DE4100019C2 - Absenkbares Riesenrad - Google Patents

Absenkbares Riesenrad

Info

Publication number
DE4100019C2
DE4100019C2 DE4100019A DE4100019A DE4100019C2 DE 4100019 C2 DE4100019 C2 DE 4100019C2 DE 4100019 A DE4100019 A DE 4100019A DE 4100019 A DE4100019 A DE 4100019A DE 4100019 C2 DE4100019 C2 DE 4100019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferris wheel
platform
wheel body
wheel
ferris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4100019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100019A1 (de
Inventor
Peter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4100019A priority Critical patent/DE4100019C2/de
Publication of DE4100019A1 publication Critical patent/DE4100019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100019C2 publication Critical patent/DE4100019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kraftangetriebenes Riesenrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Riesenräder müssen zum Zwecke des Aufstellens auf verschie­ denen Rummelplätzen an einem Standort zunächst auseinander­ gebaut, und die Einzelteile zum Transport verladen werden, bevor sie am neuen Standort wieder aufgebaut werden können. Diese Verfahrensweise bedeutet erstens, daß mehrere Arbeiter erforderlich sind, und zweitens einen nicht unerheblichen Zeitverlust.
Aus der US-PS 35 52 747 ist ein Riesenrad nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem der Radkörper nach Ausbau sämtlicher Gondeln wie ein Fächer zusammenlegbar ist und das Traggestell nach Zusammenlegen des Radkörpers umlegbar ist. Das Zusammenlegen und spätere Wiederauffalten des Radkörpers in den Betriebszustand sowie Ausbau und Einbau sämtlicher Gondeln, die gesondert zu transportieren sind, erfordert aber nach wie vor einen großen Arbeitsaufwand.
Aus der US-PS 18 67 996 ist ein kleines Riesenrad bekannt, das starr auf einem Fahrgestell montiert ist und das so, wie es ist, transportabel ist. Es versteht sich von selbst, daß hier die Abmessungen, insbesondere die Höhe, äußerst begrenzt sind, schon um eine übermäßige Gefahr seitlichen Umkippens bei der Fahrt zu vermeiden, aber trotzdem ist damit ein üblicher Straßentransport mit Durchfahrt unter selbst relativ hohen Brücken, elektrischen Leitungen u. dgl. kaum möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Riesenrad der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das einfach und schnell mit wenigen Handgriffen transportbereit und ebenso einfach und schnell wieder betriebsbereit gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Riesenrad gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Rie­ senrades sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Riesenrad muß weder auseinandergebaut noch verladen werden. Es steht als Ganzes auf einem Fahrge­ stell, das im Betriebszustand entsprechend abgestützt ist. Damit der durch Riesenrad und Fahrgestell gebildete Anhänger nicht zu große Abmessungen für den Straßentransport aufweist, ist das Riesenrad z. B. mittels teleskopartiger Stützen absenkbar, und Seitenteile der Plattform sind hochklappbar. Beim Absenken des Riesenrades wird die unten hängende Gondel ausgehängt und die beiden benachbarten Gondeln ausgespreizt. Zusätzlich kann das obere Ringsegment abgeklappt werden, wodurch eine weitere Verminderung der Anhängerhöhe erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsge­ mäßen Riesenrades im Betriebszustand,
Fig. 2 die Draufsicht des in Fig. 1 darge­ stellten Riesenrades, und
Fig. 3 die Vorderansicht eines erfindungsge­ mäßen, nahezu transportbereiten Riesenrades.
Der in Fig. 1 dargestellte Riesenrad-Radkörper 1 stützt sich auf einer Plattform 2 ab. Dazu dienen Längsstützen 3, die die Achse des Riesenrades halten und das Riesenrad in Querrich­ tung zur Achse sichern und Querstützen 4, die das Riesenrad in Achsrichtung sichern.
Die Plattform 2 ist als Tragkonstruktion ausgebildet, die die Längs- und Querstützen 3 und 4 trägt, und gleichzeitig den Fahrzeugrahmen eines Anhängers bildet, wobei unterhalb der Plattform 2 ein entsprechendes Fahrwerk 5 angeordnet ist. Im Betriebszustand des Riesenrades sind Fahrzeugrahmen und Plattform 2 durch Stützfüße 6 gehalten, wobei das Fahrwerk 5 entlastet ist. Zur Dekoration des Fahrwerks 5 und der Stütz­ füße 6 ist am Umfang der Plattform 2 eine Schürze 7 einge­ hängt.
Die Plattform 2 weist, wie aus der Draufsicht in Fig. 2 er­ sichtlich, eine im Grundriß rechteckige Form auf, wobei an dessen Längsseiten Seitenteile 8 angeordnet sind. Die Seiten­ teile 8 dienen als Treppe zur Plattform 2 und stützen die unteren Enden der Querstützen 4 ab.
Der Radkörper weist eine sternförmige Tragkonstruktion 9 auf, an deren Spitzen 10 die Fahrgastgondeln 11 schwenkbar aufgehängt sind (Fig. 1). Zwischen den Aufhängepunkten 10 der Gondeln 11 sind Ringsegmente (Kreisbogensegmente) 12 angeordnet, die gemeinsam einen Kreis bilden und den Radkörper vervollständigen. Die Kreisbogen­ segmente 12 haben jedoch keinerlei tragende Funktion; sie dienen lediglich zur Aufnahme von Dekorationsglühbirnen oder ähnlichem. Eines der Kreisbogensegmente 12 ist durch einfach zu lösende Steckverbindungen oder dgl. mit zwei benachbarten Aufhängepunkten 10 verbunden. Mindestens eine, dem leicht lösbaren Kreisbogensegment 12 gegenüberliegende Gondel 11 ist mit der sternförmigen Tragkonstruktion 9 mit einer leicht zu lösenden Verbindung verbunden.
Die Längsstützen 3 sind an ihren jeweiligen unteren Enden ge­ lenkig mit der Tragkonstruktion der Plattform 2 und mit ihren jeweiligen oberen Enden gelenkig mit der Riesenradachse verbunden. Zudem können sie beispielsweise hydraulisch teleskopartig ein- und ausgefahren und durch entsprechende Steck- oder Klemmverbindungen arretiert werden.
Die Seitenteile 8 sind am Tragrahmen der Plattform 2 bei­ spielsweise ein- und aushängbar oder um eine durch die Längskante der Plattform gebildete Achse schwenkbar ange­ bracht. Dabei ist die Verbindung mit den Unterseiten der Querstützen 4 durch eine Steckverbindung oder ähnliches leicht zu lösen.
Sollte das Riesenrad 1 abgesenkt und transportfertig gemacht werden, so wird die Verbindung der unten hängenden Gondel 11 mit dem Radkörper 1 gelöst, die Arretierung der Längs­ stützen 3 entriegelt, die Querstütze 4 abgebaut und der Rad­ körper abgesenkt, wobei die gelöste Gondel zwischen den beiden den Radkörper 1 bildenden Kreisen aufgenommen, und die beiden benachbarten Gondeln nach außen ausgespreizt werden. Das oben liegende Ringsegment 12 wird entweder, wie in Fig. 3 gezeigt, an einer Seite gelöst und herabgelassen oder ganz abgebaut. Die Seitenteile 8 werden entweder nach oben ge­ klappt oder abgebaut und die Stützfüße 6 weggeklappt, so daß die gesamte Anordnung vom Fahrwerk 5 getragen wird.
Durch die geschilderten Maßnahmen entsteht aus dem betriebs­ bereiten Riesenrad ein Anhänger mit in der Straßenverkehrs­ ordnung zugelassenen Abmaßen.

Claims (8)

1. Kraftangetriebenes Riesenrad, mit
einem Radkörper (1) mit daran aufgehängten Gondeln (11) od. dgl.,
einem Traggestell (3 und 4) zur Abstützung des drehbar gela­ gerten Radkörpers (1),
und einer Plattform (2),
wobei das Riesenrad mit seinem Traggestell (3 und 4) fest auf einem mindestens teilweise die Plattform (2) bildenden Fahrgestell (5) angeordnet ist, und wobei die Radachse quer zur Fahrgestell-Längsachse verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (1) aus seiner Betriebsstellung in eine Trans­ portstellung absenkbar ist, und
mindestens eine Gondel (11) aus ihrer Betriebsstellung am Radkörper (1) lösbar ist.
2. Riesenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (2) aus einem auf dem Fahrgestell (5) befindlichen, unter dem Radkörper (1) gelegenen Mittelteil und zwei beider­ seits desselben befindlichen Seitenteilen (8) besteht, die abnehmbar oder aus der Betriebsstellung in eine Transport­ stellung bringbar sind, in welcher die verbleibende Gesamt­ breite der Plattform (2) die Fahrgestellbreite zumindest nicht wesentlich überragt.
3. Riesenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (8) der Plattform jeweils nach oben klappbar an deren Mittelteil angelenkt sind.
4. Riesenrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (3 und 4) jeweils mindestens eine seit­ liche Stützstrebe (4) aufweist, die über das betreffende Seitenteil (8) der Plattform (2) abstützbar ist.
5. Riesenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Traggestell (3 und 4) Teleskopstützen aufweist und der Radkörper (1) durch Einfahren der Teleskop­ stützen absenkbar ist.
6. Riesenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Radkörper (1) mit seiner Achse in vertikalen Führungen des Traggestells absenkbar geführt ist.
7. Riesenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Radkörper (1) einen Stern (9) mit einer der Anzahl der Gondeln entsprechenden Anzahl von Sternarmen und zwischen den Sternarmen verlaufende Ringsegmente (12) aufweist, von denen mindestens das der aus ihrer Betriebs­ stellung lösbaren Gondel diametral gegenüberliegende Ring­ segment herausnehmbar oder an einem der angrenzenden Stern­ arme einwärts schwenkbar angelenkt ist.
8. Riesenrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus ihrer Betriebsstellung lösbare Gondel mit ihrer Auf­ hängung radial längs des betreffenden Sternarms verschiebbar geführt ist.
DE4100019A 1990-01-10 1991-01-02 Absenkbares Riesenrad Expired - Fee Related DE4100019C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100019A DE4100019C2 (de) 1990-01-10 1991-01-02 Absenkbares Riesenrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000212U DE9000212U1 (de) 1990-01-10 1990-01-10
DE4100019A DE4100019C2 (de) 1990-01-10 1991-01-02 Absenkbares Riesenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100019A1 DE4100019A1 (de) 1991-07-25
DE4100019C2 true DE4100019C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6849912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000212U Expired - Lifetime DE9000212U1 (de) 1990-01-10 1990-01-10
DE4100019A Expired - Fee Related DE4100019C2 (de) 1990-01-10 1991-01-02 Absenkbares Riesenrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000212U Expired - Lifetime DE9000212U1 (de) 1990-01-10 1990-01-10

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9000212U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20070033A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Fc Fabbri Park S R L Cabina passeggeri per giostre.
CN106110663B (zh) * 2016-07-26 2017-12-05 瑞安市智造科技有限公司 多人立体冲浪娱乐设施

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867996A (en) * 1931-12-23 1932-07-19 Baer Julius Portable ferris wheel
LU39215A1 (de) * 1959-09-25 1960-11-24
US3456943A (en) * 1966-07-27 1969-07-22 Chance Mfg Co Inc Amusement ride apparatus and method
DE1603179C3 (de) * 1967-11-14 1975-09-11 Anton Schwarzkopf Stahl- Und Fahrzeugbau, 8909 Muensterhausen Riesenrad
US3552747A (en) * 1969-02-06 1971-01-05 Bridge Eli Co Portable folding ferris wheel
DE2031547A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Anton Schwarzkopf, Stahl- u. Fahrzeugbau, 8909 Münsterhausen Karussell

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100019A1 (de) 1991-07-25
DE9000212U1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013513C3 (de) Kran mit einem Untergestell
EP2984253B1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast und abstützvorrichtung
EP1580331B1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE2822110C2 (de)
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2332894A1 (de) An einen schlepper loesbar anschliessbarer frontlader
DE3408172A1 (de) Kran mit stabilisierenden ausfahrstuetzen
DE60302852T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE4100019C2 (de) Absenkbares Riesenrad
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE3635328A1 (de) An ein fahrzeug anbaubare abstuetzvorrichtung fuer ladekraene o.dgl.
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2937703A1 (de) Speichenkonstruktion fuer ein riesenrad
EP0327942B1 (de) Transportables Karussell mit mindestens zwei etagenweise angeordneten Drehscheiben
DE102021116531B3 (de) Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE4326786B4 (de) Kipp-Wagenheber
DE102021116532B3 (de) Fahrzeugkran mit einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE1205674B (de) Turmdrehkran
DE2319560A1 (de) Zusammenklappbarer, von einem fahrzeug transportierbarer kran und verfahren zur schnellmontage des krans in seine arbeitsstellung
DE2738753C2 (de)
DE910117C (de) Vorrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee