DE918088C - Zange - Google Patents

Zange

Info

Publication number
DE918088C
DE918088C DEA1062D DEA0001062D DE918088C DE 918088 C DE918088 C DE 918088C DE A1062 D DEA1062 D DE A1062D DE A0001062 D DEA0001062 D DE A0001062D DE 918088 C DE918088 C DE 918088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pliers
jaws
jaw
mouth opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1062D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gericke
Rudolf Ringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambi Budd Presswerk GmbH
Original Assignee
Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambi Budd Presswerk GmbH filed Critical Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority to DEA1062D priority Critical patent/DE918088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918088C publication Critical patent/DE918088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive

Description

  • Zange Die Erfindung betrifft eine Zange. Dass Wesen einer Zange besteht darin, daß die beiden Backen durch Druck vor oder hinter dem Drehpunkt zusammengedrückt «-erden. Je nach der Form der Backen kann eine Zange z. B. zum Schneiden, Zusammendrücken usw. dienen.. Die Zangenschenkel sind bisher von Hand bewegt worden; man hat allenfalls, um die Wirkung zu erhöhen, mit einem Stielhammer daraufgeschlagen. Dabei muß die Zange im allgemeinen mit der einen Backe auf eine feste Unterlage gelegt werden.
  • Nach der Erfindung wird mindestens eine der Backen magnetisch, durch Druckluft od. dgl. pulsierend bewegt. Dabei wirkt entweder der Anker eines Magneten oder der Stößel eines Drucklufthammers in rasch aufeinanderfolgenden Schlägen auf eine oder beide Backen der Zange. Zweckmäßig wird der übliche Drucklufthammer verwendet, der z. B. zum Nieten, zum Einschlagen oder Bohren von Löchern in Gestein u. dgl. dient.
  • Dieser Hammer kann quer zur Mittellinie der Maulöffnung oder in Richtung dieser Mittellinie wirken. Es ist entweder die eine Zangenbacke fest mit dem Führungsgehäuse des Hammerkolbens verbunden, während die andere Backe unter der Wirkung des Hammers steht, oder der Hammer wirkt auf beide Backen gleichzeitig ein, und zwar auf die der Maulöffnung, bezogen auf den Drehpunkt, gegenüberliegende Fläche oder Flächen der Backe bzw. Backen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung nebst Zeichnung, in der Bild r einen Schnitt durch eine Ausführungsform, Bild a einen. Schnitt durch eine andere Ausführungsform, Bild 3 einen Schnitt senkrecht zu der Schnittfläche nach Bild 2, Bild 4 eine Ansicht von unten nach Bild 2 und 3 darstellt.
  • Nach Bild i ist in einem Gehäuse i ein Hammer 2 angeordnet. Das Gehäuse ist oben durch eine Mutter 3 zum Teil verschlossen, die auch innen mit Gewinde versehen ist und mit diesem Gewinde an einem üblichen Drucklufthammer befestigt werden kann. Dieser wirkt unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Stiftes 4 auf den Kolben 2, der eine Verlängerung 5 trägt. An dem Gehäuse i ist eine Zange angebracht, und zwar ist einer -der beiden Schenkel 6 oder 7 fest mit dem Gehäuse verbunden, während .auf den anderen der Hammerkolben 2 mit dem Fortsatz 5 einwirkt, so, daß die Backen 8 und g geschlossen werden. Beidem. @dargestellten Ausführungsbeispiel drückt der Hammer die Backe 8 gegen die Backe g. Die Verlängerung 5 kann mit dem Zangenschenkel 6 auch gelenkig verbunden sein. Der Hammer wirkt in diesem Falle .drückend. Wenn umgekehrt der Schenkel 6 mit dem Gehäuse i verbunden ist und der Schenkel 7 mit der Backe g gegen die Backe 8 bewegt wird, .so wirkt der Hammer ziehend.
  • Das Gehäuse i kann gegebenenfalls als Magnetspule ausgebildet sein, so daß der Hammerkolben 2 als Anker wirkt.
  • Nach Bild 2 bis 4 wirkt .der Hammerkolben 2 auf die der Maulöffnung abgewandte Rückfläche der Backen 8 und g. Diese Backenbefinden sich in einer zylindrischen Führung, drehbar um einen Bolzen i o. Wenn der Hammer auf die Backen wirkt, bewegen sie sich in die in Bild 2 gestrichelt, in Bild 4 mit vollen Liniengezeichnete Stellung. Die zylindrische Führungerstreekt sich nach oben@bis an die Linie i i. Das Gehäuse ist seitlich in Richtung der Maulöffnung an beiden Seiten mit Durchlässen 12 und 13 für breite Werkstücke versehen.
  • Die Backen nach den dargestellten Ausführungsbeispielendienen dazu, den Flansch 14 eines Bleches 15 um den Flansch 16 eines Bleches 17 herumzubördeln. Zu diesem Zweck wird die Zange gemäß Bild 2 über das Werkstück'geschoben, der magnetische oder Drucklufthammer wird angestellt, und die Zangenbacken drücken oder :hämmern den Flansch 14 fest auf den Flansch 16. Dabei wird das Gerät längs an der Blechkante entlanggeführt, so daß die Verbindung der beiden Bleche 15 und 17, die z. B. eine Türkante bilden können, ununterbrochen in beliebiger Länge und Form hergestellt werden kann.
  • Die Backen 8 und g sind zweckmäßig, entsprechend Bild 4., abgerundet oder gewölbt ausgebildet, damit bei den einzelnen Hammerschlägen keine Kanten entstehen und die Bleche leicht zwischen die- Backen eingeführt werden können, ohne daß diese durch eine Feder od. dgl. auseinandergespreizt zu werden brauchen.
  • Die Backen können auch, statt um einen Drehpunkt zu schwingen, parallel aufeinander zu bewegt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zange mit mindestens einer z. B. magnetisch, durch Druckluft od. dgl. pulsierend bewegten Backe.
  2. 2. Zange nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen quer zur Mittelebene der Maulöffnung wirkenden Hammer.
  3. 3. Zange nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen etwa in Richtung .der Mittellinie der Maulöffnung wirkenden Hammer.
  4. 4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zangenbacke fest mit dem Führungsgehäuse eines Hammerkolbens verbunden ist und .die andere Backe unter der Wirkung des Hammers steht.
  5. 5. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer ziehend oderdrückend wirkt.
  6. 6. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer auf beide Backen wirkt.
  7. 7. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer auf die der Maulöffnung,,bezogen auf den Drehbolzen, gegenüberliegende, zur Mittellinie der Maulöffnung in einem Winkel von go° und mehr stehende Fläche oder Flächen einer bzw. beider Backen wirkt. B. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß die Backe oder Backen zylindrisch geführt ist bzw. sind. g. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Backenflächen gewölbt sind.
DEA1062D 1943-11-20 1943-11-20 Zange Expired DE918088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1062D DE918088C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1062D DE918088C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918088C true DE918088C (de) 1954-09-20

Family

ID=6919444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1062D Expired DE918088C (de) 1943-11-20 1943-11-20 Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918088C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502778B1 (de) * 1965-03-17 1971-08-26 Franz Glueck Handgeraet zum ausklinken von blech
DE102021101586A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Andre Geisler Bördelzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502778B1 (de) * 1965-03-17 1971-08-26 Franz Glueck Handgeraet zum ausklinken von blech
DE102021101586A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Andre Geisler Bördelzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE918088C (de) Zange
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE2639988C3 (de) Kombiwerkzeug
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
WO2015067811A1 (de) Werkzeug zum herausziehen von dellen
AT107262B (de) Schere zum Schneiden von Betoneisen u. dgl.
DE1988039U (de) Werkzeug zum setzen von blindnieten.
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
DE625682C (de) Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten
DE660472C (de) Nagelausziehvorrichtung
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
DE878751C (de) Geraet zur Ausfuehrung von Kaltpressschweissungen
AT122637B (de) Schneidvorrichtung für Platten aus zähem oder hartem Material.
DE863030C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel, Rohrzange od. dgl. mit einer verschiebbaren und einer feststehenden Backe, welche durch einen Buegel verbunden sind
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE3242319A1 (de) Schraubstock mit doppelter schraubstockoeffnung
DE811217C (de) Verstellbarer Schrauben- bzw. Rohrschluessel
DE1804290U (de) Beisszange.
DE807391C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere aus Nichteisenmetall und mittlerer Durchmesser durch Ziehmatrizen
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE831826C (de) Werkzeugramme
DE873169C (de) Haltestange fuer Geraete zur Baumpflege und zum Ernten von Baumfruechten
DE479577C (de) Schlagwerkzeug, bei dem eine kreisende Bewegung umgesetzt wird in eine Schlagbewegung eines hin- und zurueckbeweglichen Schlagkoerpers