DE412507C - Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls - Google Patents

Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls

Info

Publication number
DE412507C
DE412507C DEB113794D DEB0113794D DE412507C DE 412507 C DE412507 C DE 412507C DE B113794 D DEB113794 D DE B113794D DE B0113794 D DEB0113794 D DE B0113794D DE 412507 C DE412507 C DE 412507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rake
pin
arm
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB113794D priority Critical patent/DE412507C/de
Priority to DEB115594D priority patent/DE413328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412507C publication Critical patent/DE412507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/022Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour with saw mechanism
    • G04B21/025Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour with saw mechanism with silent saw action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herbeiführen eines geräuschlosen Rechenabfalls. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herbeiführen eines geräuschlosen Rechenabfalls, wobei ein Rechenabfanghebel vorgesehen ist, auf dessen einen Arm sich der Rechen bei seinem Abfall aufstützt und dessen anderer Arm dabei durch ein vom Gehwerk bewegtes Organ (Stift, Kurve o. dgl.) im Sinne des langsamen Rechenabfalls gesteuert wird.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Rechenabfanghebel aus zwei durch eine Spannfeder miteinander verbundenen, gelenkig aneinander gesetzten Teilen der Art, daß der Gesamthebel sich bei vorzeitiger Auslösung des Rechens, d. i. dessen vorzeitigem Aufsetzen auf den Hebel, federnd in dein Zeitpunkt durchzubiegen vermag, in welchem das Steuerorgan zur Anlage an den Hebel kommt.
  • Dadurch wird verhindert, daß das Werk bei vorzeitigem Rechenabfall, wie er beispielsweise .durch willkürliches Ertönenlassen des Stundenschlages mittels Ziehens an dem üblicherweise am Anrichtehebel angebrachten Schnurzug bedingt ist, zum Stillstand kommt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Gesamtanordnung der Einrichtung einschließlich der damit zusammenarbeitenden Teile in Vorderansicht auf die Vorderplatine und in der Stellung vor Eintritt der vollen Stunde, bei welcher der Rechen also noch gesperrt ist.
  • Abb. 2 zeigt in ähnlicher Ansicht die wesentlichen Teile in einer etwas späteren Stellung, nämlich nach Auslösung des Viertelvorschlags und des Rechens, während der Abfallbewegung des letzteren.
  • Abb. 3 schließlich veranschaulicht die Stellung der wesentlichen Teile vor dein Stundenschlag bei vorzeitig ausgelöstem Rechen.
  • Der Rechen a ist bestimmt, sich bei seinem Abfall mit einer Nase b auf den einen Arm c des um eineAchsed drehbaren Doppelhebels c, e, f aufzusetzen. Der Hebelarm f arbeitet mittels schräger Anlageflächen g, 1L mit einem Stift i zusammen, der an dem auf der Minutenwelle k1 sitzenden sogenannten Minutenrad k befestigt ist. Der Hebelarm c ist in der Achse m an den Hebelarme angelenkt und umfaßt die Achse d mit einer Nase rt, welche durch eine am Hebel c befestigte, sich von .unten gegen die Achse d anlegende Blattfeder o gewöhnlich .gegen diese Achse gedrückt ist. Gewöhnlich liegt der Hebel c, e, f durch das Übergewicht seiner Teile c, e auf einem Anschlag p auf. Im übrigen ist der Bau des Uhrwerks bekannt.
  • Solange der Rechen a - zwischen den Stundenschlägen - noch durch die Rechensperrfalle r gesperrt ist (Abb. i), sitzt er mit seiner Nase b noch nicht auf dem Hebelarm c auf. Vor Eintritt der vollen Stunde kommt nun der Stift i. des Minutenrads von oben zum Aufsitzen auf die Fläche g des Hebelarms f und drückt .diesen Hebelarm nach außen derart, daß der Hebelarm c sich an die Rechennase b anlagert. Gleich darauf wird vom Minutenrad aus in bekannter Weise mittels des in Drehrichtung des Rades (dem Stift i folgenden) Stiftes il .durch Anheben des Auslösehebels s und damit des Anrichtehebels t sowie eines an letzteren bei zi angelenkten Sperrhebels v das Viertelschlagwerk dadurch ausgelöst, daß der Sperrhebel v über den Stift w der Viertelschlußscheibe x hinweggehoben wird, so daß diese im Getriebe des Viertelschlagwerks liegende Scheibe nunmehr das Viertelschlagwerk so lange zur Wirkung kommen läßt, bis sich der Sperrhebel v an den nächsten Stift zu' der Viertelschlußscheibe anlagert und dadurch das Viertelschlagwerk neuerdings hemmt. Durch sein Hochgehen bat der Anrichtehebel t mit seinem linksseitigen Ende zugleich die Rechensperrfalle r angehoben und so -den Rechen zum Abfall freigegeben. Diesem Abfall stellt sich aber zunächst der Umstand entgegen, daß der Rechen mit seiner Nase b von dem Hebel c, e, f abgefangen und letzterer an einer den Rechenabfall ermöglichenden Drehung durch das Anliegen seines Armes f am Stift i gehemmt ist. Letzterer Stift ist inzwischen entsprechend der vorausgegangenen Anlagerung des Hebels c an die Rechennase b an der Schnittkante der Hebelflächen g, h angelangt. In dem Maße, in welchem sich das Minutenrad im Sinne des eingezeichneten Pfeiles weiterdreht, kommt nun der Stift i auf die untere Steuerfläche 1a des Hebelarmes f zu liegen und macht allmählich für die Drehung des Hebels c, e, f im Sinne des *Rechenabfalles Platz (Abb. 2). Der Rechenabfall erfolgt also unter der Wirkung des Rechengewichtes ganz allmählich, bis sich -der Rechen mittels des mit ihm verbundenen Staffelhebels y auf die der anzuzeigenden Stunde entsprechende Stufe des auf der Stundenwelle sitzenden Staffelrades z - geräuschlos - aufsetzt und so das Ende seiner Abfallbewegung findet. Der Hebelarm c setzt sich, nachdem der Stift i die Steuerbahn 1i ganz freigegeben hat, auf den Anschlag p. Nach Ablauf der Viertelstundenvorschläge hat der Stift w1 der Viertelschlußscheibe den Sperrhebel v so weit nach außen gedrückt, daß der Wahrungslappen i, welcher am äußern Ende des um den Zapfen it gelenkigen Hebels :2 bzw. Doppelhebels 2, v sitzt, den Hemmstift 3 eines dem Getriebe des Stundenschlagwerks zugehörigen Rades d. freigegeben hat. Der demselben Getriebe zugehörige Schöpfer 5 holt nach der nun erfolgten Freigabe des Stundenschlagwerks ;len Rechen unter Ertönealassen der Stundenschläge um die vorher abgefallenen Zähne zurück, indem er sich dabei von dem Hebelarm c mit seiner Nase b abhebt.
  • Der Stift i des Minutenrades, als welcher vorteilhaft- derselbe Stift benutzt wird, welcher den Dreiviertelschlag auslöst, ist länger bemessen als die übrigen drei Stifte il, il, i3 des 1linutenrads. Der Hebel f ist dabei so gelagert, daß seine Steuerbahn g, h nur in der Umlaufsbahn des Stiftes i liegt. Wenn also der Rechen wieder seine Sperrlage erreicht hat, können die Stifte il, i2, i3 beim folgenden Viertel-, Halb- und Dreiviertelschlag den Hebel c, e, f nicht beeinflussen. Es- erfolgt zu den obengenannten Zeiten nur in der üblichen Weise durch Nacheinanderinwirkungtreten der Stifte il, i3, i nur der Viertel-, Halb- und Dreiviertelstundenschlag, indem diese Stifte, die geringeren Achsabstand haben als der Stift il, den Anrichtehebel t ohne Mitanheben der Rechensperrfalle jeweils nur so hoch anheben, daß der Sperrhebel n jeweils den zugehörigen Stift der V iertelschlußscheibe überspringen kann. Nach -dem Dreiv iertelschlag befinden sich dann sämtliche Teile wieder in ,der in Abb. i gezeichneten Stellung.
  • Wird der Rechen vorzeitig zum Abfall etwa dadurch gebracht, daß zwecks willkürlichen Ertönenlassens des Stundenschlags der Anrichtehebel durch den üblichen, an seinem äußern Ende t1 befestigten Schnurzug und damit die Rechensperrfalle angehoben wird, so würde, wenn die Hebelteile c, e, f ein starres Ganzes bildeten, beim Aufsitzen des Stiftes i auf die obere Steuerfläche g des Hebels f das Werk zum Stillstand kommen, weil dann der Hebel c, e, f an der Drehung nach außen dadurch verhindert wäre, daß das Hebelende c an die Rechennase b anstößt. Um dies zu vermeiden, ist der Hebel c, e, f in der oben beschriebenen Weise ausgebildet. Im genannten Falle kann so der oben auf die Fläche g zum Aufsitzen kommende Stift den Hebelarm f doch nach außen drücken, indem nämlich der Hebelarm e mittels der Achse in den Hebel c um seine Anlagestelle an der Nase b verdreht, wobei sich die Nasen des Hebels c entgegen der Wirkung der Feder o von der Achse ei abhebt (Abb. 3).
  • An Stelle des Stiftes i kann eine Kurve Verwendung finden; Stift oder Kurve können an einem andern, vom Gehwerk angetriebenen Rad sitzen.

Claims (1)

  1. PATEN T- ANSPRUCH: Einrichtung zum Herbeiführen eines geräuschlosen Rechenabfalls mit einem Rechenabfanghebel, auf dessen einem Arm (c, e) sich der Rechen bei seinem Abfall aufstützt, und dessen anderer Arm (f) durch ein vom Gehwerk bewegtes Organ (Stift, Kurve o. dgl.) im Sinne des langsamen Rechenabfalls gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß -der Rechenabfanghebel aus zwei durch eine Spannfeiler (o) miteinander verbundenen, gelenkig aneinandergesetzten Teilen (c, it und e, f) besteht, derart, daß der Gesamtliebel sich. bei vorzeitiger Auslösung des Rechens, d. i. dessen vorzeitigem Aufsetzen auf den Hebel (c), federnd in dem Zeitpunkt durchzubiegen vermag, in welcliem das Steuerorgan (i) zur Anlage an den Hebel (f) kommt.
DEB113794D 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls Expired DE412507C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113794D DE412507C (de) 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls
DEB115594D DE413328C (de) 1924-06-20 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113794D DE412507C (de) 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls
DEB115594D DE413328C (de) 1924-06-20 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412507C true DE412507C (de) 1925-04-22

Family

ID=34921108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113794D Expired DE412507C (de) 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls
DEB115594D Expired DE413328C (de) 1924-06-20 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115594D Expired DE413328C (de) 1924-06-20 1924-06-20 Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE413328C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE413328C (de) 1925-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412507C (de) Einrichtung zum Herbeifuehren eines geraeuschlosen Rechenabfalls
DE102009004382A1 (de) Uhr mit Schlagwerk
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
DE820579C (de) Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
DE277423C (de)
DE856878C (de) Kuckucksuhr mit Musikspiel
DE879114C (de) Haltebuegel in Strassenbahnen und sonstigen Befoerderungsmitteln
DE649932C (de) Pendelfeststeller
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE1003141B (de) Stoppuhr
DE471606C (de) Weckeruhr
DE722190C (de) Synchronuhr mit vom Synchronmotor angetriebenem Viertel- und Vollstundenrechenschlagwerk
DE545320C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE354312C (de) Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze
DE367338C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geraeuschlosen Rechenabfalles bei Uhren mit Stunden-und Viertelschlagvorrichtung
DE470173C (de) Zwickmaschine, die sowohl zum Zwicken mit Tacks als auch zum Zwicken mit Klebstoff verwendet werden kann
DE359484C (de) Kalenderuhr
DE466776C (de) Aus einem Zaehlwerk bestehende Kontrollvorrichtung fuer geoeffnete Klosettueren
DE404405C (de) Tastenloeschvorrichtung fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE369491C (de) Uhr mit 24-Stunden-Schlag
DE330768C (de) Mechanische Glocke, bestehend aus einem von der Tuer bewegten Anschlaghebel
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
AT112709B (de) Zwickmaschine.