DE40905C - Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenylchlorid und Tetrazoditolylchlorid auf aromatische Metadiamine und deren Sulfosäuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenylchlorid und Tetrazoditolylchlorid auf aromatische Metadiamine und deren Sulfosäuren

Info

Publication number
DE40905C
DE40905C DENDAT40905D DE40905DA DE40905C DE 40905 C DE40905 C DE 40905C DE NDAT40905 D DENDAT40905 D DE NDAT40905D DE 40905D A DE40905D A DE 40905DA DE 40905 C DE40905 C DE 40905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
tetrazodiphenyl
tetrazoditolyl
preparation
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40905D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. (DEHLER in Offenbach a. M
Publication of DE40905C publication Critical patent/DE40905C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/12Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Versetzt man eine schwach alkalische Lösung eines aromatischen Diamins oder einer Sulfosäure desselben mit einer Lösung von Tetrazodiphenyl, Tetrazoditolyl oder deren Sulfosäuren, so entstehen Farbstoffe, welche sich durch ihre aufserordentliche Verwandtschaft zur Baumwollfaser auszeichnen. Von diesen sind diejenigen, welche Sulfogruppen enthalten, alkalilöslich und färben ungeheizte Baumwolle im alkalischen Seifenbade gelb bis roth.
Die aus der Combination von Benzidin und Tolidin mit den freien Metadiaminen resultirenden Farbstoffe sind dagegen alkaliunlöslich, können aber durch Behandlung mit rauchender Schwefelsäure in Verbindungen von ähnlichen Eigenschaften übergeführt werden.
Als Beispiele für die in allen Fällen glatt und in bekannter Weise verlaufenden Combinationen führe ich die folgenden an:
Beispiel I.
a) 28,2 kg schwefelsaures Benzidin werden in 500 1 Wasser fein vertheilt und nach Zusatz von 25 kg Salzsäure 20° B. in der Kälte mit einer Lösung von 14 kg Natriumnitrit versetzt.
Die so erhaltene Lösung von Tetrazodiphenylchlorid läfst man unter Umrühren in eine kalt gehaltene Lösung von 21,6 kg Metaphenylendiamin in 2000 1 Wasser unter Zusatz von 16 kg calcinirter Soda einfliefsen. Der sofort in schwarzbraunen Flocken ausfallende Farbstoff wird abfiltrirt, geprefst und getrocknet.
b) 50 kg des so erhaltenen alkaliunlöslichen Farbstoffes werden langsam unter Umrühren in 150 kg rauchende Schwefelsäure von 20 pCt. Anhydridgehalt eingetragen und so lange bei gelinder Temperatur digerirt, bis die Sulfirung vollendet ist, wobei die anfangs rothviolette Farbe der Schmelze in blauviolett übergeht. Die beim Eingiefsen in Wasser sich abscheidende schwerlösliche Sulfosäure wird filtrirt und durch Behandeln mit Natron oder Soda in ihr wasserlösliches Natronsalz übergeführt.
Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle der angegebenen 28,2 kg Benzidinsulfat 31 kg schwefelsaures Tolidin oder statt 21,6 kg m-Phenylendiamin 24,4 kg Toluylendiamin oder 27,2 kg Xylylendiamin, ohne im übrigen etwas an dem vorgeschriebenen Verfahren zu ändern, so erhält man Farbstoffe von analogen Eigenschaften, die sich von dem beschriebenen nur durch eine etwas röthere Nuance unterscheiden.
Beispiel II.
34,4 kg Benzidindisulfosäure (Ber. der deutschen ehem. Gesellschaft, XIV, 300) werden in 500 1 Wasser fein vertheilt und nach Zusatz von 25 kg Salzsäure von 200 B. durch eine Lösung von 14 kg Natriumnitrit in 50 1 Wasser in die Tetrazoverbindung übergeführt. Beim langsamen Eintragen derselben in eine Lösung von 21,6 kg Metaphenylendiamin und 26 kg calcinirter Soda in 2000 1 Wasser scheiden sich braunrothe Flocken des Farbstoffes ab, welche abfiltrirt, geprefst und ge-
(2. Auflage, ausgegeben am 11. Januar i8gj.)
trocknet werden. Auch in diesem Falle lä'fst sich, wie bei Beispiel I, das angewandte Metaphenylendiamin durch äquivalente Mengen Metatoluylen- und Metaxylylendiamin, die Benzidindisulfosäure durch die entsprechende Quantität (37,2 kg) Tolidindisulfosäure (erhalten durch Sulfiren von Tolidin) ersetzen.
Beispiel III.
28,2 kg Benzidinsulfat werden in 500 1 Wasser mit 25 kg Salzsäure von 20° B. und 14 kg Natriumnitrit in bekannter Weise diazotirt und in eine schwach alkalisch gehaltene Lösung von 42 kg metaphenylendiaminsulfosaurem Natron in 1000 1 Wasser einfliefsen gelassen.
Zur Vollendung der Farbstoffbildüng wird einige Zeit gerührt, der Farbstoff darauf mit Kochsalz abgeschieden, äbfiltrirt, geprefst und getrocknet.
Der Farbstoff färbt ungebeizte Baumwolle in alkalischem Bade orangeroth.
Verwendet man an Stelle des Benzidinsulfats 31 kg Tolidinsulfat und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man einen Farbstoff von etwas gelberer Nuance.
Dagegen resultiren röthere Farbstoffe durch Ersatz des metaphenylendiaminsulfosauren Natrons durch 44 kg metatoluylendiaminsulfosauren Natrons oder 46 kg metaxylylendiaminsulfosauren Natrons unter Beibehaltung der angegebenen Verhältnisse.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenyl- und Tetrazoditolylsalzen auf Metaphenylendiamin, Metatoluylendiamin und Metaxylylendiamin, sowie Ueberführung der so gebildeten Farbstoffe in Sulfosäuren durch Sulfirung.
    Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenyl- und Tetrazoditolyldisulfosäuren auf die unter 1. aufgeführten Metadiamine.
    Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenyl- und Tetrazoditolylsalzen auf die Sulfosäuren der unter 1. aufgeführten Metadiamine.
DENDAT40905D Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenylchlorid und Tetrazoditolylchlorid auf aromatische Metadiamine und deren Sulfosäuren Expired - Lifetime DE40905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40905C true DE40905C (de)

Family

ID=316424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40905D Expired - Lifetime DE40905C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenylchlorid und Tetrazoditolylchlorid auf aromatische Metadiamine und deren Sulfosäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE40905C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen durch Einwirkung von Tetrazodiphenylchlorid und Tetrazoditolylchlorid auf aromatische Metadiamine und deren Sulfosäuren
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE665476C (de) Verfahren zur Herstellung amidartiger Kondensationsprodukte aromatischer Sulfonsaeuren
DE868034C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trisazofarbstoffen
DE544057C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, bestaendigen und wasserloeslichen aromatischenDiazopraeparaten
DE162635C (de)
DE398792C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Azofarbstoffe
DE278142C (de)
DE737626C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE917633C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE46737C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen durch paarweise Combination von Amidoazoverbindungen
DE47301C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazofarbstoffen aus dem Aethylenäther des p-Amidophenols
DE557304C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
DE49950C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von gelb- bis rothbraunen direct ziehenden Azofarbstoffen. {3
DE44554C (de) Verfahren zur Darstellung von Azoxyprodukten aus Nitrotoluidin und Nitroxylidin und von Farbstoffen aus denselben
DE97714C (de)
DE604578C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE495114C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE844772C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE545440C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE654459C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE291906C (de)