EP2337660B1 - Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl. - Google Patents

Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2337660B1
EP2337660B1 EP09736154A EP09736154A EP2337660B1 EP 2337660 B1 EP2337660 B1 EP 2337660B1 EP 09736154 A EP09736154 A EP 09736154A EP 09736154 A EP09736154 A EP 09736154A EP 2337660 B1 EP2337660 B1 EP 2337660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bed plate
recesses
plates
protruding lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09736154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337660A1 (de
Inventor
Lutz Selle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equimax AG
Original Assignee
Equimax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equimax AG filed Critical Equimax AG
Publication of EP2337660A1 publication Critical patent/EP2337660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337660B1 publication Critical patent/EP2337660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift

Definitions

  • the invention relates to a base plate for supporting products during their production and for storage thereof in a shelf or the like., According to the preamble of claim 1.
  • Such backing plates are e.g. in the manufacture of concrete products such as paving stones, curbs, bricks, etc. needed.
  • I.d.R. Plates of different sizes (about 700 x 700 mm to 1500 x 1500 mm) used.
  • the plates are fed by means of a conveyor belt of a molding plant.
  • the concrete products corresponding forms are placed on the plates and filled with the material (concrete).
  • the entire material to be compacted is shaken and thereby subjected to high frequencies (up to 50 Hz). High accelerations have an effect on the entire system, whereby a static load also acts through the mold pressure.
  • the molds are removed and the plates with the compacted products are transferred to a drying rack.
  • the drying (curing) of the material takes place, the drying time is usually 24 hours.
  • up to 40 plates can be stacked in the drying shelves.
  • the finished products are transferred from the plates to stacking pallets. Then the plates are cleaned, turned over and, if no further direct use of the plates is provided, stacked and stored.
  • the plates have on the one hand a supporting function.
  • the vibration energy must be transferred to the material to be compacted as completely as possible during the compaction by the vibration below the plate.
  • the plates must not exceed a deflection of 3 mm in their center, even after a drying time of 24 hours. This is due to the width or length of the concrete products, which may break due to the bending or due to the deflection, the dimensional accuracy not comply.
  • air humidity which can be up to 100%, as well as outside temperatures of up to 70 ° C.
  • the plates There are currently three types of plates, all of which are solid. On the one hand, these are steel plates with a thickness of 12-16 mm. On the other hand, the plates may be made of hard or softwood, which may also be formed as composite systems with a glued tongue and groove connection and with a plastic coating and have a thickness of 50 - 60 mm. The wood panels can also, as in the DE 10 2006 005 011 A1 described on the top and bottom of each have at least one steel sheet as a pillar skin. Third, plastic plates are known, which are partially reinforced by a metallic support frame and have a thickness of 60 mm.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a base plate of the specified genus, in which at the same time meeting all mechanical and climatic requirements on the one hand the weight and on the other hand, the thickness of the plate is reduced, in addition, the manufacturing cost of the plates Compared to conventional plates are substantially reduced and also the cost of producing a plant working with the plates are lower.
  • FIG. 1 and 2 illustrated first embodiment of a base plate 1 for supporting products during their production and storage of the same in a shelf or the like.
  • a flat, closed cover layer 6 is applied in each case and connected to the same.
  • the second embodiment of a base plate 7, which is shown in FIG. 2, consists of two identical, mutually superimposed and interconnected plate parts 8, each plate part 8 having a flat, closed side 9 on the one hand and a plurality of depressions 10 on the other hand. After the mutual juxtaposition and joining of both plate parts 8, the flat, closed sides 9 of the plate parts 8 form the upper side 11 and the lower side 12 of the underlay plate 7.
  • FIGS. 5 to 9 show a third embodiment of a base plate 13 according to the invention, which also consists of two identical, mutually superimposed and interconnected plate parts 14.
  • each plate member 14 on the one hand also on a flat, closed side 15 and on the other hand, a structure 16 which consists of a plurality of recesses 17 and a plurality of protruding lugs 18.
  • the projecting lugs 18 of a plate member 14 engage after the mutual juxtaposition and joining of both plate members 14 in the recesses 17 of the other plate member 14 form-fitting, wherein the flat, closed sides 15 of the plate members 14, the top 19 and the bottom 20 of the base plate thirteenth form.
  • the recesses 17 and the protruding projections 18 are conical, with 18 further recesses 21 are provided or molded to save weight in the above approaches.
  • all the base plates 1, 7, 13 and the plate parts 2, 8, 14 and the cover layers 6 made of plastic, which may be formed naturally and / or synthetic fiber reinforced.
  • the joining of the plate part 2 with the flat, closed cover layers 6, the two plate parts 8 with each other or the plate parts 14 with each other can be done for example by gluing, welding or other methods of joining and / or connection technology.
  • the openings 3 of the base plate 1 and the plate member 2 after the FIGS. 1 and 2 , the recesses 10 of the base plate 7 and the plate parts 8 after the FIGS. 3 and 4 and the recesses 17 and lugs 18 of the base plate 13 and the plate parts 14 after the Fig. 5 to 9 have different geometric shapes.
  • these honeycomb ( Fig. 10a ), triangular ( Fig. 10b ), rectangular ( Fig. 10c ), circular ( Fig. 10d ), elliptical (not shown) or diamond-shaped ( Fig. 10e ) be formed.
  • other geometric shapes as well as mixed geometric shapes are possible.
  • the base plates 13 according to the invention are characterized i.a. characterized in that they do not consist of solid material in contrast to the already described conventional backing plates.
  • the special design of the plate parts 2, 8, 14 with the openings 3 and depressions 10, 17, 21 of different geometries ensures a very high stability of the base plates 1, 7, 13 made of plastic, through which at maximum load a maximum deflection in the Center of the backing plates 1, 7, 13 is guaranteed within the required tolerances and also a high life cycle is achieved.
  • base plates 1, 7, 13 and the plate parts 2, 8, 14 are created by extrusion, extrusion, die casting, injection molding or injection compression, production processes can also be made more cost-effective.
  • a further cost savings through the underlay boards 1, 7, 13 according to the invention is achieved in the transport costs, as u.a. Energy is saved by the weight savings on the base plates 1, 7, 13. During the manufacturing process, additional energy is saved by saving weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl., gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Unterlagsplatten werden z.B. bei der Herstellung von Betonerzeugnissen wie beispielsweise Pflastersteine, Bordsteine, Ziegelsteine usw. benötigt. Dabei werden i.d.R. Platten unterschiedlicher Größen (ca. 700 x 700 mm bis 1500 x 1500 mm) eingesetzt. Die Platten werden mittels eines Transportbandes einer Formanlage zugeführt. Anschließend werden die den Betonerzeugnissen entsprechenden Formen auf die Platten aufgesetzt und diese mit dem Material (Beton) befüllt. Danach und auch während der Befüllung wird das ganze zu verdichtende Material gerüttelt und dabei mit hohen Frequenzen (bis zu 50 Hz) beaufschlagt. Dabei wirken auf das gesamte System hohe Beschleunigungen, wobei zusätzlich durch die Formanpressung eine statische Last wirkt.
  • Nach dem Verdichten des Materials werden die Formen entfernt und die Platten mit den verdichteten Produkten in ein Trocknungsregal befördert. Hier erfolgt die Trocknung (Aushärtung) des Materials, wobei die Trocknungszeit i.d.R. 24 Stunden beträgt. In den Trocknungsregalen können je nach Erzeugnishöhe bis zu 40 Platten gestapelt werden. Anschließend werden die fertigen Erzeugnisse von den Platten auf Stapelpaletten umgeladen. Danach werden die Platten gereinigt, gewendet und, wenn kein weiterer direkter Einsatz der Platten vorgesehen ist, gestapelt und gelagert.
  • Die Platten haben einerseits eine tragende Funktion. Andererseits muss auch während des Verdichtens durch die Rüttelung unterhalb der Platte die Vibrationsenergie auf das zu verdichtende Material möglichst vollständig übertragen werden. Zudem dürfen die Platten bei einer maximalen Belastung von ca. 800 kg/m2 eine Durchbiegung von 3 mm in deren Mitte, auch nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden, nicht überschreiten. Bedingt ist dies durch die Breite bzw. Länge der Betonerzeugnisse, die durch die Verbiegung brechen können bzw. aufgrund der Durchbiegung die Formgenauigkeit nicht einhalten.
  • Weitere wichtige Aspekte sind Luftraumfeuchte, die bis zu 100 % betragen kann, sowie Außentemperaturen bis zu 70 °C.
  • Bekannt sind derzeit drei Arten von Platten, die sämtlich massiv ausgebildet sind. Zum einem sind dies Stahlplatten mit einer Dicke von 12 - 16 mm. Zum anderen können die Platten aus einem Hart- oder Weichholz bestehen, die auch als Verbundsysteme mit einer verleimten Nut-Feder-Verbindung und mit einem Kunststoffüberzug ausgebildet sein können und eine Dicke von 50 - 60 mm aufweisen. Die Holzplatten können aber auch, wie in der DE 10 2006 005 011 A1 beschrieben, auf deren Ober- und Unterseite jeweils mindestens ein Stahlblech als Stützenhaut aufweisen. Als drittes sind Kunststoffplatten bekannt, die z.T. durch einen metallischen Trägerrahmen verstärkt sind und eine Dicke von 60 mm aufweisen.
  • Sämtliche Platten haben geometrische Anforderungen hinsichtlich der Höhen-, Längen- sowie Breitentoleranzen zu erfüllen.
  • Betrachtet man die Anforderungen wie statische und dynamische Belastung und vor allem klimatische Bedingungen wie hohe Luftfeuchte und Temperaturen bis zu 70 °C, so werden diese nur durch massive Stahlplatten vollständig erfüllt, da die mechanischen Eigenschaften des Stahls in breiten Temperaturbereichen konstant sind. Die Kunststoffplatten erfüllen die klimatischen Bedingungen hinsichtlich der Feuchteresistenz. Erhaltung der mechanischen Stabilität bei höheren Temperaturen wird hier durch die Verstärkung mittels des Stahlrahmens erreicht. Massive Holzplatten erfüllen die mechanischen Eigenschaften, wobei diese jedoch ihre Geometrie durch die Feuchtigkeitsaufnahme verlieren. Um dies zu verhindern, werden diese oft mit einer Kunststoffschicht überzogen.
  • Nachteilig bei diesen Platten ist u.a., dass durch die gestellten Anforderungen in Abhängigkeit vom eingesetzten Werkstoff eine bestimmte Mindestdicke erforderlich ist. Dementsprechend liegt das Gewicht der massiven Platten zwischen 90 kg (Holzplatten) und 180 kg (Stahlplatten). Dies führt dazu, dass die Anlagenkomponenten, vor allem Förderbänder sowie Trocknungsanlagen, entsprechend dimensioniert werden müssen, was wiederum zu höheren Anlagenkosten führt. Der Einsatz von unterschiedlichen Materialien bestimmt auch die Einsatzdauer der Platten. Stahlplatten halten in der Regel länger (bis zu 15 Jahren) als Kunststoffplatten (bis zu 10 Jahren), wobei diese wiederum länger halten als Holzplatten (bis zu 6 Jahren). US-A1-2008/0178775 offenbart eine Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterlagsplatte der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der bei gleichzeitiger Erfüllung aller mechanischen und klimatischen Anforderung zum einen das Gewicht und zum anderen die Dicke der Platte reduziert ist, wobei zudem die Herstellkosten der Platten gegenüber herkömmlichen Platten wesentlich reduziert sind und auch die Kosten bei der Herstellung einer mit den Platten arbeitenden Anlage geringer ausfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unterlagsplatte mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von die Erfindung wiedergebenden und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte,
    Fig. 2
    schematisch die Unterlagsplatte nach Fig. 1 in Sprengdarstellung;
    Fig. 3
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte,
    Fig. 4
    schematisch die Unterlagsplatte nach Fig. 3 in Sprengdarstellung,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte,
    Fig. 6
    einen Teilschnitt der Unterlagsplatte nach Fig. 5 in Sprengdarstellung,
    Fig. 7
    einen Teilschnitt eines Plattenteiles der Unterlagsplatte nach Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    in Draufsicht die Struktur des Plattenteiles nach Fig. 5 im Eckbereich desselben und
    Fign. 10a bis 10e
    schematisch unterschiedliche geometrische Formen der Vertiefungen bzw. Öffnungen und/oder der Ansätze.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte 1 zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl., besteht aus einem Plattenteil 2, in dem eine Vielzahl von vorzugsweise gleichen, das Plattenteil 2 durchdringende Öffnungen 3 vorgesehen sind. Auf die Oberseite 4 und die Unterseite 5 des Plattenteils 2 ist jeweils eine ebene, geschlossene Deckschicht 6 aufgebracht und mit denselben verbunden.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte 7 besteht dieselbe aus zwei gleichen, wechselseitig aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Plattenteilen 8, wobei jedes Plattenteil 8 einerseits eine ebene, geschlossene Seite 9 und andererseits eine Vielzahl von Vertiefungen 10 aufweist. Nach dem wechselseitigen Aufeinanderlegen und Verbinden beider Plattenteile 8 bilden die ebenen, geschlossenen Seiten 9 der Plattenteile 8 die Oberseite 11 und die Unterseite 12 der Unterlagsplatte 7.
  • Die Figuren 5 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte 13 gemäβ der Erfindung, die ebenfalls aus zwei gleichen, wechselseitig aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Plattenteilen 14 besteht. Dabei weist jedes Plattenteil 14 einerseits ebenfalls eine ebene, geschlossene Seite 15 und andererseits eine Struktur 16 auf, die aus einer Vielzahl von Vertiefungen 17 und einer Vielzahl von vorstehenden Ansätzen 18 besteht. Die vorstehenden Ansätze 18 des einen Plattenteils 14 greifen nach dem wechselseitigen Aufeinanderlegen und Verbinden beider Plattenteile 14 in die Vertiefungen 17 des anderen Plattenteils 14 formschlüssig ein, wobei dabei die ebenen, geschlossenen Seiten 15 der Plattenteile 14 die Oberseite 19 und die Unterseite 20 der Unterlagsplatte 13 bilden.
  • Zur Zentrierung beider Plattenteile 14 beim wechselseitigen Zusammensetzen und zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Unterlagsplatte 13 sind die Vertiefungen 17 und die vorstehenden Ansätze 18 konisch ausgebildet, wobei zur Gewichtsersparnis in den vorstehenden Ansätzen 18 weitere Vertiefungen 21 vorgesehen bzw. eingeformt sind.
  • Vorzugsweise bestehen sämtliche Unterlagsplatten 1, 7, 13 bzw. die Plattenteile 2, 8, 14 bzw. die Deckschichten 6 aus Kunststoff, der natur- und/oder kunstfaserverstärkt ausgebildet sein kann.
  • Das Verbinden des Plattenteils 2 mit den ebenen, geschlossenen Deckschichten 6, der beiden Plattenteile 8 miteinander bzw. der Plattenteile 14 miteinander kann beispielweise durch Kleben, Schweißen oder sonstige Methoden der Füge- und/oder Verbindungstechnik erfolgen.
  • Wie in den Fign. 10a bis 10e dargestellt, können die Öffnungen 3 der Unterlagsplatte 1 bzw. des Plattenteils 2 nach den Fign. 1 und 2, die Vertiefungen 10 der Unterlagsplatte 7 bzw. der Plattenteile 8 nach den Fign. 3 und 4 sowie die Vertiefungen 17 und Ansätze 18 der Unterlagsplatte 13 bzw. der Plattenteile 14 nach den Fig. 5 bis 9 unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Beispielweise können diese wabenförmig (Fig. 10a), dreieckförmig (Fig. 10b), rechteckförmig (Fig. 10c), kreisförmig (Fig. 10d), ellipsenförmig (nicht dargestellt) oder auch rautenförmig (Fig. 10e) ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch weitere geometrische Formen sowie auch gemischte geometrische Formen möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Unterlagsplatten 13 zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass diese im Gegensatz zu den bereits beschriebenen herkömmlichen Unterlagsplatten nicht aus Vollmaterial bestehen. Durch die Verwendung von Kunststoffen und die Vielzahl von Öffnungen 3 bzw. Vertiefungen 21 wird eine enorme Gewichtsreduzierung erreicht, wodurch die Formanlagen, auf denen die Unterlagsplatten 13 eingesetzt werden, geschont werden. Neue Formanlagen und auch Regale können infolge geringerer Belastungen durch die Gewichtreduzierung bei deren Konstruktion bereits kostengünstiger ausgelegt werden.
  • Die besondere Ausbildung der Plattenteile 2, 8, 14 mit den Öffnungen 3 bzw. Vertiefungen 10, 17, 21 unterschiedlichster Geometrien sorgt für eine sehr hohe Stabilität der Unterlagsplatten 1, 7, 13 aus Kunststoff, durch die bei maximaler Belastung eine maximale Durchbiegung in der Mitte der Unterlagsplatten 1, 7, 13 innerhalb der erforderlichen Toleranzen gewährleistet ist und auch ein hoher Lebenszyklus erreicht wird.
  • Dadurch, dass die Unterlagsplatten 1, 7, 13 bzw. die Plattenteile 2, 8, 14 durch Strangpressen, Extrusion, Druckgießen, Spritzgießen oder Spritzprägen erstellt werden, können zudem die Produktionsvorgänge kostengünstiger gestaltet werden.
  • Eine weitere Kosteneinsparung durch die erfindungsgemäßen Unterlagsplatten 1, 7, 13 wird bei den Transportkosten erreicht, da u.a. durch die Gewichtseinsparung an den Unterlagsplatten 1, 7, 13 Energie eingespart wird. Auch während des Herstellungsprozesses wird durch die Gewichtseinsparung zusätzlich Energie eingespart.
  • Es versteht sich von selbst, dass die zuvor beschriebene Anwendung der Unterlagsplatten 1, 7, 13 nur ein Beispiel darstellt. Selbstverständlich können die Unterlagsplatten 1, 7, 13 auch anderweitig verwendet werden.

Claims (9)

  1. Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl., wobei die Unterlagsplatte (13) aus zwei gleichen, wechselseitig aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Plattenteilen (14) besteht, wobei jedes Plattenteil (14) einerseits eine ebene, geschlossene Seite (15) und andererseits eine Struktur (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus einer Vielzahl von Vertiefungen (17) und einer Vielzahl von vorstehenden Ansätzen (18) besteht, und dass die vorstehenden Ansätze (18) des einen Plattenteils (14) nach dem wechselseitigen Aufeinanderlegen und Verbinden beider Plattenteile (14) in die Vertiefungen (17) des anderen Plattenteils (14) formschlüssig eingreifen und die ebenen, geschlossenen Seiten (15) der Plattenteile (14) die Oberseite (19) und die Unterseite (20) der Unterlagsplatte (13) bilden, und dass in den vorstehenden Ansätzen (18) weitere Vertiefungen (21) vorgesehen sind.
  2. Unterlagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) konisch ausgebildet sind.
  3. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) wabenförmig ausgebildet sind.
  4. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) dreieckförmig ausgebildet sind.
  5. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) rechteckförmig ausgebildet sind.
  6. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet sind.
  7. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (17) und die vorstehenden Ansätze (18) rautenförmig ausgebildet sind.
  8. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsplatte (13) bzw. die Plattenteile (14) aus Kunststoff bestehen.
  9. Unterlagsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff natur- und/oder kunstfaserverstärkt ausgebildet ist.
EP09736154A 2008-09-17 2009-09-16 Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl. Active EP2337660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047456A DE102008047456A1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.
PCT/EP2009/061999 WO2010031786A1 (de) 2008-09-17 2009-09-16 Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337660A1 EP2337660A1 (de) 2011-06-29
EP2337660B1 true EP2337660B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=41664664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09736154A Active EP2337660B1 (de) 2008-09-17 2009-09-16 Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2337660B1 (de)
AT (1) ATE554900T1 (de)
DE (2) DE202008018023U1 (de)
WO (1) WO2010031786A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528923A (zh) * 2012-02-16 2012-07-04 张恒亮 托砖板单元体及托砖板
DE102016200040A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 WASA Holding GmbH & Co. KG Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-16 PCM Management GmbH Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951976U (de) * 1966-10-25 1966-12-15 Felix Dipl Chem Dr Schuelde Transportpalette.
DD115604A1 (de) * 1974-10-02 1975-10-12
US4147007A (en) * 1976-12-10 1979-04-03 Ebco Industries, Ltd. Matable modular elements for toy, display and model applications utilizing paired rib structure
FR2512479A1 (fr) * 1981-09-09 1983-03-11 Klein Victor Element de construction d'une paroi et paroi ainsi construite
DE3423267A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Herbert 5090 Leverkusen Lux Herstellung eines verzahntgespaltenen keramik-traeger-elementes fuer waende, decken, boeden, stufen und zur herstellung von keramik-trennwaenden
WO1988003086A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Patterson Fred R Variable geometry core structure
DE4314861A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Tubus Bauer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers sowie Wabenkörper
ES2112700B1 (es) * 1994-04-07 1998-12-01 Miera Antonio Almaraz Panel prefabricado para edificaciones y construcciones y sistema para su acoplamiento y montaje.
DE19515364A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Scholta Winfried E Unterlegeplatte
JPH08309726A (ja) * 1995-05-22 1996-11-26 Nichiha Corp 加熱養生用スペーサ
DE19900934C2 (de) * 1999-01-13 2001-06-28 Mathias Hoffmann Mehrlagiges Bauelement
GB0007000D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Int Concept Technologies Nv Composite building components
FR2886317A1 (fr) * 2005-05-26 2006-12-01 Zumaplast Sarl Latte ou similaire pour revetement et revetement comportant au moins une latte telle que precitee
DE102006005264B4 (de) * 2006-02-02 2018-03-08 Hans Obrecht Bauelement
DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Unterlagsbrett
US7793598B2 (en) * 2007-01-26 2010-09-14 Strobl Jr Frederick P Plastic panel, particularly for use as production pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047456A1 (de) 2010-03-25
WO2010031786A1 (de) 2010-03-25
ATE554900T1 (de) 2012-05-15
EP2337660A1 (de) 2011-06-29
DE202008018023U1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077127A2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.
EP1536933B1 (de) Formeinsatz für formmaschinen
EP2337660B1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
EP3569788A1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE102016200040A1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
DE102007024704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zementgebundenem Material bzw. Betonwerkstoff
DE102014217756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
WO2011120641A1 (de) Kunststoffbehälter zum transport und zur lagerung von gütern
EP2852721A1 (de) Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
AT525687B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Mauerwerks
EP0492460A1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE102018114551B4 (de) Bodenseitige Unterlage
DE102007025382A1 (de) Nivellierschuh
WO2023097350A1 (de) Verfahren zur bildung eines mauerwerks
WO2008095321A1 (de) Gummipalette
DE202011100665U1 (de) Stützfuß für Paletten aus Kunststoff und mit einem solchen Fuß hergestellte Palette
DE4317561C2 (de) Tischplatte, insbesondere Bett-Tischplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020116486A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung oder Erleichterung der Ladungssicherung
DE102020113307A1 (de) Bodenplattenanordnung mit Wechselfalzkonzept

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003381

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EQUIMAX A.G.

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003381

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003381

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003381

Country of ref document: DE

Owner name: WASA HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EQUIMAX AG, 57078 SIEGEN, DE

Effective date: 20150212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003381

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15