DE410181C - Kondensation von Salzsaeuregasen - Google Patents

Kondensation von Salzsaeuregasen

Info

Publication number
DE410181C
DE410181C DEM82297D DEM0082297D DE410181C DE 410181 C DE410181 C DE 410181C DE M82297 D DEM82297 D DE M82297D DE M0082297 D DEM0082297 D DE M0082297D DE 410181 C DE410181 C DE 410181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloric acid
sulfuric acid
gases
condensation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82297D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority to DEM82297D priority Critical patent/DE410181C/de
Priority to AT101315D priority patent/AT101315B/de
Priority to CH113731D priority patent/CH113731A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410181C publication Critical patent/DE410181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Kondensation von Salzsäuregasen. Sowohl bei der Bisulfat- wie bei der Sulfatfabrikation sind Temperaturen üblich, bei denen ein Gasgemisch, bestehend aus Luft (bei Bisulfat etwa 3o Vol. Prozent, bei Sulfat etwa 7o bis 75 Vol. Prozent), Salzsäuregas und den aus der Schwefelsäure entstehenden Wasserdämpfen, entsteht. Arbeitet man beispielsweise bei der Sulfatfabrikation mit einer 9oprozentigen Schwefelsäure, so würde sich, wenn das- Wasser restlos mit der bei dem, Prozeß mit überdestillierenden Schwefelsäure verbunden wäre, eine etwa 17prozentige Schwefelsäure in dem Gemisch von Salzsäuregas und Luft befinden. Tatsächlich liegen nun die Verhältnisse so, daß aus einer dünnen Schwefelsäure bei der Destillation nur Wasserdampf abdestilliert und erst bei einer Konzentration von 75 bis 8o Prozent Schwefelsäure mitgerissen wird. Die entstehende Salzsäure wäre so gut wie unverkäuflich, wenn man nicht den größten Teil der Schwefelsäure schon vor der Kondensation der Salzsäure aus dem Gasgemisch abschiede. Dies geschieht bisher dadurch, daß die Gase möglichst weitgehend heruntergekühlt und alsdann durch Koksfilter geleitet werden. An der Oberfläche des Kokses findet eine Verdichtung der Schwefelsäureneb.el statt, und infolge der Kühlung erhält man in diesen Kokskästen gleichzeitig eine hochkonzentrierte Salzsäure mit einem Gehalt von i o Prozent Schwefelsäure und mehr. Eine restlose Entfernung der Schwefelsäure gelingt um so schwerer, je höher die Reaktionstemperatur in der Bisulfat- bzw. Sulfatschale ist, so daß bei der Bisulfatfabrikation die entstehende Salzsäure noch einen Gehalt von o, i bis o,2 Prozent und bei der Sulfatfabrikation je nach dem Verfahren einen Gehalt von o,2 bis i Prozent S03 aufweist. Bekanntlich läßt sich eine Salzsäure selbst mit einem geringen Gehalt an Schwefelsäure für manche Zwecke der Technik nicht gebrauchen. Hinzukommt, daß die beigegebene Schwefelsäure für andere Zwecke, bei denen man sie als Hauptausgangsmaterial unbedingt benötigt, verloren ist. Die in. Betracht kommenden Mengen Schwefel= säure spielen immerhin eine recht erhebliche Rolle.
  • Die. vorliegende Erfindung weist einen Weg, um die Schwefelsäure weitgehend aus den zur Kondensation gelangenden Salzsäuregasen abzuscheiden. Man bedient sich dabei der Eigenschaft in Nebelform befindlicher Gase, im elektrischen Hochspannungsfeld in tropfbar flüssiger Form niedergeschlagen zu werden. Erfindungsgemäß werden die aus den Pfannen kommenden Salzsäuregase zunächst durch Schwefelsäureberieselung heruntergekühlt und alsdann durch ein elektrisches Hochspannungsfeld geschickt. Man hält die Temperatur vorteilhaft so, daß eine Schwefelsäure von höherer Konzentration gewonnen wird, die zudem den Vorteil besitzt, sehr salzsäurearm zu sein, so daß sie unmittel= bar wieder dem Sulfatprozeß zugeführt oder anderweitig benutzt werden kann. Dabei kann die Temperatur sowie abhängig davon die Menge des aus der Pfanne s-,ammnenden und mit der Schwelelsäure niedergeschlagenen Wassers in weiten Grenzen schwanken.
  • Im allgemeinen kann man in der elektrischen Abscheidungskammer bei jeder beliebigen Temperatur arbeiten, die unter dem Siedepunkt der Schwefelsäure liegt, da bei der Destillation von verdünnter Schwefelsäure nicht eine verdünnte Schwefelsäure-destilliert, sondern Wasser, bei dem die Schwefelsäure in Nebelform mitgerissen wird. Es ist bekannt, daß Schwefelsäure bei bestimmten; Temperaturen bestimmte Mengen Wasser bindet und einem bestimmten Wassergehalt der Schwefelsäure eine bestimmte Siedetemperatur entspricht. Wird in dem elektrischen Niederschlagsapparat eine Schwefelsäure von der Konzentration erhalten, wie sie dem Siedepunkt bei der in der Kammer herrschenden. Temperatur entspricht, so ist die Konzentration der Säure um so höher, je höher die Temperatur in dem elektrischen Hochspannungsfeld gehalten wird. Man wird deshalb praktisch bei einer möglichst hohen Temperatur arbeiten, einerseits, weil elektrische Niederschlags, vorrichtungen gegen hohe Temperaturen unempfindlich sind, und anderseits deshalb, weil die Schwefelsäure dann salzsäurefrei erhalten wird.
  • Die Kühlung der aus dem Sulfatofen kommenden Salzsäuregase geschieht am besten mit Schwefelsäure zweckmäßig von derjenigen Konzentration, wie man sie im elektrischen Niederschlagsapparat zu erhalten wünscht. Beispielsweise wird die aus dem Niederschlagsapparat kommende Schwefelsäure auf etwa 2o Prozent abgekühlt und aus dem Vorratsbehälter auf einen mit Füllkörpern versehenen Kühlturm geschickt in einer solchen Menge, daß die mit z. B. ¢0o° reintretenden Gase auf etwa i 2o bis i 5o° abgekühlt werden. Die Schwefelsäure soll mit einer Temperatur von etwa 150' aus dem Apparat ablaufen, um sie salzsäurefrei zu erhalten; sie fließt darauf durch einen Kühler in den Vorratsbehälter zurück und von neuem in den Umlauf ein. Der Zuwachs an Schwefelsäure geht in die Sulfatfabrikation zurück.
  • Es ist wichtig, bei einer solchen Temperatur zu arbeiten und die Gase so warm zu halten, daß nicht die Gesamtmenge des aus dem Sulfatofen stammenden Wasserdampfes niedergeschlagen wird. Es muß vielmehr der größte Teil des Wassers aus dem System heraus in die Salzsäurekondensation mit überführt werden, es sei denn, daß man das in der Niederschlagskammer kondensierte Wasser (verdünnte Schwefelsäure) in anderen Fabrikationszweigen wieder verarbeitet.
  • Die Gase gehen mit einer Temperatur von izo bis i5o° in den Niederschlagsapparat, in dem eine dieser Temperaturentsprechende Schwefelsäure niedergeschlagen wird. Diese Schwefelsäure läuft mit auf den Kühler zur Kühlung der Gase auf dem ersten Kühlturm.
  • Die Gase verlassen den elektrischen Niederschlagsapparat und werden nunmehr vollends heruntergekühlt, zweckmäßig ebenfalls durch direkte Berieselung, und zwar in diesem Falle mit konzentrierter Salzsäure. Die von dem Kühlturm ablaufende Salzsäure wird in einem Schlangenkühler weitgehend abgekühlt und aus dem Vorratsbehälter durch eine Umlaufpumpe wieder auf den Kühlturm .gedrückt. Die Menge der umlaufenden Salzsäure soll eine solche Temperatur der ablaufenden Salzsäure ergeben, daß man eine Salzsäure mit 3o bis 33 Prozent HCI erhält, also bei etwa 2 5 bis 3o°. Da in diesem Kühlturm gleichzeitig die Hauptkondensation der Salzsäure stattfindet, so wird oben auf dem Turm noch so viel frisches Wasser hinzugegeben, als zur Erzielung einer 3o- bis 33prozentigen Salzsäure notwendig ist.
  • Gegebenenfalls wird hinter diesen Kühlturm noch ein zweiter Absorptionsturm angeschlossen, aus dem eine weitere Niederschlagung der aus dem ersten Kühlturm hinausgelangenden sehr stark salzsäurehaltigen Gase stattfindet.
  • Vom Kühlturm aus kann man die Gase in eine zweite Hochspannungskammer leiten. Der bei der intensiven Berieselung in dem Turm sich ergebende wässerige Salzsäurenebel wird in diesem zweiten Hochspannungsfeld völlig niedergeschlagen. Diese so gewonnene Salzsäure geht in den ersten Salzsäurebehälter und läuft mit auf den Kühlturm.
  • Die Vorteile des geschilderten Verfahrens liegen auf der Hand, insbesondere der wesentliche Umstand, daß es eine Schwefelsäure; freie Salzsäure liefert und die ausgeschiedene Schwefelsäure restlos wiederverwendbar macht.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜCFCE: i. Verfahren zur Kondensation von Salzsäuregasen, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bisulfat- oder Sulfatprozeß entstehenden Salzsäuregase durch Berieseln mit Schwefelsäure auf eine die Kondensation einer nur untergeordneten Menge Wasserdampf bewirkende Temperatur abgekühlt und einer an sich bekannten elektrischen Niederschlagsvorrichtung zugeführt werden, in der die Schwefelsäure in tropfbar flüssiger Form niedergeschlagen wird bei einer Temperatur, daß sich als Niederschlag eine praktisch salzsäurefreie und für andere Zwecke wieder verwendbare Schwefelsäure ,ergibt, während die Salzsäuregase schwefelsäurefrei abziehen und durch weitere Abkühlung verdichtet «erden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ' gekennzeichnet, daB die schwefelsäurefreien Salzsäuregase durch Berieselung mit kalter Salzsäure und Wasser vollends gekühlt und kondensiert werden, gegebenenfalls in einer zweiten elektrischen Niederschlagsvorrichtung.
DEM82297D 1923-08-13 1923-08-13 Kondensation von Salzsaeuregasen Expired DE410181C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82297D DE410181C (de) 1923-08-13 1923-08-13 Kondensation von Salzsaeuregasen
AT101315D AT101315B (de) 1923-08-13 1924-08-11 Verfahren zur Kondensation von Salzsäuregasen.
CH113731D CH113731A (de) 1923-08-13 1924-08-12 Verfahren zur Kondensation von Salzsäuregasen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82297D DE410181C (de) 1923-08-13 1923-08-13 Kondensation von Salzsaeuregasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410181C true DE410181C (de) 1925-02-26

Family

ID=7319269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82297D Expired DE410181C (de) 1923-08-13 1923-08-13 Kondensation von Salzsaeuregasen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT101315B (de)
CH (1) CH113731A (de)
DE (1) DE410181C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT101315B (de) 1925-10-26
CH113731A (de) 1926-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410181C (de) Kondensation von Salzsaeuregasen
DE2431531A1 (de) Verfahren zur abtrennung von von sauren gasen im wesentlichen freiem ammoniak
DE645170C (de) Abscheidung von Fluorverbindungen aus diese enthaltenden Wasserdampfbrueden
DE587888C (de) Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von reinem Wasserstoffsuperoxyd
DE633390C (de) Verfahren zur Herstellung von verfluessigtem Schwefeldioxyd
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE641258C (de) Herstellung hochkonzentrierter Schwefelsaeure aus Schwefeltrioxyd und Wasserdampf enthaltenden Gasen
DE319992C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
DE605686C (de) Herstellung von arsenfreier Salzsaeure
DE345488C (de) Verfahren zur Reinigung von hochsiedenden Erdoelen
DE469003C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE923424C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Wasserstoffsuperoxyd
DE664455C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmittelgemischen aus Extraktloesungen
DE878489C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphortrichlorid
DE636981C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE751909C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure aus Abfallsaeure z. B. der Erdoelraffination
DE602922C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Gemischanteilen hoher Loesungstension, z. B. Schwefeldioxyd, aus feuchten Gasen
DE574001C (de) Herstellung von Chlorsulfonsaeure
DE543758C (de) Herstellung von Chlorsulfonsaeure
DE949823C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureisopropylestern
DE914733C (de) Herstellung von Chlorsulfonsaeure
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE817150C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Teerkohlenwasserstoffe
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen