DE4129361C2 - Maschine zur Herstellung eines Schuhes sowie eines Schuhes, der mit dieser Maschine hergestellt ist - Google Patents

Maschine zur Herstellung eines Schuhes sowie eines Schuhes, der mit dieser Maschine hergestellt ist

Info

Publication number
DE4129361C2
DE4129361C2 DE4129361A DE4129361A DE4129361C2 DE 4129361 C2 DE4129361 C2 DE 4129361C2 DE 4129361 A DE4129361 A DE 4129361A DE 4129361 A DE4129361 A DE 4129361A DE 4129361 C2 DE4129361 C2 DE 4129361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
machine
mold
supports
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4129361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129361A1 (de
Inventor
Francesco Salpietro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protec SRL
Original Assignee
Protec SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protec SRL filed Critical Protec SRL
Publication of DE4129361A1 publication Critical patent/DE4129361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129361C2 publication Critical patent/DE4129361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0027Last constructions; Mountings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • B29D35/082Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung eines Schuhes mit einer mehrfarbigen und mehrschichtigen Sohle. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Schuh, der mit dieser Maschine hergestellt ist.
Es sind bereits Maschinen für die Herstellung von Schuhen, z. B. Schuhen mit mehrfarbigen Sohlen, bekannt geworden. So z. B. sind Maschinen (DE 37 25 873 A1) bekannt, die ein Formstück oder einen Leisten enthalten, auf dem das Oberleder aufge­ zogen wird, weiterhin ein Paar von Ringen aufweisen, die sich seitlich um dieses Formstück herumschließen, und einen beweglichen Stempel, der in der Lage ist, sich gegen diese Ringe anzu­ legen, damit man auf diese Weise eine Höhlung bildet, in die das Sohlenmaterial eingspritzt wird. Weiterhin sind auch Maschinen für die Herstellung von Schuhen bekannt, bei denen die Sohle aus mehreren Schichten verschiedener Färbung be­ stehen. Diese Maschinen enthalten im übrigen noch eine Matrix, die zwischen dem Formstück und dem Stempel (Patrize) eingeschoben werden kann, damit auf diese Weise Sohlenschichten unter­ schiedlicher Farbe oder Färbung geschaffen werden können. Sobald die Matrix entfernt und der Stempel mit der Laufsohlenschicht in die Nähe des Formstücks mit der ersten Zwischensohle gebracht worden ist, wird eine Zwischenschicht eingespritzt, die als Verbindung zwischen den vorgenannten beiden Schichten dient, um auf diese Weise die Sohle zu vervollständigen. In manchen Fällen würde es jedoch dienlich sein, eine oder mehrere der die Sohle bildenden Schichten aus zwei Teilen herzustellen, die aus Materialien mit unter­ schiedlichen Eigenschaften bestehen: z. B. wäre es günstig, einen Teil der Zwischensohle aus einem härteren, starreren Material zu schaffen, damit ein gewisser Widerstand der Drehbewegung des Fußes entgegengesetzt wird, oder es wäre zweckmäßig, die Laufsohle in verschiedenen Farben herzustellen, um ein Erzeugnis mit besonderen ästhetischen Eigenschaften zu er­ zielen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine höheren Ansprüchen genügende Maschine für die Herstellung eines Schuhes mit komplexerem Sohlenaufbau anzugeben. Ferner betrifft die Erfindung einen Schuh, der mit einer solchen Maschine hergestellt ist.
Die Erfindungslösungen werden durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 2 wiedergegeben.
Es wird noch angegeben, daß bei der erfindungsgemäßen Maschine mit folgenden Schritten gearbeitet wird:
  • a) Man spritzt zwei Teile einer Laufsohle und einen Teil der Zwischensohle in getrennte Bereiche einer Form ein, die zumindest teilweise durch eine erste abnehmbare innere Matrix oder Matrize definiert werden;
  • b) man entfernt diese erste Matrix;
  • c) man spritzt einen Teil der Umkleidung des Oberleders und den zur Vervollständigung der Sohle dienenden Teil im Bereich der Form ein, die zumindest teilweise von einer zweiten abnehmbaren Matrix definiert sind;
  • d) man entfernt die zweite abnehmbare Matrix;
  • e) man vervollständigt die Sohle mit einer Zwischenschicht, die zur Herstellung der Verbindung zwischen der Laufsohle und dem Oberleder dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 1a zwei Ausführungsformen eines Schuhes gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht und teilweise so geschnitten, daß die verschiedenen Schichten der Sohle sichtlich sind,
Fig. 2 bis 7 die verschiedenen Herstellungsphasen einer Sohle für einen Schuh gemäß der Erfindung, wobei insbe­ sondere der Stempel mit dem Schuh gut ersichtlich ist, jeweils in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten und in schematischer Darstellung,
Fig. 8 eine zur Herstellung eines beispielsweise beschriebenen Schuhes dienende Maschine in einer Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 9 die vorig aufgeführte Maschine in einer Seitenansicht, wiederum in schematischer Darstellung,
Fig. 10 und 11 Draufsichten auf die Maschine in verschiedenen Phasen der Herstellung in schematischer Darstellung, sowie
Fig. 12 bis 15 schematische Seitenansichten der Maschine während verschiedener Phasen der Herstellung.
Die erfindungsgemäße und im Ausführungsbeispiel erläuterte Maschine dient insbesondere zur Herstellung von Schuhen von der Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, die eine Zone oder einen Bereich L aus einem vorzugsweise kompakten Material, die in Berührung oder in Kontakt mit dem Oberleder ist, eine zweite Zone oder Bereich M aus einem weichen Material, z. B. geschäumtem Polyurethan, zwei Zonen N und NL der Laufsohle aus kompaktem Material, eine innere Zone D aus einem Material in einer besonders gut sichtbaren Farbe, das z. B. eine Beschriftung, eine Marke, eine Zeichnung od. dgl. sein kann und die von einer Schicht E zur Vervoll­ ständigung der Laufsohle bedeckt ist und aus durchsichtigem Material besteht, besitzt. Diese dargestellte Ausführungsform ist lediglich eine von verschiedenen Ausführungsformen, die bei der Sohle mit der erfindungsgemäßen Maschine hergestellt wird. Selbstverständlich sind die Abmessungen der verschiedenen das Schuhwerk bzw. den Schuh bildenden Teile veränderbar, sie können verschieden sein, ebenso kann das Material je nach den Erfordernissen variiert werden.
Für die Herstellung eines solchen Schuhes wird die die in Fig. 8 und den folgenden Figuren der Zeichnung dargestellte Maschine verwandt, die ein allgemein mit 1 bezeichnetes drehbares Karussell enthält, auf dem eine Mehrzahl von Arbeitsstationen angeordnet ist, die jeweils einen Stempel mit den entsprechen­ den Zusatzvorrichtungen enthalten, die mit 2 bezeichnet sind.
Das Karussell dreht sich, wobei es die verschiedenen Stempel und Formen jeweils in Gegenüberlage zu einer Mehrzahl von Injektoren bringt, die mit den Zahlen 3 bis 8 bezeichnet sind und die die Aufgabe haben, verschiedene Materialien in die Formen einzuspritzen.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden die verschiedenen die Form bildenden Teile nur schematisch dargestellt, inso­ fern, da die einzelnen Vorrichtungen an sich bereits bekannt sind.
Jede Arbeitsstation enthält (Fig. 9) ein Formstück F, auf das das Oberleder aufgespannt wird, in Höhe dieses Formstücks ein Paar von Halbringen A, die sich um dieses Formstück bei den Leisten herumschließen können, um die Seitenwände der Einspritzkammer zu bilden. Unterhalb des Formstücks F befindet sich ein Kolben S, an dem eine untere Platte oder ein Stempel C ange­ bracht ist, der in der Lage ist, vom Kolben S gesteuert sich nach oben zu verstellen. Die Maschine enthält dann ein Paar von mittleren Matrizen oder Platten B1 und B2, die in solcher Weise gestaltet sind, daß sie zusammen mit dem Stempel, mit den Halbringen und mit dem Formstück F eine Reihe von Einspritzkammern bilden, die dazu bestimmt sind, bei der Schaffung der verschiedenen Teile der Sohle mitzuwirken.
Die Platten B1 und B2 sind am Gestell der Maschine angelenkt, derart, daß sie sich verstellen können, indem sie sich um eine senkrechte Achse drehen, wobei sie von z. B. pneuma­ tischen Zylindern 9 gesteuert werden, die in den Fig. 10 und 11 dargestellt sind. Normalerweise trägt der Stempel C, der in senkrechter Richtung beweglich ist, die Zeichnung oder Beschriftung der Laufsohle, während die Zwischenplatten B1 und B2 an den entsprechenden oberen und unteren Seiten und Flächen derart ausgebildet sind, daß sie sich unterein­ ander oder mit dem Stempel wie auch den Ringen A koppeln können. Auch die Platten können sich in senkrechter Richtung entlang den Trägerstreben H bewegen.
Zur Herstellung eines Schuhs mit einer wie in den Zeichnungen dargestellten Art ausgebildeten Sohle geht man folgender­ maßen vor:
Nachdem alle die Form bildenden Elemente in die entsprechende Stellung gebracht worden sind (Fig. 2), schließt man die Form auf allen Seiten, wodurch die Zone L zwischen dem Formstück F, den Ringen A und der Zwischen­ platte B, die Zone D zwischen den beiden Zwischenplatten und die Zonen N und N1 zwischen der Platte B2 und dem Stem­ pel C geschaffen werden.
In diesem Augenblick wird das Material gleichzeitig in die Zonen D, N und N1 mit verschiedenen Injektoren, z. B. den Injektoren 3, 4 und 5 (Fig. 2), eingespritzt.
Man öffnet nunmehr den unteren Teil der Form, indem man den Stempel C und die Platten B1 und B2 die Bewegung nach unten ausführen läßt, die sich hierbei voneinander entfernen.
In dieser Phase bleibt das Material D an der unteren Fläche der Platte B1 haften oder hängen, während die Teile der Materialien N und N1 an der oberen Oberfläche des Stempels haften und dies dank geeigneter Unterschneidungen oder Haken, die an den entsprechenden Teilen der Form angebracht sind.
Die Platte B2 wird sodann entfernt, indem man sie um den eigenen Träger dreht, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Sobald die Platte B2 entfernt worden ist, nimmt die Maschine die in Fig. 13 gezeigte Konfiguration ein, und, an dieser Stelle, wird der Stempel C auf der Platte B1 wieder geschlossen mit Hilfe einer senkrechten Bewegung nach oben, wodurch diese Platte B1 infolgedessen in direkte Verbindung mit den Ringen A kommt (Fig. 6). Jetzt verbleiben in der Form noch die Zone N zwischen den Ringen, dem Formstück F und der Platte B1 und die Zone E zwischen der unteren Oberfläche der Platte B1 und dem Stempel C. Man kann nunmehr z. B. mit Hilfe des Injektors 6 das Material in die Zone L und mit Hilfe des Injektors 7 das durchsichtige Material in die Zone E einspritzen. Dieses durchsichtige Material E bildet den Verbindungskörper zwischen den Sohlen­ teilen N und N1 und dem Zwischenelement D, das auf diese Weise nach außen hin sichtbar bleibt.
Sobald die Form erneut geöffnet worden ist, wird mit dem ganzen Teil der Sohle, der am Stempel haften bleibt (insofern, als in dieser Zone die Hinterschneidung oder Unterschneidung eine Länge hat, die größer als der der Platte B1 gegenüber­ liegende Teil ist) und mit der Einspritzung L, die am Ober­ leder anhaftet (Fig. 6), auch die Platte B1 entfernt in der gleichen Weise, wie es mit der vorhergehenden Platte B2 geschehen ist. Man kann sodann den Stempel erneut anheben, indem man ihn in direkte Berührung mit den Ringen A (Fig. 7) bringt und mit dem Injektor 8 eine Schicht 11, z. B. aus geschäumtem Material, einspritzen in die Zone, die zwischen der bereits fertiggestellten Laufsohle, dem Oberleder und der Verkleidung L enthalten ist. Dieses Material M bildet den endgültigen Verbindungskörper zwischen den vorher einge­ spritzten Schichten und vervollständigt damit den Schuh. Man erzielt den in Fig. 1 dargestellten Schuh, der viel leichter ist, insofern, als der größte Teil des Volumens der Sohle (Zone M) von einem Material mit geringem spezifi­ schem Gewicht besetzt ist, das, da es zum Schluß eingespritzt wird, frei ist, sich auszudehnen. Die Sohle ist gegenüber Abrieb widerstandsfähig, insofern, als die vorstehend und nachstehende Zone der Laufsohle aus kompaktem Material bestehen; die Sohle ist gegenüber einer Drehbewegung und Torsionsbewegung des Fußes widerstandsfähig dank der Verstärkung L, die in Kontakt mit dem Oberleder eingespritzt wird; die Sohle bietet ein angenehmes, ästhetisches Aussehen, dank der erzielten Mehrfarbigkeit, der Marke der Zeichnung oder figürlichen Darstellung, die durch den Teil D gebildet wird, der durch die durchsichtige Zone E hindurch sichtbar ist.
Die Sohle kann im übrigen über ihre ganze Ausdehnung mit einer nicht gleitfähigen oder glatten Oberfläche geschaffen werden, insofern, als alle Beschriftungen oder figürlichen Darstellungen, Zeichnungen usw. zwar von außen immer sichtbar bleiben, jedoch nicht in direkten Kontakt mit dem Boden kommen können.
Wie bereits früher dargestellt worden ist, kann man, indem man die Abmessungen der verschiedenen Zonen, in denen man die verschiedenen Materialien einspritzt, variiert, ver­ schiedene Gestaltungen des Schuhs erhalten, wie z. B. diejenige in Fig. 1a. In diesem Falle sind die Zonen L, M, N und N1 ähnlich denjenigen des vorhergehend beschriebenen Ausführungs­ beispiels, während das durchsichtige Material E oben einen Teil der Zonen N und N1 abdeckt, seitlich an das Oberleder heranreicht und in seinem Inneren das Material der Zone D einschließt, das auf diese Weise durch das durchsichtige Material hindurch seitlich sichtbar wird. Zum Beispiel kann man in der Zone des Absatzes eine zellenförmige Konfiguration erhalten, die aus Zylindern aus dem Material D besteht, die im durchsichtigen Material eingebettet sind, das seiner­ seits von der Laufsohle N abgedeckt ist.

Claims (2)

1.Maschine zur Herstellung eines Schuhes mit einer durch Einspritzen hergestellten, mehrfarbigen und mehrschichtigen Sohle, mit folgenden Merkmalsgruppen
  • a) ein Formstück, auf das ein Oberleder aufgespannt werden kann;
  • b) ein Paar von Halbringen, die geeignet sind, sich um das Formstück bzw. den Leisten herumzulegen, um die Seitenwände einer Form zu bilden;
  • c) einen unterhalb des Formstücks angeordneten Stempel (eine Patritze), der (die) an der Kolbenstange eines Kolben-Zylinder- Aggregates angebracht ist, das den Stempel gegen Halbringe heranführen kann, um die Form von unten her abzuschließen;
  • d) ein Paar von an Trägern oder Supporten angebrachten mittleren Matrizen, die mit Hilfe der Träger oder Supporte zwischen das Formstück und den Stempel (die Patrize) eingeschoben und hieraus wieder entfernt werden können und die so gestaltet und ausgebildet sind, daß sie mit der Form und dem Stempel entsprechende Bereiche oder Zonen für das Einspritzen von verschiedenen Materialschichten bilden können;
  • e) Sowie ferner, daß in den zur Herstellung der vorderen und hinteren Teile der Laufsohle dienenden Bereichen und in dem Bereich der zweiten mittleren Matrize (B2), welche die Einspritzzone für den ersten Teil der Zwischensohle definiert, eine Hinterschneidung oder Unterschneidung besitzt, die geeignet ist, das eingespritzte Material am Stempel und an der zweiten Matritze (B2) haftend zu halten, wenn die Form geöffnet wird.
2. Schuh, dadurch gekennzeichnet, daß er insbesondere eine in Kontakt mit dem Oberleder stehende Schicht (L) aus kompaktem Material, eine Zwischenschicht (M) aus geschäumtem Material und eine Laufsohlenschicht (N, N₁, E) aus kompakten Material besitzt, von der ein Teil (E) durchsichtig ist, wobei diesem Teil aus durchsichtigem Material eine zweite Zwischensohlenschicht (D) aus gefärbtem Material gegenüberliegt, die z. B. mit einer Darstellung, z. B. einer Marke oder einer Beschriftung, versehen sein kann und ferner durch eine Maschine nach Anspruch 1 hergestellt ist.
DE4129361A 1991-01-11 1991-09-04 Maschine zur Herstellung eines Schuhes sowie eines Schuhes, der mit dieser Maschine hergestellt ist Expired - Fee Related DE4129361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910059A IT1247431B (it) 1991-01-11 1991-01-11 Procedimento e macchina per la produzione di calzature con suole multicolori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129361A1 DE4129361A1 (de) 1992-07-16
DE4129361C2 true DE4129361C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=11358083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129361A Expired - Fee Related DE4129361C2 (de) 1991-01-11 1991-09-04 Maschine zur Herstellung eines Schuhes sowie eines Schuhes, der mit dieser Maschine hergestellt ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4129361C2 (de)
FR (1) FR2671462B1 (de)
IT (1) IT1247431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054509A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Ecco Sko A/S Method and insert for manufacturing a multi-density shoe sole

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114088C1 (de) * 1991-04-30 1992-12-17 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De
DE4115048C1 (en) * 1991-05-08 1992-09-24 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De Moulding plastic boots - in which central male mould and two hinged female moulds are used, enabling a simple and economic mfr. of boots which have good thermal insulation
IT1254118B (it) * 1991-08-06 1995-09-08 Pro Tec S R L Stampo e metoco per la produzione di suole in materiale plastico iniettato, comprendenti una zona vuota visibile attraverso un materiale trasparente
IT1279306B1 (it) * 1995-05-30 1997-12-09 Nordica Spa Procedimento per l'ottenimento di una calzatura e calzatura ottenuta con detto procedimento
US6149852A (en) * 1995-05-30 2000-11-21 Benetton Sportsystem S.P.A. Method for obtaining a shoe, and shoe obtained with said method
ES2255795B1 (es) * 2003-12-01 2007-04-01 Semic, S.A. Molde para suelas bicolor de calzados.
CN100415478C (zh) * 2005-07-21 2008-09-03 江文中 环形式双色鞋底浇注机
TW201026491A (en) * 2009-01-12 2010-07-16 Sky Toy Internat Ltd Method for forming shoe sole
DE102015118251A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Elten GmbH Sohle für einen Schuh, insbesondere für einen Sicherheitsschuh, sowie Schuh
CN108215088B (zh) * 2016-06-12 2023-04-28 东莞久仁模具设计有限公司 一种微孔单向射出鞋模的老料吸收装置
CN106079243B (zh) * 2016-06-23 2018-04-17 福建吉鑫模具有限公司 一种射出双色鞋模
IT201700033305A1 (it) 2017-03-27 2018-09-27 Filippo Scolaro Procedimento per la realizzazione di una suola a piu’ strati direttamente sulla tomaia e macchina funzionante con detto procedimento
IT201700108402A1 (it) 2017-09-27 2019-03-27 Stemma S R L Stampo e metodo per la produzione di calzature
IT201800004945A1 (it) * 2018-04-27 2019-10-27 Attrezzatura e metodo per produrre in automatico una calzatura con suola a tre strati
CN111098538B (zh) * 2018-10-25 2021-09-07 余志勇 具发泡内里层的橡胶鞋制法
IT202000021172A1 (it) 2020-09-08 2022-03-08 Da Ma & Co S R L Metodo per lo stampaggio di manufatti stratificati realizzati in materiale polimerico e relativo kit di stampaggio

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347673A (en) * 1979-01-04 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Display soles for articles of footwear
DE3623566A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Greiz Plasttechnik Vorrichtung zum direktansohlen von mehrschichtigen schuhsohlen
US4712314A (en) * 1986-07-08 1987-12-15 Sidney Rich Associates, Inc. Footwear sole construction
IT1197065B (it) * 1986-08-04 1988-11-25 Ottogalli Spa Procedimento ed apparecchiature per la produzione di calzature con suola in poliuretano in due strati di differente colore
DE3813993A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Kloeckner Ferromatik Desma Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE3910419C2 (de) * 1989-03-31 1993-10-28 Kloeckner Ferromatik Desma Vorrichtung zum Herstellen und Anformen von mehrschichtigen Sohlen an einen Schuhschaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054509A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Ecco Sko A/S Method and insert for manufacturing a multi-density shoe sole
US9283724B2 (en) 2009-11-06 2016-03-15 Ecco Sko A/S Method and insert for manufacturing a multi-density shoe sole

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI910059A1 (it) 1992-07-11
FR2671462B1 (fr) 1994-06-17
ITMI910059A0 (it) 1991-01-11
DE4129361A1 (de) 1992-07-16
FR2671462A1 (fr) 1992-07-17
IT1247431B (it) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129361C2 (de) Maschine zur Herstellung eines Schuhes sowie eines Schuhes, der mit dieser Maschine hergestellt ist
DE2151772A1 (de) Fussbekleidung
DE1504198B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
DE1914484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE2801984A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE4209575A1 (de) Verfahren zum herstellen von sohlen aus eingespritztem kunststoffmaterial, die einen hohlraum enthalten, der durch durchsichtiges material hindurch sichtbar ist, und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE2244130B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE4114088C1 (de)
DE3228981A1 (de) Formrahmen zum pressen von sohlen mit zwei oder mehr verschiedenen uebereinanderliegenden schichten
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
AT236255B (de) Form zum Anspritzen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Kunststoffsohle an Schuhschäfte
DE1913528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen
AT338655B (de) Verfahren zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fur schuhe und vorrichtung zur durchfuhrung desselben
DD143725A5 (de) Arbeits-bzw.sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1479101C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk aus elastischem Werkstoff
DE3516280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
CH392323A (de) Form zum Anspitzen einer Kunststoffsohle an Schuhschäfte
AT263578B (de) Spritzgießform
DE3535830A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE1167001B (de) Form zum Herstellen von Schuhwerk aus Gummi oder Kunststoff mit Besohlung und Besatz unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften
DE10016855B4 (de) Haus- und Freizeitschuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A43B 13/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee