DE358685C - Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel - Google Patents

Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel

Info

Publication number
DE358685C
DE358685C DEL51033D DEL0051033D DE358685C DE 358685 C DE358685 C DE 358685C DE L51033 D DEL51033 D DE L51033D DE L0051033 D DEL0051033 D DE L0051033D DE 358685 C DE358685 C DE 358685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pawl
pressure lever
moved
pipe wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL51033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL51033D priority Critical patent/DE358685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358685C publication Critical patent/DE358685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Description

  • Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel. Es gibt Rohrzangen, bei deren Schließbewegung ein Zahnsperrstück (Abstützklinke) in eine Zahnung des Schaftes zwangsmäßig eingesetzt und beim Öffnen der Zange zwangsmäßig wieder ausgelöst wird. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, im letzteren Falle eine glatte Führung für den verschiebbaren Druckhebel zu schaffen, die ein leichtes Verstellen dieses Hebels mit einer Hand gewährleistet.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführung der neuen Rohrzange in drei Abbildungen.
  • Die Rohrzange besteht aus dem bekannten Schaft a mit Zähnen b an seinem Rücken, dem gleichfalls bekannten, den Schaft a einschließenden Druckhebel c mit an der vorderen Seite eingesetzter Spannbacke d und mit der im Rücken mittels Drehzapfens e beweglich angebrachten Abstützklinke'f.
  • Die Klinke f ist unterhalb des Drehpunktes c mit den Zähnen g versehen, ist voü da an bis über den Drehpunkt e bis zur Linie i gerade und von dieser Linie i bis zur Linie 2 gekrümmt, während die letzte Strecke als Fortsetzung der Krümmung wieder gerade ist. Die Krümmung beträgt so viel, daß der obere Punkt der Klinke um etwa Zahnhöhe vom Schaft a absteht. Die dem Hebel c zugekehrte Rückenfläche h der Klinke f ist in der eingerückten Lage nach Abb. i dem Schenkel a annähernd parallel.
  • Die Spannbacke d läßt bei geschlossener Zange nach Abb. i im unteren Teil zwischen ihrer Hinterfläche i und dem Schenkel a einen keilförmigen Raum k frei. Die Hinterfläche i ist bis zur Linie 3 gerade und von da an bis zur Linie q. gebogen, während die obere Strecke wieder gerade ist. Der gebogene Teil der Hinterfläche i liegt übo-r dem Drehpunkt e der Klinke f.
  • In der Lage nach Abb. i greift die Klinke f mit ihren Zähnen in die des ,Schaftes a, der Hebel c ist also gegen den Schaft abgestützt, und ein mit den Backen erfaßtes Rohr kann dabei eingeklemmt werden. Wird aber der Hebel c von dem Schaft a abbewegt, so legt sich bei der in Abb. i strichpunktierten Lage des Hebels s die Rückenfläche h der Klinke f gegen die Innenkante des Hebels c. Beim weiteren Öffnen des Hebels wälzt sich die zwischen den Linien i und 2 gekrümmte Fläche der Klinke f auf dem Schaft a ab, und ihre Zähne werden hierbei aus denen des Schaftes ausgehoben, wie Abb.2 zeigt. In dieser Lage liegen die obere, gerade Fläche der Klinke f und die untere, gerade Hinterfläche i der Spannbacke d am Schaft a an und ergeben eine beiderseitige, gerade glatte Führung für den Schaft. Dieser kann daher leicht und bequem verstellt werden.
  • Beim Schließen der Zange, ganz gleich, ob leer oder mit erfaßtem Rohr, wälzt sich die gekrümmte Fläche i der Spannbacke d auf dem Schaft a ab, und unter dem Druck des Schaftrückens gegen die gekrümmte Fläche der Klinke f greifen deren Zähne in die des Schaftes a ein, da der Druck der Spannbacke gegen den Schaft und der Druck des letzteren gegen die Klinke oberhalb des Klinkendrehpunktes erfolgen.
  • Bei der Zange der Erfindung erfolgt also, wie bei bekannten ähnlichen Zangen auch, eine zwangsmäßige Auslösung der Klinke beim Öffnen und eine zwangsmäßige Einsetzung der Zähne beim Schließen der Zange. Die Zuhilfenahme eines Fingers oder die Anbringung einer Feder sind nicht erforderlich, sondern es ist möglich, die Zange mit einer Hand zu öffnen, zu verstellen und auch zu schließen.

Claims (1)

  1. PATE ITT-ANSPRUCH: Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel und Abstützklinke, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Druckhebel (c) als auch die Abstützklinke (f) beide mit ihren über die Achse (e) dieser Klinke hinausgehenden, je dem Schaft (a) zugekehrten Flächen (i, 2 und 3, q.) als Abwälzkurven gebildet sind, derart, daß sich bei gänzlichem Anheben des Druckhebels (c) eine allseitig glatte Führung für den Schaft (a) ergibt.
DEL51033D Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel Expired DE358685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51033D DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51033D DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358685C true DE358685C (de) 1922-09-15

Family

ID=7273803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51033D Expired DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969920C (de) * 1949-11-10 1958-07-31 Carl Walter Fabrik Fuer Bergwe Zange, insbesondere Rohrzange oder Schraubenschluessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969920C (de) * 1949-11-10 1958-07-31 Carl Walter Fabrik Fuer Bergwe Zange, insbesondere Rohrzange oder Schraubenschluessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616372C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel
DE2025868A1 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE842112C (de) Selbsttaetiger Zangenverschluss
DE449510C (de) Ratschenartig arbeitender Mutterschluessel
DE453498C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit ausschwenkbarer Schluesselbacke
DE583888C (de) Schmiedezange
DE358371C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarem Maul
DE536164C (de) Werkzeug zum Strecken von Kniehebelspreizen aus zwei nebeneinanderliegenden Flach- oder Winkeleisen
AT164599B (de) Schraubenschlüssel
DE699646C (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von abwerfbaren Kabinenhauben o. dgl. an Flugzeugen
DE468960C (de) Zahnzange
DE424561C (de) Manschettendoppelknopf
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE516336C (de) Rohrverbindung
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
AT63328B (de) Spitzenaufzwickvorrichtung.
DE631951C (de) Handharmonikaverschluss
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE566055C (de) Sperrvorrichtung fuer die innere Feuertuer von OEfen
DE337023C (de) Zange mit Zahnstangengetriebe zum geradlinigen Herausziehen von Naegeln
DE336402C (de) Zangenartiger Schraubenschluessel
DE550279C (de) Greifzange fuer Flachsraufmaschinen
DE703307C (de) Selbstverkaeufer mit einer Vorrichtung zur Rueckgabe bereits eingeworfener Muenzen