WO2015067811A1 - Werkzeug zum herausziehen von dellen - Google Patents

Werkzeug zum herausziehen von dellen Download PDF

Info

Publication number
WO2015067811A1
WO2015067811A1 PCT/EP2014/074204 EP2014074204W WO2015067811A1 WO 2015067811 A1 WO2015067811 A1 WO 2015067811A1 EP 2014074204 W EP2014074204 W EP 2014074204W WO 2015067811 A1 WO2015067811 A1 WO 2015067811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
mass body
dents
extracting
hollow cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Menzer
Original Assignee
Lars Menzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lars Menzer filed Critical Lars Menzer
Publication of WO2015067811A1 publication Critical patent/WO2015067811A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions

Definitions

  • the invention relates to a tool for extracting dents from body parts, which comprises a guide means, a mass body movable along the guide means, a stop and a, on a pull-out dent attachable, connectable to the guide means via a receiving means AbziehSystem.
  • the dent from the back by means of lever-like tools evenly deformed back from the edge of the dent to the center back.
  • tools with differently shaped tips are used.
  • Also to allow access to dents that are located in unfavorable places are tools in
  • Multifunctional tool reveals which one screw-on attachment tool includes and a
  • Multifunctional tool designed as a Switzerlandfact, which is inserted into a fixed in the dent adhesive foot.
  • a tensile force can be transmitted to the adhesive foot and the dent
  • Tightening hammer must always be held in the vertical position as possible above the dent to be pulled out to optimally transfer the tensile forces and to apply the required forces. In general, always use both hands. Furthermore, the positioning of such
  • Extracting dents from body parts which a guide means, a movable along the guide means mass body, a stop and a, on a
  • Removable dent attachable comprising connectable to the guide means via a receiving means Abzieh redesign proposed that the tool comprises a pulse generating means which is operatively connected to the mass body for transmitting a force impact on the mass body and that a clamping means between the receiving means and the
  • Pulse generating means is arranged.
  • a tensioning means is therefore understood to mean a means which the force which is applied by the pulse generating means to the
  • Mass body acts, opposes an equal force. That through the clamping means is the force acting on the
  • Mass body acts, and according to the interaction principle in the direction of the receiving means and the so
  • the Clamping means can be designed as a spring.
  • the adjustment of the tension of the clamping device is carried out by an adjusting means.
  • the tensioning means can be mechanically prestressed via an adjusting means arranged above the side of the guide means remote from the receiving unit or via an adjusting means arranged below the tensioning means.
  • the adjusting means may, for example, as a nut on a threaded rod, which as
  • the clamping means is compressed, so that the bias of the clamping means, e.g. the power of one
  • the guide means not only for guiding the mass body, but also for biasing the clamping means, since the clamping means is biased by the guide means against the guide means.
  • the force no longer needs to be transmitted by muscle power, but is generated by an auxiliary power that moves the mass body against the stop, so as to cause a pulling force to pull out the dent.
  • the adhesion between the dent and the proposed tool is formed by a mounted on the dent AbziehSystem and attached to the tool receiving unit for the AbziehSystem. If the mass body is moved toward the stop, as soon as the mass body meets the stop, a
  • Embodiment furthermore, a housing with a
  • Energy absorbing means above the stop i. above the stop, is arranged.
  • a damping of the force acting on the hand of the processor impulse is realized when tearing the AbziehMechs of the dent by the energy absorbing means in the interior of the housing.
  • Energy transfer means may be for example a spring.
  • the proposed tool has according to another
  • Embodiment further comprises a guide means which comprises a rod or a hollow cylinder or both.
  • the guide means of the tool comprises both a rod and a hollow cylinder
  • the rod is expediently arranged centrally in the interior of the hollow cylinder.
  • Guide means serves to hold and guide the mass body in a straight path.
  • the mass body is arranged on the aforesaid rod and movable along this, on the other hand, the mass body is located in the interior of the aforementioned hollow cylinder.
  • Mass body can only be performed inside the hollow cylinder or only on the rod. This depends on the
  • Pulse generating means which transmits a force impulse to the mass body.
  • the hollow cylinder may, for example, at least one
  • the amount of transferable to the mass body impulse is controllable according to an embodiment. This is a precisely metered power transmission to the mass body and thus a precisely adjustable tensile force on the
  • the pulse generating means is pneumatically operating
  • Mass body causes, for example by means of compressed air. This can the tool for example from a
  • Compressed air reservoir are fed via a compressed air line via the inlet in the hollow cylinder.
  • an opening may be provided, from which through the mass body
  • the inlet is arranged on the hollow cylinder in such a way that a force transmission to the mass body is possible in such a way that it can be accelerated in the direction of the stop, that is, away from the dent to be pulled out.
  • the inlet can, for example, in the front of the
  • Be arranged hollow cylinder which faces a body part to be machined or laterally in the
  • Cylinder wall For a force to be able to act on the mass body, it is advantageous if the rest position of the mass body, ie when no force acts on the mass body, is at a distance from the hollow cylinder bottom. This is possible for example by means of a stopper on the rod or a stopper within the hollow cylinder.
  • Compressed air reservoir can be provided, for example, a C02 gas cartridge, which is inexpensive to acquire in retail. This can wear the person responsible for the dents, for example, on the back. The compressed air is over
  • Piping compressed air lines to the inlet of the hollow cylinder, whereby the pressure can be accurately adjusted via a valve with a control.
  • Tool is formed the pulse generating means hydraulically working.
  • the power transmission is effected on the mass body by means of a hydraulic fluid.
  • the energy transfer to the mass body is controlled by a closed pump circuit.
  • the pulse generating agent is formed electromagnetically working. In this way of working LENZ's law is used.
  • a voltage is applied, which causes a change in the magnetic flux through the mass body, which is formed for example as an aluminum ring.
  • the voltage induced thereby results in a current flow in the mass body, which counteracts the change in the magnetic flux, whereby the mass body is moved away from the coil, in the direction of stop of the tool.
  • the principle is known from the well-known THOMSON interlaboratory test. Depending on
  • Tool is the pulse generating means mechanically
  • Holding element which is designed to hold the tool on the body part to be machined, arranged.
  • the retaining element is in its length and position
  • adjustable for example, it can be used for a telescopic rod, which is used by the processor to achieve dents, which are located for example in the middle of a large-scale vehicle roof.
  • a guide holding means is formed above the clamping means. This serves for
  • the guide-holding means is formed from 120 ° offset retaining clips.
  • the guide holding means can also be used as a stable holding means of the
  • Tool is a magnetic adjustment on the
  • Guiding means movably arranged.
  • the mass body is also magnetically formed in this case.
  • Adjusting means is arranged on the tool such that it is displaceable along the Auslenkweges of the mass body. Due to the magnetic attraction forces between the adjusting means and the mass body, the adjusting means can move the mass body at a certain distance from the mass body Hold hollow cylinder base or stop. A stopper on the guide means is then not required. At a constant compressed air entry into the hollow cylinder or by the hydraulic fluid can be adjusted by the distance of the mass body to stop the size of the tensile force to be released dent and control.
  • the guide means for the mass body is designed as a rod; a dart extraction tool using a mechanical pulse generating means, the mass body guide means being a rod;
  • FIG. 6 shows an embodiment of the guide-holding means, which is formed from at least three staggered for example by 120 ° headband.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the proposed
  • Tool 1 in which the tool 1 from a
  • Hollow cylinder 22 includes a mass body 5, a stopper 4 against which the mass body 5 is accelerated, a
  • a clamping means 17 is arranged on the rod 21.
  • This clamping means 17 can optionally be biased via an above, on the receiving unit 6 facing away from the side of the hollow cylinder 22 arranged adjusting means 18 or via a below the clamping means 17 arranged adjusting means 18.
  • the Abziehmaschine 12 is fixed on the pull-out dent 3 (schematic representation).
  • the tool 1 With the holding element 13, the tool 1 can be held over the point to be repaired.
  • compressed air or a hydraulic fluid can be introduced into the hollow cylinder 22 and directed onto the mass body 5 via the inlet 7.
  • a force is transmitted to the mass body 5, which accelerates the mass body 5 in the direction of stop 4, which causes a tensile force on the pulled out dent 3.
  • the clamping means 17 is the
  • Adjusting means 18 for biasing the spring can
  • Mass body 5 and stop 4 e.g. in the wall of the
  • Compressed air lines (not shown) from a
  • Compressed air reservoir is directed into the hollow cylinder 22 and can be controlled via a pressure valve (not shown).
  • a compressed air reservoir for example, a gas cartridge with 2, N2O or CO2 can be used, which is cheap to promote in retail and can be advantageously carried on the back of the editor.
  • the stop 4 may be formed on the guide means 21 within the hollow cylinder 22 in one embodiment. This makes it possible to variably adjust the path traveled by the mass body 5 as far as the stop 4.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the proposed tool 1.
  • the tool 1 a housing 14 with an energy absorbing means 15, wherein the guide means
  • Energy absorbing means 15 arranged above the stop 4, but is not connected to this. If the mass body 5 moves toward the stop 4, then, as soon as the
  • Mass body 5 meets the stop 4, a tensile force on the pulled-out dent 3 causes.
  • the clamping means 17 By the clamping means 17, the opposing force acting through the interaction principle in the direction of dent 3, compensated. That's it
  • Clamping means 17 connected to the guide means 2.
  • Clamping means 17 is biased by the adjusting means 18, the bias voltage, e.g. the force of a compressed spring, which corresponds to compensating counterforce.
  • the Energy absorbing means 15 may for example be a spring.
  • Fig. 2 shows still another embodiment of
  • the magnetic adjusting means 16 and also the mass body 5 are magnetically formed.
  • Adjustment means 16 is in this case on the tool. 1
  • Mass body 5 the adjusting means 16 hold the mass body 5 at a certain distance from the hollow cylinder bottom. A stopper 8 on the guide means 2 is not then
  • Fig. 3 shows an embodiment of the proposed
  • the pulse generating means is formed either pneumatically or hydraulically working.
  • the mass body 5 is guided by the hollow cylinder 22 on the stopper 4.
  • Hydraulic fluid is via the inlet 7 in the Hollow cylinder 22 is pressed, the energy transfer is controlled in the hydraulically operating system on the mass body 5 by a closed pumping circuit (not shown).
  • a compressed air system the compressed air can escape via an outlet 11 from the hollow cylinder 22.
  • the mass body 5 is held by a stopper 8 spaced from the hollow cylinder bottom.
  • Adjustment means 16 with a magnetic mass body is applicable in this embodiment of the proposed tool 1. Regardless, is by the AbziehMech 12 which is fixed on the dent 3 and connected via the receiving unit 6 with the proposed tool 1, a
  • Pulse generating means and the receiving means 6 arranged.
  • a guide holding means 23 is arranged along the hollow cylinder 22 such that the tensioning means 17 can be tensioned against this guide holding means 23.
  • Fig. 6 shows a further advantageous
  • the tool 1 can be formed, for example, offset by 120 ° headband and thus can be used as a holding means for the tool 1 at the same time.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the proposed tool 1, wherein the pulse generating means
  • the guide means 2 comprises in this embodiment, only one rod 21, at the same time as
  • Spool core serves.
  • the voltage induced thereby results in a current flow in the mass body 5, which counteracts the change in the magnetic flux, whereby the
  • Mass body 5 of the coil 9 away, in the direction of stop 4 of the tool 1 is moved.
  • the repulsion effect and thus the force transmitted to the mass body 5 can be controlled.
  • the holding element 13 can also be attached to the top of the tool 1, wherein the necessary
  • a tensile force is transmitted to the dent 3 by the AbziehSystem 12 which is fixed to the dent 3 and is connected via the receiving unit 6 with the proposed tool 1.
  • a clamping means 17 is also also a clamping means 17 between the
  • Pulse generating means and the receiving means 6 arranged.
  • a guide holding means 23 is formed such that this causes a force transmission between the clamping means and stop 4, so that the clamping means can be biased against the coil 9.
  • the stopper 4 does not necessarily have to be the upper limit of the guide holding means 23. Rather, the
  • Stop 4 also along the longitudinal extension of the guide holding means 23 between the upper and lower
  • FIG. 5 A further embodiment of the proposed tool 1 is shown in FIG. 5.
  • a spring 10 is mounted below the mass body 5. This is preloaded. As soon as the spring 10 is relaxed, a power transmission takes place on the
  • Mass body 5 which accelerates in the direction of the stop 4 becomes.
  • the power transmission to the mass body 5 can be controlled.
  • a tensile force is transmitted to the dent 3 by the AbziehSystem 12 which is fixed to the dent 3 and is connected via the receiving unit 6 with the proposed tool 1.
  • Adjusting means 18 is biased against the guide holding means 23, compensated.
  • the stopper 4 does not necessarily have to be formed by the upper limit of the guide holding means 23.
  • the stop 4 can also be on the
  • Guide means 21 are seconded between the upper limit and the spring 10 to adjust by the distance mass body 5 - stop 4, the transmitted to the dent traction and control.
  • a particular advantage of the proposed tool is that it works without any muscle power, i. the mass body 5 need not be replaced by a permanent arm movement of the
  • Eraser be raised against the stop 4 to remove dents 3 from damaged body parts. It is not mandatory that both hands must be used.
  • the tool 1 can also be operated with one hand. This is a significant relief compared to work
  • Retaining element 13 which is designed to hold the tool 1 on the body part to be machined, the operator can conveniently stand next to the vehicle and no longer has to be exactly next to the machining tool
  • the holding element 13 may be a telescopic rod. This is also a much easier and
  • Retaining element 13 can also be formed by the guide holding means 23 or combined with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen aus Karosserieteilen, welches ein Führungsmittel (2), einen entlang des Führungsmittels (2) bewegbaren Massekörper (5), einen Anschlag (4) und einen, auf einer herauszuziehenden Delle anbringbaren, mit dem Führungsmittel (2) über ein Aufnahmemittel (6) verbindbaren Abziehkörper (12) umfasst. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das es dem Nutzer erlaubt, ein handhabbares, vom Ort der zu beseitigenden Beschädigung unabhängiges Werkzeug flexibel einzusetzen, wobei vor allem der Einsatz der Muskelkraft deutlich reduziert werden kann und damit die Arbeit erheblich erleichtert wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Werkzeug (1) ein Impulserzeugungsmittel aufweist, welches mit dem Massekörper (5) zur Übertragung eines Kraftstoßes auf den Massekörper (5) wirkverbunden ist und ein Spannmittel (17) zwischen dem Aufnahmemittel (6) und dem Impulserzeugungsmittel angeordnet ist.

Description

Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen aus Karosserieteilen, welches ein Führungsmittel, einen entlang des Führungsmittels bewegbaren Massekörper, einen Anschlag und einen, auf einer herauszuziehenden Delle anbringbaren, mit dem Führungsmittel über ein Aufnahmemittel verbindbaren Abziehkörper umfasst.
Für die Beseitigung von Dellen an Kraftfahrzeugkarosserien werden in der Regel verschiedene Verfahren angewandt, die mehrere Schritte umfassen. Je nach Beschaffenheit und dem Ort, an dem sich die Beschädigung an der Karosserie
befindet, unterscheiden sich die Verfahren in ihrem Umfang und die für die Beseitigung benötigten Hilfsmittel. Ist bei einer Delle der Karosserielack beschädigt, wird die Delle beispielsweise zunächst grob ausgebeult und anschließend verspachtelt und verschliffen. Dabei müssen die beiden letztgenannten Schritte in der Regel wiederholt werden, wobei von einem zum nächsten Durchgang häufig die
Spachtelmasse und das Schleifpapier durch die nächstfeinere Sorte ersetzt werden. Zwischen den einzelnen Durchgängen sind in aller Regel Wartezeiten einzuhalten, da die
Spachtelmasse vor deren Bearbeitung erst bis zu einem gewissen Grad aushärten muss. Nach dem letzten Durchgang erfolgt dann schließlich eine Lackierung des ausgebesserten Bereiches. Nachteilig ist dabei vor allem die zeitintensive Instandsetzung, die hohe Kosten generiert. Außerdem ist es sehr schwer, vor allem kleinere Stellen derart zu lackieren, dass keine erkennbaren Unterschiede zu angrenzenden
Lackteilen zurückbleiben. Ist bei einer Beschädigung in der Karosserie der Lack nicht betroffen, sondern lediglich eine Verformung vorhanden, so sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, die keine Nachlackierung der betreffenden Stelle erfordern. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn die Delle selbst zurück verformt wird. Diese Verfahren umfassen Reparaturtechniken und Werkzeugsysteme, mittels derer man die Delle reparieren kann, ohne dabei die Lackschicht zu beschädigen.
Beispielsweise wird die Delle von der Rückseite mittels hebelartiger Werkzeuge gleichmäßig vom Rand der Delle zu deren Mitte hin zurück verformt. Je nach Profil der Delle werden Werkzeuge mit unterschiedlich geformten Spitzen eingesetzt. Auch um einen Zugang zu Dellen zu ermöglichen, die an ungünstigen Stellen liegen, sind Werkzeuge in
unterschiedlichen Formen vorgesehen. In der DE 297 04 734 Ul ist das Bearbeitungsteil beispielsweise als abgeflachter, stumpfer oder spitzer Haken ausgebildet. Das Zurückformen von Blechen in ihre ursprüngliche Form erfordert sehr viel Erfahrung, ein gutes Augenmaß, hohe Geschicklichkeit und eine kontinuierliche Übungspraxis. Weiterhin ist stets ein
Zugang zur Delle von der Rückseite her erforderlich, wodurch ein erheblicher Aufwand entsteht. Aus der WO 2012/028636 AI und der DE 20 2010 012 165 Ul ist ein Ausbeul-Universalhebel zum Ausbeulen und Rückformen von Dellen bekannt. Der Hebel setzt sich aus mehreren Verlängerungselementen zusammen, um durch eine optimierte Gesamtlänge eine optimale Abstimmung zwischen Krafteinsatz und Nutzung der Hebelwirkung zu erreichen. Zur Nutzung und Verstärkung der Hebelwirkung werden außer den manuellen Drehpunkten auch Auflager auf Kette-, Saugfuß- oder Gurtbasis verwendet.
Manchmal kann der Zugang auch ganz unmöglich sein. In diesen Fällen, in denen die Druck- und/oder Schlagvorrichtungen nicht verwendet werden können, haben sich Ziehvorrichtungen etabliert. In der DE 100 52 364 AI ist ein
Multifunktionswerkzeug offenbart, welches ein aufschraubbares Vorsatzwerkzeug umfasst sowie eine
höhenverstellbare Abstützung, die um die Delle herum
aufgesetzt wird. Dabei ist das Vorsatzwerkzeug mit dem
Multifunktionswerkzeug als Zugaufnahme ausgebildet, welche in einen in der Delle befestigten Klebefuß eingeschoben wird. Durch eine Dreh- oder Spreizbewegung eines an dem Multifunktionswerkzeug angebrachten Handgriffes kann eine Zugkraft auf den Klebefuß übertragen und die Delle
herausgezogen werden. Dabei muss der Bearbeiter allerdings nah an die Delle heran, um das Werkzeug zu betätigen.
Aus der DE 10254514 AI ist ein Verfahren zur Beseitigung von Dellen bekannt, bei welchem die Delle zunächst in eine Beule überführt wird und diese anschließend mit Ausbeul- Werkzeugen, wie Dornen, Stiften oder Hämmern von der
Vorderseite des Bleches her bearbeitet wird, bis das Blech in seine ursprüngliche Form zurück versetzt ist. Zum
Überführen der Delle in eine Beule wird dabei ein Ziehhammer verwendet, der an einem zuvor mit einem geeigneten Kleber auf der Delle aufgeklebten Pfropfen befestigt wird. Die mit dem Ziehhammer ausgeführten Schläge erzeugen am Blech
Zugkräfte, welche ein schrittweises Herausziehen der Delle bewirken. Dabei muss mit Hilfe der Muskelkraft des Dellen- Bearbeiters an dem Ziehhammer ein Massestück gegen einen Anschlag bewegt werden, um die erforderlichen Zugkräfte aufzubringen. Diese Tätigkeit ist sehr ermüdend, da der
Zughammer stets in einer möglichst senkrechten Position über der herauszuziehenden Delle gehalten werden muss, um die Zugkräfte optimal zu übertragen und um die erforderlichen Kräfte aufzubringen. Generell sind immer beide Hände zu benutzen. Weiterhin ist die Positionierung eines solchen
Ziehhammers an Stellen, die sich beispielsweise in der Mitte eines großflächigen Kraftfahrzeugdaches befinden, oft schwierig, da der Dellen-Bearbeiter sich in eine geeignete Position bringen muss, um den Ziehhammer optimal betätigen zu können und dabei auch keine zusätzlichen Schäden verursacht werden dürfen. Oft sind deshalb
Hilfskonstruktionen nötig, um das Ausbessern der
Beschädigungen zu bewerkstelligen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zur
Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile umgeht und es dem Nutzer erlaubt, ein handhabbares, vom Ort der zu beseitigenden Beschädigung unabhängiges Werkzeug flexibel einzusetzen, wobei vor allem der Einsatz der Muskelkraft deutlich reduziert werden kann und damit die Arbeit
erheblich erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Werkzeug zum
Herausziehen von Dellen aus Karosserieteilen, welches ein Führungsmittel, einen entlang des Führungsmittels bewegbaren Massekörper, einen Anschlag und einen, auf einer
herauszuziehenden Delle anbringbaren, mit dem Führungsmittel über ein Aufnahmemittel verbindbaren Abziehkörper umfasst, vorgeschlagen, dass das Werkzeug ein Impulserzeugungsmittel aufweist, welches mit dem Massekörper zur Übertragung eines Kraftstoßes auf den Massekörper wirkverbunden ist und dass ein Spannmittel zwischen dem Aufnahmemittel und dem
Impulserzeugungsmittel angeordnet ist.
Gemäß dem dritten Newtonschen Axiom - dem
Wechselwirkungsprinzip - erzeugt jede Aktion zwischen zwei Körpern gleichzeitig eine gleich große Reaktion. Unter einem Spannmittel wird daher ein Mittel verstanden, welches der Kraft, die durch das Impulserzeugungsmittel auf den
Massekörper wirkt, eine gleich große Kraft entgegensetzt. D.h. durch das Spannmittel wird die Kraft, die auf den
Massekörper wirkt, und die gemäß dem Wechselwirkungsprinzip auch in Richtung des Aufnahmemittels und dem damit
verbindbaren Abziehkörpers wirkt, kompensiert. Dadurch wirkt bei Betätigung des Impulserzeugungsmittels eine Kraft in Richtung Massekörper, die Kraft in die entgegengesetzte Richtung wird durch das Spannmittel kompensiert. Das Spannmittel kann dabei als eine Feder ausgebildet sein. Die Einstellung der Spannung des Spannmittels erfolgt durch ein Stellmittel. Vorzugsweise kann das Spannmittel mechanisch über ein oberhalb, auf der der Aufnahmeeinheit abgewandten Seite des Führungsmittels angeordnetes Stellmittel oder über ein unterhalb des Spannmittels angeordnetes Stellmittel vorgespannt werden. Das Stellmittel kann beispielsweise als eine Mutter auf einem Gewindestab, welcher als
Führungsmittel dient, ausgebildet sein. Durch das
Stellmittel wird das Spannmittel gestaucht, so dass die Vorspannung des Spannmittels, z.B. die Kraft einer
gestauchten Feder, der zu kompensierenden Gegenkraft entspricht .
Bei dem vorgeschlagenen Werkzeug dient das Führungsmittel nicht nur zur Führung des Massekörpers, sondern auch zur Vorspannung des Spannmittels, da durch das Führungsmittel das Spannmittel gegen das Führungsmittel vorgespannt wird.
Ein Vorteil des vorgeschlagenen Werkzeugs gegenüber
bekannten Werkzeugen besteht darin, dass die Kraft nicht mehr durch Muskelkraft übertragen werden muss, sondern durch eine Hilfsenergie erzeugt wird, die den Massekörper gegen den Anschlag bewegt, um so eine Zugkraft zum Herausziehen der Delle zu bewirken. Der Kraftschluss zwischen der Delle und dem vorgeschlagenen Werkzeug wird dabei durch einen auf der Delle angebrachten Abziehkörper und der an dem Werkzeug angebrachten Aufnahmeeinheit für den Abziehkörper gebildet. Wird der Massekörper auf den Anschlag zu bewegt, so wird, sobald der Massekörper auf den Anschlag trifft, eine
Zugkraft auf die herauszuziehende Delle bewirkt. Gelegentlich kann es dazu kommen, dass der Abziehkörper nicht ausreichend fest auf der Delle fixiert ist. Dadurch wird der Abziehkörper durch die übertragene Zugkraft abgerissen und die Kraftübertragung auf die Delle ist dadurch sehr gering oder gar nicht vorhanden. Der durch das Auftreffen des Massekörpers auf den Anschlag entstehende Kraftstoß muss vielmehr durch den Bearbeiter durch seine Hand kompensiert werden.
Um dies zu vermeiden, weist das Werkzeug gemäß einer
Ausgestaltung weiterhin ein Gehäuse mit einem
Energieaufnahmemittel auf, wobei das Führungsmittel im
Inneren des Gehäuses bewegbar ist und das
Energieaufnahmemittel über dem Anschlag, d.h. oberhalb des Anschlages, angeordnet ist. Dadurch wird beim Abreißen des Abziehkörpers von der Delle durch das Energieaufnahmemittel im Inneren des Gehäuses eine Dämpfung des auf die Hand des Bearbeiters wirkenden Kraftstoßes realisiert. Das
Energieübertragungsmittel kann beispielsweise eine Feder sein . Das vorgeschlagene Werkzeug weist gemäß einer weiteren
Ausgestaltung weiterhin ein Führungsmittel auf, welches einen Stab oder einen Hohlzylinder oder beides umfasst.
Umfasst das Führungsmittel des Werkzeuges sowohl einen Stab als auch einen Hohlzylinder, so ist der Stab zweckmäßig im Inneren des Hohlzylinders zentral angeordnet. Das
Führungsmittel dient dazu, den Massekörper auf einer geraden Bahn zu halten und zu führen. Zum einen ist der Massekörper dabei auf dem vorbenannten Stab angeordnet und auf diesem entlang bewegbar, zum anderen befindet sich der Massekörper im Inneren des vorbenannten Hohlzylinders. In einer
Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges kann der
Massekörper auch nur im Inneren des Hohlzylinders oder nur auf dem Stab geführt werden. Dies ist abhängig von dem
Impulserzeugungsmittel, welches einen Kraftstoß auf den Massekörper überträgt.
Der Hohlzylinder kann beispielsweise mindestens einen
Einlass für ein Arbeitsfluid aufweisen, wobei der Einlass zwischen dem Aufnahmemittel und dem Massekörper angeordnet ist, so dass ein schlagartig in den Hohlzylinder eingeführtes Arbeitsfluid einen Kraftstoß auf den Massekörper ausübt und diesem einen Impuls verleiht, der von der Delle weg gerichtet ist. Die Gegenkraft, beruhend auf dem Wechselwirkungsprinzip wird durch das Spannmittel kompensiert.
Um eine dosierte Kraft auf den Massekörper ausüben zu können, ist der Betrag des auf den Massekörper übertragbaren Kraftstoßes gemäß einer Ausgestaltung steuerbar. Dadurch ist eine exakt dosierbare Kraftübertragung auf den Massekörper und damit eine genau einstellbare Zugkraft auf die
herauszuziehende Delle möglich.
In einer Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges ist das Impulserzeugungsmittel pneumatisch arbeitend
ausgebildet. Dabei wird die Kraftübertragung auf den
Massekörper beispielsweise mittels Druckluft bewirkt. Diese kann dem Werkzeug beispielsweise aus einem
Druckluftreservoir, über eine Druckluftleitung über den Einlass in dem Hohlzylinder zugeführt werden. Am oberen Ende des Hohlzylinders bzw. des Werkzeuges kann eine Öffnung vorgesehen sein, aus der die durch den Massekörper
verdrängte Luft entweichen kann.
Der Einlass ist derart an dem Hohlzylinder angeordnet, dass eine Kraftübertragung auf den Massekörper so möglich ist, dass dieser in Richtung Anschlag, das bedeutet von der herauszuziehenden Delle weg, beschleunigt werden kann. Der Einlass kann beispielsweise in der Stirnseite des
Hohlzylinders angeordnet sein, welche einem zu bearbeitenden Karosserieteil zugewandt ist oder seitlich in der
Zylinderwand. Damit eine Kraft an dem Massekörper angreifen kann, ist es vorteilhaft, wenn sich die Ruheposition des Massekörpers, d.h. wenn keine Kraft auf den Massekörper wirkt, beabstandet zum Hohlzylinderboden befindet. Dies ist beispielsweise mittels eines Stoppers auf dem Stab oder einem Stopper innerhalb des Hohlzylinders möglich. Als Druckluftreservoir kann beispielsweise eine C02-Gaskartusche vorgesehen sein, welche günstig im Einzelhandel zu erwerben ist. Diese kann der Bearbeiter der Dellen beispielsweise auf dem Rücken tragen. Die Druckluft wird über
Druckluftleitungen zum Einlass des Hohlzylinders geleitet, wobei der Druck über ein Ventil mit einer Steuerung genau eingestellt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges ist das Impulserzeugungsmittel hydraulisch arbeitend ausgebildet. Dabei wird die Kraftübertragung auf den Massekörper mittels einer Hydraulikflüssigkeit bewirkt. Die Energieübertragung auf den Massenkörper wird durch einen geschlossenen Pumpkreislauf gesteuert.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges ist das Impulserzeugungsmittel elektromagnetisch arbeitend ausgebildet. Bei dieser Arbeitsweise wird das LENZsche Gesetz genutzt. An eine am Werkzeug angebrachten Spule, die sich unterhalb des Masseköpers befindet, wobei der Stab als Spulenkern genutzt wird, wird eine Spannung angelegt, die eine Änderung des magnetischen Flusses durch den Massekörper, der beispielsweise als Aluminiumring ausgebildet ist, bewirkt. Die dadurch induzierte Spannung hat einen Stromfluss im Massekörper zur Folge, welcher der Änderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt, wodurch der Massekörper von der Spule weg, in Richtung Anschlag des Werkzeuges bewegt wird. Das Prinzip ist von dem allseits bekannten THOMSONschen Ringversuch bekannt. Je nach
bewirkter Änderung des magnetischen Flusses kann die
Abstoßungswirkung und damit die auf den Massekörper
übertragene Kraft gesteuert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges ist das Impulserzeugungsmittel mechanisch
arbeitend ausgebildet. Dabei kann beispielsweise eine vorgespannte Feder entspannt und dadurch eine Kraftübertragung auf den Massekörper, der in Richtung des Anschlages beschleunigt wird, bewirkt werden. Durch die Höhe der Vorspannung der Feder kann die Kraftübertragung auf den Massekörper gesteuert werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
vorgeschlagenen Werkzeuges ist an dem Werkzeug ein
Halteelement, welches zum Halten des Werkzeuges an dem zu bearbeitenden Karosserieteil ausgebildet ist, angeordnet. Das Halteelement ist in seiner Länge und Position
verstellbar, beispielsweise kann dafür ein Teleskopstab eingesetzt werden, welcher von dem Bearbeiter genutzt wird, um auch Dellen zu erreichen, die sich beispielsweise in der Mitte eines großflächigen Kraftfahrzeugdaches befinden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
vorgeschlagenen Werkzeuges ist oberhalb des Spannmittels ein Führungs-Haltemittel ausgebildet. Dieses dient zur
Vorspannung des Spannmittels, da das Spannmittel durch das Stellmittel gegen das Führungs-Haltemittel gespannt werden kann . In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Führungs-
Haltemittels wird das Führungs-Haltemittel aus um 120° versetzten Haltebügeln gebildet. Damit kann das Führungs- Haltemittel auch als ein stabiles Haltemittel des
vorgeschlagenen Werkzeuges genutzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges ist ein magnetisches Einstellmittel auf dem
Führungsmittel bewegbar angeordnet. Der Massekörper ist in diesem Fall ebenfalls magnetisch ausgebildet. Dieses
Einstellmittel ist derart an dem Werkzeug angeordnet, dass es entlang des Auslenkweges des Massekörpers verschiebbar ist. Aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte zwischen dem Einstellmittel und dem Massekörper kann das Einstellmittel den Massekörper in einem bestimmten Abstand zum Hohlzylinderboden bzw. zum Anschlag halten. Ein Stopper an dem Führungsmittel ist dann nicht erforderlich. Bei einem konstanten Drucklufteintrag in den Hohlzylinder oder durch die Hydraulikflüssigkeit lässt sich durch den Abstand des Massekörpers zum Anschlag die Größe der Zugkraft auf die herauszulösende Delle einstellen und steuern.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen, welches für die Kraftübertragung ein Arbeitsfluid nutzt, wobei das Führungsmittel für den Massekörper als Stab und als Hohlzylinder ausgebildet ist; ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen, welches ein Gehäuse mit einem Energieaufnahmemittel aufweist ; ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen, welches für die Kraftübertragung ein Arbeitsfluid nutzt, wobei das Führungsmittel für den Massekörper als Hohlzylinder ausgebildet ist; ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen, welches ein elektromagnetisch arbeitendes
Impulserzeugungsmittel nutzt, wobei das Führungsmittel für den Massekörper als Stab ausgebildet ist; ein Werkzeug zum Herausziehen von Dellen, welches ein mechanisch arbeitendes Impulserzeugungsmittel nutzt, wobei das Führungsmittel für den Massekörper als Stab ausgebildet ist;
Fig. 6 eine Ausgestaltung des Führungs-Haltemittels , welches aus zumindest drei um beispielsweise 120° versetzt angeordnete Haltebügel gebildet wird.
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges 1, bei der das Werkzeug 1 aus einem
Führungsmittel 2, welches einen Stab 21 und einen
Hohlzylinder 22 umfasst, einen Massekörper 5, einen Anschlag 4 gegen den der Massekörper 5 beschleunigt wird, einen
Einlass 7 für ein Arbeitsfluid und eine Aufnahmeeinheit 6, in welche der Abziehkörper 12 eingehängt wird, ausgebildet ist. Zwischen der Aufnahmeeinheit 6 und dem Hohlzylinder 22 ist auf dem Stab 21 ein Spannmittel 17 angeordnet. Dieses Spannmittel 17 kann wahlweise über ein oberhalb, auf der der Aufnahmeeinheit 6 abgewandten Seite des Hohlzylinders 22 angeordnetes Stellmittel 18 oder über ein unterhalb des Spannmittels 17 angeordnetes Stellmittel 18 vorgespannt werden. Der Abziehkörper 12 ist auf der herauszuziehenden Delle 3 (schematische Darstellung) fixiert. Die
beispielsweise durch Klebstoff hergestellte Verbindung zwischen Abziehkörper 12 und Delle 3 ist in der Figur nicht dargestellt.
Mit dem Halteelement 13 kann das Werkzeug 1 über der zu reparierenden Stelle gehalten werden. Über den Einlass 7 kann beispielsweise Druckluft oder eine Hydraulikflüssigkeit in den Hohlzylinder 22 eingeleitet und auf den Massekörper 5 geleitet werden. Dabei wird auf den Massekörper 5 eine Kraft übertragen, die den Massekörper 5 in Richtung Anschlag 4 beschleunigt, die eine Zugkraft auf die herauszuziehende Delle 3 bewirkt. Durch das Spannmittel 17 wird die
Gegenkraft, die durch das Wechselwirkungsprinzip in Richtung Delle 3 wirkt, kompensiert. Für das Spannmittel 17 kann beispielsweise eine Feder verwendet werden und die
Stellmittel 18 zum Vorspannen der Feder können
beispielsweise als Muttern auf einem Gewindestab 21
ausgebildet sein, wobei die Stellmittel 18 auf dem Stab 21 so eingestellt werden, dass die Feder zusammengedrückt und damit vorgespannt wird. Bei der Verwendung von Druckluft ist ein Auslass 11 an der Oberseite des Hohlzylinders 22, z.B. im Anschlag 4 oder/und einer anderen Stelle zwischen
Massenkörper 5 und Anschlag 4, z.B. in der Wand des
Hohlzylinders 22, vorgesehen. Die Druckluft wird über
Druckluftleitungen (nicht dargestellt) aus einem
Druckluftreservoir in den Hohlzylinder 22 geleitet und kann über ein Druckventil (nicht dargestellt) gesteuert werden. Als Druckluftreservoir kann beispielsweise eine Gaskartusche mit 2, N2O oder CO2 verwendet werden, welche günstig im Einzelhandel zu werben ist und vorteilhafterweise auf dem Rücken des Bearbeiters getragen werden kann. Der Anschlag 4 kann in einer Ausgestaltung auch innerhalb des Hohl Zylinders 22 auf dem Führungsmittel 21 ausgebildet sein. Damit lässt sich der Weg, den der Massekörper 5 bis zum Anschlag 4 zurücklegt, variabel einstellen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges 1. Dabei weist das Werkzeug 1 ein Gehäuse 14 mit einem Energieaufnahmemittel 15 auf, wobei das Führungsmittel
2 im Inneren des Gehäuses 14 bewegbar ist und das
Energieaufnahmemittel 15 über dem Anschlag 4 angeordnet, aber nicht mit diesem verbunden ist. Wird der Massekörper 5 auf den Anschlag 4 zu bewegt, so wird, sobald der
Massekörper 5 auf den Anschlag 4 trifft, eine Zugkraft auf die herauszuziehende Delle 3 bewirkt. Durch das Spannmittel 17 wird die Gegenkraft, die durch das Wechselwirkungsprinzip in Richtung Delle 3 wirkt, kompensiert. Dafür ist das
Spannmittel 17 mit dem Führungsmittel 2 verbunden. Das
Spannmittel 17 wird über das Stellmittel 18 vorgespannt, wobei die Vorspannung, z.B. die Kraft einer gestauchten Feder, der zu kompensierenden Gegenkraft entspricht.
Ist der Abziehkörper 12 nicht ausreichend fest auf der Delle
3 fixiert, kann der Abziehkörper 12 durch die übertragene Zugkraft abgerissen werden und die Kraftübertragung auf die Delle 3 ist nur sehr gering oder gar nicht erfolgt. Der Kraftstoß, welcher durch den Aufprall des Massekörpers 5 auf den Anschlag 4 übertragen wird, muss vielmehr durch die Hand des Bearbeiters aufgenommen werden. Um dies zu verringern, wird eine Dämpfung dieser Kräfte über das
Energieaufnahmemittel 15 im Inneren des Gehäuses 14 bewirkt, so dass die mit der Hand aufzunehmende Rückstoßenergie weniger schlagartig auftrifft, sollte der Abziehkörper 12 abreißen. Das Energieaufnahmemittel 15 kann beispielsweise eine Feder sein.
Fig. 2 zeigt noch eine weitere Ausgestaltung des
vorgeschlagenen Werkzeuges 1, und zwar eine Ausgestaltung um die Kraftübertragung auf die herauszuziehende Delle zu steuern. Dafür sind das magnetische Einstellmittel 16 und auch der Massekörper 5 magnetisch ausgebildet. Das
Einstellmittel 16 ist dabei derart an dem Werkzeug 1
angeordnet, das es entlang des Auslenkweges des Massekörpers 5 verschiebbar ist. Aufgrund der magnetischen
Anziehungskräfte zwischen dem Einstellmittel 16 und dem
Massekörper 5 kann das Einstellmittel 16 den Massekörper 5 in einem bestimmten Abstand zum Hohlzylinderboden halten. Ein Stopper 8 an dem Führungsmittel 2 ist dann nicht
erforderlich. Bei einem konstanten Drucklufteintrag in den Hohlzylinder 22 oder durch eine Hydraulikflüssigkeit lässt sich durch den Abstand des Massekörpers 5 zum Anschlag 4 die Zugkraft auf die herauszulösende Delle 3 einstellen und steuern .
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung des vorgeschlagenen
Werkzeuges 1, bei der das Impulserzeugungsmittel entweder pneumatisch oder hydraulisch arbeitend ausgebildet ist. Der Massekörper 5 wird dabei durch den Hohlzylinder 22 auf den Anschlag 4 geführt. Die Druckluft oder die
Hydraulikflüssigkeit wird dabei über den Einlass 7 in den Hohlzylinder 22 hineingedrückt, wobei die Energieübertragung bei dem hydraulisch arbeitenden System auf den Massenkörper 5 durch einen geschlossenen Pumpkreislauf gesteuert wird (nicht dargestellt). Bei einem DruckluftSystem kann die Druckluft über einen Auslass 11 aus dem Hohlzylinder 22 entweichen. Der Massekörper 5 wird durch einen Stopper 8 beabstandet zu dem Hohlzylinderboden gehalten. Aber auch das in Fig. 2 erläuterte Prinzip des magnetischen
Einstellmittels 16 mit einem magnetischen Massekörper ist in dieser Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges 1 anwendbar. Unabhängig davon wird durch den Abziehkörper 12, der auf der Delle 3 fixiert und über die Aufnahmeeinheit 6 mit dem vorgeschlagenen Werkzeug 1 verbunden ist, eine
Zugkraft auf die Delle 1 übertragen. Zur Kompensation der Gegenkraft, die durch das Impulserzeugungsmittel sowohl in
Richtung des Massekörpers 5 als auch in Richtung der Delle 3 wirkt, ist ein Spannmittel 17 zwischen dem
Impulserzeugungsmittel und dem Aufnahmemittel 6 angeordnet. Um das Spannmittel 17 entsprechend der zu kompensierenden Gegenkraft vorzuspannen, ist ein Führungs-Haltemittel 23 derart entlang des Hohlzylinders 22 angeordnet, dass das Spannmittel 17 gegen dieses Führungs-Haltemittel 23 gespannt werden kann. Fig. 6 zeigt eine weitere vorteilhafte
Ausgestaltung des Führungs-Haltemittels 23, welches
beispielsweise aus um 120° versetzten Haltebügeln gebildet sein kann und damit gleichzeitig als Haltemittel für das Werkzeug 1 genutzt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges 1, bei der das Impulserzeugungsmittel
elektromagnetisch arbeitend ausgebildet. Dabei wird das LENZsche Gesetz in genutzt. An eine am Werkzeug 1
angebrachten Spule 9, die sich unterhalb des Massekörpers 5 befindet, wird eine Spannung angelegt, die eine Änderung des magnetischen Flusses durch den Massekörper 5, der
beispielsweise als ein Aluminiumring ausgebildet ist, bewirkt. Das Führungsmittel 2 umfasst in dieser Ausgestaltung nur einen Stab 21, der gleichzeitig als
Spulenkern dient. Die dadurch induzierte Spannung hat einen Stromfluss im Massekörper 5 zur Folge, welcher der Änderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt, wodurch der
Massekörper 5 von der Spule 9 weg, in Richtung Anschlag 4 des Werkzeuges 1 bewegt wird. Je nach bewirkter Änderung des magnetischen Flusses kann die Abstoßungswirkung und damit die auf den Massekörper 5 übertragene Kraft gesteuert werden. Das Halteelement 13 kann auch an der Oberseite des Werkzeuges 1 angebracht werden, wobei die notwendige
Positionierung über Gelenke erreicht wird. Auch in dieser Ausgestaltung wird durch den Abziehkörper 12, der auf der Delle 3 fixiert ist und über die Aufnahmeeinheit 6 mit dem vorgeschlagenen Werkzeug 1 verbunden ist, eine Zugkraft auf die Delle 3 übertragen. Zur Kompensation der Gegenkraft, die durch das Impulserzeugungsmittel sowohl in Richtung des Massekörpers 5 als auch in Richtung der Delle 3 wirkt, ist ebenfalls ein Spannmittel 17 zwischen dem
Impulserzeugungsmittel und dem Aufnahmemittel 6 angeordnet. Um das Spannmittel 17 entsprechend der zu kompensierenden Gegenkraft vorzuspannen, ist ein Führungs-Haltemittel 23 derart ausgebildet, dass dieses eine Kraftübertragung zwischen Spannmittel und Anschlag 4 bewirkt, so dass das Spannmittel gegen die Spule 9 vorgespannt werden kann. Der Anschlag 4 muss nicht zwangsläufig die obere Begrenzung des Führungs-Haltemittel 23 darstellen. Vielmehr kann der
Anschlag 4 auch entlang der Längserstreckung des Führungs- Haltemittels 23 zwischen dessen oberer und unterer
Begrenzung angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Werkzeuges 1 zeigt Fig. 5. Eine Feder 10 ist unterhalb des Massekörpers 5 angebracht. Diese wird vorgespannt. Sobald die Feder 10 entspannt wird, erfolgt eine Kraftübertragung auf den
Massekörper 5, der in Richtung des Anschlages 4 beschleunigt wird. Durch die Höhe der Vorspannung der Feder 10 kann die Kraftübertragung auf den Massekörper 5 gesteuert werden. Auch in dieser Ausgestaltung wird durch den Abziehkörper 12, der auf der Delle 3 fixiert ist und über die Aufnahmeeinheit 6 mit dem vorgeschlagenen Werkzeug 1 verbunden ist, eine Zugkraft auf die Delle 3 übertragen. Die durch das
Wechselwirkungsprinzip erzeugte Gegenkraft in Richtung Delle 3 wird durch das Spannmittel 17, welches durch das
Stellmittel 18 gegen das Führungs-Haltemittel 23 vorgespannt wird, kompensiert. Der Anschlag 4 muss nicht zwangsläufig durch die obere Begrenzung des Führungs-Haltemittel 23 gebildet werden. Der Anschlag 4 kann auch auf dem
Führungsmittel 21 zwischen der oberen Begrenzung und der Feder 10 abgeordnet werden, um durch den Abstand Massekörper 5 - Anschlag 4 die auf die Delle übertragende Zugkraft einzustellen und zu steuern.
Ein besonderer Vorteil des vorgeschlagenen Werkzeuges ist, das es ganz ohne Muskelkraft arbeitet, d.h. der Massekörper 5 muss nicht durch eine permanente Armbewegung des
Bearbeiters gegen den Anschlag 4 gehoben werden, um Dellen 3 aus beschädigten Karosserieteilen zu entfernen. Es ist nicht zwingend notwendig, dass beide Hände benutzt werden müssen. Das Werkzeug 1 ist auch mit einer Hand zu bedienen. Damit wird eine wesentliche Arbeitserleichterung gegenüber
herkömmlichen Dellen-Bearbeitungswerkzeugen realisiert.
Durch ein in seiner Länge und Position verstellbares
Halteelement 13, welches zum Halten des Werkzeuges 1 an dem zu bearbeitenden Karosserieteil ausgebildet ist, kann der Bearbeiter bequem neben dem Fahrzeug stehen und muss sich nicht mehr genau neben dem Bearbeitungswerkzeug
positionieren. Das Halteelement 13 kann ein Teleskopstab sein. Damit ist auch ein wesentlich leichterer und
flexiblerer Einsatz des Werkzeuges 1 möglich, da aufwendige Konstruktionen entfallen, die bisher notwendig waren, um an schlecht zugängliche Dellen, beispielsweise in der Mitte von großflächigen Kraftfahrzeugdächern zu gelangen. Das
Halteelement 13 kann auch durch das Führungs-Haltemittel 23 gebildet oder mit diesem kombiniert werden.
Bezugszeichenliste Werkzeug zum Herausziehen von Dellen Führungsmittel
Stab
Hohlzylinder
Delle
Anschlag
Massekörper
Aufnahmemittel
Einlass für ein Arbeitsfluid
Stopper
Spule
Feder
Auslass
Abziehkörper
Halteelement
Gehäuse
Energieaufnahmemittel
magnetisches Einstellmittel
Spannmittel
Stellmittel
Führungs-Haltemittel

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen aus
Karosserieteilen, welches ein Führungsmittel (2), einen entlang des Führungsmittels (2) bewegbaren Massekörper (5), einen Anschlag (4) und einen, auf einer
herauszuziehenden Delle anbringbaren, mit dem
Führungsmittel (2) über ein Aufnahmemittel (6)
verbindbaren Abziehkörper (12) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkzeug (1) ein Impulserzeugungsmittel aufweist, welches mit dem
Massekörper (5) zur Übertragung eines Kraftstoßes auf den Massekörper (5) wirkverbunden ist und ein
Spannmittel (17) zwischen dem Aufnahmemittel (6) und dem Impulserzeugungsmittel angeordnet ist.
2. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkzeug (1) ein Gehäuse (14) mit einem
Energieaufnahmemittel (15) aufweist, wobei das
Führungsmittel (2) im Inneren des Gehäuses (14)
bewegbar ist und das Energieaufnahmemittel (15) über dem Anschlag (4) angeordnet ist.
3. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach Anspruch
1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungsmittel (2) einen Stab (21) und / oder einen Hohlzylinder (22) aufweist.
4. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungsmittel (2) einen Stab (21) und einen
Hohlzylinder (22) aufweist, wobei der Stab (21) im Innern des Hohlzylinders (22) zentral angeordnet ist.
Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hohlzylinder (22) mindestens einen Einlass (7) für ein Arbeitsfluid aufweist, wobei der Einlass (7) zwischen dem
Aufnahmemittel (6) und dem Massekörper (5) angeordnet ist .
Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Massekörper (5) auf dem Stab (21) und / oder in dem Hohlzylinder (22) angeordnet ist.
Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch das
Impulserzeugungsmittel auf den Massekörper (5)
übertragbare Kraft steuerbar ist.
Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Impulserzeugungsmittel pneumatisch oder hydraulisch oder elektromagnetisch oder mechanisch arbeitend ausgebildet ist.
Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Werkzeug (1) ein Halteelement (12) zum Halten des Werkzeuges (1) angeordnet ist.
10. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Halteelement (12) in seiner Länge und Position verstellbar ist.
11. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass oberhalb des
Spannmittels (17) auf der der Aufnahmeeinheit (6) abgewandten Seite ein Führungs-Haltemittel (23) ausgebildet ist.
12. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach
Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungs-Haltemittel (23) aus drei um 120° versetzt angeordnete Haltebügeln gebildet ist.
13. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein magnetisches
Einstellmittel (16) auf dem Führungsmittel (2) bewegbar angeordnet ist.
14. Werkzeug (1) zum Herausziehen von Dellen nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Massekörper (5) magnetisch ausgebildet ist.
PCT/EP2014/074204 2013-11-08 2014-11-10 Werkzeug zum herausziehen von dellen WO2015067811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112308 DE102013112308B3 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE102013112308.2 2013-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067811A1 true WO2015067811A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=52014017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074204 WO2015067811A1 (de) 2013-11-08 2014-11-10 Werkzeug zum herausziehen von dellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013112308B3 (de)
WO (1) WO2015067811A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU186395U1 (ru) * 2017-12-12 2019-01-17 Новицкий Виталий Сергеевич Узел фиксации в посадочном гнезде инструмента
RU202603U1 (ru) * 2020-10-06 2021-02-26 Виталий Сергеевич Новицкий Узел фиксации в посадочном гнезде инструмента

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376385A (en) * 1980-09-24 1983-03-15 Davis Michael G Slide hammer having spot weldable surface engaging capability
FR2550971A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Trinome Sarl Appareil a redresser les toles
DE29704734U1 (de) 1997-03-17 1997-05-07 Schimanski Gerhard Werkzeug zur Beseitigung von Dellen und/oder Beulen an Kraftfahrzeugen
DE10052364A1 (de) 2000-10-21 2002-05-16 Weismann Jun Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Abziehen von Bauelementen von einem Gegenstand und Ziehen von Dellen aus einem Werkstück mittels Multifunktionsvorrichtung und Vorsatzvorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE10254514A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Gregor Dutzki Verfahren zur Beseitigung von Dellen in lackierten Blechen
DE202010012165U1 (de) 2010-09-03 2011-01-05 Koeckenbauer, Manfred Ausbeulhebel für Dellen und Hagelschäden
US8418522B1 (en) * 2011-12-27 2013-04-16 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Hand/pneumatics dual operation vacuum pulling device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376385A (en) * 1980-09-24 1983-03-15 Davis Michael G Slide hammer having spot weldable surface engaging capability
FR2550971A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Trinome Sarl Appareil a redresser les toles
DE29704734U1 (de) 1997-03-17 1997-05-07 Schimanski Gerhard Werkzeug zur Beseitigung von Dellen und/oder Beulen an Kraftfahrzeugen
DE10052364A1 (de) 2000-10-21 2002-05-16 Weismann Jun Verfahren zum Ausbeulen einer Delle aus einem Werkstück und Abziehen von Bauelementen von einem Gegenstand und Ziehen von Dellen aus einem Werkstück mittels Multifunktionsvorrichtung und Vorsatzvorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE10254514A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Gregor Dutzki Verfahren zur Beseitigung von Dellen in lackierten Blechen
DE202010012165U1 (de) 2010-09-03 2011-01-05 Koeckenbauer, Manfred Ausbeulhebel für Dellen und Hagelschäden
WO2012028636A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Dse Hagelreparatur - Redl Gmbh Ausbeulhebel für dellen und hagelschäden
US8418522B1 (en) * 2011-12-27 2013-04-16 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Hand/pneumatics dual operation vacuum pulling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112308B3 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
AT514930A4 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
DE102011001198A1 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
DE19621877C2 (de) Preßzange
DE102011002791B4 (de) Befestigungselementsetzeinheit
EP3110579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen
EP3021993A1 (de) Vorrichtung zur erweiterung der funktionalität einer presse
DE2529873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von kraftgetriebenen eintreibwerkzeugen
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE102015216360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Nietwerkzeugs und Nietwerkzeug
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
CH696844A8 (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben und Einspannen von Werkstuecken
DE102015118405B4 (de) Presspassungs-Einbauwerkzeug mit dynamischer Belastungsunterstützung
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE102009008029B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Rohren oder ähnlichen Gegenständen auf einem Untergrund
DE102014101511A1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
EP2818282B1 (de) Kernbohrgerät mit einer Kernbohrständeraufnahme und einem Kernbohrständer
DE918088C (de) Zange
DE2537815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bolzens mit Preßsitz in eine Bohrung
DE202008003466U1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen eines zur mechanischen Werkstückbearbeitung eingesetzten Finishsteins
DE1034556B (de) Bolzensetzgeraet
DE102013004329A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer im Mauerwerk, Beton oder dergleichen festsitzenden Bohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1