A1 - Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen - Google Patents

Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen

Info

Publication number
DE1953857A1
DE1953857A1 DE19691953857 DE1953857A DE1953857A1 DE 1953857 A1 DE1953857 A1 DE 1953857A1 DE 19691953857 DE19691953857 DE 19691953857 DE 1953857 A DE1953857 A DE 1953857A DE 1953857 A1 DE1953857 A1 DE 1953857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
formula
radical
compound according
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953857
Other languages
English (en)
Inventor
Grindahl George Allan
Greenwald John Robert
Pierce Ogden Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1953857A1 publication Critical patent/DE1953857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

-PATENTANWÄLTE ' 1QCOQC7
D R. I. M A A S ■ I -υ W J O O /
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8. MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL. 39 02 36
DC 1574
Dow Coming Corporation, Midland, Michigan, Y.St.A.
Perfluoralkylenäther- und -thioäthertriazinverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf neue Triazine· sowie auf polymere fluorhaltige Triazine, die als thermisch beständige und oxydationsbeständige Blastomerbestandteile, Dichtungsmittel, Harze, Öle und Überzüge vorteilhaft sind. Diese polymeren Triazine weisen außerdem ein hohes Maß an Lösungsmittelbeständigkeit auf und behalten ihre Eigenschaften bei niederen Temperaturen.
Polymere Triazine sind bereits bekannt. So sind in der USA-Patentschrift 3 317 484 dreidimensionale Polymere beschrieben^ in denen von jedem Kohlenstoffatom des Triazinrings PerfluorätherbrUcken ausgehen. Diese Polymeren werden durch Trimerisierung von drei Dinitrilmolekülen unter Bildung des Rings erhalten. Durch die Erfindung werden 'dagegen lineare Triazinpolymers geschaffen» die nur eine Perfluorather- oder -thioätherkdicke zwischen Triaainringen aufweisen*
00SI2I72101
Gegenstand der Erfindung sind Triazinverbindungen der •Formel
XCP5-C Ό-γ-cr C-CP9X
*- t η ι it <-
R.p EjJ
worin Y einen Perfluoralkylenrest mit wenigstens einer Äther- oder Thioätherbrücke, R„ einen einwertigen polyfluorierten ICohlenwassprstoffrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen und X Brom oder Jod "bedeutet«
kann beliebige einwertige Pluorkohlenwasserstoffreste bedeuten, zum Beispiel Perfluoralkylreste wie Trifluormethyl, Isoheptafluorpropyl, Perfluorisobutyl, Perfluorootyl oder Perfluordecyl, ungesättigte Pluorkohlenwasserstoffreste, zum Beispiel Pentafluorallyl oder 4-Perfluor- W hexenyl, perfluorcycloalipbatiscbe Beste wie Perfluorcyclohexyl oder Perfluorcyclopentyl, oder beliebige arylhaltige Reste wie Pentaflurphenyl, üfonafluorxenyl, Heptafluortolyl, Heptafluornaphthyl, Heptafluorbenzyl oder ' ß-Perfluor-ß-pbenyläthyl. Zu diesen Resten gehören auch partiell fluorsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste wie Trifluoräthyl und 3,3,3-Irifluorpropyl.
Vorzugsweise bedeutet R^. Qirifluonnethyl, Üirifluoräthyl oder andere Pluoralkylreste."Duroh Anwesenheit kleiner
INSPECTED
Mengen f luorolef inis eher Reste werden Vernetzungsstellen in Polymeren der oben 'beschriebenen Triazine geschaffen.
Wie erwähnt, "bedeutet Y einaa Perfluoralkylenrest, der wenigstens eine Äther- oder Thioätherbrücke enthält. Beispielhaft für die Verbindungen mit Ätherbrücken sind Verbindungen der allgemeinen Formeln
Tl i
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 12 bedeutet,
Z ' Z
worin m eine ganze Zahl von 2 bis '12 bedeutet,
1I=C(CF9) CF9(CFCF9O)
ZZ
worin y eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeutet und η wie oben definiert ist und
KS=TCJOFf oHF CF) < >(OiV) 0( tfFO.!-. O)
f c- ( v/ ^, lh ι
worin ία eii.-.c , sii^e 1·:.·ΐί! iim 2 3.·.!ο 12 'b
einer f::s;vi;,r:n : :.-■.] Tj. -vc.-.i. u t-i.s 100 oulßpri&litr Ib ,i·
vorateliötuicn !'·".;■nfetr-.'/i η - ι·.':)ι\ i■■·.,*Ά^QuA1 7- FJ::\,-r ο· = » j Pent -CF.*,.
O O 9 B 7 B / 2 i O Ί
Beispielhaft für die Perfluoralkylenreste, die wenigstens eine Ihioäthergruppe enthalten, sind Beste der allgemeinen Strukturen .
'a »
worin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und
worin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 und b eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet.
Die beiden Gruppe in den oben definierten Triazinen stellen Kupplungsstellen für die Erzeugung von Polymeren dar, so daß die Verbindungen besonders als Vorläufer für lineare Triazinpolymere vorteilhaft sind*
Gegenstand der Erfindung sind ferner lineare polymere Triazinver.bindungen, die im wesentlichen aus Einheiten der lOrmel '■ · .
Ii .
C-Y-C
I! t
C-CP9
N0X
Rf
bestehen, worin Ii* "and Y wie -oben definiert sind.
Die Triazinvei'b'j■-■.-.!■: liergesteilt wcru -.. Biisatz VO)- üi--: ','it IiI.-
Ν« oil
■;,''.n (l) können nach zwei Methoden ".:<-i Ct(-.r eraten Metho-äe wird ■■. ^effl Äiniaoüiak ?-u ' · f.·.!'-. η ύ±ΏΟ ![Ήύϊΐίάί
vj
BAD ORIGINAL
Zugabe von Brom- oder Joddifluoracetonitril ein Diimidoylamidin. Acylierung und Cyclodehydratisierung des Diimidoylamidins durch Umsetzung mit einem fluorierten Säureanhydrid liefert die erfindungsgemäßen Triazinverbindungen (I). Die Eeaktionsfolge ist nachstehend wiedergegeben.
HH NH
H Il
SCYC=U + NH,(Überschuß) ——h H0N-C C-NH
NH NH
Il Il
NH NH0 NH9 · NH
Il .1 ^ t H
XOP2-O y,G-Y-C<. C-CP2X ' und
- NH NH2 NH2 NH 0
Χ°ν'έ\ >L /0< /C-CP2X + 4(RfÖ^2O
Il »
009828/2101
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Dinitrile können aus Perfluoroxa- und -thiaglutarsäuren hergestellt werden. Dafür ebenfalls geeignete Perfluorätherdinitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der USA-Patentschrift 3 317 484 beschrieben. · -
Nach der zweiten Methode wird Brom- oder Joddifluoracetonitril mit Ammoniak zu-einem Amidin umgesetzt, das seinerseits mit einem polyfluorierten Nitril zu einem Imidoylamidin umgesetzt wird.· Durch Zugabe eines Dicarbonsäurechlorids, das den Perfluoralkylenrest mit Äther- oder Thioätherbrücken enthält, wird das Imidoylamidin unter Bildung eines Produkts acyliert, das bei Behandlung mit einem*.Säureanhydrid oder überschüssigem Dicarbonsäurechlorid zu der Triazinverbindung (I) cyclodebydratisiert wird. Die Reaktionsfolge ist nachstehend wiedergegeben.
NH
)=Ή + NH, —* XCPgC + R-C=N
j c ι χ
• NH2
. . NH NH2
00 9 8 26/,21 01
NH NH9 O O
Il » . Il It
2(XCF9O. J3-R.) + ClC-YrCCl
O OO NH „,"s '
II - It » 2(RC-).pO
C-Y-C C-CF2X ~£-
HL /NH NH
XF9C-C^ C-Y-C C-CF0X + 4RCO9H
<- I ti I ti *- 1^
Die Bromdifluoracetonitrile sind "bekannt. Ihre Herstellung erfolgt ebenfalls iiach "bekannten Verfahren»- Joddifluoraoetonitril und dessen Homologe können nach "bekannten Yer«· fahren hergestellt werden»
JjI > linearen uriazinpolymeren. (II) werden durch IConden-πγ: ;/ioii des T'piar.inmonomeren (I) erzeugt'. Diese Kondensa- t_: m v.vird ü-ir^h Erwärmen der "ohe-n döxinierten Triaain-
- ..Ua^ -f-ii / ;-i eine Temperatur von wenigstens 300C :i-n -.;■ * ;■■·;■:rt <--.n Oueclcsilher erreicht. Die Temperatur9 "bei
·' Kondenr-ation" ßtattf ίϊιίχα s hangt von-den Reaktionär - --ige.-.- ti)-, Wenn Ultravioleit-LioL·!- angewandt v.'ird
findet die Umsetzung bei 300O oder darüber, vorzugsweise -500G oder darüber, statt. Wenn nur. Wärme allein angewandt wird, verläuft die Reaktion am besten bei 1500G oder darüber.Die Reaktionstemperatur soll selbstverständlich unter der "Zersetzungstemperatur des Triazins liegen. In Abwesenheit von Ultraviolett-Licht beträgt die Reaktionstemperatur im allgemeinen .200 bis 3000C. Das Verfahren kann bei jedem geeigneten Druck durchgeführt werden und wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre durchgeführt.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
In einem gekühlten Kolben werden etwa 500 ml wasserfreies Ammoniak kondensiert. Während das Ammoniak bei -700G gehalten wird, werden 51,8 g (0,097 Mol) einer Mischung aus isomeren Dinitrilen (G^1P18O2N2) tropfenweise in einer Zeit von einer Stunde zugegeben. Man hört mit dem Kühlen auf und läßt das Ammoniak verdampfen. Restliches Ammoniak wird durch 1 Stunden langes Evakuieren des KoI-bens entfernt. Das Produkt.besteht aus einer Mischung von'
CF ,NH
I 3 ff
und
NHCP3 ' CP, NH
H2N-C-CP-O-CF2OP-O-(CF"2)4C-NH2
Man versetzt die Mischung mit 400 ml trockenem Methylenchlorid, kühlt die Aufschlämmung auf 0°0 und gibt 50 g Bromflifluoracetonitril zu, um eine Mischung von Diimidoylaminen herzustellen. Nach Rühren über Nacht werden langsam 105 g (0,5 Mol) Trifluoracetanhydrid zugefügt.· Die .- ■ -, 009 826/2 10 1
BAD ORSGiNAL
Reaktion der Diimidoylamidine mit dem Säureanhydrid ergibt eine Mischung der folgenden Triazine:
BrP0C-C
C-CP-O-(
Il -
X-CP0Br
und
BrP0C-C
?5 ?3 / . C-CP-O-CP0-CP-O-(CP0).-C
C-CP0Br.
Die Mischung wird dreimal mit je 1 liter Wasser gewaschen und.dann getrocknet. Nach Verdampfen des Methylenchlorids werden 85 g eines Öls erhalten, das Triazinabsorption im InfrarotgeMet aufweist·
B ei S1111 P1 j; e 1 i 2
64,7 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Triazinmonomermiachung und 437 g Quecksilber werden'3 Tage auf 230 bis 2400C erwärmt. Haoh dieser Zeit .werden 70 g rohes Polymeres als gelbes kautschukartiges Material erhalten. Das Polymere
0QS82S/-21Q1
wird zur Entfernung des restlichen Quecksilbers im Vakuum erwärmt. Das gereinigte" Produkt ist ein Polymeres "aus Einheiten der Pormel ·
GP9-C ^G-OP-O-(CP9)c-O-
»3
J ι
C-CP9
Il ^
CP,
und
CP9-C
CP
CP,
G-CP-O-CP9-CP-O-(GP9),-C
II- . "« . £■ *Τ ι
CP,
C-CP9
Il &
jsr.
Analyse: Ber. für
Gef.i
C 26,0} P 60,75; N 9,6 25,7? P 65,7; N 8,80.
100 Teile des Polymeren werden mit 5 Teilen Tetraphenylzinn (Vernetzungsmittel) verwalzt. Die Probe wird 16 Stunden bei 1600G in einer Presse vulkanisiert. Die Eigenschaften des vulkanisierten Polymeren aind nachstehend angegeben»
00 9826/2 101
■ Spannung
kg/cm2(psi) 0,7(10) 1,5(21) 1,8(25) 2,0(29) 2,7(39) 3,4(48) 4,1(58)*
Dehnung # 20 40 50 60. 80 100 * Probe ausgefallen
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der elastomeren Triazinpolymeren nach der Erfindung,
Beispiel
200 ml Ammoniak werden in einem Kolben kondensiert und bis zum Rückflußsieden erwärmen gelassen. In den Kolben werden 88 g Bromdifluoracetonitril verdampfen gelassen. Überschüssiges Ammoniak wird im Vakuum entfernt. Nach Entfernen des Ammoniaks werden 200 ml Methylenchlorid zugegeben, und die Aufschlämmung wird unter Rühren rasch mit 21,7 g ß-Oxaperfluorglutaronitril in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Die· Zugabe ist in 5 Minuten beendet. Es tritt eine geringe Erwärmung auf. Die Mischung wird von Zeit zu Zeit gekühlt, um die Reaktionsmischung bei etwa 25°0 zu, halten. Dann wird die Mischung mit einer auf -1O°G gekühlten Lösung von 430 g Trifluoracetanhydrid in 200 ml Met-hylenchlorid versetzt. Diese Mischung wird 1/2 Stunde lang gerührt und dann in 2 1 Wasser mit Q0C gegossen. Die organische Schicht wird gewaschen, getrocknet} filtriert und durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt« Durch Vakuumdestillation des Rückstands wird das Produkt der Formel
OP, OF--
3 009826/2101
mit einem Siedepunkt von 93 - 97°C / 1 mm Hg erbalten. n^ = 1,4175. Das Infrarotspektrum zeigt die charakteristische Triazinabsorption.
Be i s ρ i e 1
100 ml (162 g) Thionylchlorid werden auf 100C abgekühlt und mit 61,4 g (0,276 Mol) ß-Thiaperfluorglutarsäure in kleinen Anteilen versetzt. Da keine exotherme Reaktion auftritt, wird die Temperatur 2 Stunden auf 25°C erhöht. Es werden 0,05 ml feuchtes Pyridin zugegeben, und die Reaktionsmischung wird langsam auf Rückflußtemperatur erwärmt und 6 Stunden unter Rückfluß gehalten. Durch Fraktionieren der Produktmischung werden unverändertes Thionylchlorid und 63,9 g ß-Thiaperfluorglutarylchlorid vom Siedepunkt 57,5 "bis 58,5°0 bei. 45 mm erhalten.' '
Analyse: Ber. für C4Ol2F4O2Si #C 18,55; #F 29,34; #01 27,38 Gef.i <foG 18,8; #F 30,1; #01 26,9.
Durch Zusatz von 194 g (1,24 Mol) Bromdifluoracetonitril zu einem Überschuß an flüssigem UH, bei -650C und ansohließendes Entfernen des überschüssigen NE, durch Verdampfen, bis ein weißes freifließendes Pulver erhalten wird, werden 1,24 Mol Bromdifluoracetamidin hergestellt. Dieser Feststoff wird in 500 ml trockenem OH2Cl2 bei -750C suspendiert und in einem Temperaturbereich von -75 bis +250C mit 165 g CF,GIT versetzt. Die Lösung von Bromdifluoraeetimidoyl-lf-trifluoracetamidin wird auf 5°C gekühlt und tropfenweise in einer Zeit von 1 Stunde mit 59,8 g (0,24 Mol) ß-Thiaperfluorglutarylchlorid versetzt. Um das Rühren zu erleichtern, werden weitere 50 ml trockenes CH2Cl2 zugegeben. Die pastenartige Mischung wird dann zur Cyolodehydratisierung mit 440 g (2,1 Mol) Trifluoraoetanhydrid versetzt* Nach kurzem Erwärmen auf Rückflußtemperatur zur vollständigen Durchführung
009826/2101
des Ringschlusses wird die Lösung abgekühlt und auf Eis' gegossen. Die organische Phase wird mit CHoCLo-Extrakten der wässrigen Phase vereinigt, getrocknet und fraktioniert, wodurch 50,0 g ß-Di-(4-bromdifluormethyl-6-triflu6rmethyl-S-triazinyl)~ß-thiaperfluorpropan mit einem Siedepunkt von 75 - 76°C / 0,15 mm erhalten werden.
Analyse: Ber. für C12F14Br2SNg; ^G 21,015 Gef.: #0 20,95.
Das %-NMR-Spektrum (Bezugsstandard'CIOl,); zeigt in-Übereinstimmung mit der angenommenen Struktur drei Singuletts bei 59,9 ppmr (CF2Br, 2,0), 72,2 ppm (OF3, 3,1) unä 75,5 ppm C^C-CF2-S-, 2,0).
Das InfrarotSpektrum zeigt die typische Triazinabsorption bei 6,46. Ai. .
Beispiel 5
223,4 g Quecksilber (Überschuß) und 7,2 g des Monomeren von Beispiel 4 werden in Stickstoffatmosphäre unter Rühren erwärmt. Die Temperatur wird allmählich von 195°C (24 Stunden) auf 25O°C (4 Stunden) und 2750C (2 Stunden) erhöht, wobei die Polymerisation erfolgt. Nach Abkühlen der Reaktionsmasse ..extrahiert man mit CH2Cl2 und dampft den Extrakt ein, wodurch ■ man 3,8 g eines braunen flüssigen Polymeren erhält, das bei -200C spröde ist. 1,06 g des unlöslichen Polymeren werden durch Einfrieren, Pulverisieren un<! Erwärmen im Vakuum zum Absublimieren von Quecksilber, und Queeksilbdrsalzen gereinigt. Das Produkt ist ein lineares Polymeres aus Einheiten der Formel '
ί: S 9 ? H / 2 1 O 1
CT5-C
C-CS1,
ir <
Cl
Cl
Das braune klebfreie Polymere ist bei Raumtemperatur elastomer, bei -200C dagegen spröde. Beim Erwärmen einer Probe des unlö-slichen Polymeren in Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 170C pro Minute wird bei 312 0C ein Gewichtsverlust von 10 $ und bei 390 0C ein Gewichtsverlust von 50 #■gefunden. ■ .· - ·
bM3 OWGINAt

Claims (5)

Patentanmeldung P 19 53 85^.9 Dow Coming Corporation AC Patentansprüche
1. Triazinverbindungen9 gekennzeichnet durch die Formel
R,
worin bedeuten:
Y einen Perfluoralkylenrest mit· wenigstens einer Äther- oder Thiöätherbrüoke«,
Rf einen einwertigen polyfluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
X Brom oder Jod oder Einheiten der Formel
CF2C
N.
vio r in
00 9826/210 1
BAD
Y und Rp die oben angegebenen Bedeutungen haben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y einen Perfluoralkylenrest mit wenigstens einer Ätherbrücke der Formel
F-
-(CF2)nCP2OC- ,
• 2
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 12 ist,
F
-CFO (CF. ) OC- ,-
I ^ TTl ι
Z Z .
worin m eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
-(CF0) CF0O(CFCF0O) C- , d. η c. , c. y,
Z Z
worin y eine ganze Zahl von 0 bis 100 und η eine' ganze Zahl von 0 bis 12 ist, oder
F -CF(OCF0CFV 0(CF0) 0(CFCF0O)11C- ,
I C(W Cl ΙΠ j £1 U j
ζ ζ z-z
worin m eine ganze Zahl von 2 ,-bis 12 und u + w eine ganze Zahl von 0 bis 100 ist, j/obei Z ein Fluoratom . .oder einen DF,-Rest darstellt, bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y den Rest
2)C-O-CF- , -CF2-O-CF2- oder
-(CF0), .-0-CF-CF0-O-CF-CF, CF,
009826/2101
Ah J-
.bedeutet. · _
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y einen Perfluoralkylenrest mit.wenigstens einer Thioätherbrücke der Formel {OF-}· S^CF,.,·)· , worin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder £0Ρο> S4CFoKS4CFo> } vjorin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 und b eine ganze Zahl von 2 bis β ist, bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Υ den Rest -CP2-S-CF2- bedeutet.
00 9826/2101
DE19691953857 1968-10-28 1969-10-25 Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen Pending DE1953857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77129168A 1968-10-28 1968-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953857A1 true DE1953857A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25091347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953857 Pending DE1953857A1 (de) 1968-10-28 1969-10-25 Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3566835A (de)
AT (3) AT297007B (de)
BE (1) BE740839A (de)
DE (1) DE1953857A1 (de)
FR (1) FR2021714A1 (de)
GB (1) GB1223974A (de)
NL (1) NL6916145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410121A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-18 Irbit Holding Ag Verfahren zum aufwickeln von platten, streifen oder dergleichen aus elastisch komprimierbarem material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845051A (en) * 1970-09-08 1974-10-29 Minnesota Mining & Mfg Alpha,omega-di-s-triazinyl perfluoropolyoxa-alkanes
IT1231758B (it) * 1989-04-20 1991-12-21 Ausimont Srl Fluoropolieteri funzionalizzati
IT1308639B1 (it) * 1999-03-03 2002-01-09 Ausimont Spa Composti triazinici fluorurati.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317484A (en) * 1962-11-23 1967-05-02 Du Pont Polymers having recurring triazine rings
NL126765C (de) * 1966-03-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410121A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-18 Irbit Holding Ag Verfahren zum aufwickeln von platten, streifen oder dergleichen aus elastisch komprimierbarem material

Also Published As

Publication number Publication date
AT297007B (de) 1972-03-10
GB1223974A (en) 1971-03-03
US3566835A (en) 1971-03-02
AT299969B (de) 1972-07-10
BE740839A (de) 1970-04-27
AT307052B (de) 1973-05-10
NL6916145A (de) 1970-05-01
FR2021714A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823573T2 (de) Verbindungen enthaltend einen Triazinring
DE1618761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorvinyläthern und Perfluorvinyläther
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2145174A1 (de) alpha, omega-Di-s-triazinylperfluorpolyoxaalkane
DE2453485B2 (de) Phenylensulfidpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1264444B (de) Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester
DE845706C (de) Verfahren zur Herstellung von festen elastischen Siliconen
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE2413970A1 (de) Polyfluoralkyl-hydroxypropyl-phosphate sowie herstellungsverfahren dafuer
DE2141542B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen fluorierter, aminogruppen enthaltender organischer verbindungen
DE1953857A1 (de) Perfluoralkylenaether- und -thioaethertriazinverbindungen
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE2355928A1 (de) Aromatisches polymerisat
DE112008000508T5 (de) Perfluorparacylophan sowie Verfahren für dessen Synthese und Verwendung
DE1274581B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten, gesaettigten, aliphatischen Carbonsaeuren, deren Salzen, Estern, Thioestern oder Amiden
DE1643561B2 (de) Polyfluoralkyl-carbyl-hydroxyaethyl- amine und verfahren zu deren herstellung
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2824648A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2948127B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebeständigen Oberflächenbelags
DE1793636C3 (de) Fluorierte Allyl- oder Vinylether
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1745106C3 (de)
DE888616C (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerer
DE1418961A1 (de) Stickstoff und Fluor enthaltende Verbindungen und Verfahren zur Herstellung