DE4137757A1 - Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten - Google Patents

Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten

Info

Publication number
DE4137757A1
DE4137757A1 DE4137757A DE4137757A DE4137757A1 DE 4137757 A1 DE4137757 A1 DE 4137757A1 DE 4137757 A DE4137757 A DE 4137757A DE 4137757 A DE4137757 A DE 4137757A DE 4137757 A1 DE4137757 A1 DE 4137757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wheel fork
plate
guide pin
stop nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137757C2 (de
Inventor
Hans-Willi Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Schulte Soehne Co A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Soehne Co A GmbH filed Critical Schulte Soehne Co A GmbH
Priority to DE4137757A priority Critical patent/DE4137757C2/de
Priority to JP4337754A priority patent/JPH05262101A/ja
Priority to CH350092A priority patent/CH685918A5/de
Priority to US07/975,010 priority patent/US5303450A/en
Priority to FR9213659A priority patent/FR2683770B1/fr
Publication of DE4137757A1 publication Critical patent/DE4137757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137757C2 publication Critical patent/DE4137757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten, mit einer Vorrichtung zum Fest­ stellen der Drehbewegung des Laufrades und gleichzeitig zum Feststellen der Schwenkbewegung der Radgabel sowie zum Festhalten der Geradeaus-Laufrichtung der Radgabel, wobei die Feststellvorrichtung einen im mit dem Schwenklager ver­ bundenen Befestigungszapfen axial verschiebbar und unver­ drehbar gegen die Kraft einer Rückstellfeder geführten Fest­ stellbolzen aufweist, an welchem unterendig eine mit einer in der Radgabelhöhlung gelagerten und an das Laufrad an­ preßbaren Bremsschwinge in Eingriff bringbare Tellerscheibe angeordnet ist, und der Feststellbolzen mittels einem auf seinen Stellkopf einwirkenden, in einer mit dem Befestigungs­ zapfen verbundenen Gehäusehülse drehgelagerten Stellnocken gegen die Kraft der am Befestigungszapfen abgestützten Rückstellfeder höheneinstellbar ist, wobei die Tellerscheibe mit wenigstens einem oberseitigen Vorsprung in eine die Geradeaus-Laufrichtung fixierende, radgabelfeste Ausnehmung bedarfsweise eingreift.
Bei einer aus der nicht Vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 91 110 317.4 ersichtlichen Lenkrolle der eingangs genannten Art sind an der Tellerscheibe des Fest­ stellbolzens oberseitig zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge angeordnet, die zum Zwecke der Richtungsfest­ stellung der Radgabel in Schlitze einer am Radgabelrücken festgelegten Scheibe formschlüssig eingreifen. In dieser Eingriffslage werden die Vorsprünge der Tellerscheibe durch die Rückstellfeder gehalten, indem diese den Fest­ stellbolzen nach oben drückt, wobei dessen Stellkopf in Anlage am Stellnocken gehalten ist. Wenn nun die Vorsprünge der Tellerscheibe einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und in die Schlitze der radgabelfesten Scheibe eingreifen, so läßt sich eine Schwenkbewegung der Radgabel nur dann durchführen, wenn die Vorsprünge durch entsprechende Stel­ lung des Stellnockens aus den Schlitzen der radgabelfesten Scheibe entfernt werden. Allerdings ist es auch denkbar, die Vorsprünge in ihrem Querschnitt trapez- oder dreieck­ förmig zu gestalten, so daß bei einer genügend großen, auf die Radgabel einwirkenden Tangentialkraft über die Vor­ sprünge die Tellerscheibe und der Feststellbolzen gegen die Kraft der Rückstellfeder nach unten gedrückt werden, so daß die Vorsprünge die radgabelfeste Scheibe unter­ greifen, wodurch eine Schwenkbewegung der Radgabel möglich wird, ohne daß eine Verdrehung des Stellnockens erfolgt. Allerdings treten hierbei zum einen relativ hohe Reibwider­ stände auf, und zum anderen ist infolge von Einbau- und Fertigungstoleranzen keine Gewähr dafür gegeben, daß die Rückstellfeder mit einer exakt definierten Kraft wirksam ist, um eine Schwenkbewegung der Radgabel nur bei einer zumutbaren Tangentialkraft auszulösen. Eine zu starke Verti­ kalkraft der Rückstellfeder läßt eine Schwenkbewegung der Radgabel aus ihrer durch die Vorsprünge in der Geradeaus- Laufrichtung gehaltenen Radgabel praktisch nicht zu, während bei einer zu schlaffen Rückstellfeder selbst kleinste Er­ schütterungen an der Lenkrolle zu einer Schwenkbewegung selbst dann führen könnten, wenn diese nicht beabsichtigt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß in "Lenkhilfe -Stellung" des Stellnockens im Normalfall die Geradeaus-Laufrichtung der Radgabel solange beibehalten wird, bis durch eine an der Radgabel wirkende zumutbare Tangentialkraft die Sperrlage der Vorsprünge in den rad­ gabelfesten Ausnehmungen für eine Verschwenkung der Rad­ gabel überfahrbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von der Rückstellfeder beaufschlagte Stellkopf federkraft­ einstellbar am Feststellbolzen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Federkraft der Rückstellfeder unabhängig von Fertigungs- und Einbautoleranzen derart zu definieren, daß im Normalfall die Geradeaus-Laufrichtung festgestellt bleibt, während durch Einwirkung einer zumutbaren Tangen­ tialkraft auf die Radgabel deren Verschwenkung entgegen der Haltekraft der Rückstellfeder möglich ist. Dabei be­ steht der Stellkopf vorteilhaft aus einem in der Gehäuse­ hülse undrehbar, aber axial verschiebbar geführten, vom Stellnocken beaufschlagten Führungszapfen und einer damit in drehfester Lage sicherbaren Federanschlagmutter, die ihrerseits an einer diese durchdringenden, am Feststell­ bolzen festgelegten und den Führungszapfen abstützenden Schraube einstellbar ist. Um die eingestellte Federkraft zu sichern, ist eine drehfeste Sicherungslage zwischen Führungszapfen und Federanschlagmutter gebildet, indem im Führungszapfen eine Seckskantaufnahme und an der Federan­ schlagmutter ein in diese eingreifender Sechskantansatz vorgesehen ist. Dadurch läßt sich zwar die Federanschlag­ mutter am Gewinde der Schraube gegenüber dem Führungs­ zapfen nur in 60°-Drehwinkelstufen einstellen, wodurch sich in der auf die Rückstellfeder einwirkenden Höhenverlagerung eine Abstufung von jeweils einem Sechstel der Gewindestei­ gung ergibt. Diese Abstufungsschritte sind derart gering, daß praktisch von einer stufenlosen Verstellung der Feder­ kraft der Rückstellfeder gesprochen werden kann.
Um eine Verdrehung des Stellkopfes nach der Einstellung der Federkraft und seiner Einbaulage in der Gehäusehülse aus­ schließen zu können, ist nach einem weiteren Ausgestal­ tungsmerkmal der Erfindung der Führungszapfen an seinem Außenmantel mit wenigstens einer in axialer Richtung ver­ laufenden Nut versehen, in die ein am Innenmantel der Ge­ häusehülse befindlicher Vorsprung einragt. Dabei ist in Gebrauchslage eine axiale Verschiebung des aus Führungs­ zapfen und Federanschlagmutter gebildeten Stellkopfes mög­ lich, jedoch ist dessen eine Federkraftveränderung be­ wirkende Verdrehung in Einbaulage ausgeschlossen.
Zur Minimierung von einer Schwenkbewegung entgegenstehenden Reibungswiderständen sind nach einem weiteren Ausgestal­ tungsmerkmal der Erfindung die oberseitigen Vorsprünge der Tellerscheibe des Feststellbolzens aus Kalotten von an der Tellerscheibe gehalterten Kugeln gebildet. Dabei sind vor­ teilhaft zwei diametral gegenüberliegende Kugeln eingesetzt, die in Sacklöchern der Tellerscheibe angeordnet sind, und die durch eine mit der Tellerscheibe verbundene, die Kugeln bereichsweise mit je einer Kegelbohrung übergreifende Fixierscheibe in den Sacklöchern gehaltert sind.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Lenkrolle in einer aufgebrochenen Seitenansicht, bei der insbesondere der Be­ festigungszapfen und die darin angeordnete Stelleinheit mit der in der Radgabelhöhlung angeordneten Bremsschwinge im Längsschnitt in der Totalfeststellage dargestellt sind,
Fig. 2 der im Befestigungszapfen angeordnete Stell­ kopf in einem Querschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Lenkrolle in einer Fig. 1 analogen Dar­ stellung, bei der sich jedoch der Feststell­ bolzen in einer die Geradeaus-Laufrichtung der Radgabel aufrechterhaltenden Lage be­ findet.
Die Lenkrolle umfaßt einen beispielsweise in einem rohr­ förmigen Fuß durch eine Schraube festgelegten Befestigungs­ zapfen 10, an dessen Unterende beispielsweise ein Kugel­ lager zur Bildung eines Schwenklagers 11 für die Radgabel 12 angeordnet ist. In den Seitenschenkeln der Radgabel 12 ist in üblicher Weise eine nicht dargestellte Laufradachse festgelegt, welche das Laufrad 13 lagert.
Im Befestigungszapfen 10 ist ein Feststellbolzen 14 axial verschiebbar, jedoch infolge seines bereichsweise unrunden Querschnittes 15 unverdrehbar angeordnet und weist an seinem in die Radgabelhöhlung einragenden Ende eine unterseitig mit einer kegeligen Verzahnung 17 versehene Tellerscheibe 16 auf. Die Verzahnung 17 der Tellerscheibe 16 kann mit einem Zahnsegment 19 einer Bremsschwinge 18 im Falle einer Totalfeststellung der Lenkrolle (Drehbewegung des Laufrades 13 und Schwenkbewegung der Radgabel 12 sind unterbrochen) zusammenwirken. Diese Lage ist in Fig. 1 dargestellt.
Das Oberende des Feststellbolzens 14 weist ein als Gewinde­ bohrung 20 ausgebildetes Sackloch auf, in welches eine aus dem Feststellbolzen 14 ausragende Schraube 21 einge­ dreht ist, und die in vorbestimmter Einschraublage in der Gewindebohrung 20 gesichert ist, beispielsweise des unter dem Handelsnamen geläufigen Bindemittels "Loctite", oder aber durch Verstiften oder Versplinten der Schraube 21 mit dem Feststellbolzen 14. Zuvor ist auf den Schaft der Schraube 21 eine Federanschlagmutter 22 aufgeschraubt, die in einer aus zwei Halbschalen gebildeten und mit dem Befestigungszapfen 10 verbundenen Gehäusehülse 23 längs­ verschiebbar geführt ist. Diese Federanschlagmutter 22 weist einen den Kopf der Schraube 21 zumindest bereichs­ weise umgreifenden Sechskantansatz 24 auf, der in eine Sechskantaufnahme 26 eines auf dem Kopf der Schraube 21 abgestützten und in der Gehäusehülse 23 ebenfalls längs­ verschiebbar geführten Führungszapfens 25 undrehbar ein­ greift. Dieser Führungszapfen 25 weist an seinem Außen­ mantel zwei einander gegenüberliegende Nuten 27 auf, in welche jeweils ein Vorsprung 28 am Innenmantel der Gehäuse­ hülse 23 eingreift. Dadurch ist der Führungszapfen undreh­ bar aber in axialer Richtung verschiebbar an der Gehäuse­ hülse 23 angeordnet. Diese undrehbare Anordnung des Füh­ rungszapfens 25 gegenüber der Gehäusehülse 23 läßt sich unter Fortfall der Mieten 27 und der Zapfen 28 dann erzielen, wenn das Gewinde der Schraube 21 und der Federanschlagmutter 22 selbsthemmend ist, da infolge der Sechskantaufnahme 26 des Führungszapfens 25 und des Sechskantansatzes 24 der Federanschlagmutter 22 diese beiden Bauteile undrehbar gegeneinander festliegen. Die Oberseite des Führungszapfens 25 trägt ein Druckstück 29, welches mit den Stellflächen 31, 32 eines in der Gehäusehülse 23 in bekannter Weise drehbar gelagerten Stellnockens 30 durch eine Rückstellfeder 33 in Anlage gehalten ist. Die Federanschlagmutter 22 bildet zusammen mit dem Führungszapfen 25 unter Einschluß der Schraube 21 und des Druckstücks 29 den Stellkopf 35 des Feststellbolzens 14.
Die Rückstellfeder 33 umgreift den oberen Bereich des Fest­ stellbolzens 14 und stützt sich einerseits an einem Absatz 34 des Befestigungszapfens 10 ab, während das andere Ende der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 33 die Unterseite der Federanschlagmutter 22 beaufschlagt. Da die Federanschlagmutter 22 bei abgenommener Gehäuse­ hülse und bei abgenommenem Führungszapfen 25 am Schaft der Schraube 21 einstellbar ist, läßt sich auf diese Weise die Kraft der Rückstellfeder 33 einstellen.
Wenn nun der Stellnocken 30 aus der in Fig. 1 dargestellten "Totalfeststellage" in die aus Fig. 3 ersichtliche "Lenk­ hilfe-Stellung" überführt wurde, ist auch durch die Rück­ stellfeder 33 der Feststellbolzen 14 soweit nach oben ge­ schoben, daß seine unterendige Tellerscheibe 16 die aus Fig. 3 ersichtliche Lage einnimmt. Dabei dringen Kugel­ kalotten von an der Tellerscheibe 16 gehalterten Kugeln 36 in radgabelfeste Ausnehmungen ein, die von Schlitzen 39 in einer im Radgabelgehäuse festgelegten Halteplatte 38 gebildet sind. Zum Zwecke einer drehbaren Halterung der Kugeln 36 an der Tellerscheibe 16 weist diese zur Aufnahme einer jeden verwendeten Kugel ein Sackloch 40 auf, welches durch eine an der Tellerscheibe 16 festgelegte Fixierscheibe 41 abgedeckt ist, die mit einer Kegelbohrung 42 die je­ weilige Kugel 36 derart übergreift, daß diese einerseits aus dem Sackloch 40 nicht austreten kann und andererseits mit einer Kugelkalotte 37 die Oberseite der Fixierscheibe 41 überragt. Diese Fixierscheibe 41 weist zur drehfesten Mitnahme mit der Tellerscheibe 16 an zwei diametral gegen­ überliegenden Randbereichen Schlitze auf, in welche jeweils eine an der Oberseite der Tellerscheibe 16 angeformte Nase 43 schließend eingreift. Der axiale Zusammenhalt zwischen der Fixierscheibe 41 und der Tellerscheibe 16 kann über bei­ spielsweise nicht dargestellte Senkkopfschrauben oder in anderer, geeigneter Weise erfolgen.
Wie bereits erwähnt, weist der Stellnocken 30 nur zwei Stellflächen 31 und 32 auf, von denen die Stellfläche 32 eine Totalfeststellung der Lenkrolle bewirkt, was bedeutet, daß sowohl die Drehbewegung des Laufrades 13 als auch die Schwenkbewegung der Radgabel 12 festgestellt ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die andere Stellfläche 31 des Stellnockens 30 sorgt für eine sogenannte "Lenkhilfe-Stel­ lung", bei welcher - wie in Fig. 3 dargestellt - die in Schlitze 39 einer Halteplatte 38 eingreifenden Kugelkalotten 37 einen Geradeaus-Lauf der Lenkrolle bewirken. Wenn nun der mit diesen Lenkrollen ausgestattete Gegenstand, wie beispielsweise ein Krankenbett, aus der Geradeaus-Lauf­ richtung gebracht werden soll, so genügt es, eine geringe Querkraft auf den verfahrbaren Gegenstand auszuüben, so daß die Kugelkalotten 37 aus den Schlitzen 39 der Halte­ platte 38 bewegt werden, wodurch entgegen der Kraftwir­ kung der Rückstellfeder 33 der Feststellbolzen 14 soweit nach unten bewegt wird, daß die Kugeln 36 unter die Halte­ platte 38 gelangen und somit eine Schwenkbewegung der Rad­ gabel und damit der Lenkrolle außer ihrem Befestigungs­ zapfen 10 möglich wird. Sobald der zu verfahrende Gegen­ stand wieder eine Geradeaus-Laufrichtung einnimmt, rasten die Kugelkalotten 37 wieder in die Schlitze 39 der Halte­ platte 38 ein, so daß die Geradeaus-Laufrichtung selbst­ tätig wieder erreicht wird. Da die Funktion der Schwenk­ bewegung der Radgabel abhängig von der Federkraft der Rück­ stellfeder 33 ist, läßt sich diese Federkraft durch die Federanschlagmutter 22 justieren. Dies kann jederzeit in der Weise erfolgen, daß nach Ausbau des Befestigungszapfens 10 aus dem Stand­ fuß des zu verfahrenden Gegenstandes die Gehäusehülse 23 vom Befestigungszapfen 10 abgenommen wird, so daß nach Ab­ nahme des Führungszapfens 25 die Federanschlagmutter 22 zugänglich wird und gegenüber dem feststehenden Schaft der Schraube 21 im einen oder anderen Stellsinn verdreht werden kann, um die Feder entweder weiter zu spannen, oder zu entspannen. Nach Einstellung der Federkraft wird der Führungszapfen 25 wieder aufgesetzt, wobei durch seinen Sechskantansatz 24 und die Sechskantaufnahme 26 des Füh­ rungszapfens 25 und dessen Führung am Vorsprung 28 der aufgestülpten Gehäusehülse 23 eine Verdrehsicherung der Einstellage der Federanschlagmutter 22 erzielt wird.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbeschrie­ bene Ausführungsform den Erfindungsgegenstand nur beispiels­ weise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Aus­ gestaltungen der Erfindung denkbar. Außerdem sind alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Befestigungszapfen
11 Schwenklager
12 Radgabel
13 Laufrad
14 Feststellbolzen
15 Querschnitt, unrund
16 Tellerscheibe
17 Verzahnung, kegelig
18 Bremsschwinge
19 Zahnsegment
20 Gewindebohrung
21 Schraube
22 Federanschlagmutter
23 Gehäusehülse
24 Sechskantansatz, an 22
25 Führungszapfen
26 Sechskantaufnahme, an 25
27 Nut, in 25
28 Vorsprung
29 Druckstück
30 Stellnocken
31 Stellfläche
32 Stellfläche
33 Rückstellfeder
34 Absatz, in 10
35 Stellkopf
36 Kugel
37 Kugelkalotte
38 Halteplatte
39 Schlitz
40 Sackloch
41 Fixierscheibe
42 Kegelbohrung
43 Nase, an 16

Claims (7)

1. Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten, mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Drehbewegung des Laufrades und gleichzeitig zum Feststellen der Schwenkbewegung der Radgabel sowie zum Festhalten der Geradeaus-Laufrichtung der Radgabel, wobei die Fest­ stellvorrichtung einen im mit dem Schwenklager ver­ bundenen Befestigungszapfen axial verschiebbar und unverdrehbar gegen die Kraft einer Rückstellfeder ge­ führten Feststellbolzen aufweist, an welchem unterendig eine mit einer in der Radgabelhöhlung gelagerten und an das Laufrad anpreßbaren Bremsschwinge in Eingriff bringbare Tellerscheibe angeordnet ist, und der Fest­ stellbolzen mittels einem auf seinen Stellkopf ein­ wirkenden, in einer mit dem Befestigungszapfen ver­ bundenen Gehäusehülse drehgelagerten Stellnocken gegen die Kraft der am Befestigungszapfen abgestützten Rück­ stellfeder höheneinstellbar ist, wobei die Tellerscheibe mit wenigstens einem oberseitigen Vorsprung in eine die Geradeaus-Laufrichtung fixierende, radgabelfeste Aus­ nehmung bedarfsweise eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Rückstellfeder (33) beaufschlagte Stell­ kopf (35) federkrafteinstellbar am Feststellbolzen (14) angeordnet ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkopf (35) aus einem in der Gehäusehülse (23) undrehbar, aber axial verschiebbar geführten, vom Stellnocken (30) beaufschlagten Führungszapfen (25) und einer damit in drehfester Lage sicherbaren Feder­ anschlagmutter (22) besteht, die ihrerseits an einer diese durchdringenden, am Feststellbolzen (14) fest­ gelegten und den Führungszapfen (25) abstützenden Schraube (21) einstellbar ist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Sicherungslage zwischen Führungszapfen (25) und Federanschlagmutter (22) von einer Sechskant­ aufnahme (26) im Führungszapfen (25) und einem in diese eingreifenden Sechskantansatz (24) der Federanschlag­ mutter (22) gebildet ist.
4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs­ zapfen (25) an seinem Außenmantel wenigstens eine in axialer Richtung verlaufenden Nut (27) aufweist, in die ein am Innenmantel der Gehäusehülse (23) befindlicher Vorsprung (28) einragt.
5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (21) und die Federanschlagmutter ein selbsthemmendes Gewinde auf­ weisen.
6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Vorsprünge der Tellerscheibe (16) des Feststellbolzens (14) aus Kalotten (37) von an der Tellerscheibe (16) gehalterten Kugeln (36) gebildet sind.
7. Lenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Kugeln (36) eingesetzt sind, die in Sacklöchern (40) der Tellerscheibe (16) angeordnet sind, und die durch eine mit der Teller­ scheibe (16) verbundene, die Kugeln (36) bereichs­ weise mit je einer Kegelbohrung (42) übergreifende Fixierscheibe (41) in den Sacklöchern (40) gehaltert sind.
DE4137757A 1991-11-16 1991-11-16 Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten Expired - Fee Related DE4137757C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137757A DE4137757C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
JP4337754A JPH05262101A (ja) 1991-11-16 1992-11-06 キヤスタ
CH350092A CH685918A5 (de) 1991-11-16 1992-11-11 Lenkrolle, insbesondere fur verfahrbare Krankenbetten.
US07/975,010 US5303450A (en) 1991-11-16 1992-11-12 Caster for use on mobile hospital beds and the like
FR9213659A FR2683770B1 (fr) 1991-11-16 1992-11-13 Roue a pivot, en particulier pour lit mobile de personne malade.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137757A DE4137757C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137757A1 true DE4137757A1 (de) 1993-05-19
DE4137757C2 DE4137757C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6444957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137757A Expired - Fee Related DE4137757C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5303450A (de)
JP (1) JPH05262101A (de)
CH (1) CH685918A5 (de)
DE (1) DE4137757C2 (de)
FR (1) FR2683770B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008198A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem laufrad
DE102015013415A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände
WO2022002299A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare gegenstände

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503416A (en) * 1994-03-10 1996-04-02 Oec Medical Systems, Inc. Undercarriage for X-ray diagnostic equipment
DE4412603C2 (de) * 1994-04-13 1996-06-05 Tente Rollen Gmbh & Co Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen
JPH0885302A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Tokai Kiyasutaa Kk 固定キャスター
US5878452A (en) 1996-12-03 1999-03-09 Hill-Rom, Inc. Long term care bed controls
CA2262203A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-10 Richard L. Feller An airport plough apparatus
US6321878B1 (en) 1999-03-05 2001-11-27 Hill-Rom Services, Inc. Caster and braking system
NL1012157C2 (nl) * 1999-05-26 2000-12-04 Driessen Aircraft Holding B V Reminrichting met rem verstelsysteem.
US6296261B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-02 Degoma Rolando I Brake assisted steering system for a wheeled bed
DE29914681U1 (de) * 1999-08-21 2000-12-28 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
AU2000239075B2 (en) 2000-03-17 2005-09-01 Stryker Corporation Stretcher with castor wheels
CN1274520C (zh) * 2000-11-21 2006-09-13 箭技术系统有限公司 手推车车轮机构及手推车
US6684420B2 (en) 2001-04-27 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Crib apparatus
US7017228B2 (en) * 2002-10-02 2006-03-28 Harlan Silverstein Pneumatic locking swivel caster
US7065827B2 (en) * 2002-12-04 2006-06-27 Te-Hsin Hsiao Shock absorber structure of a castor wheel
CA2424605A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 M.C.Healthcare Products Inc. Directional lock
EP2886097A1 (de) 2003-05-21 2015-06-24 Hill-Rom Services, Inc. Bremslösealarm für ein Krankenhausbett
DE602005021483D1 (de) * 2004-04-15 2010-07-08 Ferno Washington Selbsthemmende schwenklaufrollenräder für krankentrage
GB2424178A (en) * 2005-03-18 2006-09-20 Kathleen Topping Portable height adjustable chair for use by an obstetrics practitioner during delivery of a baby
CA2559463A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Dynatool Industries Inc. Powered locking caster wheel
US7810822B2 (en) * 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US7922183B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
DE102007039208A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Tente Gmbh & Co. Kg Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad
US7810613B2 (en) * 2007-11-29 2010-10-12 Ching-Sung Lin Cart braking device
FI7965U1 (fi) * 2008-02-27 2008-08-06 Mannerin Konepaja Ab Oy Laitepyörä
US8196237B2 (en) * 2008-05-23 2012-06-12 Stryker Corporation Patient support brake system
US7574850B1 (en) 2008-06-10 2009-08-18 Deere & Company Caster wheel locking system for walk-behind mower
US20110067202A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Chuan-Hai Chou Truckle
DE102010060549A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Tente Gmbh & Co. Kg Rolle
KR200468121Y1 (ko) * 2011-06-03 2013-07-24 주식회사 삼송캐스터 이송 캐스터
JP5902405B2 (ja) * 2011-06-15 2016-04-13 日本オーチス・エレベータ株式会社 エレベータ装置
US8789662B2 (en) 2011-11-09 2014-07-29 Stryker Corporation Wheeled carriage with brake lock system
US8499413B1 (en) * 2012-06-07 2013-08-06 Po-Chuan Tsai Castor braking and stopping rotating simultaneously
EP2897849B1 (de) * 2012-09-21 2016-11-23 Jan Knijnenburg B.V. Transportwagen
US9579241B2 (en) 2012-10-12 2017-02-28 Steelcase Inc. Support arrangement with activation mechanism
US9074648B2 (en) 2012-10-12 2015-07-07 Steelcase Inc. Braking mechanism
CN104057994B (zh) * 2013-03-22 2016-08-17 明门香港股份有限公司 车轮定向装置
DE102013007112B4 (de) * 2013-04-25 2019-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil mit Rollenlagereinheit
WO2015118672A1 (ja) * 2014-02-07 2015-08-13 株式会社ナンシン 二重ロック式キャスター
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
CN104589915A (zh) * 2014-03-26 2015-05-06 宁波秀禾五金机械有限公司 一种全塑脚轮
US9139043B1 (en) * 2014-04-23 2015-09-22 Der Sheng Co. Ltd. Central-controlled double wheel structure
US9139044B1 (en) * 2014-06-16 2015-09-22 Po-Chuan Tsai Castor braking and stopping rotating simultaneously
US9387723B2 (en) * 2014-06-27 2016-07-12 Shepherd Caster Llc Swivel lock for a caster
CN105015270B (zh) * 2015-08-14 2018-03-13 宁波秀禾科技有限公司 全塑中控脚轮
CN105437866B (zh) * 2015-12-31 2018-01-02 福建施可瑞医疗科技股份有限公司 一种脚轮刹车结构
US9630450B1 (en) * 2016-01-12 2017-04-25 Tsung-Yuan Chang Hollow castor for suitcase
CN107116969B (zh) * 2016-02-25 2021-05-25 欧姆龙健康医疗(中国)有限公司 万向轮
DE102016113069A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem Laufrad
US11173747B2 (en) 2017-05-04 2021-11-16 Kids2, Inc. Braking and locking system for caster wheels
CN108162687B (zh) * 2017-12-26 2019-09-20 深圳市朗驰欣创科技股份有限公司 状态可控的万向行走轮
US10857833B2 (en) 2018-05-23 2020-12-08 Stryker Corporation Caster assembly with brake assembly having low actuation force
CN110167298B (zh) * 2019-05-28 2020-02-18 温州林信科技有限公司 一种带同步转动功能的电气机柜底座结构
USD901283S1 (en) * 2020-07-06 2020-11-10 Dongping Chen Chair caster wheel
US11207917B1 (en) * 2021-02-05 2021-12-28 Catis Pacific Mfg. Corp. Ltd. Wheel assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531824C2 (de) * 1985-09-06 1988-12-22 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE3521794C2 (de) * 1984-06-21 1990-08-02 Colson Castors (Europe) Ltd., West Bromwich, West Midlands, Gb
DE4035195A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA489278A (en) * 1952-12-30 Jarvis And Jarvis Automatic swivel locking caster
US2960717A (en) * 1957-09-03 1960-11-22 Aerol Co Inc Caster swivel control device
DE7016058U (de) * 1970-04-29 1970-09-24 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung.
DE2344208C3 (de) * 1973-09-01 1978-05-24 Acousa Saxon S.A., Saxon (Schweiz) Zentral feststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
CH610247A5 (en) * 1976-02-25 1979-04-12 Progressus Rollen Ag Castor, in particular for hospital bed
DE2722230C3 (de) * 1977-05-17 1980-01-03 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Feststellvorrichtung für Lauf räder
US4385414A (en) * 1980-10-06 1983-05-31 Joerns Furniture Company Caster for adjustable beds and the like
DE3119649A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen "laufrolle mit einer feststelleinrichtung"
DE3602916C2 (de) * 1985-12-07 1994-07-28 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE3717896A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle mit einer feststelleinrichtung
DE3837307C1 (de) * 1988-11-03 1989-11-09 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
US5115539A (en) * 1991-03-12 1992-05-26 Lee Sheng Hwa Braking and wheel-orienting mechanism for a four-wheeled trolley

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521794C2 (de) * 1984-06-21 1990-08-02 Colson Castors (Europe) Ltd., West Bromwich, West Midlands, Gb
DE3531824C2 (de) * 1985-09-06 1988-12-22 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE4035195A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008198A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Tente Gmbh & Co. Kg Lenkrolle mit einem laufrad
US7506404B2 (en) 2004-07-21 2009-03-24 Tente Gmbh & Co. Kg Caster having a running wheel
DE102015013415A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE102015013415B4 (de) * 2015-10-19 2020-11-12 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände
WO2022002299A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR2683770A1 (fr) 1993-05-21
CH685918A5 (de) 1995-11-15
US5303450A (en) 1994-04-19
JPH05262101A (ja) 1993-10-12
DE4137757C2 (de) 1995-02-16
FR2683770B1 (fr) 1995-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137757C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE4035195C2 (de)
DE3104353C2 (de)
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3620098A1 (de) Laufrolle
CH658428A5 (de) Laufrolle mit einer feststelleinrichtung.
DE2338304B2 (de) Drehmomentschlüssel
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
EP0743033B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Möbel, insbesondere Tische
DE3414282C2 (de)
DE10047006C2 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
EP0300143B2 (de) Backenkörper
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2801136A1 (de) Verstellvorrichtung fuer rueckspiegel
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE2721375A1 (de) Lenkrolle insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE19724577C1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHOMBUS ROLLEN GMBH & CO., 42929 WERMELSKIRCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee