DE468584C - Topfheber - Google Patents

Topfheber

Info

Publication number
DE468584C
DE468584C DEJ32867D DEJ0032867D DE468584C DE 468584 C DE468584 C DE 468584C DE J32867 D DEJ32867 D DE J32867D DE J0032867 D DEJ0032867 D DE J0032867D DE 468584 C DE468584 C DE 468584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
handles
lever body
brackets
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ32867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ32867D priority Critical patent/DE468584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468584C publication Critical patent/DE468584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/10Devices for gripping or lifting hot cooking utensils, e.g. pincers, separate pot handles, fabric or like pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Topfheber Die Erfindung betrifft einen Topfheber in Gestalt eines auf den Topfdeckel drückenden und an den Henkeln angreifenden Hebelpaares und besteht darin, daß auf den beliebig verlaufenden Hebelkörpern auswechselbare Klammern verschiebbar, umkehrbar und umstellbar sind, die je nach Gestaltung und Anord@ nung der Topfhenkel von allen Seiten her an diesen anzugreifen vermögen und daher zur Verwendung an allen .Arten von Töpfen geeignet sind, während die bisher bekannten Topfheber immer nur für Töpfe mit Henkeln einer einzigen bestimmten Art paßten.
  • Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des neuen Topfhebers dargestellt. Die Abb. i und 2 stellen in Oberansicht bzw. .Seitenansicht einen Hebelkörpera dar, der im wesentlichen bis auf seine gewelltes Form gestreckt verläuft, während die Abb.3 und q. in Oberansicht bzw. Seitenansicht einen Hebelkörper g zeigen, der schaufelförmig gebogen ist, damit er selbst ohne Zuhilfer rahme von Klammern b von oben her durch den Henkeln des Topfes o (Abt. 8) hindurchgesteckt werden kann und trotz seiner Schaufelform etwa dieselbe zweckmäßige Einstellung gegenüber dem Topf o hat, wie solche für die anderen Hebelkörper a in Betracht kommt.
  • Die Abb. 5 und 6 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Klammern b, die zur Verwendung der Hebelkörpera an den Henkeln! des Topfes k bestimmt sind (Abt. 7). Die Klammer b ist auf dem Hebelkörper a verschiebbar, damit mehr oder weniger weit abstehende Henkel ! mit Sicherheit zu erfassen sind. Die Art des Eingreifens der Haken c in die Henkel i ist aus - der Abb. 7 in Siesten; ansicht schematisch und aus der Abb. 18 schaubildlich erkennbar.
  • Während der Topf k nach Abb. 7 bügelförmige Henkel i mit waagerechtem Strang zum Anfassen besitzt, hat der Topf m nach Abb. 13 einen in senkrechter Ebene verlaufenden Henkel L. Für diesen Anwendungsfall benutzt man wieder denselben Hebelkörper a (Abt. 9 und 12), aber mit einer anderen Klammer h, die von der Seite her mit einem anders gestalteten Hakend in den Henkel L eingreift. Auch diese Klammer k ist am Hebelkörper a nach Belieben verschiebbar und ebenso wie die Klammer b gänzlich abnehmbar, damit man sie nach Bedarf gegeneinander austauschen kann.
  • Für Töpfep (Abb.17) mit winkelförmig emporstehenden Henkeln g paßt wiederum derselbe Hebelkörpera, jedoch kann eine Klammer r (Abt. 14, 15 und 16) dazu gewählt werden, die schieberartig (s) in sich selbst verlängerbar ist und mittels der Flügelmuttert sich festklemmen läßt. Mittels eines auf- und zuklappbaren Greifers u umfaßt die Klammer r den Henkel g (Abt. 17), indem sie nach Art einer Strebe den Henkel g schräg gegen den Hebelkörperd abstützt. Abb.21 zeigt schaubildlich diese Ausführungsform.
  • Eine gleichfalls schaubildliche Abb. 2o dient zur Erläuterung der Befestigungsweise des klammerlosen Hebelkörpers g am Topfe o nach Abb.3, q. und B. Hier ist der Hebelkörper g mit der Klammer b (Abt. 5 und 6) sozusagen aus einem einheitlichen Stück hergestellt, indem dem Hebelkörper g eine 8-förmige Windung e, f gegeben worden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Topfheber in Gestalt eines auf den Topfdeckel drückenden und an den Henkeln angreifenden Hebelpaares, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem wellig verlaufenden Hebelkörper (a) auswechselbare Klammern (b, h und r) verschiebbar, umkehrbar und umstellbar sind, die je nach Gestaltung und Anordnung der Topfhenkel (i, L und g) von allen ,Seiten her an diesen anzugreifen vermögen und daher zur Verwendung an allen Arten von Töpfen geeignet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Klammern (b und h) wahlweise solche mit in der Symmetrieebene des Topfes schwenkbaren Haken (c) und auch solche mit seitlicb eingreifenden Querhaken (d) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (r) in sich selbst verlängerbar (s, t) oder verkürzbar eingerichtet sind.
DEJ32867D Topfheber Expired DE468584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32867D DE468584C (de) Topfheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32867D DE468584C (de) Topfheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468584C true DE468584C (de) 1928-11-15

Family

ID=7204593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ32867D Expired DE468584C (de) Topfheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835341C (de) * 1948-11-28 1952-03-31 Diederich Storjohann Kochtopfhandgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835341C (de) * 1948-11-28 1952-03-31 Diederich Storjohann Kochtopfhandgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468584C (de) Topfheber
DE642567C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
DE351551C (de) Zangenfoermiger Greifer
DE462681C (de) Hobelbank
DE346835C (de) Topfzange
DE1932365U (de) Greifer.
DE858883C (de) Gardinen- und Vorhangstange
DE729989C (de) Handgeraet zum Entrinden von gefaellten Baumstaemmen
DE562207C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Backen und Roesten mit parallelen zusammenwirkenden Heizplatten
DE339238C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Einmachglaesern u. dgl. mittels einer Drahtschlinge
DE509732C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Koffern, insbesondere Schrankkoffern
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE1639838U (de) Geraet zum ausziehen der wabenrahmen in bienenkaesten.
DE327327C (de) Buerste mit durch eine Feder an das Buerstenholz angedruecktem Wechselgriff
DE655227C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils
DE457035C (de) Verschluss fuer Fenster mit zwei Fluegeln und dazwischenliegendem Setzholz
DE417539C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels Brustleier
DE915903C (de) Axt
DE570794C (de) Auf der dem Stempel abgewandten Seite der Klemmbacken von Waagerechtschmiedemaschinen angeordneter verstellbarer Anschlag fuer das Werkstueck
DE618307C (de) Zwischenfeder fuer Scheren o. dgl.
DE531747C (de) Hufbeschlagzange
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE425698C (de) Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren