DE337626C - Nagelzieher - Google Patents

Nagelzieher

Info

Publication number
DE337626C
DE337626C DE1919337626D DE337626DD DE337626C DE 337626 C DE337626 C DE 337626C DE 1919337626 D DE1919337626 D DE 1919337626D DE 337626D D DE337626D D DE 337626DD DE 337626 C DE337626 C DE 337626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lever
nail puller
nail
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WASEM
Original Assignee
WILHELM WASEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WASEM filed Critical WILHELM WASEM
Application granted granted Critical
Publication of DE337626C publication Critical patent/DE337626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Nagelzieher. Es gibt Werkzeuge zum Nagelausziehen in Form eines zweiarmigen Hebels mit verstellbarem Auflagedrehpunkt (verstellbar in senkrechtem Sinne). Gemäß .der Erfindung wird der diesen verstellbaren Auflagedrehpunkt bildende Teil :des Werkzeuges so angeordnet, daß zu seiner Höhenverstellung lediglich ein Anheben des langen Hebelarmes erforderlich ist, worauf er sich selbsttätig aufs neue mit der :den zweiarmigen Hebel bildenden Stange verbindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i zeigt eine Seitenansicht des gesamten Werkzeuges.
  • Fig.2 stellt eine Oberansicht des den-Nagel fassenden gabelartigen Endes :dar.
  • Die aus Stahl oder anderem geeigneten Stoff bestehende Stange i trägt an ihrem einen Ende den gabelartigen Greifer 2, während über deren anderes Ende der Teil 3 geschoben ist, der einesteils durch seine verschiebbare Anordnung als Hammer benutzt werden kann, während er anderseits als Handgriff für das Werkzeug dient. In einem Schlitz q. des Teils 3 führt sich ein in der Stange i befestigter Stift 5, .der dem Teil 3 in seiner äußersten Stellung als Anschlag und als Sicherung gegen Herausfallen dient. In einem Schlitz 6 ,der Stenge i ist ein zweiarmiger Hebel 7 drehbar befestigt, der nach :dem Teil 3 zu auf der oberen Seite und nach dem Greifer 2 zu auf der unteren Seite der Stange verläuft. An :dem neben dem Greifer 2 liegenden Ende dieses zweiarmigen Hebels ist ein durch einen Schlitz 8 der Stange z ragender., als Auflagedrehpunkt (Stütze) dienender Teil 9 drehbar angelenkt, derart, :daß er sich in der Gebrauchsstellung des Werkzeuges mit seiner vorderen Fläche infolge seiner eigenen Schwere gegen die dem Greifer :2 zugekehrte Fläche :des Schlitzes 8 legt. Das untere Ende der Stütze 9, wo sie mit :dem Hebel 7 verbunden ist, ist dicker als ihr durch den Schlitz 8 ragender Teil, so daß beiderseits Ansätze entstehen, welche sich in der höchsten Stellung der Stütze gegen die untere Fläche der Stange i seitlich des Schlitzes 8 legen. Außerdem sind in der Stütze 9 Aussparungen io und io', mit :denen sie sich klinkenartig in die vordere Fläche des Schlitzes 9 zu legen vermag.
  • Zum Gebrauch wird das Werkzeug zunächst am Griff 3 so gehalten, daß das den Greifer 2 tragende Ende höher liegt als der Handgriff 3. Dadurch fällt die Stütze 9 mit ihrem oberen Ende nach hinten, und ihre Aussparungen io, io' gelangen außer Eingriff. Durch Daumendruck auf das zunächst dem Handgriff 3 liegende Ende des Hebels 7 kann die Stütze 9 nun in ihre höchste Stellung gebracht werden, d. h. in die Stellung; wie sie die Zeichnung zeigt. Umfaßt nun die andere Hand die Stange i und gleichzeitig den Hebel 7, so wird die Stütze 9 in ihrer höchsten Stellung gehalten., In dieser Stellung wird der Greifer 2 durch Schläge mittels ,des Griffes 3 unter den Nagelkopf getrieben. Alsdann wird :durch nach unten wirkenden Druck auf den Handgriff 3, wobei die Stütze 9 mit ihrem unteren Ende als Auflagedrehpunkt dient, der Nagel so weit ausgezogen, wie die Stellung der Stütze 9 dies zuläßt. Ist der Nagel zu lang, um ihn auf diese Weise ganz auszuziehen, so wird das Werkzeug am Griff 3 hochgehoben, während der Greifer z, welcher den Nagel .umfallt hält, gegen letzteren gedrückt wird; dadurch fällt die Stütze 9 infolge ihrer eigenen Schwere nach unten und legt sich mit ihrer Aussparung io klinkenartig in die entsprechend ausgebildete vordere Fläche des Schlitzes 8; der Auflagedrehpunkt hat sich also nach unten verschoben. Nunmehr kann durch nochmaligen nach unten wirkenden Druck auf den Handgriff 3 der Nagel weiter herausgezogen werden. Dies läßt sich, wenn es die Länge des Nagels erfordert, so oft wiederholen, wie die Stütze 9 Aussparungen hat.
  • Während bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die eigene Schwere der Stütze 9 benutzt ist, um Geren Aussparungen io und io' in und außer Eingriff mit der Stange i zu bringen, können statt dessen auch entsprechend angeordnete, auf die- Stütze 9 wirkende Federn verwandt werden. Der Hebel 7 kann in gleicher Weise abgefedert werden. Fernerhin können an die Stelle der Aussparungen io und io' im Teil 9 sinngemäß angebrachte Stifte o. dgl. treten.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHL: i. Nagelzieher in Form eines zweiarmigen Hebels mit verstellbarer Stütze (Auflagedrehpunkt), dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) als Klinke ausgebildet ist, die mit Aussparungen (io, io') oder entsprechenden anderen Teilen in den Hebel (i) eingreift.
  2. 2. Nagelzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) an einem vom Handgriff (3) des Werkzeuges aus erfaßbaren Hebel (7) angelenkt ist und durch; diesen Hebel bewegt werden kann.
  3. 3. Nagelzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Stütze (9) eine solche Lage hat, daß die Stütze nicht nur durch ihre eigene Schwere gesenkt, sondern auch in und _ außer Eingriff mit dem Hebel (i) gebracht wird.
DE1919337626D 1919-04-06 1919-04-06 Nagelzieher Expired DE337626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337626T 1919-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337626C true DE337626C (de) 1921-06-06

Family

ID=6221665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337626D Expired DE337626C (de) 1919-04-06 1919-04-06 Nagelzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337626C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657903A (en) * 1950-05-12 1953-11-03 Le Tourneau Inc Claw hammer with adjustable leverage fulcrum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657903A (en) * 1950-05-12 1953-11-03 Le Tourneau Inc Claw hammer with adjustable leverage fulcrum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553495C (de) Hubplattform fuer Stueckgut
DE337626C (de) Nagelzieher
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE300556C (de)
DE336905C (de) Hebebock
DE641422C (de) Handsetzschiff fuer Zeilengiessmaschinen zum Setzen von Matrizen aus verschiedenen Matrizensaetzen, deren Schriftzeichen nicht nach einer gemeinsamen Grundlinie ausgerichtet sind
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE614943C (de) In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene
DE800467C (de) Schuhklebepresse
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE897233C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Loesen des Schlosskeils von Grubenstempeln
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE160808C (de)
DE254740C (de)
DE559526C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile nach dem Abgiessen durch einen mittels eines Zahnstangen-getriebes senkrecht bewegten Schlitten zu den Ablegedraehten gehoben und auf diese mittels eines Schiebers geschoben wird
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE83848C (de)
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE294812C (de)
DE566038C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird
DE470789C (de) Greiferzange
DE524052C (de) Gewindeschneidkopf mit schwenkbaren Backenhaltern
DE89124C (de)
DE246320C (de)