DE413133C - Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE413133C
DE413133C DEE28353D DEE0028353D DE413133C DE 413133 C DE413133 C DE 413133C DE E28353 D DEE28353 D DE E28353D DE E0028353 D DEE0028353 D DE E0028353D DE 413133 C DE413133 C DE 413133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
arm
clamping
roving
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Textile Devices Inc
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2033122A external-priority patent/GB205877A/en
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Priority to DEE28353D priority Critical patent/DE413133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413133C publication Critical patent/DE413133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/188Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings

Description

  • Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn-und Zwirnmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung zum Gebrauch in Verbindung mit Spinn- und Zwirnmaschinen, und zwar dient diese Klemmvorrichtung, wie ähnliche bekannte Vorrichtungen ähnlicher Art, dazu, das Vorgespinst oder den Faden in solchen Maschinen bei Bruch des Fadens anzuhalten, um eine Weitereinführung des gebrochenen Fadens zu verhindern. Es sind Klemmvorrichtungen bekannt, bei denen bei Bruch des Fadens ein an dem Fühler oder der Fadenfühlung fest angebrachter Arm mit Bezug auf die unabhängig von diesem Arm bewegliche Klemme seine Lage ändert. Gewöhnlich werden in diesen Vorrichtungen Federn zur Bedienung der Klemtnvorrichtung benutzt. Die gewöhnlichen Spinnbänke sind lang gebaut, und da für jeden einzelnen Faden des Vorgespinstes eine besondere Klemme und somit auch eine besondere Feder vorgesehen werden muß, so würde eine sehr große Anzahl von Federn benötigt werden. jede Feder besitzt nun den Nachteil, daß .sie durch Benutzung geschwächt wird. Wenn nun eine einzige der vielen nötigen Federn so geschwächt wird, so wird natürlich die ganze Cberwachung dadurch gestört: Nach der vorliegenden Erfindung wird die Klemmvorrichtung durch ihr Eigengewicht betätigt, ohne daß irgendwelche Federn benötigt werden, wodurch ein Fortschritt technischer und wirtschaftlicher Art erzeugt wird. Den bekannten gegenüber zeichnet sich, wie gesagt, die vorliegende Erfindung dadurch aus, daß die Klemme durch ihr Eigengewicht in Klemmstellung fällt. Der Arm des Fühlers löst, wenn er seine Stellung unabhängig von der Klemme ändert, die Haltevorrichtung der Klemme aus, so daß diese dann unter ihrem Eigengewicht in Klemmstellung füllt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil einer Spinnbank.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Abb. i. Abb. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Abb. i. Abb. ¢ ist ein Schnitt durch die Zylinder in größerem Maßstabe.
  • Abb. 5 zeigt ini Aufriß jenen Teil der Anhaltvorrichtung, der hinter den Rollen liegt. Abb.6 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Klemmvorrichtung mit dem Drücker. Abb.7 ist eine Führung für das Vorgespinst.
  • Abb. 8 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform dieser Führung.
  • Abb. 9 und io sind Schnitt und Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform. Abb. i i zeigt im Aufriß die Klemmvorrichtung dieser Ausführungsform. Abb. 12 ist ein Schnitt nach 12-12 der Abb. i.
  • Abb. 13 und 14 sind schaubildliche Darstellungen der Klemmvorrichtungen oder eines Klemmteiles.
  • Abb. 15 und 16 sind Schnitt und Draufsicht, ähnlich der Abb. i und 2, einer weiteren Ausführungsform.
  • Abb. 17 zeigt in Draufsicht einen Teil des Überwachungshebels.
  • Abb. i8 zeigt wiederum eine andere Ausführungsform im Schnitt. _ Abb. i9 und 2o zeigen die Klemmvorrichtung dieser Ausführungsform in verschiedenen Stellungen.
  • Abb. 21 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
  • Abb. 22 zeigt die Klemmvorrichtung dieser Ausführungsform im Aufriß.
  • Abb. 23 ist eine Einzelheit der Anschlagvorrichtung nach Abb. 22.
  • Abb. 24 und 25 sind Draufsicht bz«-. Schnitt durch einen Überwachungshebel.
  • Die Spinnmaschine umfaßt die Bank i, auf welcher eine Anzahl von Einheiten in bekannter Weise befestigt sind. Die Maschine umfaßt die bekannten Zylinder oder Rollen, die zwischen der Spindel 3 und Spulen 2 angeordnet sind. Die Rollen sind hier in Form von drei Sätzen :4, 5 und 6 gezeigt, die mit zunehmender Geschwindigkeit drehen. Die bekannte Putzrolle 7 arbeitet mit den Walzen oder Rollen 6-6 zusammen. Mit jedem Satz von diesen Rollenpaaren kann nun entweder eine einzelne oder mehrere Spindeln in Verbindung gebracht werden. Das Vorgespinst geht von der Vorratsspule 2 durch einen weiter unten beschriebenen Wächter sowie durch die Führung 9 zwischen den Rollen hindurch, um schließlich durch die Öse io zur Spindel 3 zu gelangen. Die Öse io ist am Vorderende eines Armes oder Hebels befestigt, der einen 'feil des Wächters bildet.
  • DieAnhaltevorrichtung setzt sich aus einem Stück i i zusammen, das vermittels des Bolzens 12 an der bekannten wagerechten Schiene 13 befestigt ist. Die Anordnung der Klemme geht aus Abb. 6 hervor. Eine Platte 1:1. trägt einen wagerechten Zapfen 15, die in einer Öffnung des Teiles i i drehbar gelagert ist und auch so gelagert ist, daß sie längs des Vorgespinstes bewegt werden kann und eilte Bewegung der Anhaltevorrichtung möglich macht. Dabei greift dann die Platte reit den Wänden der Kerbe 16 auf das V orgespinst ein, und die Wände dieser Kerbe laufen gegeneinander zu und sind geschärft. Die Platte wird durch einen Drücker 17 in Bewegung gesetzt, der schwingbar bei i8 angeordnet ist und durch einen Schlitz des Teiles i i hindurchragt. Das obere, nach vorn gerichtete Ende dieses Drükkers greift auf eineu abgeflachten Ausschnitt des Zapfens 15 zwischen den beiden Enden dieses Zapfens ein. Wird der untere Teil des Drückers 17 nach links bewegt (Abb. 4.), so wird dadurch die Platte 14 nach rechts gedreht und fällt durch ihr Eigengewicht auf das Vorgespinst auf, wie dies aus den gestrichelten Linien der ebb. 4. hervorgeht. Dieses Vorgespinst erstreckt sich durch Drehröhrchen i9 und Teil i i, Die Überwachungsvorrichtung besteht aus verschiedenen Armen und Hebeln, die gelenkig aneinander,-angeschlossen sind. Ein Arm 2o (Abb. i und 2) trägt, wie oben erwähnt, die Öse io und befindet sich an dem äußeren Ende eines im wesentlichen wagerecht verlegten Hebels 21. Dieser Hebel ist bei 22 (Abb. i und 2) an eine Stütze 23 drehbar angeschlossen, und der Vorderteil des Hebels wiederum setzt sich aus zwei Stücken zusammen, die bei 24 in gelenkiger Verbindung miteinander stehen. Es kann also der Vorderteil des Hebels 21 nach oben hingeschwungen werden, ohne daß die übrigen Teile der Überwachungsvorrichtung mit beeinflußt werden. An dem rückwärtigen Ende trägt der Hebel 21 das einstellbare Gewicht 25, um auf diese Weise das Gewicht auf der anderen Seite des Drehpunktes auszugleichen. Nahe dem rückwärtigen Ende des Hebels 2i ist auch ein im wesentlichen senkrechter Hebel 26 angeordnet, der bei 27 einen wagerechten Finger besitzt (Abb.3). Dieser wagerechte Finger kann bei der Bewegung des Hebels gegen den Drücker 17 gebracht werden, um auf diese Weise den Drücker selbst und damit die Anbaltevorrichtnng in Bewegung zu setzen.
  • In der gewöhnlichen Lage der Teile (Abb. i) wird das-Vorgespinst von der Spindel zur Spule geleitet. Sollte nun der Faden reißen, so wird dadurch die Spannung, welche dieser Faden auf die Führungsöse io ausübt, ausgelöst, und dadurch kann der Hebel unter dem Einfluß des Gegengewichtes 2; in die in Abb. i gestrichelt angedeutete Lage geworfen werden. Bei dein Eintritt in diese Lage legt sich der Finger 27 des Hebels gegen den Drücker 17, und dieser Drücker schwingt nun die Platte 14 aus, so daß sie in die in Abb. 4 gestrichelt angedeutete Lage fällt und (las Vorgespinst festklemmt. Da - sich nun die Rollen «-eiterdrehen, so wird das V orgespinst aus diesen Rollen her ausgeschoben werden. Durch das Anhalten des Vorgespinstes wird verhindert, daß es sich gegen das eine oder andere Rollenpaar legt und durch die Ansammlung von Fasern auf der Oberfläche der Rollen deren baldige Zerstörung oder Beschä-(ligung herbeiführt. Soll das Gespinst zur weiteren Bearbeitung wieder eingefädelt werden, so wird die Platte 1.1. von Hand aus zurückgestellt, und das Vorgespinst wird zwischen den Rollensätzen und durch die Führung io hindurchgezogen und mit (lein abgerissenen Ende an der Spule vereinigt. Da dabei wieder eine Spannung auf die Öse io ausgeübt wird, so wird dadurch der überwachungsliebel wieder auf seine normale Lage gebracht. Damit geht auch der Drücker 17 wieder auf die ursprüngliche Lage zurück, ohne daß er die Platte 1:4 beeinflußt.
  • Anstatt des gewöhnlichen Drehröhrchens oder der Läuferöse, die häufig hinter den Rollen angeordnet ist, wird hier vorzugsweise die neuartige Führung nach Abb. 7 gewählt. Sie besteht aus einer kleinen Platte 28, die an die hin und her bewegliche Schiene 29 angeschlossen ist und einen Führungsschlitz 9 besitzt. Dadurch wird die Notwendigkeit umgangen, das Gespinst durch eine verhältnismäßig kleine Bohrung hindurchzuleiten. Bei (leg Ausführungsform nach Abb.8 ist statt einer besonderen Platte 28 eine Kerbe 3o an der Schiene 29 angeordnet.
  • Es ist ferner auch eine Vorrichtung vorgesehen, um gleichzeitig eine ganze Reihe von solchen Anhaltemechanismen zu sperren, wenn gewünscht wird, daß sie nicht in Betrieb geraten sollen. Zu diesem Zwecke sind mehrere Platten 31 in Längsrichtung verschiebbar unter den Hebeln 21 angeordnet, wie aus Abb. i und 2 hervorgeht. Die Befestigung dieser Platten 31 erfolgt durch eine Längsschiene 32, die vermittels der Knöpfe 33 von Hand aus verschoben werden kann. Die Platten 31 greifen auf die Hebel 21 hinter deren Drehpunkt 22 ein, und die Unterstützungsschiene 32 ist mit einem nach unten reichenden Zapfen 34. versehen, -1er an eine andere Schiene 35 eingreift. Diese Schiene 35 befindet sich in Eingriff oder in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Auflegen oder Ab- werfen eines Treibriemens. Diese Vorrichtung ist nicht dargestellt. Wird also die Schiene 35 verschoben und wird dadurch der Treibriemen von der losen Scheibe auf die Festscheibe oder umgekehrt aufgerückt, so wird dadurch auch der Zapfen 3,4 verschoben und mit ihm die Unterstützung aller Sperrplatten 31. Dadurch wird verhindert, daß bei Stillstand der Maschine, d. h. wenn keine Spannung auf die Führungsöse io einwirkt, eine Ausschwingung des Hebels 21 in die gestrichelte Lage der Abb. i stattfindet. Soll dann die Maschine in Betrieb gesetzt werden, so werden alle Sperrplatten 31 gleichzeitig in eine solche Lage gerückt, (laß eine derartige Ausschwingung ermöglicht ist.
  • Bei der in Abb. 9 bis 13 gezeigten Ausfühi ungsform sind die Hauptteile der Maschine mit denselben Bezugszeichen versehen wie oben. Die tlerwachungshebel2i sind im wesentlichen ebenfalls den oben beschriebenen ähnlich ausgebildet, die Klemmvorrichtung ist jedoch anders. Ein Klotz 36 ist an der Schiene 13 durch eine Stellschraube 37 verschiebbar befestigt. An diesen Klotz ist eine Platte 38 angeschlossen, und der obere Rand dieser Platte ist bei 39 flanschenartig nach rückwärts ausgebogen. Parallel zur Platte 38 erstreckt sich eine andere Platte 40, die durch Schrauben 41 und Stifte 42 in entsprechendem Abstand gehalten wird. Die Platte 40 besitzt die in Abb. io dargestellten Ösen 43 zur Führung des Vorgespinstes, und zwar sind nach Abb. io an jeder solcher Platte zwei solcher Üsen angeordnet, damit zwei Spinneinheiten dadurch geführt werden können.
  • Zwischen den Platten 38 und 40 sind nun, wie namentlich aus Abb. ii hervorgeht, ausschwingbar zwei Blöcke 44 angeordnet, und diese BiÖCke tragen an den Außenflächen Platten 45, deren Rander nach Abb. 13 gegeneinander hin schräg gestellt sind, um einen sich verjüngenden Schlitz 46 zu bilden. Die Blöcke 44 sind mit ihren Platten 45 so verlegt, daß sie umgeworfen werden können, um das %'orgespinst zu erfassen, festzuhalten und die weitere Zuleitung zu den Durchzugsrollen unmöglich zu machen. Diese Bewegung der Blöcke in die Lage nach Abb. i i, links, und in die Lage nach Abb. i i, rechts, wird durch Stifte 47 begrenzt, welche in den beiden Endlagen der Blöcke auf die obere Kante der anderen Platte 40 zu liegen kommen.
  • Auch diese Blöcke 44 werden durch Drükker überwacht, deren Stellung wiederum von der Lage der Führungsösen io abhängt. Nacb Abb. ii und 12 sind die Hebel 2i wieder mit Fingern oder Armen z7 versehen, die bei der Ausschwingung der Hebel auf die Drücker 48 eingreifen. Die Drücker 48 sind einstellbar unter Vermittlung der Glieder 49 an die unteren Enden der Arme 5o angeschlossen. Die Arme wiederum sind mit den Platten 44 unter Vermittlung der Schwingzapfen 42 gelenkig verbunden. Die Bewegung der Blöcke 44 mit Bezug auf die Arme 5o oder umgekehrt wird durch die zusätzlichen Anschlagstifte 47a (Abb. i i) begrenzt. Bei Abreißen eines Fadens schwingt der Ober@vachungshebel 2i aus, und der Arm 27 greift auf den Drücker 48 ein (Abb. 13), um dadurch den Block von der in Abb. i i, links, gezeigten Lage in die in Abb. i i, rechts, gezeigte Lage zu werfen. Zur besseren Einstellung der Überwachungshebel sind die Stücke 2o, 21 (Abb. io) dieses Hebels durch eine Muffe 51 und Schrauben 52 miteinander verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.15 bis 2o ist die Überwachungsvorrichtung sowie die Festklemmvorrichtung anders ausgebildet. Der im wesentlichen senkrechte Arm 26 läuft in einen wagerecht angeordneten Teil 53 aus, auf welchem einstellbar ein kleiner j Zylinder 54 durch die Stellschraube 55 (Abb. i9) gehalten wird. Ein Paar der Klemmvorrichtungen ist dargestellt, und zwar in Verbindung mit einem Klotz 56, so daß zwei Spinnsätze dadurch überwacht werden können. Der Klotz 56 ruht verschiebbar auf der Stange 13. Er besteht aus einer Deckplatte 57 (Abb. 18 und i9), an welche, nahe den Enden, die Kämme 58 befestigt sind. Durch diese Kämme wird das Vorgespinst zwischen der Schiene 13 und der Platte 57 festgehalten. Die Platte 57 ist ausschwingbar am Klotz 56 befestigt (Abb. i9 und 2o). Für gewöhnlich wird sie durch die Rolle 54 in die in Abb. 2o gezeigte Lage nach aufwärts gedrängt. Wenn nun ein Faden reißt und die Spannung in der Führungsöse io augenblicklich nachläßt, so schwingt der Hebel 21 unter dem Einfluß des Gegengewichtes 25 an seinem hinteren Ende nach unten (Abb. 18). Der Zylinder oder die Rolle 54, der ursprünglich die in Abb. 2o gezeigte Lage einnahm, wird dadurch nach rückwärts hin umgelegt, wozu auch die Erschütterungen der ganzen Spinnmaschine beitragen.
