DE335592C - Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe - Google Patents

Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe

Info

Publication number
DE335592C
DE335592C DE1919335592D DE335592DD DE335592C DE 335592 C DE335592 C DE 335592C DE 1919335592 D DE1919335592 D DE 1919335592D DE 335592D D DE335592D D DE 335592DD DE 335592 C DE335592 C DE 335592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
rack
nail
nail puller
pinion drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335592C publication Critical patent/DE335592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • B25C11/02Pincers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe.
  • Die Erfindung betrifft die Ausrüstung dieser bekannten Art Nagelzieher mit einem besonderen Kugelgesperr für die Zange, dessen Anbringung es bewirkt, daß der Nagel beim Hochziehen der Zahnstange sofort mitgenommen wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig.z einen lotrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig.3. Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. z und Fig.3 eine Ansicht der eigentlichen Zange init lotrecht geschnittenem Gehäuse (Führung).
  • Die als doppelarmige Hebel ausgebildeten Zangenschenkel aund b sind in bekannter Weise mittels Bolzens c drehbar miteinander verbunden und werden unter dem Einfluß einer Schraubenfeder d in Offenlage gehalten. Die oberen Zangenschenkel sind in dem gegabelten unteren Ende eines als Zahnstange o eines Zahnstangengetriebes o q r ausgebildeten Kolbens hgeführt. Ihre Enden i sind nach innen umgebogen und greifen, sich gegenseitig überdeckend, über einen im Kolben h lagernden Bolzen g. Auf den Naben der Schenkel a und b ist je eine Nase s angebracht, die in der Stellung Fig. 3 die Unterkante des Kolbens h berührt. Der Kolben h ist in einem Rohr k geführt, das unten eine Muffe l trägt und Schlitze m und n hat.
  • Das Neue besteht darin, daß die oberen Schenkelenden der Zange auf ihrem Rücken j e mit einem Höcker c versehen sind und über jedem Schenkel eine Kugel f angebracht ist, deren Zweck es ist, die Schließlage der Zange zu sperren.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Vorrichtung wird lotrecht auf den auszuziehenden Nagel gestellt und mit der linken Hand gehalten, während die rechte Hand mit einem Hammer auf den Kolben 1a schlägt. Die Folge hiervon ist, daß, wie bei bekannten Nagelziehern, der Kolben h, indem er auf die Nasen s wirkt, die Zangenschenkel a und b in das Kistenholz eintreibt und auf sie gleichzeitig drehend wirkt, so daß sich die Zange schließt. Ist aber die Zange geschlossen, so fallen gemäß der Erfindung die Kugeln f herunter bis gegen die Höcker e und verhindern dadurch ein Öffnen der Zange.
  • Nunmehr wird mittels des Drehkreuzes r und des Zahnritzels q der Kolben h angehoben. Hierbei wird die Zange vom Bolzen g mitgeschleppt und der in der Zange hängende Nagel ausgezogen. Der Hub des Kolbens h entspricht der jeweiligen Nagellänge. Ist der Nagel vollständig herausgezogen, so wird die Vorrichtung um etwa z8o° gedreht, derart, daß das Zangenmaul nach oben zu liegen kommt. Dadurch rollen die Kugeln f wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, und die Zange öffnet sich wieder so weit, bis die Höcker e am Rohr k anstoßen.
  • An Stelle des Drehkreuzes r kann auch eine Ratsche verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Nägeln mit einer Zahnstange, die mittels eines von einem Handhebel gedrehten Zahnrades (oder Zahnbogens) angehoben wird, und an deren unterem gegabelten Ende an einem Bolzen eine Zange angehängt ist, deren Schenkel je eine mit der Unterkante der Zahnstange zusammenwirkende Nase haben, dadurch gekennzeichnet, daß das. Gehäuse der Vorrichtung Kugeln (f) enthält, die bei Schließlage der Zange (ab) bis auf an den Zangenschenkeln angebrachte Höcker (e) herunterfallen und dadurch ein Öffnen der Zange beim Hochziehen verhindern.
DE1919335592D 1919-12-21 1919-12-21 Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe Expired DE335592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335592T 1919-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335592C true DE335592C (de) 1921-04-07

Family

ID=6219472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335592D Expired DE335592C (de) 1919-12-21 1919-12-21 Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177567A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Braun J. Richard Storage attachment for deck railing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177567A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Braun J. Richard Storage attachment for deck railing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335592C (de) Nagelzieher mit Zange an einem Zahnstangengetriebe
DE375530C (de) Nagelzieher
DE415215C (de) Vorrichtung zum Drehen von Schmiedestuecken bei Dampfhaemmern o. dgl.
DE660472C (de) Nagelausziehvorrichtung
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE382119C (de) Hilfseinrichtung zur Ausfuehrung von Nietungen
DE918088C (de) Zange
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE359668C (de) Nagelzieher mit Zahnstangengetriebe
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE337023C (de) Zange mit Zahnstangengetriebe zum geradlinigen Herausziehen von Naegeln
DE524521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken
DE354319C (de) Vorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Naegeln
DE337626C (de) Nagelzieher
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE810934C (de) Dosenoeffner
DE510265C (de) Fallhammer, dessen Baer durch Dampf, Pressluft o. dgl. gehoben wird
DE339975C (de) Schraubstock mit Drehbewegung
DE468584C (de) Topfheber
DE646303C (de) Mit Druckmittel betriebene OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Feuertueren von Lokomotiven
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE375677C (de) Haertegradpruefmaschine
DE83848C (de)
DE326830C (de) Vorrichtung zum unmittelbar aufeinanderfolgenden maschinellen Lochen und Nieten
DE655227C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils