DE102021101586A1 - Bördelzange - Google Patents

Bördelzange Download PDF

Info

Publication number
DE102021101586A1
DE102021101586A1 DE102021101586.3A DE102021101586A DE102021101586A1 DE 102021101586 A1 DE102021101586 A1 DE 102021101586A1 DE 102021101586 A DE102021101586 A DE 102021101586A DE 102021101586 A1 DE102021101586 A1 DE 102021101586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanging
crimping
leg
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101586.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Reichel
Andre Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021101586.3A priority Critical patent/DE102021101586A1/de
Publication of DE102021101586A1 publication Critical patent/DE102021101586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, manuell zu bedienende Bördelzange zum Aufbördeln von Blechrohren, wie z. B. Regenfallrohre, bzw. zum Bördeln der Ränder von Blechelementen, Blechstreifen, Blechplatten oder Ähnlichem zu schaffen.Die Bördelzange besitzt zwei Hebelarme (1) und einen Zangenkopf (2), bestehend aus zwei Schenkeln (2), wobei am Ende eines kurzen Schenkels (2) eine erste Bördelwalze (3.1) drehbar gelagert angeordnet ist und am anderen Schenkel (2) etwa in gleicher Entfernung zum Drehbolzen (4) eine zweite Bördelwalze (3.2) drehbar gelagert angeordnet ist, dieser Schenkel (2) ist bei geöffneter Zange bogenförmig über die zweite Bördelwalze (3.2) hinaus in Richtung erster Bördelwalze (3.1) weiter geführt und die erste Bördelwalze (3.1) an der Seite der Schenkelbefestigung sich kegelstumpfförmig verjüngt und die zweite Bördelwalze (3.2) an der Seite der Schenkelbefestigung sich in gleicher Ebene wie an der Bördelwalze (3.1) kegelstumpfförmig erweitert und beide Kegelstümpfe den gleichen Winkel Ω zur Drehachse der Bördelwalzen (3.1, 3.2) besitzen.

Description

  • In der Patentschrift DE 176748 wird u. a. wird eine Bördelzange zur Herstellung eines dichten Verschlusses mittels Umbördelung eines Metallsarges beschrieben. Die Zange besteht aus zwei Hebeln, von denen der eine mit einer Nase in eine Rille am Metallsarg eingreift und dort festgehalten wird, so dass der Flansch am Metallsarg mit dem Hebel der Zange umgebogen werden kann.
  • Weiterhin wird in der Schrift DE 918088 eine Zange beschrieben, die mit mindestens einer z. B. magnetisch, durch Druckluft oder dergleichen pulsierend bewegten Backen ausgerüstet ist. Die Zange kann einen quer zur Mittelebene der Maulöffnung wirkenden Hammer besitzen. Nach der Erfindung wird mindestens eine der Backen pulsierend bewegt. Dabei wirkt entweder der Anker eines Magneten oder der Stößel eines Drucklufthammers in rasch aufeinanderfolgenden Schlägen auf eine oder beide Backen. Dieser Hammer kann quer zur Mittellinie der Maulöffnung oder in Richtung dieser Mittellinie wirken. Es ist entweder die eine Zangenbacke fest mit dem Führungsgehäuse des Hammerkolbens verbunden, während die andere Backe unter der Wirkung des Hammers steht oder der Hammer wirkt auf beide Backen gleichzeitig ein, und zwar auf die der Maulöffnung, bezogen auf den Drehpunkt, gegenüberliegende Fläche oder Flächen der Backe bzw. Backen.
  • In der Schrift EP 2 011 581 A2 wird eine Vorrichtung zum Verformen des Endes eines Rohres beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus einem Spannbackenpaar aus einer an einem Vorrichtungsträger befestigten Spannbacke und einer weiteren Spannbacke, die zueinander relativ verschiebbar angeordnet sind und Längsausnehmungen zur Aufnahme des Rohres aufweisen. Ein Verformungswerkzeug, das an einem verschieblich gelagerten Druckelement vorgesehen ist und in der Ruhestellung des Druckelementes in einem definierten Abstand zu den Spannbacken steht und als Anschlag für das Rohrende dient und durch Verschieben des Druckelementes in Verformungsrichtung das Rohrende bei fest eingeklemmtem Rohr in dem Spannbackenpaar verformt. Eine mittels Bedienhebel manuell oder mittels motorischem Antrieb oder mittels Hydraulikzylinder realisierten direkten Antrieb betätigbare Bewegungssteuervorrichtung ist vorgesehen, wobei die Bewegungsrichtungen der beweglichen Spannbacke und die des Druckelementes um 90 Grad versetzt zueinander verlaufen und das Druckelement und die bewegliche Spannbacke über die mechanische Bewegungssteuervorrichtung derart miteinander gekoppelt sind, dass erst nach dem Schließen oder während des Schließvorganges der Spannbacken das Verformungswerkzeug gegen das vorstehende Ende des Rohres fährt und in Folge einen definierten Verformungshub hierauf ausübt.
  • In der Schrift CH 703 362 A2 wird eine Bördelzange zur Verformung von Metallhülsen beschrieben. Die Bördelzange weist vier Backen auf, die Anzahl der Becken kann jedoch variieren. Diese Backen sind an der Innenseite zylindrisch und werden von einem Gehäuse zusammengehalten. Ein kegelförmiger Kolben ist in der Senkrechten beweglich und im Zentrum der Backen gehalten. Die Bördelung erfolgt durch die Abwärtsbewegung des Kolbens. Die obere Seite der Backen kippt nach dem Winkelschieberprinzip von der Zentrumsachse weg nach außen, und die untere Seite der Backen kippt gleichzeitig zur Zentrumsachse. Die Backen sind nun formschlüssig um die Metallhülse gehalten. Der Kolben drückt die Metallhülse weiter von oben nach unten gegen die Innenseite der backen und um den Behälterhals.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, manuell zu bedienende Bördelzange zum Aufbördeln von Blechrohren, wie z. B. Regenfallrohre, bzw. zum Bördeln der Ränder von Blechelementen, Blechstreifen, Blechplatten oder Ähnlichem zu schaffen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch eine Bördelzange mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bördelzange besteht aus zwei Hebelarmen, die nach dem Drehbolzen im Zangenkopf in einen kurzen Schenkel und einen langen Schenkel übergehen. Am Ende des kurzen Schenkels ist eine erste Bördelwalze drehbar gelagert angeordnet. Ungefähr im gleichen Abstand zum Drehbolzen wie auf dem kurzen Schenkel ist auf dem langen Schenkel eine zweite Bördelwalze drehbar gelagert angeordnet. Der lange Schenkel besitzt eine Form, dass bei geöffneter Zange dieser Schenkel nach der zweiten Bördelwalze bogenförmig über die zweite Bördelwalze hinaus in Richtung erste Bördelwalze weiter geführt ist. Dieser bogenförmige Schenkel dient bei der Benutzung der Bördelzange als Auflage für das zu bördelnde Rohrende bzw. Blechelement.
  • Die Bördelwalzen bestehen aus einem Vollzylinder, der jeweils an der Befestigungsseite am Schenkel einen Kegelstumpf besitzt. Beide Kegelstümpfe sind jedoch entgegengesetzt gerichtet, d. h. der eine Kegelstupf verjüngt sich, der andere erweitert sich. Beide Bördelwalzen besitzen eine gleiche Höhe bis zur Ebene des Kegelstupfansatzes. Der Ansatz beider Kegelstümpfe liegt auf gleicher Ebene. Die Mantelflächen beider Kegelstümpfe besitzen den gleichen Winkel Ω zur Drehachse der Bördelwalzen. Werden beide Hebelarme der Bördelzange zusammengedrückt, entsteht bei Annäherung beider Bördelwalzen ein Spalt, der sich auch an den Mantelflächen der Kegelstümpfe fortsetzt. In diesen Spalt wird bei geöffneter Zange das zu bearbeitende Rohr eingelegt und anschließend bearbeitet, indem beide Bördelwalzen durch die Hebelarme aneinander gedrückt werden und somit der Rand des Blechrohres stückweise durch ein Öffnen und Schließen der Bördelzange und eine Weiterbewegung der Bördelzange am Blechrohr erweitert wird. Diese Arbeitsschritte werden durch eine Doppel-Evolutfeder zwischen den Hebelarmen erleichtert, da diese Feder automatisch beide Hebelarme auseinanderdrückt.
  • Die Bördelwalzen sind jeweils mittig mittels eines Befestigungsbolzens in einem Durchgangsloch am jeweiligen Schenkel befestigt. Dies kann z. B. mittels Gewinde erfolgen. Dadurch ist der Austausch unterschiedlich großer Bördelwalzen möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass zueinander passende Bördelwalzen ausgetauscht werden. Die Bördelwalzen besitzen jeweils ein Lager, welches in der jeweiligen Bördelwalze eingepasst und auf dem Befestigungsbolzen aufgezogen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Draufsicht auf den geöffneten Zangenkopf der Bördelzange und
    • 2 die Seitenansicht der Bördelwalzen bei fast geschlossenem Zangenkopf.
  • Die erfindungsgemäße Bördelzange besitzt zwei Hebelarme 1, die durch einen Drehbolzen 4 zusammen gehalten werden und manuell bedienbar sind. Nach dem Drehbolzen 4 gehen die Hebelarme 1 in Schenkel 2 über. Ein Schenkel 2 besitzt nur eine geringe Länge und an seinem Ende eine erste Bördelwalze 3.1. An dem anderen Schenkel 2 ist ungefähr im gleichen Abstand, wie am Schenkel 2 mit der ersten Bördelwalze 3.1, zum Drehbolzen 4 eine zweite Bördelwalze 3.2 angeordnet. Dieser Schenkel 2 ist jedoch über die Bördelwalze 3.2 hinaus verlängert und reicht bei geöffnetem Zangenkopf 2 bogenförmig bis zur ersten Bördelwalze 3.1 bzw. über die Bördelwalze 3.1 hinaus. Dieser verlängerte, bogenförmige Schenkel 2 dient bei der Benutzung der Bördelzange als Auflage für das zu bördelnde Rohrende bzw. Blechelement. Die Breite des bogenförmig über die zweite Bördelwalze 3.2 hinaus in Richtung erster Bördelwalze 3.1 weiter geführten Schenkels 2 beträgt vorteilhaft zwischen 8 mm und 20 mm. Je breiter dieser Schenkel 2 ausgeführt ist, umso sicherer ist die Auflage von z. B. zu bördelnden Blechstreifen. Die beiden Bördelwalzen 3.1 und 3.2 können auf den Schenkeln 2 vertauscht werden, d. h. die erste Bördelwalze 3.1 kann den Platz der Bördelwalze 3.2 einnehmen und umgekehrt.
  • Die Bördelwalzen 3.1 und 3.2 bestehen aus einem Metallzylinder, vorzugsweise aus einem Stahlzylinder. Diese Bördelwalzen 3.1 und 3.2 werden durch jeweils einen Befestigungsbolzen 5 am jeweiligen Schenkel 2 gehalten. Dies kann in einer festen oder austauschbaren Form, z. B. durch ein Gewinde am Befestigungsbolzen 5 und am Schenkel 2 erfolgen. Diese zweite Variante ermöglicht den Austausch von unterschiedlich großen Bördelwalzen 3.1 und 3.2. Hierbei ist jedoch auf einen gleichen Walzendurchmesser, auf eine gleiche Zylinderhöhe und auf einen gleichen Winkel der Kegelstümpfe zu achten. In den Bördelwalzen 3.1 und 3.2 befindet sich auf der Seite der Schenkel 2 eine Aussparung für die Aufnahme eines Lagers 6. Dieses Lager 6 ist in die Aussparung der Bördelwalzen 3.1 bzw. 3.2 eingepasst und gleichzeitig auf dem Befestigungsbolzen 5 aufgezogen. Damit sind die Bördelwalzen 3.1 und 3.2 drehbar auf den Schenkeln 2 gelagert,
  • Die Bördelwalzen 3.1 und 3.2 besitzen jeweils eine gleiche Zylinderhöhe. Auf der Seite zum Schenkel 2, z. B. an der Bördelwalze 3.1 ist ein Kegelstupf angeordnet, der sich zum Schenkel 2 hin verjüngt. Der andere Kegelstumpf an der Bördelwalze 3.2 weitet sich in Richtung Schenkel 2. Die Mantelflächen beider Kegelstümpfe besitzen den gleichen Winkel Ω zur Drehachse der Bördelwalzen 3.1 und 3.2. Dieser Winkel Ω kann zwischen 15 Grad und 25 Grad, vorzugsweise 20 Grad gewählt werden. Wie schon oben beschrieben, besitzen beide Bördelwalzen 3.1 und 3.2 eine gleiche Höhe bis zur Ebene des Kegelstumpfansatzes. Der Ansatz beider Kegelstümpfe liegt auf gleicher Ebene. Die Höhen der Kegelstümpfe besitzen maximal die Hälfte der Höhe der Bördelwalzen 3.1 und 3.2. Vorteilhaft hat sich jedoch für die Praxis eine Höhe der Kegelstümpfe von ca. 20% der Gesamthöhe der Bördelwalzen 3.1 und 3.2 ergeben.
  • Werden beide Hebelarme 2 der Bördelzange zusammengedrückt, entsteht bei Annäherung beider Bördelwalzen 3.1 und 3.2 ein Spalt 8 zwischen beiden Bördelwalzen 3.1 und 3.2. Dieser Spalt 8 setzt sich auch an den Mantelflächen der Kegelstümpfe fort. Bei geöffnetem Zangenkopf 2 wird zwischen beide Bördelwalzen 3.1 und 3.2 bis zum gebogenen Schenkel 2 das zu bearbeitende Blechrohr oder Blechelement eingelegt und anschließend bearbeitet, indem beide Bördelwalzen 3.1 und 3.2 durch die Hebelarme 1 aneinander gedrückt werden und somit der Rand des Blechrohres bzw. Blechelementes stückweise durch ein Öffnen und Schließen der Bördelzange und eine Weiterbewegung der Bördelzange am Blechrohr bzw. Blechelement erweitert, eingeengt bzw. gebördelt wird. Abhängig vom zu bearbeitenden Material kann auch durch die Rollmöglichkeit der Bördelwalzen 3.1 und 3.2 ein Entlangziehen der Bördelzange am Umfang eines Blechrohres erfolgen. Diese Arbeitsschritte werden durch eine Doppel - Evolutfeder 7 zwischen den Hebelarmen 1 erleichtert, da diese Feder 7 automatisch beide Hebelarme 1 auseinanderdrückt und somit den Spalt 8 aufweitet und das Blechrohr bzw. Blechelement frei gibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebelarm
    2
    Zangenkopf, Schenkel
    3.1
    erste Bördelwalze
    3.2
    zweite Bördelwalze
    4
    Drehbolzen
    5
    Befestigungsbolzen
    6
    Lager
    7
    Doppel-Evolutfeder
    8
    Spalt
    Ω
    Winkel zwischen Drehachse und Mantelfläche der Bördelwalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 176748 [0001]
    • DE 918088 [0002]
    • EP 2011581 A2 [0003]
    • CH 703362 A2 [0004]

Claims (8)

  1. Bördelzange mit zwei Hebelarmen (1) und einem Zangenkopf (2) bestehend aus zwei Schenkeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines kurzen Schenkels (2) eine erste Bördelwalze (3.1) drehbar gelagert angeordnet ist und am anderen Schenkel (2) etwa in gleicher Entfernung zum Drehbolzen (4) eine zweite Bördelwalze (3.2) drehbar gelagert angeordnet ist, dieser Schenkel (2) ist bei geöffneter Zange bogenförmig über die zweite Bördelwalze (3.2) hinaus in Richtung erster Bördelwalze (3.1) weiter geführt und die erste Bördelwalze (3.1) an der Seite der Schenkelbefestigung sich kegelstumpfförmig verjüngt und die zweite Bördelwalze (3.2) an der Seite der Schenkelbefestigung sich in gleicher Ebene wie an der Bördelwalze (3.1) kegelstumpfförmig erweitert und beide Kegelstümpfe den gleichen Winkel Ω zur Drehachse der Bördelwalzen (3.1, 3.2) besitzen.
  2. Bördelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelwalzen (3.1 und 3.2) mit ihren unterschiedlichen Kegelstümpfen an den Schenkeln (2) ausgetauscht sind.
  3. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel Ω zwischen 15 Grad und 25 Grad, vorzugsweise 20 Grad beträgt.
  4. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen der Kegelstümpfe maximal die Hälfte der Höhe der Bördelwalzen (3.1 und 3.2) besitzen.
  5. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelwalzen (3.1, 3.2) mittig mittels eines Befestigungsbolzens (5) am Schenkel (2) befestigt sind und dass die Bördelwalzen (3.1, 3.2) jeweils ein Lager (6) besitzen, welches in der jeweiligen Bördelwalze (3.1, 3.2) eingepasst und auf dem Befestigungsbolzen (5) aufgezogen ist.
  6. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelwalzen (3.1, 3.2) an den Schenkeln (2) austauschbar befestigt sind.
  7. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des bogenförmig über die zweite Bördelwalze (3.2) hinaus in Richtung erster Bördelwalze (3.1) weiter geführten Schenkels (2) zwischen 8 mm und 20 mm beträgt.
  8. Bördelzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Hebelarmen (1) eine Doppel-Evolutfeder angeordnet ist.
DE102021101586.3A 2021-01-25 2021-01-25 Bördelzange Pending DE102021101586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101586.3A DE102021101586A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Bördelzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101586.3A DE102021101586A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Bördelzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101586A1 true DE102021101586A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101586.3A Pending DE102021101586A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Bördelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021101586A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176748C (de)
DE918088C (de) 1943-11-20 1954-09-20 Ambi Budd Presswerk G M B H Zange
EP2011581A2 (de) 2007-07-03 2009-01-07 Bernhard Wagner Vorrichtung zum Verformen des Endes eines Rohres
CH703362A2 (de) 2010-06-22 2011-12-30 Stephan Vogel Bördelzange.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176748C (de)
DE918088C (de) 1943-11-20 1954-09-20 Ambi Budd Presswerk G M B H Zange
EP2011581A2 (de) 2007-07-03 2009-01-07 Bernhard Wagner Vorrichtung zum Verformen des Endes eines Rohres
CH703362A2 (de) 2010-06-22 2011-12-30 Stephan Vogel Bördelzange.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362A2 (de) Presswerkzeug
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE2051284C3 (de) Tragbares Gerät zum Anbringen von Klemmen
DE4202348C1 (en) Tube end expansion tool - has holding drillings for guide pins at inner and outer flange sectors
DE4446504C1 (de) Preßwerkzeug zum radialen Verpressen von Werkstücken
DE102021101586A1 (de) Bördelzange
DE202021100340U1 (de) Bördelzange
DE4215795C1 (de) Biegerichtmaschine
DE2742225A1 (de) Schmiedezange, insbesondere fuer einen manipulator mit maschinellem zangenantrieb
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE246892C (de)
WO2000064641A1 (de) Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
DE2711340A1 (de) Biegewerkzeug fuer vorrichtungen zum kaltbiegen von strangmaterial, wie rohren, stangen, profilen oder dergleichen
EP1427552B1 (de) Vorrichtung zum verformen von dünnwandigem material zu einem hülsenförmigen körper
DE202013004278U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen zu einem Gehäuse eines Werkstücks mittels Falzen an Rändern der Blechschalen
DE10237406A1 (de) Presswerkzeug
DE2159885C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen eines Rohres auf ein Innerhalb des Rohres liegendes Teil
DE102016201700A1 (de) Werkzeug zum Abziehen einer Elektrodenkappe von einem Elektrodenschaft
EP3412411B1 (de) Spannsystem
DE453213C (de) Ausricht- und Biegevorrichtung fuer Naegel, Wellen, Rohre u. dgl.
AT65812B (de) Maschine zum Verschließen von innen genuteten Flaschen.
DE112019001590T5 (de) Gewinde-restaurierungswerkzeug