  • Wird nun das Vorgespinst wieder durch die Maschine hindurchgeführt, so wird die Ose io wieder in die in Abb. 15 gezeigte Lage gebracht, um so mehr, als vorher der Arbeiter die Platte 57 wieder ganz umgelegt hat, wie dies beispielsweise aus der Abb. i9 hervorgeht. Bei der Rückbewegung des Hebels 21 und Armes 26 in die in Abb. i 5 gezeigte Lage wirkt nun die Oberfläche des Zylinders 54 als Hubscheibe und greift auf die gleichfalls gekrümmte Oberfläche eines Stiftes 59 an der Platte 57 ein, um dadurch die Platte 57 von der in Abb. i9 gezeigten Lage in die in Abb. 2o gezeigte zu drängen und die Platte gegen Umlegung in die Klemmlage zu sichern. Der Zylinder 54 hält also die Platte 57 dann in der in Abb. 2o gezeigten Lage fest. lst der Hebel 2i richtig ausgeglichen, so wird bei dieser Anordnung dem Faden keine zusätzliche Spannung erteilt. Wenn jedoch das Gewicht 25 etwas nach hinten geschoben wird, so kann dadurch eine Überbelastung an diesem Ende stattfinden, aber immer noch, ohne daß dabei der Faden selbst übermäßig beansprucht wird. Bei dieser Vergrößerung der Belastung durch Verschiebung des Gewichtes 25 wird dann der Klemmvorgang stattfinden, ohne daß sich jemand auf die Schwingungen oder Erschütterungen des Maschinengestelles verlassen mußte.
  • Die Schiene 29, die, wie oben erwähnt, Fadenführungen aufweist, kann nach Abb. 15 und 18 mit einem Zusatzflansch 6o ausgerüstet werden, um als Begrenzung der Bewegung des Armes 26 zu dienen und zu verhindern, daß der Arm selbst bei Anspannung des Fadens zu weit nach vorn geht. Durch den Anstoß des Armes an die Kante des Flansches 26 wird der Arm etwas nach rückwärts bewegt, und das Gewicht 25 wird dann um so leichter die Ausschwingung nach hinten einleiten, durch welche die Platte 57 nach abwärts in die in Abb. 16, oben, gezeigte Lage geworfen wird.
  • Am Vorderende des Arbeitstisches i ist bei 61 eine Rinne angebracht, die sich längs mehrerer Einheiten hin erstreckt. Diese Rinne ist bei 62 durch einen Scharnier am Flansch 63 des Arbeitstisches befestigt und hat einen nach oben ragenden Flansch 6d., damit Staub und Fasernmaterial darin angesammelt werden kann . Dieser Kanal ist der Reinigung leicht zugänglich, ohne daß dabei die Spinnarbeit unterbrochen werden müßte. Wird die Rinne um das Scharnier 62 umgelegt, so schlägt der Flansch 64 gleichzeitig gegen alle Überwachungshebel an, wie aus Abb. 15 hervorgeht, und hält diese Überwachungshebel in der gestrichelten Lage fest. Um nun während dieser Umstellung der Hebel ei zu verhindern, daß die Haltezylinder 54 von den Klemmplatten 57 entfernt werden, ist eine Schiene 65 angeordnet, die sich auch über die Länge der Maschine hin erstreckt und die von der in Abb. 15 in vollen Linien gezeigten Lage auf die gestrichelte Lage gedreht werden kann, wodurch die Arme 26 gegen Ausschwingen gesperrt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2i bis 25 werden ebenfalls Kammplatten zum Festklemmen der Fäden verwendet. Der Arm 26 des Überwachungshebels 21 ist hier jedoch nicht gerade gehalten, sondern abgebogen und läuft in einen wagerechten Arm 66 aus, der sich nach Abb.22 gegen die l'nterseite der Platte 57 legt, solange diese Platte in der Auslösestellung gehalten wird. Reißt nun ein Faden, so wird der Arm 26 mit dem Haltefinger 66 durch die Erschütterungen der Maschine ausgeschwungen und gibt die Platte 57 frei, so daß sie in Klemmlage einfällt. Die Ausschwingung des Armes 26 muß jedoch nicht Ausschließlich auf den Erschütterungen der Maschine beruhen, und um einen Anstoß zu verleihen, ist bei 67 eine Knacke angeordnet. Diese Knacke befindet sich an jener Schiene 29, welche die Führung trägt und welche hin und her verschiebbar ist. Infolge der eigentümlichen Form des Knakkens 67 und infolge der Tatsache, daß der Arm 26 aus federndem Material besteht, wird unter der Spannung des Fadens in der Fühiungsöse io der Arm 26 gewöhnlich die in Abb. 23 gezeigte Lage einnehmen, so daß er also unter leichter .Spannung etwas gegen die Seite des Knackens 67 drückt. Bei Bruch des Fadens wird dann diese Spannung im Arm 26 dem Arm einen Anstoß nach rückwärts verleihen, so daß er nach unten geschnellt wird. Der Eingriff des Knackens 67 auf den Arm 26 während des Betriebes der Maschine ist jedoch nicht etwas genügend stark, um durch Bestreichung dieses Armes etwa diesen Anstoß nach rückwärts zu übermitteln. Ein Bruch des Fadens wird also durch diese Beanspruchung nicht herbeigeführt.
  • Das äußere Ende 26 des Überwachungshebels 2 i befindet sich nach Abb. 24 in gelenkiger Verbindung auf dem Zapfen 68, zu welcher das äußere Ende des Hebels 21 ausgebildet ist. Es kann also der Teil 2o um den Zapfen 68 ausgeschwungen werden. Diese Ausschwingung wird jedoch nur nach der einen Richtung hin zugelassen, da ein Haken 69 von unten her auf den Hebel 21 eingreift.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRLTCFIE: i. Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn-und Zwirnmaschinen, in welcher bei Bruch des Fadens ein an dem Fühler oder der Fadenführung fest angebrachter Arm mit Bezug auf die unabhängig von dem Arm bewegliche Klemme seine Lage ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (27, 53, 66) des Fühlers bei dieser Lagenänderung die Haltevorrichtung (i7, ,o, 59 und 57) der Klemme auslöst, um die Klemme unter ihrem eigenen Gewicht in Klemmstellung fallen zu lassen.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (27) des Fühlers (io) nach Brechen des Fadens (8) beim Ausschwingen durch das Gegengewicht (25) an einen Drücker (i7) schlägt und die Klemmbacke dadurch aus der Gleichgewichtsstellung verschiebt, wobei die Backe in der gleichen Richtung weiter fällt und in Klemmstellung gerät.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (66) der Fadenführung (io) sich gegen einen an der Klemme angebrachten Teil (57) legt, der die Backe dadurch in Ruhestellung hält, bis bei Bruch des Fadens (8) der Arm (66) ausgeschwungen wird, wodurch die Klemmbacke (57) frei wird, um in Klemmstellung zu fallen.
DEE28353D 1922-07-25 1922-08-01 Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen Expired DE413133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28353D DE413133C (de) 1922-07-25 1922-08-01 Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2033122A GB205877A (en) 1922-07-25 1922-07-25 Improvements in spinning and twisting frames and the like
DEE28353D DE413133C (de) 1922-07-25 1922-08-01 Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413133C true DE413133C (de) 1925-05-05

Family

ID=25973297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28353D Expired DE413133C (de) 1922-07-25 1922-08-01 Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
DE413133C (de) Klemmvorrichtung zum Anhalten des Vorgespinstes oder Fadens in Spinn- und Zwirnmaschinen
DD149091A5 (de) Vorgarnreissvorrichtung fuer doppelvorgarnspinnmaschinen
DE817981C (de) Gesperre
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
CH382361A (de) Zurückhalte- und Niederleitvorrichtung zum gewichtslosen Abzug der Ware bei Doppelbettstrickapparaten
DE600227C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE3146635A1 (de) Fadenueberwachungsaggregat zum fuehren und ueberwachen einer laufenden fadenschar
DE3030090C2 (de)
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE858654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens
DE476639C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE546265C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Webstuehlen bei Schuss- oder Kettenfadenbruch
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE2528277A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von garnverarbeitenden textilmaschinen
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE487428C (de) Spulentraeger fuer Rundflechtmaschinen mit einer staendig auf den Faden einwirkenden, von Hand einstellbaren Fadenbremse
DE120934C (de)
DE1179138B (de) Kaemmaschine
DE3207355C2 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE940399C (de) In Abhaengigkeit vom Kettenfadenwaechter arbeitende Vorrichtung zum Abstellen eines Webstuhles
DE1535087C (de) Vorrichtung an Spulmaschinen zum Trennen des laufenden Fadens beim Auftreten eines Doppe lfaÜens
DE926837C (de) Streckwerk mit Luntenverdichtern fuer Spinnereimaschinen