DE40870C - Schrauben - Verschlufs für Hinterladungs-Geschütze - Google Patents

Schrauben - Verschlufs für Hinterladungs-Geschütze

Info

Publication number
DE40870C
DE40870C DENDAT40870D DE40870DA DE40870C DE 40870 C DE40870 C DE 40870C DE NDAT40870 D DENDAT40870 D DE NDAT40870D DE 40870D A DE40870D A DE 40870DA DE 40870 C DE40870 C DE 40870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
lever
tube
chamber
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40870D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. QUICK in Chipping Camden, Grafsch. Gloucester, England
Publication of DE40870C publication Critical patent/DE40870C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • F41A15/10Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns of sliding-block type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/32Energy accumulator systems, i.e. systems for opening the breech-block by energy accumulated during barrel or gas piston recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schusswaffen und Geschosse.
GEORGE QUICK in CHIPPING CAMDEN (Grafsch. Gloucester, England).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1887 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an der Verschlufsvorrichtung für Hinterlade-Geschützrohre und besteht darin, dafs der die Verschlufsschraube führende Gleitblock ganz weggelassen wird. Die Verschlufsschraube erhält einen gröfseren Durchmesser wie die Pulverkammer und wird auf den gegenüberliegenden Seiten mit parallelen, geraden Flächen versehen, so dafs etwa der vierte Theil des Umfanges des Gewindes auf jeder Seite der Schraube wegfällt und nur zwei sich gegenüberliegende , mit Gewinde versehene Flächen stehen bleiben, von welchen eine jede etwa den vierten Theil des Schraubenumfanges beträgt.
Am hinteren Ende des Geschützrohres wird eine entsprechende Gleitbahn oder ein Schlitz angebracht, dessen einer Theil gerade, parallele Flächen hat, während der andere Theil, welcher in der Rohrachse unmittelbar hinter der Pulverkammer liegt, von cylindrischer Gestalt ist.
Im cylindrischen Theil ist ein inneres Gewinde eingeschnitten, in welches das äufsere Schraubengewinde der Verschlufsschraube pafst, so dafs diese Schraube nicht nur in dem hinter der Pulverkammer gelegenen Theil des Rohres eingedreht werden kann, sondern sich auch auf dem geraden Theil der Gleitbahn verschieben läfst.
Am hinteren Ende der Verschlufsschraube ist ein Anschlag, welcher in eine Nuth oder Führung der hinteren Fläche des Rohres eingreift, so dafs diese Schraube genau in einem bestimmten Winkel gedreht und dadurch in diejenige Lage eingestellt werden kann, in welcher sie sich auf der geraden Flache der Gleitbahn von der Achse des Rohres nach dem Umfange desselben verschieben läfst, so dafs das hintere Rohrende oder die Pulverkammer vermittelst eines an dem hinteren Ende der genannten Schraube befestigten Hebels geöffnet werden kann.
Mit diesem Mechanismus kann Metalldichtung oder Asbestdichtung, letztere nach dem de Bange'schen System, angewendet werden.
Für schwere Geschützrohre, bei welchen die Verschlufsschraube ein grofses Gewicht hat, wird auf dem Ende des Verschlufsschraubenhebels ein kleines Trieb mit Kurbelgriff angebracht. Dieses Trieb steht in Eingriff mit einer auf der hinteren Fläche des Rohres befestigten Zahnstange, deren einer Theil kreisförmig, während der andere gerade ist, und welcher so beschaffen ist, dafs beim Oeffnen des hinteren Rohrendes durch die Drehung des Triebes die Verschlufsschraube einen Theil einer Umdrehung macht und sich darauf in gerader Linie von der Mitte des Rohres nach dem Umfange desselben bewegt.
Durch die umgekehrte Bewegung des genannten Triebes gleitet die Verschlufsschraube geradlinig nach der Rohrachse zurück und wird gedreht, so dafs sie die Kammer verschliefst.
In noch schwereren Geschützrohren wird die drehende und gleitende Bewegung der Verschlufsschraube mit Hülfe einer Flüssigkeit in der Weise bewirkt, dafs der Druck der
Flüssigkeit einen Kolben, an welchem eine Zahnstange befestigt ist, bewegt, so dafs diese Zahnstange in ein auf der Verschlufsschraube sitzendes Zahnrad eingreift.
Zum Zwecke des Feuerns vermittelst Percussions- oder elektrischer Zündvorrichtung ist ein selbstschliefsendes Percussionsschlofs an dem Ende des Geschützrohres angebracht, und der Zündlochverschlufs, welcher den Boden des Schlosses bildet, wird vermittelst eines Schlufshebels bewegt, welcher in dem Ende des Verschlufsschraubenhebels drehbar angeordnet ist. Genannter Schlufshebel trägt einen gezahnten Bogen, welcher im Eingriff mit einer auf dem Boden des Zündschlosses befestigten Zahnstange steht.
Der Patronenhülsenauswerfer, welcher durch die Bewegung des Percussionsschlosses bewegt wird, ist auf seiner oberen Fläche mit einem Führungsstift versehen. Auf einer Seite des Führungsstiftes sind Zähne ausgeschnitten und in dem unteren Ende der Auswerfscheibe ist noch ein cylindrischer Führungsstift befestigt, welcher sich in einer entsprechenden Bohrung unter der Zündkammer verschieben läfst.
Unmittelbar über den Zähnen des oberen Führungsstiftes ist in einer Vertiefung des Verschlufshebels der Auswerfhebel drehbar angeordnet. Dieser Hebel hat ein gezahntes Segment und einen Arm mit Zähnen. Letzterer greift in die Zähne des oberen Führungsstiftes des Auswerfers, während die Zähne des Segments in die an dem Percussionsschlofs angebrachten Zähne eingreifen. Durch diese Einrichtung wird beim Heben des Schlufshebels das Zündschlofs von der Zündkammer hinweggezogen und die Auswerfscheibe von ihrem Sitz gestofsen, was zur Folge hat, dafs die Patrone oder der Zündstift ~ aus der Zündkammer herausgeworfen wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι die hintere Fläche des hinteren Endes des Geschützrohres im Aufrifs ohne den Lademechanismus,
Fig. 2 das hintere Ende des Geschützrohres, von der linken Seite gesehen, im Aufrifs,
Fig. 3 dasselbe von der rechten Seite aus gesehen,
Fig. 4 ein Verticalquerschnitt nach der Linie x-x der Fig. 2, vom hinteren Ende des Geschützrohres aus gesehen,
Fig. 4 a derselbe Schnitt mit der Verschlufsschraube in der Stellung »fertig zum Ausschieben« für die Eröffnung der Kammer, oder »fertig zum Einschrauben« zur Herstellung des gasdichten Verschlusses,
Fig. 4 b derselbe Schnitt mit eingeschraubter Verschlufsschraube und geschlossener Kammer »fertig zum Feuern«,
Fig. 5 derselbe Schnitt vom vorderen Ende des Geschützrohres aus gesehen,
Fig. 6 ist ein Verticallängenschnitt durch das hintere Ende des Geschützrohres, dessen rechte Seite zeigend, und
Fig. 7 derselbe Schnitt, welcher die linke Seite des hinteren Endes des Geschützrohres zeigt.
In vorstehenden Figuren sind die Theile zum Verschlufs und zum Laden weggelassen, mit Ausnahme der Verschlufsschraube, Fig. 4 a und 4b.
Fig. 8 ist das vordere Ende der Verschlufsschraube, den zum Verschlufs der Pulverkammer dienenden Kopf zeigend.
Fig. 9 zeigt das hintere Ende der Verschlufsschraube im Aufrifs ohne Zubehör und
Fig. 10 die Verschlufsschraube, von der linken Seite aus gesehen, im Aufrifs, ebenfalls ohne Zubehör.
Fig. 10 a ist die Verschlufsschraube im Grundrifs.
Fig. 11 zeigt die hintere Fläche des hinteren Endes des Geschützrohres mit Verschlufsschraube und Hebel, fertig zum Feuern.
Fig. 12 ist eine gleiche Ansicht derselben Fläche, aber geöffnet und fertig zum Laden.
Fig. 13 ist das hintere Ende des Geschützrohres im Grundrifs, verschlossen und fertig zum Feuern.
Fig. 14 ist ein Verticallängenschnitt durch das hintere Ende des Geschützrohres,, geschlossen und fertig zum Feuern.
Fig. 15 zeigt das hintere Ende eines Geschützrohres von schwerem Kaliber im Aufrifs mit Mechanismus zur Bewegung der Verschlufsschraube.
Fig. 16 ist der Hintertheil eines Geschützrohres von sehr schwerem Kaliber, die Anwendung von Flüssigkeiten unter Druck behufs Bewegung der Verschlufsschraube zeigend.
Fig. 17 stellt den Verschlufsschraubenhebel von vorn gesehen mit Schnitt durch die Verschlufsschraube, Zündkammer und Führungsstifte des Auswerfers dar.
Fig. 18 und 19 sind Verticalschnitte durch die Verschlufsschraube, den auf derselben sitzenden Verschlufshebel und das Zündschlofs nebst den zugehörigen Theilen zeigend, wobei Fig. 18 diejenige Stellung der Theile zeigt, bei welcher der Schlufshebel nicht herausgedreht, das Zündschlofs gehoben und der Auswerfer zurückgezogen ist, während in Fig. 19 der Schlufshebel herausgedreht, das Zündschlofs herabgeschoben ist und die Auswerfscheibe auf der ZUndkammer aufliegt.
In diesen Figuren ist A das Geschützrohr, B die Gleitbahn oder der Schlitz zur Aufnahme der verschiebbaren Verschlufsschraube C; D ist der Verschlufsschraubenhebel und E der Schlufshebel (in Fig. 18 und 19 in gröfserem Mafsstabe), welcher auf dem Ende des Verschlufsschraubenhebels angeordnet ist. Wird
dieser Hebel in die in Fig. 19 dargestellte Lage gedreht, so springt derselbe am hinteren Ende vor den Verschlufsschraubenhebel D vor und legt sich mit diesem Theil in die Nuth e am Umfange der hinteren Fläche des Geschützrohres ein, wodurch der Verschlufsschraubenhebel in seiner Stellung gehalten wird. F ist das Zündschlofs zum Entzünden der Ladung und P. die Pulverkammer.
In Fig. i, 2 und 7 bezeichnet α eine Nuth auf der hinteren Fläche des Geschützrohres und a1, Fig. 9 und 10, einen Anschlag der Verschlufsschraube, welcher in die Nuth a eingreift.
Hierdurch läfst sich die Verschlufsschraube nur bei einer ganz bestimmten, durch den Eingriff des Anschlages a1 in die Nuth α bedingten Stellung seitwärts aus der Achse des Geschützrohres nach auswärts verschieben. Die in die hintere Fläche des Geschützrohres eingefräste Nuth b hat einen kreisförmigen, mit der Verschlufskammer concentrischen Theil, in welchen der auf dem Verschlufsschraubenhebel D sitzende Stift b1, Fig. 17, 18 und 19, eingreift. Hierdurch wird bewirkt, dafs beim Drehen dieses Hebels die Verschlufsschraube gerade in die Mittellinie der Verschlufskammer gebracht wird.
In Fig. 2, 5 und 7 ist c ein Grenzstift auf der unteren Fläche der Gleitbahn, welcher in dieser Fläche erst dann befestigt wird, nachdem die Verschlussschraube in das Geschützrohr eingesetzt ist; dieser Stift verhindert, dafs die Verschlufsschraube zu weit aus der Gleitbahn herausgezogen wird; cl, Fig. 10 und ioa, ist eine flache Nuth auf der flachen Seite der Verschlufsschraube, in welche der Grenzstift c eingreift.
Die -Bewegung der genannten Theile geschieht wie folgt:
Sobald die Verschlufsschraube in der in Fig. 12 gezeichneten Stellung sich befindet, ist die Kammer zum Laden geöffnet. Wenn geladen ist, so wird die Verschlufsschraube längs den ebenen Flächen der Gleitbahn dadurch verschoben, dafs man auf die Griffe des Verschlufsschraubenhebels E drückt. Während der Bewegung der Verschlufsschraube gleiten die ebenen Flächen derselben, welche sowohl an ihrem vorderen Theil (welcher von gröfserem Durchmesser wie die Geschützbohrung ist) als wie auch an ihrem mittleren Theil (welcher denselben Durchmesser wie die Geschützbohrung hat) angebracht sind, auf den ebenen Flächen des vorderen und hinteren Theiles der Gleitbahn. Gleichzeitig gleitet der Anschlag a1, Fig. 9, 10 und ioa, in der Nuth a, und die Nuth c1, Fig. 10 und ioa, gleitet über den Grenzstift c, Fig. 2, 5 und 7.
Der Kopf der Verschlufsschraube gleitet über die untere ebene Fläche sl an dem Vordertheil der Gleitbahn. Sobald die Verschlufsschraube in einer mit der Achse der Kammer concentrischen Lage angekommen ist, kommt der vordere, mit Schraubengängen versehene Theil der Verschlufsschraube in Eingriff mit der Schraubenmutter der Gleitbahn, und nun wird die Verschlufsschraube mit Hülfe des Verschlufsschraubenhebels D um 900 gedreht, so dafs der Kopf der Schraube dicht gegen den Ring N, Fig. 14, geprefst wird.
Wenn die Schraube auf diese Weise die zum Feuern richtige Stellung erhalten hat, wird der Schlufshebel E aus der Stellung Fig. 18 in die Stellung Fig. 19 gedreht, wodurch das Geschützrohr hinten geschlossen und zum Feuern fertig gemacht wird.
Der Verschlufsschraubenhebel £>, Fig. 18 und 19, und das Zündschlofs F sind so angeordnet, dafs sie durch den Schlufshebel E in Bewegung gesetzt werden. Mit Q ist die Zündkammer und mit q die Auswerfscheibe bezeichnet, h ist der Auswerfhebel mit einem gezahnten Segment und einem Arm mit Zähnen.. Die Zähne des Segments greifen in die Zahnstange k auf dem Boden des Zündschlosses ein, während die Zähne des Armes in die auf dem Führungsstift r der Auswerfscheibe q angebrachten Zähne eingreifen.
In Fig. 15 ist G eine theils gerade und theils krumme, an dem hinteren Ende des Rohres befestigte Zahnstange und g ein am Verschlufsschraubenbebel angeordnetes Trieb, welches in die eben erwähnte Zahnstange eingreift. H ist die Kurbel zum Drehen des Triebes g.
In Fig. 16 stellt M den die Druckflüssigkeit enthaltenden Cylinder dar; R ist eine durch den Kolben des Cylinders M bewegte Zahnstange und u der Hebel, um die Ein- oder Ausströmung der Flüssigkeit von dem einen oder dem anderen Ende dieses Cylinders zu bewirken; T ist das mit der Verschlufsschraube C verbundene Zahnrad, E der Schlufshebel und F das Zünd- oder Percussionsschlofs.
Alle im Vorstehenden beschriebenen Figuren zeigen die einzelnen Theile für einen Verschlufs mit Metalldichtung. Wird aber Asbestdichtung verwendet, so werden die genannten Theile wie in Fig. 20 bis 29 constrain.
Die Querschnitte Fig. 20 und 21 entsprechen den Querschnitten Fig. 4 und 5; Fig. 22 ist ein Verticallängenschnitt, Fig. 22 a derselbe Schnitt, mit der Verschlufsschraube C im Aufrifs und in der Stellung zum Abfeuern. Fig. 22b ist derselbe Schnitt, mit der Verschlufsschraube im Aufrifs und in der Stellung zum Ausschieben, um den Laderaum zu öffnen, oder zum Einschieben in diejenige Stellung, in welcher sie verschraubt und das Geschützrohr zum
Feuern fertig gemacht wird. Fig. 23 ist ein Horizontalschnitt durch das hintere Rohrende.
Aus Fig. 20 bis 23 ersieht man, dafs die Schraubengänge. des inneren Gewindes in der Kammer der Verschiufsschraube von w bis w weggenommen sind, so dafs beim Verschliefsen der hinteren Oeffnung dadurch, dafs man die Verschiufsschraube so in die Gleitbahn einschiebt, dafs ihre Achse mit der Rohrachse zusammenfällt, das äufsere Gewinde der Verschiufsschraube nicht in Eingriff mit dem inneren Gewinde der Verschlufskammer kommt. Deshalb läfst sich die Verschiufsschraube so vorwärts schieben, dafs mit ihr die Asbestdichtung in die Kammer eingeführt und nach dieser Vorwärtsbewegung die Verschiufsschraube, wie früher beschrieben, um 90° gedreht werden kann, so dafs das Gewinde derselben wieder in Eingriff mit dem Gewinde im Rohr kommt und die Verschiufsschraube dadurch in der richtigen Lage zum Feuern festgestellt wird.
Beim Oeffnen des Rohres nach dem Feuern erfolgt die Bewegung der Verschiufsschraube in entgegengesetzter Richtung.
Die Verschiufsschraube wird zuerst um 90° gedreht, so dafs ihr Gewinde aufser Eingriff kommt, alsdann wird sie in der Kammer zurückgezogen, so dafs die Dichtung aus dem Rohr tritt, worauf die Verschiufsschraube seitwärts nach aufsen geschoben und die Kammer geöffnet wird.
Fig. 24 zeigt die hintere Fläche der Verschiufsschraube im Aufrifs, einen Theil des Endes derselben weggenommen. Fig. 25 ist die Vorderfläche der Verschiufsschraube mit der Asbestdichtung im Aufrifs. Fig. 26 und 27 sind Ansichten der Verschiufsschraube, von der Seite und von unten gesehen. Fig. 28 ist die linke Seite des hinteren Endes des Geschützrohres im Aufrifs, die Gestalt der Gleitbahn für die Verschiufsschraube mit Asbestdichtung zeigend, und Fig. 29 ist die hintere Fläche des hinteren Endes desselben Geschützrohres ohne Verschiufsschraube.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    An Hinterladern:
    ι. Die mit zwei parallelen Flächen versehene Verschiufsschraube C, welche beim Laden in einem im Rohr angeordneten Schlitz B rechtwinklig zur Rohrachse hinter der Ladekammer fort und beim Verschlufs wieder hinter dieselbe bewegt wird, so dafs:
    a) beim Verschlufs mit Metallpackung, Fig. ι bis 19, bei einer Drehung der Schraube um 900 die Schraubengänge derselben sofort in diejenigen des Rohres eintreten und der Kopf der Verschiufsschraube gegen den Metallring N, Fig. 14, geprefst wird, dagegen
    b) beim Verschlufs mit Asbestpackung (nach de Bange's System), Fig. 20 bis 29, die Gänge der Verschiufsschraube durch die Drehung der letzteren in die Schraubengänge des Rohres erst dann eintreten können, wenn die Schraube über die glatte Stelle w des Rohres hinweg nach vorn geschoben und die Asbestpackung in die Pulverkammer eingetreten ist.
  2. 2. Die Ausführung des unter 1. angegebenen Verschlusses in der Weise, dafs die Bewegung der Verschiufsschraube entweder:
    a) durch den mit Griff versehenen und vermittelst des Stiftes b1 in der Nuth b des Rohres geführten Hebel D oder
    b) durch die Kurbel H in Verbindung mit dem am Hebel D angebrachten Trieb g und der Zahnstange G, Fig. 1 5, oder
    c) durch die im Cylinder M enthaltene Druckflüssigkeit vermittelst des mit der Zahnstange R verbundenen Kolbens und des in diese Zahnstange eingreifenden, mit der Verschiufsschraube verbundenen Zahnrades T, wie in Fig. 16, bewirkt wird.
  3. 3. Der zur Ausführung der unter 1. angegebenen Bewegung der Verschiufsschraube dienende Hebel D, in Verbindung mit dem. am Ende dieses Hebels drehbar angebrachten Schlufshebel E, dem Zündschlofs F, dem durch die Bewegung des letzteren in Thätigkeit gesetzten Patronenhülsenauswerfef q und dem in einer Vertiefung des Hebels D drehbar angeordneten, mit dem Zündschlofs und dem Auswerfer durch Verzahnung in Verbindung stehenden Auswerf hebel h, wie in Fig. 18 und 19, wodurch beim Heben des Schlufshebels E das Zündschlofs von der Zündkammer fortgeschoben, der Auswerfer q von seinem Sitz gehoben und die Patronenhülse aus der Zündkammer herausgeworfen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40870D Schrauben - Verschlufs für Hinterladungs-Geschütze Expired - Lifetime DE40870C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40870C true DE40870C (de)

Family

ID=316392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40870D Expired - Lifetime DE40870C (de) Schrauben - Verschlufs für Hinterladungs-Geschütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE40870C (de) Schrauben - Verschlufs für Hinterladungs-Geschütze
AT391943B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere gewehr
DE168897C (de)
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE238531C (de)
DE70269C (de) Ein nach dem Schufs selbstthätig sich öffnender Fallblock-Verschlufs für Geschütze
DE55775C (de) Geschütz- Schraubenverschlufs mit Keil-Sicherung
DE149015C (de)
DE54011C (de) Geradezug - Cylinderverschlufs für Gewehre
DE249886C (de) Verschluss fuer Gewehre
DE704641C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf
DE365141C (de) Selbsttaetiger Schraegverschluss fuer Feuerwaffen
DE219634C (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes
DE209370C (de)
DE59660C (de) Geschütz-Blockversch'.ufs mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle
DE298968C (de)
DE1603965B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE61785C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladegeschütze
DE102813C (de)
DE78762C (de) Sicherheitsvorrichtung für Geschützverschlüsse mit radial verstellbaren Verschlufsblocksegmenten
DE234574C (de)
DE146935C (de)
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE308556C (de)