DE410549C - Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen

Info

Publication number
DE410549C
DE410549C DEA43027D DEA0043027D DE410549C DE 410549 C DE410549 C DE 410549C DE A43027 D DEA43027 D DE A43027D DE A0043027 D DEA0043027 D DE A0043027D DE 410549 C DE410549 C DE 410549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnaces
parting
rod
piston
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBETR AG F
Original Assignee
HUETTENBETR AG F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENBETR AG F filed Critical HUETTENBETR AG F
Priority to DEA43027D priority Critical patent/DE410549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410549C publication Critical patent/DE410549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blast Furnaces (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. MÄRZ 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 410549 -KLASSE 18 a GRUPPE
CA 43027 VIjiSa)
Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb in Duisburg-Meiderich.
Vorrichtung zum Abstechen von Hochöfen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1921 ab.
Bisher wurden Hochöfen und andere Schmelzöfen, deren Abstichlöcher mit feuerfesten Propfen verschlossen werden, entweder von Hand mit einer langen spitzen Stange oder maschinell mittels eines Bohrers geöffnet, der auf einem Gestell schwenkbar an einem Ausleger hängt und mit Dampf oder Luft angetrieben wird.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Abstechen von Hochöfen, bei der zwei nach entgegengesetzten Richtungen wirkende, nacheinander betriebene Druckluft-Schlagwerkzeuge in einem gemeinsamen Rahmen beweglich aufgehängt sind, an dem die Abstechstange in der Schlagrichtung des einen Kolbens befestigt ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsfonrn dieser Vorrichtung in
Abb. ι in Ansicht und in
Abb. 2 im "Schnitt in' größerem Maßstab dargestellt.
In einem Bügel i, der an einem Scherzeug, einem Kran c. dgl. hängt, wird ein Rahmen 2 mittels Zapfen 3 schwenkbar gehalten. Die Zapfen sind in ein Gehäuse 4 geschraubt, in dem einander gegenüber zwei Dxuckluftzylinder S mit Kolben 6, Ventilgehäusen 7 und Ventilen 9 sitzen. Der eine Zapfen 3 ist hohl und dient zum Anschluß einer Diruckluftleitung 14, die die Druckluft dem einen oder dem anderen Ventil, je nach der Stellung, eines Hahnes 8 zuführt. Die Druckluft steuert selbsttätig die Rohrventile 9 in bekannter Bauart, so daß die Kolben sich hin und her bewegen. D|er eine Zylinder hat an der äußeren. Stirnfläche eine Bohrung, in die der Zapfen 10 einer Stange 11 eingesetzt ist, die in dem Rahmen 2 gehalten wird. DJiese Stange ist am freien Ende zugespitzt und dient als Abstichstange. In die äußere Stirnfläche des anderen Zylinders ist eine Anschlagschraube 13 eingesetzt, die den Aufprall des Kolbens in diesem Zylinder aufnimmt.'
Nachdem die Vorrichtung mittels des Kranes so vor den Hochofen gebracht ist, daß die Spitze der Stange 11 vor dem Abstichloch sich befindet, wird mittels des Hahnes 8 die Druckluft dem vorderen Zylinder zugeführt und die Stangen infolge der Schläge des Kolbens in das Abstichloch getrieben. Sobald sie weit genug eingedrungen ist, wird der Hahn 8 umgestellt, so daß die Diruckluft den Kolben des hinteren Zylinders antreibt, wodurch die Vorrichtung in entgegengesetzter Richtung bewegt und die Stange aus dem Abstichloch gezogen wird. Diurch geringe Schwenkung des Rahmens 2 wird dann der Stangenkopf frei, so daß die Stange fortgenommien werden kann.
Die Vorrichtung kann natürlich auch anderweitig für alle Zwecke benutzt werden, wo ein Eintreiben und durch Schlagen zu bewirkendes Herausziehen eines keilartigen GegenV standes notwendig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abstechen von Hochöfen, gekennzeichnet durch, zwei nach entgegengesetzten Richtungen wirkende, nacheinander betriebene Diruckluft-Schlagwerkzeuge, die in einem gemeinsamen Rahmen beweglich aufgehängt sind, an dem die Abstichstange in der Schlagrichtung des einen Kolbens befestigt ist.
DEA43027D 1921-06-06 1921-06-06 Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen Expired DE410549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43027D DE410549C (de) 1921-06-06 1921-06-06 Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43027D DE410549C (de) 1921-06-06 1921-06-06 Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410549C true DE410549C (de) 1925-03-03

Family

ID=6933435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43027D Expired DE410549C (de) 1921-06-06 1921-06-06 Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410549C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018347A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-29 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Abstichvorrichtung für einen Hochofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018347A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-29 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Abstichvorrichtung für einen Hochofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410549C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
US2721491A (en) Impact means for power-operated pipe wrench
DE437206C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE1530176C3 (de) Selbsttätige Entkupplungsvorrichtung für Grubenwagen
DE7700573U1 (de) Manipulatorzange
DE375530C (de) Nagelzieher
DE331576C (de) Rammpfahlzange
DE359668C (de) Nagelzieher mit Zahnstangengetriebe
DE94188C (de)
DE335592C (de) Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe
DE406526C (de) Pressluftkeilhaue
DE697465C (de) Freifallbohrkran
DE362242C (de) Arbeitsdorn an Pressluftwerkzeugen
DE375901C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
DE1608393C3 (de) Durchstoßvorrichtung für der Windzuführung dienende Düsen von metallurgischen Konvertern, Schachtöfen oder dgl
DE703602C (de) Presslufthammer
DE359795C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Stichloches von Schmelzoefen
DE443669C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen an Abbauhaemmern
DE409462C (de) Druckluftwerkzeug mit angelenktem Handgriff
DE172189C (de)
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE754669C (de) Spritzgiessmaschine mit innerhalb des Schmelztiegels beweglich angeordneter, auswechselbarer Druckkammer
DE644242C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE244524C (de)
DE353538C (de) Pressluftkeilhaue