DE4135967A1 - Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4135967A1
DE4135967A1 DE4135967A DE4135967A DE4135967A1 DE 4135967 A1 DE4135967 A1 DE 4135967A1 DE 4135967 A DE4135967 A DE 4135967A DE 4135967 A DE4135967 A DE 4135967A DE 4135967 A1 DE4135967 A1 DE 4135967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbered
anodes
odd
plasma display
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4135967A
Other languages
English (en)
Inventor
Nam-Sin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4135967A1 publication Critical patent/DE4135967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/313Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being gas discharge devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Plasmaanzeigevorrich­ tung und betrifft insbesondere ein Gleichspannungsplasmaanzeige­ feld.
Ein Gleichspannungsplasmaanzeigefeld wird üblicherweise so ausgebildet, daß Kathoden und Anoden, an denen jeweils eine hohe Gleichspannung liegt, in einem mit einem Entladegas gefüllten, dicht abgeschlossenen Raum freiliegen. Die Kathoden und Anoden sind in einem streifenförmigen Muster angeordnet und kreuzen einander, so daß eine sogenannte X-Y-Matrix gebildet ist.
Ein Beispiel eines herkömmlichen Gleichspannungsplasmaan­ zeigefeldes ist in Fig. 3 der zugehörigen Zeichnung dargestellt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Plasmaanzeigefeld sind Anoden A und Kathoden K in einer X-Y-Matrix an den jeweiligen Innenflä­ chen einer Frontplatte 10 und einer Rückplatte 20 angeordnet, die in einem bestimmten Abstand voneinander durch Sperrstege B gehalten sind, die in gleichen regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Anoden A sind in der gleichen Richtung wie die Sperr­ stege B vorgesehen und an einem Rand zur Hälfte in den unteren Teil der Sperrstege B eingebettet, so daß nur der gegenüberlie­ gende Rand teilweise freiliegt.
Bei einem Plasmaanzeigefeld mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein zwischen einer Anode und einer Kathode erzeugtes Entladelicht ohne Behinderung durch die Anode ausgesandt werden. Es ist auch vorteilhaft, daß die Anodenstärke größer als bei anderen Plasmaanzeigefeldern sein kann, bei denen das Entlade­ licht durch die Anode hindurchgehen muß, was die Wirksamkeit der Entladung erhöht, die Ungleichmäßigkeit der Helligkeit an den verschiedenen Stellen des Anzeigefeldes vermindert und somit die Anzahl von mangelhaften Produkten stark herabsetzt. Da jedoch die Anoden bei dem herkömmlichen Plasmaanzeigefeld asymmetrisch neben einer Seite jedes Entladeraumes angeordnet sind, wird das Entladelicht vom Entladeraum teilweise durch einen Randbereich jeder Anode abgeschirmt. Eine derartige Teilblockierung oder Teilabschirmung des Entladelichtes durch die Anode führt zu einem asymmetrischen Weg des Entladelichtes, so daß sich opti­ sche Unterschiede bei verschiedenen Betrachtungswinkeln ergeben. Da darüber hinaus die Anode in nur eine Seite des Sperrsteges eingebettet ist, neigen sich die durch ein Dick­ schichtverfahren gebildeten Sperrstege zu einer Seite, was die Festigkeit des Aufbaus herabsetzt.
Durch die Erfindung sollen ein Plasmaanzeigefeld und ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen werden, bei denen die oben genannten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Dazu umfaßt das erfindungsgemäße Plasmaanzeigefeld eine Front- und eine Rückplatte, die in einem bestimmten Abstand von­ einander angeordnet sind, mehrere Sperrstege, die parallel zu­ einander zwischen der Front- und der Rückplatte angeordnet sind, mehrere Kathoden, die senkrecht zu den Sperrstegen auf der Rück­ platte angeordnet sind, und mehrere Anoden, die senkrecht zu den Kathoden an der Frontplatte so angeordnet sind, daß jeweils zwei gegenüberliegende Elektroden zentriert um jeden zweiten Sperr­ steg angeordnet sind und ein Rand jeder Kathode in den Sperrsteg eingebettet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren eines Plas­ maanzeigefeldes, das zwei Substrate, mehrere Metalldickschicht­ anoden und -kathoden, die in Form einer X-Y-Matrix an den jewei­ ligen Innenflächen der Substrate angeordnet sind, und Sperrstege zum Verhindern eines Nebensprechens zwischen den Bildpunkten umfaßt, werden die ungeradzahligen Anoden an der Frontplatte in Abständen angeordnet, die doppelt so groß wie die normalen Ab­ stände sind, werden die Grundschichten der geradzahligen und der ungeradzahligen Sperrstege an der Frontplatte im normalen Ab­ stand ausgebildet, wobei ein Rand jeder Grundschicht jedes unge­ radzahligen Sperrsteges die entsprechende ungeradzahlige Anode überlappt, werden die geradzahligen Anoden an der Frontplatte in Abständen, die doppelt so groß wie die normalen Abstände sind, den jeweiligen ungeradzahligen Anoden gegenüber ausgebildet, wobei ein Rand jeder geradzahligen Anode die entsprechende Grundschicht jedes ungeradzahligen Sperrsteges überlappt, und werden mehrere obere Schichten auf den Grundschichten der gerad­ zahligen und der ungeradzahligen Sperrstege ausgebildet, um die Sperrstege fertigzustellen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen Plasmaanzeigefeldes,
Fig. 2A bis 2D in Querschnittsansichten die aufeinanderfol­ genden Schritte zur Bildung eines Sperrsteges und einer Anode auf der Frontplatte nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsver­ fahren und
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines herkömm­ lichen Plasmaanzeigefeldes.
In Fig. 1 ist ein Plasmaanzeigefeld mit dem erfindungsgemä­ ßen Aufbau dargestellt.
Eine Frontplatte 10 und eine Rückplatte 20 sind in einem geeigneten Abstand einander gegenüber angeordnet und Metalldick­ schichtkathoden K sowie eine Metalldickschichtanodengruppe A sind streifenförmig als X-Y-Matrix auf den jeweiligen Innenfla­ chen der beiden Platten vorgesehen. Ein Sperrsteg B, der in der­ selben Richtung wie die Anoden A angeordnet ist, ist auf der Frontplatte 10 vorgesehen. Die Anodengruppe A ist in eine Gruppe ungeradzahliger Anoden A1 und einer Gruppe geradzahliger Anoden A2 unterteilt, wobei die nebeneinander liegenden Ränder der ungeradzahligen Anoden A1 und der geradzahligen Anoden A2 teil­ weise in jeden zweiten Sperrsteg eingebettet sind. Der eingebet­ tete Rand der geradzahligen Anoden A2 ist dabei im Gegensatz zu dem Rand der ungeradzahligen Anode A1 von der Frontplatte 10 ge­ trennt.
Wie es oben beschrieben wurde, sind bei diesem Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Plasmaanzeigefeldes zwei gegen­ überliegende Anoden halb in den unteren Teil jedes zweiten Sperrsteges eingebettet. Das Plasmaanzeigefeld wird jedoch in der gleichen Weise wie ein herkömmliches Plasmaanzeigefeld ange­ steuert, indem eine Anode und die entsprechende Kathode ausge­ wählt und mit einer bestimmten Spannung versorgt werden, um eine Gasentladung an der Schnittstelle der Kathode und des freilie­ genden Randes der Anode zu erzeugen, der nicht in den Sperrsteg eingebettet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Plasmaanzeigefeldes mit dem obigen Aufbau erfolgt die Bildung der Anodengruppe A aus geradzahligen und ungeradzahligen Anoden A1 und A2 und der Gruppe der Sperrstege B aus geradzahligen und ungeradzahligen Sperrstegen B1 und B2 in der folgenden Weise:
Wie es in Fig. 2A dargestellt ist, werden die ungeradzah­ ligen Anoden A1 auf der Frontplatte 10 in Abständen, die doppelt so groß wie die üblichen Abstände sind, durch Siebdruck unter Verwendung einer Nickelpaste ausgebildet.
Grundschichten B11 und B12 der Gruppe der Sperrstege B werden in üblichen Abständen auf der Frontplatte 10 ausgebildet, wobei gemäß Fig. 2B die Grundschicht B11 einen Rand jeder unge­ radzahligen Anode A1 überlappt. Gegebenenfalls kann die Grund­ schicht eine Mehrfachschicht sein.
Anschließend werden die geradzahligen Anoden A2 der Anoden­ gruppe A gleichfalls im doppelten Abstand mit demselben Sieb­ druckverfahren, jedoch gegenüber den ungeradzahligen Anoden ver­ setzt, auf der Frontplatte ausgebildet. Wie es in Fig. 2C darge­ stellt ist, überlappt ein Rand jeder geradzahligen Anode A2 teilweise die Grundschicht B11, die den benachbarten Rand der ungeradzahligen Anode A1 überlappt, wie es bereits erwähnt wur­ de.
Schließlich werden gemäß Fig. 2D die Sperrstege B1 und B2 dadurch fertiggestellt, daß die Restschichten über den Grund­ schichten B11 und B21 mehrfach ausgebildet werden.
Die Frontplatte 10, die mit jedem Bauteil nach dem oben beschriebenen Verfahren versehen ist, wird mit der Rückplatte 20 kombiniert, die mit den Kathoden K versehen ist, um im anschlie­ ßenden Herstellungsprozeß ein Plasmaanzeigefeld zu erzeugen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Plasmaanzeigefeldes, das oben beschrieben wurde, werden die beiden Bauteile der Anodengruppe A (A1 und A2) nicht gleichzei­ tig, sondern in zwei Schritten ausgebildet, so daß keine Gefahr besteht, daß Kurzschlüsse zwischen benachbarten Anoden auftreten und die Produktivität wesentlich größer ist. Da sich bei einem derartigen Aufbau in der Mitte zwischen benachbarten Anoden ein Sperrsteg befindet, in den die Ränder der Anoden teilweise ein­ gebettet sind, neigen sich die Sperrstege nicht zu einer Seite, wie es bei einem herkömmlichen Aufbau der Fall ist. Da weiterhin die Fortpflanzungsrichtung des ausgesandten Lichtes jedes Bild­ punktes abwechselnd von der zugehörigen Anode weggelenkt wird, sind Luminanzschwankungen aufgrund einer Änderung des Betrach­ tungswinkels kleiner.
Im obigen wurde ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Plasmaanzeigefeldes mit einem sehr einfachen Aufbau be­ schrieben, die erfindungsgemäße Ausbildung ist aber bei ver­ schiedenen komplizierten Plasmaanzeigefeldern gleichfalls an­ wendbar und eignet sich insbesondere bei einem Produkt mit hoher und gleichmäßiger Luminanz sowie sehr komplizierten und insbe­ sondere hochdichten Plasmaanzeigevorrichtungen. Das gleiche gilt für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren.

Claims (2)

1. Plasmaanzeigefeld mit einer Front- und einer Rückplatte (10, 20), die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, einer Vielzahl von Sperrstegen (B), die parallel zuein­ ander zwischen der Front- und der Rückplatte (10, 20) angeordnet sind, einer Vielzahl von Kathoden (K), die senkrecht zu den Sperrstegen (B) auf der Rückplatte (20) angeordnet sind, und einer Vielzahl von Anoden (A), die senkrecht zu den Kathoden (K) auf der Frontplatte (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils zwei gegenüberliegende Anoden (A1, A2) um jeden zweiten Sperrsteg herum zentriert angeordnet sind und ein Rand jeder Anode (A1, A2) in jeden zweiten Sperrsteg eingebettet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Plasmaanzeigefeldes mit zwei Substraten, Metalldickschichtanoden (A) und -kathoden (K), die in Form einer X-Y-Matrix auf den jeweiligen Innenflächen der Substrate angeordnet sind, und mit Sperrstegen (B) zum Verhin­ dern eines Nebensprechens zwischen den Bildpunkten, dadurch gekennzeichnet, daß die ungeradzahligen Anoden (A1) auf der Frontplatte (20) in Abständen ausgebildet werden, die doppelt so groß wie die normalen Abstände sind, die Grundschichten (B11, B21) der ungeradzahligen und der geradzahligen Sperrstege auf der Frontplatte (10) in normalen Abständen ausgebildet werden, wobei ein Rand der Grundschicht (B11) jedes ungeradzahligen Sperrsteges die entsprechende ungeradzahlige Anode (A1) über­ lappt, die geradzahligen Anoden (A2) auf der Frontplatte (10) in Abständen, die doppelt so groß wie die normalen Abstände sind, den jeweiligen ungeradzahligen Anoden (A1) gegenüber ausgebildet werden, wobei ein Rand jeder geradzahligen Anode (A2) die ent­ sprechende Grundschicht (B11) jedes ungeradzahligen Sperrsteges überlappt, und mehrere obere Schichten auf den Grundschichten (B11, B21) der geradzahligen und der ungeradzahligen Sperrstege ausgebildet werden, um die Sperrstege zu vervollständigen.
DE4135967A 1990-10-31 1991-10-31 Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4135967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900017595A KR930000575B1 (ko) 1990-10-31 1990-10-31 플라즈마 표시소자와 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135967A1 true DE4135967A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=19305483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135967A Withdrawn DE4135967A1 (de) 1990-10-31 1991-10-31 Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5247227A (de)
JP (1) JPH04264330A (de)
KR (1) KR930000575B1 (de)
DE (1) DE4135967A1 (de)
FR (1) FR2668634B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940004290B1 (ko) * 1991-11-27 1994-05-19 삼성전관 주식회사 플라즈마 어드레스 방식의 액정표시소자와 그 제조 방법
EP0742572A2 (de) * 1993-02-26 1996-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung eines Plasma-Anzeigegeräts
EP0613166B1 (de) * 1993-02-26 2000-04-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung eines Plasma-Anzeigegeräts
US5714840A (en) * 1995-03-07 1998-02-03 Asahi Glass Company Ltd. Plasma display panel
US6433471B1 (en) * 1996-01-19 2002-08-13 Philips Electronics North America Corporation Plasma addressed liquid crystal display with glass spacers
KR100197130B1 (ko) * 1996-05-22 1999-06-15 김영환 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 제조방법
KR100197131B1 (ko) * 1996-05-22 1999-06-15 김영환 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 제조방법
ES2201499T3 (es) * 1997-03-21 2004-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Lampara de descarga gaseosa con electrodos dielectricamente inhibidos.
DE19711893A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachstrahler
DE59810890D1 (de) 1997-03-21 2004-04-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
KR100253704B1 (ko) * 1997-06-25 2000-04-15 김영환 플라즈마 디스플레이 패널
US6247986B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-19 3M Innovative Properties Company Method for precise molding and alignment of structures on a substrate using a stretchable mold
US6352763B1 (en) 1998-12-23 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Curable slurry for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold
US6821178B2 (en) 2000-06-08 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Method of producing barrier ribs for plasma display panel substrates
US7176492B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 3M Innovative Properties Company Method for forming ceramic microstructures on a substrate using a mold and articles formed by the method
US7033534B2 (en) * 2001-10-09 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Method for forming microstructures on a substrate using a mold
CN111646247B (zh) * 2020-05-27 2021-08-31 青岛港国际股份有限公司 一种桥式卸船机作业方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325474B2 (de) * 1972-12-21 1978-07-27
JPS5914855B2 (ja) * 1979-12-22 1984-04-06 三谷電子工業株式会社 パネル型表示装置
JPS57118348A (en) * 1981-01-13 1982-07-23 Sony Corp Electric-discharge displayer
JPS60180043A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Matsushita Electronics Corp 表示用放電管
JPS6129037A (ja) * 1984-07-19 1986-02-08 Deikushii Kk 放電表示装置およびその製造方法
JPS61227344A (ja) * 1985-04-01 1986-10-09 Hitachi Ltd 放電表示装置の製法

Also Published As

Publication number Publication date
KR920008808A (ko) 1992-05-28
KR930000575B1 (ko) 1993-01-25
US5247227A (en) 1993-09-21
FR2668634A1 (fr) 1992-04-30
FR2668634B1 (fr) 1994-01-28
JPH04264330A (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE4135967A1 (de) Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung
DE69920154T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE69805827T2 (de) Grossflächige wechselstromfarbplasmaanzeigetafel
DE69921085T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69402899T2 (de) Entladungsgefäss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127761T2 (de) Elektrodenstruktur einer Anzeigetafel und Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE60016995T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69823724T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE2248608A1 (de) Entladungs-plasmaanzeigepaneel
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2731008C2 (de)
DE2729659B2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE60128192T2 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung
DE10150836B4 (de) Organisches Farb-EL-Display
DE4122055C2 (de) Plasmaanzeigefeld
DE2549786A1 (de) Elektrodenausbildung bei gasentladungsbildschirmen
DE69603351T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE69031314T2 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung
DE2201344B2 (de) Aus mehreren segmenten gebildetes anzeigeelement fuer sichtgeraete
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE10141934B4 (de) Plasmaanzeige mit variabler Trennwand- oder Entladungsraumbreite
DE4136312A1 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee