DE40517C - Drahtheftmaschine - Google Patents

Drahtheftmaschine

Info

Publication number
DE40517C
DE40517C DENDAT40517D DE40517DA DE40517C DE 40517 C DE40517 C DE 40517C DE NDAT40517 D DENDAT40517 D DE NDAT40517D DE 40517D A DE40517D A DE 40517DA DE 40517 C DE40517 C DE 40517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
clamp
spring
machine
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40517D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. W. HEYSINGER in Philadelphia, 1426 Girard Avenue
Publication of DE40517C publication Critical patent/DE40517C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/161Feeding means employing a spring-loaded puller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Buchbinderei.
Drahtheftmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. September 1886 ab.
Die auf einer Stange hinter einander aufgereihten Drahtklammern werden durch einen Schieber der Maschine selbstthätig zugeführt und an eine mit einer Aussparung für nur eine Klammer versehene horizontal verschiebbare Schiene abgegeben, die unter der Einwirkung einer Feder steht und die Klammer unter den Eintreiber führt, der die Klammerschenkel durch das Papier treibt und auf einem Ambos das Umbiegen der Schenkel veranlafst.
Die zum Heften angewendeten Klammern L werden auf eine Stange J gereiht, die entweder aus Holz besteht, Fig. -8 und 9, welches zur Herstellung der den horizontalen Klammertheil aufnehmenden Nuth bei J3 eingesägt ist, so dafs ein Deckel J5 entsteht, dessen Zusammenhang mit der Leiste durch einen Stift J2 gesichert wird, oder die Klammerstange wird aus Metall in der Weise hergestellt, dafs auf die untere Schiene J6 nach Auflegen des Zwischenstückes j die obere Platte J5, Fig. 10, gebracht wird, so dafs gleichfalls ein Schlitz J3 entsteht. Die Lage der aufgereihten Klammern wird durch ein aufgestreiftes Band J7 oder einen Vorsteckstift η gesichert.
So vorbereitete Stangen (welche als Reservetheile der Drahtheftmaschine beigegeben werden) werden durch Zwingen-^4β A 7, mittelst federnden Halters oder Schraube, Fig. 7, 7a, an dem aufklappbaren Arm A derart befestigt, dafs das vordere Ende der Stange an die Führung des die Klammer aufnehmenden Schiebers stöfst, so dafs an diesen eine Klammer abgegeben werden kann. Das Offenhalten des Schlitzes der Klammerstange und das Zuführen der Klammern wird dadurch erreicht, dafs, wie aus Fig. 6 ersichtlich, das bei /10 schräg abgeschnittene Ende des Deckels J5 auf einen entsprechend schrägen Anschlag an der Maschine stöfst. Eine selbstthätige Zuführung der Klammern L zur Maschine erfolgt dadurch, dafs hinter den Klammern ein Schieber K, Fig. 3a, auf der Stange J angebracht wird, der mit dem Ende einer an dem Zapfen M1 befestigten Uhrfeder M verbunden ist, so dafs von dem Schieber gegen die Klammerreihe ein constanter mäfsiger Druck ausgeübt wird. Die vorderste Klammer der Reihe wird an die Aussparung E2 eines in horizontaler Führung verschiebbaren Schiebers E abgegeben, welcher unter der Einwirkung der Feder G steht und dessen Bewegung durch die Lappen ΕΆ U4 nach beiden Seiten begrenzt wird. Die Feder G ist bemüht, die Aussparung E2 direct unter den Eintreiber zu bringen. Die Zurückbewegung des Schiebers E zur Aufnahme einer Klammer geschieht entweder von Hand mittelst eines Hebels oder, falls die Maschine durch einen Motor bewegt wird, durch zweckmäfsige Excenter oder andere Bewegung. Um zu verhindern, dafs die Klammer sich in der Aussparung in der Schiene E verschiebt und dadurch die freie Bewegung der Schiene beeinträchtigt, kann in der Aussparung eine Blattfeder/ mit umgebogenem Kopf/1, Fig. 6, angebracht werden, gegen welchen die Eintreiberplatte wirkt, so dafs die Feder zur Seite gedrückt und die Klammer freigegeben wird. Zu demselben Zweck kann der Schieber E auch aus magnetisirtem Stahl hergestellt oder
die Platte E an dem Eintreiber magnetisirt sein, um die Klammer stets in der zum Eintreiben geeigneten Lage zu halten.
Die Führung für den Schieber E, das Lager für die Feder G und theilweise auch die Führung für die Eintreiberstange F1 sind in einer abnehmbaren Platte D hergestellt, Fig. 4 und 6, und es verbleibt zwischen der Platte D und dem Arm der Maschine ein so grofser Schlitz ^l8, dafs die Platte F3 des Eintreibers hindurchtreten und die Klammer (für deren etwa vorhandenen Ringansatz eine Aussparung A 16 gelassen ist) nach unten führen kann. Dadurch, dafs die Klammerstange J leicht abnehmbar angebracht ist (ohne dafs eine Schraube gelöst zu werden braucht), ist die Beseitigung etwa verbogener Klammern aus dem Schieber E ohne Weiteres möglich, ohne dafs die Platte D und die mit ihr verbundenen Theile abgeschraubt zu werden brauchen. Die Eintreiberplatte F3 sitzt an der gerade geführten Stange jF1 mit Knopf F; die Feder F6 ist Veranlassung, dafs der Eintreiber stets in gehobener Lage gehalten wird.
Zum Eintreiben der Klammer genügt ein kräftiger Schlag auf den Knopf F; bei maschinellem Betriebe dieser Drahtheftmaschine kann das Eintreiben auch beispielsweise durch Excenterdruck auf den Knopf bewirkt werden.
Das Umbiegen der Klammerschenkel, d. h. das Befestigen der Klammern, geschieht dadurch, dafs sie sich in einer ausgerundeten Aussparung B5 des Ambos B* unter dem Druck des Eintreibers gegen einander wenden. Zur bequemen Zuführung der Papierstöfse ist der Ambos vorn abgeschrägt, und zur Verstärkung der Grundplatte B ist eine Rippe B6 angeordnet; aufserdem hat die Grundplatte Lappenansätze B1, welche als Lager für den Drehzapfen des aufklappbaren Armes A der Maschine dienen. Ein verstellbarer Anschlag B7 dient dazu, die zu heftenden Papierstöfse regelmäfsig einzuführen, so dafs alle Klammern an denselben Stellen angebracht werden. Der Arm A hat vorn eine kopfartige Erweiterung Ai mit glatter Fläche, an welcher die Platte D durch Schrauben A9 befestigt wird. Fig. 12 stellt eine Drahtheftmaschine dar, mit welcher ein Tisch zur Aufnahme der Papierlagen verbunden ist. Dieser Tisch ist an der Grundplatte B um den Zapfen χ drehbar angebracht und trägt hinten einen Ansatz, welcher gegen den Arm A wirkt und diesen mit dem Eintreiber- und Klammerzuführungsmechanismus hebt, wenn zwecks Einführens eines neuen Papierstofses auf das vordere Ende des Tisches entweder von Hand oder durch Fufs- oder Hebelbetrieb Druck ausgeübt wird. Der Tisch ist über dem Ambos entsprechend ausgeschnitten, um den Eintreiber und die Klammer hindurchzulassen, und trägt den verstellbaren Anschlag B7. Schliefslich sei noch erwähnt, dafs die Bewegung der die Klammern dem Eintreiber zuführenden Schiene, anstatt wie dargestellt, senkrecht zur Achse des Eintreibers, auch winklig zu derselben oder in einem Kreisbogen erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Vorrichtung zum Zuführen je einer Klammer unter den Eintreiber, bestehend aus dem unter der Wirkung der Feder G stehenden Schieber E mit Aussparung E2, in welcher die Klammer entweder durch die Feder f oder dadurch gehalten wird, dafs der Schieber E oder die Platte Fs des Eintreibers aus magnetischem Material besteht.
  2. 2. Der mit der Maschine verbundene, um Zapfen χ drehbare, mit verstellbarem Anschlag B7 versehene, die Papierlagen aufnehmende Tisch T, dessen Herabdrücken ein Hochheben des Armes A mit Eintreiber etc. veranlafst, so dafs die Papierlagen unter den Eintreiber gebracht werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40517D Drahtheftmaschine Expired - Lifetime DE40517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40517C true DE40517C (de)

Family

ID=316067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40517D Expired - Lifetime DE40517C (de) Drahtheftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE40517C (de) Drahtheftmaschine
DE82392C (de)
DE28222C (de) Drahtklammer - Heftmaschine
DE1610764C3 (de)
DE46424C (de) Drahtkopf für Drahtheftmaschinen
DE42280C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE87777C (de)
DE214557C (de)
AT51791B (de) Maschine zum Aufheften des Oberleders auf den Leisten.
DE75446C (de) Drahtheftmaschine mit selb'stthätiger Klammerbildung
DE120145C (de)
DE54748C (de) Knopfloch-Apparat mit Einschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE24563C (de) Drahtheftmaschine
DE18834C (de) Selbsttätiger Bogenableger an Querschneidemaschinen für rechteckige und rautenförmige Bogen
DE152189C (de)
DE43321C (de) Bücher - Heftmaschine
DE27839C (de) Drahtheftmaschine
AT44718B (de) Maschine zum Abschneiden und Anheften von Etiketten.
DE3355C (de) Neuerungen an Maschinen zum Heften von Büchern
DE74308C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE275089C (de)
DE1596C (de) Heft- und Falzmaschine für Buchbinder
DE105761C (de)
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.