DE4040905A1 - Unterlagsbrett, insbesondere fuer die herstellung von beton-erzeugnissen - Google Patents

Unterlagsbrett, insbesondere fuer die herstellung von beton-erzeugnissen

Info

Publication number
DE4040905A1
DE4040905A1 DE19904040905 DE4040905A DE4040905A1 DE 4040905 A1 DE4040905 A1 DE 4040905A1 DE 19904040905 DE19904040905 DE 19904040905 DE 4040905 A DE4040905 A DE 4040905A DE 4040905 A1 DE4040905 A1 DE 4040905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
underlay
board according
pref
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040905
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040905C2 (de
Inventor
Heinz Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6414889&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4040905(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904040905 priority Critical patent/DE4040905C2/de
Priority to CA 2052172 priority patent/CA2052172A1/en
Priority to AT91121837T priority patent/ATE107884T1/de
Priority to EP19910121837 priority patent/EP0492460B1/de
Priority to DE59102078T priority patent/DE59102078D1/de
Priority to DK91121837T priority patent/DK0492460T3/da
Publication of DE4040905A1 publication Critical patent/DE4040905A1/de
Priority to US07/949,567 priority patent/US6524677B1/en
Publication of DE4040905C2 publication Critical patent/DE4040905C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterlagsbrett, wie es insbesondere in der Betonindustrie bei der Herstellung von Betonprodukten verwendet wird.
Bei der Herstellung von Betonprodukten ( Verbund­ steinen, Platten, Blöcken, Bordsteinen und dgl.) wird gemäß Fig. 1 und 2 ein aus einem Brettlager 30 entnommenes, leeres Unterlagsbrett 20 in eine Formmaschine 10 eingeführt, welche eine heb- und senkbare Form 11 sowie einen Preßstempel 12 mit Stempelplatte 13 aufweist. Das Unterlagsbrett 20 wird unterhalb der Form 11 auf einen Rütteltisch 14 geschoben, welcher von einem Exzenter 15 oder dgl. in Schwingungen versetzt werden kann. Nach Einschieben des Unterlagsbrettes 20 wird die Form 11 auf das Brett 20 abgesenkt und von oben mit einer Mischung aus Beton und Sand befüllt. Die einge­ füllte Mischung wird durch den Druck des von oben her abgesenkten Preßstempels 12 und die Vibrationen des Rütteltisches 14 verdichtet. Anschließend werden Preßstempel 12 und Form 11 hochgezogen und das Brett 20 mit dem darauf liegenden Formling aus der Form­ maschine 10 heraus auf Transportschienen 40 geschoben. Von den Transportschienen 40 gelangen Brett 20 und Formling ggfs. über einen Stapelwagen 50 in einen Trockenraum 60, wo der Formling aushärtet. In einer Abnahmestation 70 wird der ausgehärtete Formling als fertiges Betonprodukt 80 von dem Unterlagsbrett 20 abgenommen, das dem Brettlager 30 zum Trocknen zugeführt wird.
Anstelle in einem Stapelwagen 50 auf dessen Schienen können die Unterlagsbretter 20 auch direkt übereinander gestapelt werden, wenn sie an ihrer Unterseite mit Stapelfüßen versehen werden, deren gegenseitiger Ab­ stand ausreichend groß gewählt ist, damit der Formling auf dem darunter gestapelten Brett 20 zwischen die Stapelfüße des darüber gestapelten Brettes 20 paßt. Da das belastete Unterlagsbrett 20 nur an zwei Randbereichen auf den Schienen 40 den Schienen des Stapelwagens 40, den Regalschie­ nen des Trockenraums 60 oder auf seinen Stapelfüßen aufliegt, müssen an die Biegesteifigkeit des Unterlagsbrettes 20 auch bei längerer Lagerung und bei eventuell zu­ geführter Trocknungswärme hohe Anforderungen gestellt werden. Falls das Unterlagsbrett 20 nicht völlig plan ist, entstehen bei der Aushärtung des verfestigten Beton-Sand-Gemisches Haarrisse, die das fertige Beton­ produkt unbrauchbar machen.
Um den genannten Anforderungen an die Biegesteifigkeit des Unterlagsbrettes 20 zu genügen, benutzt man bislang Vollholzplatten, die aus Einzelbohlen zusammengesetzt, mit Torstählen zusammengezogen und an den Stirnseiten mit Metallprofilen geschützt sind. Als Holzarten sind Fichte, Lärche oder tropische Harthölzer mit Abmessungen von beispielsweise 1400 mm·900 mm·50 mm in Gebrauch, wobei diese Abmessungen je nach Anforderung bezüglich der Fläche variieren können und hinsichtlich der Stärke von der verwendeten Holzart (Weich- oder Hart­ holz) abhängig sind. Infolge ihrer Zusammensetzung aus Einzelbohlen weisen Holz-Unterlagsbretter an den Stoßstellen der Bohlen Fugen auf, welche die Glatt­ heit der Oberfläche unterbrechen. Oberflächenveränderungen treten im Laufe der Zeit auch durch den unvermeidlichen Abrieb so­ wie durch klimatische Einflüsse auf das Holzmaterial auf. Ferner müssen Holz-Unterlagsbretter sorgfältig gewartet werden (regelmäßiges Einölen oder Einsprühen mit Imprägniermitteln sowie regelmäßiges Wenden, um abwechselnd beide Oberflächen zu benutzen), um ihre Brauchbarkeit auch über einen längeren Benutzungs­ zeitraum von etwa 2 bis etwa 5 Jahren (je nach Holzart) zu erhalten.
Der Ersatz des Holzmaterials durch ein Kunststoff­ material scheiterte bei Unterlagsbrettern bislang daran, daß die für eine hohe Belastung in Betracht kommenden Kunststoffe wesentlich teuerer wären als Holz. Die zunehmende öffentliche Kritik an dem Abbau der tropischen Regenwälder macht indessen den Einsatz tropischer Harthölzer zu einem Umweltproblem, das mit der alleinigen Verwendung von Fichten- und Lärchen­ hölzern nicht gelöst werden kann, da Weichholz nur bis zu bestimmten Belastungen einsetzbar ist sowie schlech­ tere Produktionseigenschaften aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Unterlagsbrett zu schaffen, welches bei höchster Belastbarkeit und minimalem Verschleiß eine gleich­ bleibend glatte, wartungsfreie Oberfläche aufweist, ohne wesentlich teuerer als herkömmliche Unter­ lagsbretter aus Holz zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Unterlagsbrettes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Unterlagsbrett ist aus Recycling- Kunststoffmaterial in einem Stück gegebenenfalls unter Anformung von Stapelfüßen hergestellt. Es entfallen Stoßfugen und sonstige Veränderungen der planen Ober­ fläche, wie sie bei Holz-Unterlagsbrettern auftreten. Ferner entfällt jedigliche Wartung und es ist eine unbegrenzte Lagerung möglich. Die Abriebfestigkeit des Recycling-Kunststoffmaterials ist erheblich größer als von Holzmaterial, woraus insgesamt eine wesentlich höhere Standzeit des erfindungsgemäßen Unterlagsbrettes im Vergleich zu einem Holzbrett resultiert. Die Verwertung von Kunststoff-Müll und der Ersatz von tropischen Harthölzern macht das er­ findungsgemäße Unterlagsbrett besonders umweltfreund­ lich. Durch die Verwendung von Kunststoff-Müll als Ausgangsmaterial sind die Herstellungskosten des er­ findungsgemäßen Unterlagsbrettes mit denen eines Holz­ brettes vergleichbar, wenn nicht sogar geringer. Das erfindungsgemäße Unterlagsbrett hat sich im Versuch aufgrund der dargelegten Vorteile bestens bewährt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Fertigungsanlage für Beton-Verbundsteine und -platten;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer in der Anlage nach Fig. 1 vorgesehenen Formmaschine für die Herstellung von Beton-Verbundsteinen und -platten, und
Fig. 3a-3d perspektivische Querschnitte durch vier verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Unterlagsbrettes, das in der Fertigungsanlage nach Fig. 1 verwendet und insbesondere in die Form­ maschine nach Fig. 2 eingeschoben wird.
Die Fertigungsanlage nach Fig. 1 sowie die Form­ maschine 10 nach Fig. 2 wurden bereits vorstehend in der Einleitung erläutert. Für das dort verwendete Unterlagsbrett 20 sind erfindungsgemäß die in den Fig. 3a bis 3d dargestellten Ausführungsformen vorgesehen.
Das in Fig. 3a veranschaulichte Unterlagsbrett 20a besteht aus einem prismenförmigen Brettkörper, der im wesentlichen aus Kunststoffabfällen (Recycling-Kunststoff) hergestellt ist. Die Kunst­ stoffabfälle weisen einen hohen Anteil von Thermoplasten, insbesondere von Polyolefinen auf, welche bei der Aufgabe der Abfälle in einen Extruder (Walzenextruder oder Schnec­ kenextruder) im wesentlichen durch die Friktionswärme aufge­ schmolzen und homogenisiert werden. Falls der Kunststoff­ abfall auch nicht-schmelzbare Anteile aufweist, wird dieser in zerkleinerter Form aufgegebene Kunststoffabfall in dem Extruder noch weiter zerkleinert bzw. zermahlen und lagert sich in die Thermoplastschmelze in Form von Granulat ein. Die aus dem Extruder austretende Kunststoffschmelze (mit gegebenenfals darin eingelagertem, nicht-geschmolzenem Reststoffgranulat) wird in eine Brettform gefüllt und dort zur Aushärtung gebracht. Es ist aber auch möglich, die aus dem Extruder austretende Kunststoffschmelze mittels einer Kunststoffpresse in einer als Preßform ausgebildeten Brett­ form zu verpressen.
Als Beispiel für die Brettkörperherstellung werden Kunst­ stoffabfälle verwendet, die im wesentlichen folgende Zusammensetzung haben:
70-90 Gewichts-% Polyolefine,
 0-15 Gewichts-% Polystyrol,
 0-10 Gewichts-% Polyvinylchlorid,
ggfs. Restbestandteile aus anderen Kunststoffen und/oder Schmutz.
Obwohl in vielen Fällen ein aus Recycling-Kunststoff herge­ stelltes Unterlagsbrett ausreichende mechanische Eigenschaf­ ten, insbesondere eine ausreichende Biegefestigkeit, auf­ weist, kann, wie in Fig. 3a angedeutet ist, in die plasti­ fizierte Kunststoffmasse vor oder während des Einfüllens in die Brettform ein faserhaltiges oder pulverförmiges Material in loser, unregelmäßiger Form beigefügt werden. Die Fasern bzw. Pulverteilchen 21 (Fig. 3a) sind dann in einer Zufallsverteilung über den Brettquerschnitt verteilt, was zu einer Vergrößerung der mechanischen Festigkeit, ins­ besondere Biegesteifigkeit, führt. Es ist aber auch mög­ lich, die Fasern bzw. Pulverteilchen nur in den mechanisch hochbelasteten Zonen des Brettquerschnitts vorzusehen oder dort anzureichern, um noch gezielter die Biegeeigenschaf­ ten des Brettes 20a zu verbessern. Die Konzentration der Fasern bzw. Pulverteilchen 21 ist so zu bemessen, daß sämt­ liche Fasern bzw. Pulverteilchen 21 in Thermplastmaterial eingebettet sind, um eine Wirkverbindung mit dem Thermo­ plastmaterial im Sinne einer Festigkeitserhöhung hervorzu­ rufen.
Anstelle oder zusätzlich zu losen Fasern können auch die Fasern in zusammenhängender Form, beispielsweise in Form eines in Fig. 3b mit 22 bezeichneten Gewebes, Gewirks oder einer Fasermatte, in die plastifizierte Masse zur Brett­ herstellung eingebettet werden. In Fig. 3b liegt die Faser­ schicht (Gewebe, Gewirk, Matte) 22 in der neutralen Biege­ zone, d. h., in der Mittelebene, des Unterlagsbrettes 20b. Es ist ferner möglich, die Faserschicht mehr zur Brett- Oberseite hin zu verlegen sowie ggfs. mehr als nur eine Faserschicht vorzusehen.
Als Fasern kommen in allen Ausführungsformen (Fig. 3a und 3b) Glas-, Textil-, Natur- und Kunststoff-Fasern sowie Mischungen hiervon in Betracht. Bei Naturfasern eignen sich Holz- oder Sisalfasern. Die Länge der Fasern ist auf die gewünschte Brettfestigkeit abzustimmen.
Als pulverförmiges Material können beispielsweise Kreide oder Asche (z. B. metallische Asche aus der Eisenverhüttung) verwendet werden, wobei es in allen Fällen auf eine mög­ lichst innige Verbindung zwischen den Pulverteilchen bzw. Fasern und der Thermoplastschmelze ankommt.
Zusätzlich oder anstelle zu einer Faser- bzw. Pulverbei­ mischung gemäß Fig. 3a und 3b läßt sich die Festigkeit des Unterlagsbrettes durch Einbettung von Verstärkungsrohren 25 (Fig. 3d) in den Brettkörper oder durch Angießen von Ver­ stärkungsschienen 23 (Fig. 3c) an den Längskanten des Brettkörpers erhöhen. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 3d verlaufen die Verstärkungsrohre 25 parallel zu den Längskanten des Brettkörpers, wobei zumindest im Bereich der Randzonen des Brettkörpers Verstärkungsrohre vorgesehen sind. Im dargestellten Beispielsfall von Fig. 3d ist zusätz­ lich in der Längsachse des Brettkörpers ein weiteres Ver­ stärkungsrohr 25 vorgesehen. Die Anzahl der Verstärkungs­ rohre 25 und ihr Durchmesser hängt von der Stärke des Brettkörpers und den gewünschten Festigkeitseigenschaften des fertigen Unterlagsbrettes 20d ab. In jedem Falle sollte darauf geachtet werden, daß die Verstärkungsrohre 25 noch von ausreichend Thermoplastmaterial umgeben sind, um wieder­ um eine Wirkverbindung zwischen Thermoplastmaterial und Verstärkungsrohren zu gewährleisten. Als Material für die Verstärkungsrohre 25 kommt vorzugsweise Baustahl in Be­ tracht, wobei die Verstärkungsrohre 25 ein Vollprofil oder ein Hohlprofil aufweisen können. Im Falle eines Hohlprofils ist das Innere der Verstärkungsrohre mit Thermoplastmaterial ausgegossen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3c weisen die an den Längskanten vorgesehenen Verstärkungsschienen 23 ein im wesentlichen C-förmiges Profil auf. Zur Verankerung in dem Brettkörper können die freien Enden des C-profils mit haken­ förmigen Fortsätzen 23a versehen werden. Die Verstärkungs­ schienen 23 werden beim Gießen des Brettkörpers in die Gießform eingelegt und mit eingegossen, so daß sie in Wirkverbindung mit dem Thermoplastmaterial des Brettkörpers treten und dessen Festigkeitseigenschaften erhöhen. Die Stärke (Höhe) des Brettkörpers kann so gewählt werden, daß die Ober- und Unterseite des fertigen Unterlagsbrettes 20c über die Ober- bzw. Unterseiten der Verstärkungsschienen 23 übersteht, wie in Fig. 3c maßstäblich übertrieben ge­ zeigt ist. Dieser Überstand des Brettkörpers gewährleistet, daß als Auflagefläche für die Formlinge bei der Herstellung von Beton-Produkten nur die Kunststoff-Oberflächen des Unterlagsbrettes 20c wirksam sind. Es ist aber auch eine oberflächenbündige Anbringung der Verstärkungsschienen 23 möglich. Ferner sind auch andere Profilgebungen für die Verstärkungsschiene 23 möglich, z. B. ein T-Profil, dessen Schaft in dem Brettkörper verankert ist, oder ein U-Profil, dessen Schenkel in dem Brettkörper eingegossen sind.
Bei sämtlichen Ausführungsformen nach Fig. 3a bis 3c ist es leicht möglich, Stapelfüße 24 (Fig. 3c) einstückig an die Unterseite des Brettkörpers oder an dessen Ober- und Unterseite anzuformen bzw. den Brettkörper entsprechend zu gießen. Ferner ist auch ein Anschrauben von Stapelfüßen, wie dies bei Holzbrettern üblich ist, bei den erfindungs­ gemäßen Unterlagsbrettern möglich. Die Stapelfüße 24 können durchgehend über die Stirnseiten des Unterlagsbrettes 20c verlaufen, wie in Fig. 3c angedeutet ist, und zwar in Querrichtung zu den Verstärkungsschienen 23.
Es ist selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäßen Unterlagsbretter auch für andere Zwecke als für die Her­ stellung von Beton-Produkten zu verwenden, beispielsweise als Transportpaletten oder Schaltungstafeln, wie sie im Bau Verwendung finden.

Claims (14)

1. Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Betonerzeugnissen, wie beispielsweise Verbundsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlagsbrett im wesentlichen aus thermoplasthal­ tigen Kunststoffabfällen durch Plastifizieren und Extrudieren bzw. Verpressen des thermoplastischen Kunst­ stoffanteils hergestellt ist.
2. Unterlagsbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffabfälle einen hohen Anteil an Polyole­ finen aufweisen.
3. Unterlagsbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Unterlagsbrett im wesentlichen aus verschmutzten Kunststoffabfällen mit einem Anteil von Polyolefinen im Bereich zwischen 70 und 90 Gew.-%, einem Anteil von Polystyrol im Bereich zwischen 0 und 15 Gew.-%, einem Anteil Polyvinylchlorid im Bereich zwischen 0 und 10 Gew.-% und einem Restanteil von anderen Kunst­ stoffen und Schmutzbestandteilen hergestellt ist.
4. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brettmaterial pulver­ förmiges Material beigefügt ist.
5. Unterlagsbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmiges Material Kreide oder Asche vor­ gesehen ist.
6. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brettmaterial faserhal­ tiges Material in loser oder in zusammenhängender Form beigefügt ist.
7. Unterlagsbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als faserhaltiges Material Glas-, Holz-, Textil- und/oder Kunststoff-Fasern vorgesehen ist.
8. Unterlagsbrett nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das faserhaltige Material in Form eines Gewebes, eines Gewirks oder einer Matte beigefügt ist.
9. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich von Randzonen des Brettkörpers Verstärkungsrohre oder -schienen eingebettet sind.
10. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten des Brett­ körpers mit Verstärkungsschienen armiert sind.
11. Unterlagsbrett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe der Verstärkungsschienen gleich oder kleiner gewählt ist als die Höhe des Brettkörpers.
12. Unterlagsbrett nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschienen ein im wesentlichen C-förmiges Profil aufweisen.
13. Unterlagsbrett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an den freien Enden des C-förmigen Profils hakenförmige Fortsätze vorhanden sind, welche in den Brettkörper eingegossen sind.
14. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Brettkörpers oder an dessen Ober- und Unterseite Stapelfüße angeformt sind.
DE19904040905 1990-09-25 1990-12-20 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen Revoked DE4040905C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040905 DE4040905C2 (de) 1990-09-25 1990-12-20 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
CA 2052172 CA2052172A1 (en) 1990-09-25 1991-09-24 Base plate, in particular for preparation of concrete products
DE59102078T DE59102078D1 (de) 1990-12-20 1991-12-19 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen.
EP19910121837 EP0492460B1 (de) 1990-12-20 1991-12-19 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
AT91121837T ATE107884T1 (de) 1990-12-20 1991-12-19 Unterlagsbrett, insbesondere für die herstellung von beton-erzeugnissen.
DK91121837T DK0492460T3 (da) 1990-12-20 1991-12-19 Underlagsbræt, især til fremstilling af betonprodukter
US07/949,567 US6524677B1 (en) 1990-09-25 1992-06-29 Base plate, in particular for preparation of concrete products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030232 1990-09-25
DE19904040905 DE4040905C2 (de) 1990-09-25 1990-12-20 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040905A1 true DE4040905A1 (de) 1992-03-26
DE4040905C2 DE4040905C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6414889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040905 Revoked DE4040905C2 (de) 1990-09-25 1990-12-20 Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6524677B1 (de)
DE (1) DE4040905C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4335994A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Karlheinz Fischlowitz Verfahren zur Herstellung von Halbfertigteilen aus Altpulver
WO2000062986A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-26 Wasa Recycling Technik Gmbh Produktions-Kg Unterlagsplatte aus kunststoff
DE4443205C5 (de) * 1993-12-07 2004-07-01 Schwerdt, Bernhard Verfahren zum Herstellen eines Tragelements mit schlaffer Stahlbewehrung
US7484708B1 (en) * 2005-11-15 2009-02-03 Jessee Allen W Mold assembly for the production of concrete blocks
EP2060702A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Sonoform AB Form zum Gießen von Beton und Herstellungsverfahren dafür
EP3670125A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Semmelrock International GmbH Unterlagsplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961062A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Betoratio Gmbh Schalungssystem
US9010378B2 (en) * 2009-04-16 2015-04-21 James F. Young Fluid liner fabrication and installation
PT106528A (pt) * 2012-09-10 2014-10-08 Vasconcept Engineering Solutions Dev Unipessoal Lda Processo de agregação de vários tipos de resíduos com destino a aterro
CN107053697A (zh) * 2016-09-12 2017-08-18 青岛集威新材料科技有限公司 一种连续纤维增强pvc建筑模板及成型方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459323A1 (de) * 1963-11-19 1969-08-21 Menzel Karl Heinz Anlage und Verfahren zur vollautomatischen Herstellung von bewehrten und unbewehrten Bauteilen aus Beton,Gips und aehnlichen Werkstoffen
DE2311797A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Bunzl & Biach Ag Verfahren zur herstellung von festen gegenstaenden, belaegen, ueberzuegen od. dgl
DE2357886A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Nippon Oil Co Ltd Thermoplastische zusammensetzungen
DD120379A1 (de) * 1975-10-17 1976-06-12
CH633819A5 (de) * 1974-01-22 1982-12-31 Paturle Ets Sa Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DD200809A1 (de) * 1981-09-15 1983-06-15 Hellweg Karl Heinz Strukturplatte fuer fussboeden und wandverkleidungen
DD224604A1 (de) * 1984-04-27 1985-07-10 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus gemischen verschiedener thermoplastischer kunststoffe
DD276600A3 (de) * 1988-05-02 1990-03-07 Schwerin Plastverarb Veb Elastomermodifizierte Thermoplast-Formmasse
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427949A (en) 1934-11-08 1935-05-02 Thomas Brown Improved construction of pallets for forming roofing tiles
GB770334A (en) 1954-09-30 1957-03-20 Ralph Parish Drying-plates for use during earthenware, pottery and similar manufacture
DE1756873A1 (de) 1968-07-25 1970-08-27 Lauterberger Blechwarenfabrik Stapelpalette
GB1168418A (en) 1968-08-07 1969-10-22 Kurt Baier Lightweight Pallet
US3552329A (en) 1969-12-10 1971-01-05 Tridair Industries Panel construction and method
DE2133387A1 (de) 1971-07-05 1973-01-18 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Verpackungseinheit
US4397246A (en) 1977-05-02 1983-08-09 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Pallets made of synthetic resins
US4597338A (en) * 1984-11-14 1986-07-01 Pinckney Molded Plastics, Inc. Pallet
DE3600174A1 (de) 1986-01-07 1987-07-09 Ernst Lachenmaier Palette
BR8806880A (pt) 1988-12-26 1990-10-30 Colognori Umberto Pallet monobloco
DE9013471U1 (de) 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 6121 Mossautal, De
DE9017200U1 (de) 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 6121 Mossautal, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459323A1 (de) * 1963-11-19 1969-08-21 Menzel Karl Heinz Anlage und Verfahren zur vollautomatischen Herstellung von bewehrten und unbewehrten Bauteilen aus Beton,Gips und aehnlichen Werkstoffen
DE2311797A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Bunzl & Biach Ag Verfahren zur herstellung von festen gegenstaenden, belaegen, ueberzuegen od. dgl
DE2357886A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Nippon Oil Co Ltd Thermoplastische zusammensetzungen
CH633819A5 (de) * 1974-01-22 1982-12-31 Paturle Ets Sa Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DD120379A1 (de) * 1975-10-17 1976-06-12
DD200809A1 (de) * 1981-09-15 1983-06-15 Hellweg Karl Heinz Strukturplatte fuer fussboeden und wandverkleidungen
DD224604A1 (de) * 1984-04-27 1985-07-10 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus gemischen verschiedener thermoplastischer kunststoffe
DD276600A3 (de) * 1988-05-02 1990-03-07 Schwerin Plastverarb Veb Elastomermodifizierte Thermoplast-Formmasse
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract.Ref. 86-344697/52 zu NL 8501343 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4335994A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Karlheinz Fischlowitz Verfahren zur Herstellung von Halbfertigteilen aus Altpulver
DE4443205C5 (de) * 1993-12-07 2004-07-01 Schwerdt, Bernhard Verfahren zum Herstellen eines Tragelements mit schlaffer Stahlbewehrung
WO2000062986A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-26 Wasa Recycling Technik Gmbh Produktions-Kg Unterlagsplatte aus kunststoff
US7484708B1 (en) * 2005-11-15 2009-02-03 Jessee Allen W Mold assembly for the production of concrete blocks
EP2060702A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Sonoform AB Form zum Gießen von Beton und Herstellungsverfahren dafür
EP3670125A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Semmelrock International GmbH Unterlagsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US6524677B1 (en) 2003-02-25
DE4040905C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE69929819T2 (de) Schwelle aus verbundwerkstoff
DE4040905C2 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE3715646A1 (de) Verfahren zum beseitigen, aufarbeiten und verwerten von kunststoffabfaellen sowie hierdurch hergestelltes bodenbelagelement oder dgl. formteile
EP0250730A1 (de) Schaltafel
EP0492460B1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE4445157A1 (de) Formplatte
EP2363262A1 (de) Stapelträgersystem
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2614036A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund
DE8216509U1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder zum renovieren eines tragbretts
EP2935722A1 (de) Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür
EP2337660B1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3727319C2 (de)
EP3670125B1 (de) Unterlagsplatte
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE2357817A1 (de) Hochbeanspruchbare verbundformteile aus schaumstoff und holzabfaellen und das verfahren zur herstellung des schaumstoff/ holzabfall-verbundkoerpers
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE2166431C2 (de) Filter, bestehend aus einem flexiblen, flächigen Filtermedium
DE19515364A1 (de) Unterlegeplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation