AT164599B - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
AT164599B
AT164599B AT164599DA AT164599B AT 164599 B AT164599 B AT 164599B AT 164599D A AT164599D A AT 164599DA AT 164599 B AT164599 B AT 164599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
handle
teeth
piece
wrench
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Leopold
Original Assignee
Rudolf Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Leopold filed Critical Rudolf Leopold
Application granted granted Critical
Publication of AT164599B publication Critical patent/AT164599B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenschlüssel 
Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einer mit seinem Griffstück verbundenen, feststehenden Backe und einer längs des Griff- stückes verstellbaren Backe, die durch einen an der einen Backe gelenkig angeschlossenen Arm ein mit Zahnung versehenes Laufstück mit der am Rücken des mit der zweiten Backe verbunde- nen Teiles vorgesehenen korrespondierenden
Zahnung in Eingriff hält. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist das als Sperrklinke wirkende Laufstück durch den an dem der festen Backe zugekehrten Ende der verstellbaren Backe gelenkig angeschlossenen Arm des Griffstückes gehalten, wobei am rückwärtigen unteren Ende der verstellbaren Backe ein Hohlraum zur Aufnahme einer Schraubenfeder vorgesehen ist, die sich von unten gegen das Laufstück legt und trachtet, dasselbe ausser Eingriff mit der Zahnung des Griffstückes zu bringen. 



  Ganz abgesehen davon, dass diese Bauart kompliziert ist, ist ihre Funktion vom Funktionieren der Feder abhängig ; bricht die Feder so fällt bei Betätigung des Schraubenschlüssels der Arm herunter, der Schlüssel arbeitet nicht mehr. 



   Bei einer anderen bekannten Bauart eines solchen Schraubenschlüssels ist der Arm an der mit dem Griffstück verbundenen Backe angelenkt und das die Zahnung tragende Laufstück ist aus einem Stück mit dem Arm hergestellt, so dass schon bei einer leichten gegenseitigen Verschwenkung der beiden Backenteile beim Einspannen eines Werkstückes nur mehr einzelne Zähne des Laufstückes in der Zahnung des Backenträgers voll im Eingriff sind und daher überbeansprucht werden. 



   Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch ausgeschaltet, dass das zweite Ende des Armes an das mit Zahnung versehene Laufstück gelenkig angeschlossen ist. 



   Dadurch wird erreicht, dass alle Zähne des Laufstückes bei jeder Stellung der Backen zueinander über ihre ganze Länge voll im Eingriff sind. Im Gegensatz zu den bekannten Schraubenschlüsseln wird bei der erfindungsgemässen Ausführung der Eingriff bei der Betätigung nur sicherer und fester. Dabei sind zur Betätigung lediglich die drei miteinander verbundenen Teile, u. zw. verstellbare Backe, Gelenkarm und Laufstück erforderlich, die unabhängig von einer Feder oder sonstigem Organ die augenblickliche Verstellung und Einstellung ermöglichen. 



   Zweckmässig erfolgt die seitliche Führung der verstellbaren Backe durch zwei an ihr befestigte und beiderseits am Griffstück anliegende Führungsplättchen. Die bei bekannten Ausführungen durch die das Griffstück umgebende bewegliche Backe bewirkte Führung derselben ist bei dem erfindungsgemässen Schraubenschlüssel nicht verwendbar, da bei diesem beim Verstellen des Laufstückes ein Abheben desselben und der beweglichen Backe vom Griffstück erfolgt, was nur dann möglich ist, wenn die Führungsorgane die Bewegung von Backe und Griffstück zuund voneinander gestatten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schraubenschlüssels dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 das Werkzeug in Seitenansicht und Fig. 2 die Rückansicht des Gerätes. 



   An das Griffstück 1 des Werkzeuges ist die feststehende Backe 2 rechtwinkelig angeschlossen ; ihre Griffläche 3 ist quer geriefelt. Die Rückenfläche der Griffstange 1 weist eine Zahnung 4 auf, die sich über einen grossen Teil ihrer Länge, an ihrem in die feststehende Backe übergehenden Ende beginnend erstreckt. Gegenüber der feststehenden Backe 2 ist eine längs des Griffstückes 1 verstellbare Backe 5 angeordnet, deren Grifffläche 6 gleichfalls eine Riefelung aufweist und die unter einem nach aussen sich öffnenden, spitzen Winkel gegen die Griffläche 3 der feststehenden Backe 2 geneigt ist.

   An die bewegliche Backe 5 ist mittels der Arme 8 das Laufstück 9 gelenkig angeschlossen, derart, dass es bei Verstellung der Backe 5 an der Rückseite des Griffstückes 1 gleitet und mit seiner korrespondierenden Zahnung 10 in jeder gewünschten Stellung mit der Zahnung 4 des Griffstückes 1 in Eingriff gebracht werden kann. Bei Verstellung der Backe 5 zwecks Vergrösserung der Maulweite wird das Laufstück 9 etwas vom Griffstück abgehoben (strichlierte Stellung 9'), so dass die Zahnungen 4 und 9 ausser Eingriff kommen. Die Verstellung der beweglichen Backe 5 zwecks Verringerung der Maulweite kann ohne besonderes Abheben des Laufstückes vom Griffstück erfolgen.

   Zu beiden Seiten der zweckmässig die gleiche Stärke wie das Griffstück besitzenden verstell- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die über das Griffstück ragen und ein Heraustreten der Backe 5 aus ihrer Bahn verhindern. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Schraubenschlüssel mit einer mit seinem Griffstück verbundenen feststehenden Backe und einer längs des Griffstückes verstellbaren Backe, die durch einen an der einen Backe gelenkig angeschlossenen Arm ein mit Zahnung versehenes Laufstück mit der am Rücken des mit der zweiten Backe verbundenen Teiles vorgesehenen korrespondierenden Zahnung in Eingriff hält, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Armes   (8)   an das mit der Zahnung versehene Laufstück   (9)   gelenkig angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Führung der verstellbaren Backe (5) durch zwei an ihr befestigte und beiderseits am Griffstück (1) anliegende Führungsplättchen (12) erfolgt.
AT164599D 1947-06-03 1947-06-03 Schraubenschlüssel AT164599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164599T 1947-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164599B true AT164599B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164599D AT164599B (de) 1947-06-03 1947-06-03 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049032A1 (de) Zange
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2328908C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE958459C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
AT164599B (de) Schraubenschlüssel
DE969920C (de) Zange, insbesondere Rohrzange oder Schraubenschluessel
DE453498C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit ausschwenkbarer Schluesselbacke
DE2728454C3 (de) Rohrzange
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel
DE849080C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit auf dem Schaft des festen Backens gleitend gefuehrtem beweglichem Backen
CH615887A5 (en) Rope-control device
DE490296C (de) Vorrichtung zur Staerkung der Zaehne und der Kaumuskulatur
DE2030226A1 (de) Zange, insbesondere Wasserpumpenzange
DE694878C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumschnuerungen von Packstuecken
DE351198C (de) Schrauben- oder Rohrschluessel mit zwei beweglichen Spannbacken
DE410460C (de) Klemmzange
DE2204386A1 (de) Zange mit veraenderbarer greifweite
DE19612754C1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE807143C (de) Ventilfeder-Heber
DE358371C (de) Schraubenschluessel mit verstellbarem Maul
DE303438C (de)
DE459401C (de) Schraubenschluessel
DE202022100383U1 (de) Zangenstruktur