DE202018101309U1 - Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl. - Google Patents

Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202018101309U1
DE202018101309U1 DE202018101309.2U DE202018101309U DE202018101309U1 DE 202018101309 U1 DE202018101309 U1 DE 202018101309U1 DE 202018101309 U DE202018101309 U DE 202018101309U DE 202018101309 U1 DE202018101309 U1 DE 202018101309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
underlay
fibers
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101309.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pcm Man GmbH
Pcm Management GmbH
Original Assignee
Pcm Man GmbH
Pcm Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pcm Man GmbH, Pcm Management GmbH filed Critical Pcm Man GmbH
Priority to DE202018101309.2U priority Critical patent/DE202018101309U1/de
Publication of DE202018101309U1 publication Critical patent/DE202018101309U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels

Abstract

Unterlagsplatte (1) zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsplatte (1) mittels Extrusion eines Verbundwerkstoffes hergestellt ist, wobei die Unterlagsplatte (1) ein Verhältnis der Höhe (H) derselben zu der Breite (B) derselben zwischen 1:10 und 1:40, bevorzugt 1:20 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl..
  • Derartige Unterlagsplatten sind hinlänglich bekannt und dienen u.a. zur Auflage von Betonerzeugnissen, wie beispielsweise Pflastersteinen, Bordsteinen, Ziegelsteinen usw.. Dabei weisen die Unterlagsplatten gewöhnlich unterschiedliche Größen auf (ca. 700 x 700 mm bis 1.500 x 1.500 mm). Mittels Transportmitteln (z.B. Transportbänder) werden die Unterlagsplatten einer Formanlage zugeführt, in der Formen entsprechend der jeweiligen Betonerzeugnisse auf die Unterlagsplatte aufgesetzt werden, woraufhin die Formen mit Material (Beton o.dgl.) verfüllt und gerüttelt werden. Anschließend werden die Formen entfernt und die Unterlagsplatten mit den verdichteten Erzeugnissen einem eine Vielzahl von Unterlagsplatten aufnehmenden Trocknungsregal zugeführt. Nach der Trocknung werden die fertigen Erzeugnisse von den Unterlagsplatten entnommen und auf Stapelpaletten gelagert. Anschließend erfolgt eine Reinigung der Unterlagsplatten, wobei dieselben danach entweder bei Bedarf wieder direkt zum Einsatz kommen oder zwischengelagert werden.
  • Es sind unterschiedliche Arten von Unterlagsplatten bekannt, die beispielsweise aus Stahl, aus Holz mit einem Kunststoffüberzug oder aus Kunststoff ggf. mit metallischem Trägerrahmen bestehen. Die DE 10 2006 005 011 A1 beschreibt z.B. ein Unterlagsbrett aus Holz, auf dessen Ober- und Unterseite jeweils mindestens ein Stahlblech als Stützenhaut vorgesehen ist.
  • Eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Unterlagsplatte ist aus der DE 10 2008 047 456 A1 bekannt. Dabei besteht die Unterlagsplatte aus zwei gleichen, wechselseitig aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Plattenteilen. Jedes Plattenteil weist einerseits eine ebene geschlossene Seite , die die Oberseite und die Unterseite der Unterlagsplatte bilden, und andererseits eine Struktur auf, die aus einer Vielzahl von Vertiefungen und einer Vielzahl von vorstehenden Ansätzen besteht. Nach dem wechselseitigen Aufeinanderlegen und Verbinden beider Plattenteile greifen die vorstehenden Ansätze des einen Plattenteils in die Vertiefungen des anderen Plattenteils formschlüssig ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Unterlagsplatte zu schaffen, bei der die Herstellung gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist, wobei zum einen die erforderliche Stabilität der Unterlagsplatte erhalten bleibt und zum anderen die Kosten für die Herstellung wesentlich reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unterlagsplatte mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Unterlagsplatte ist mittels Extrusion eines Verbundwerkstoffes hergestellt, wobei die Unterlagsplatte ein Verhältnis der Höhe derselben zu der Breite derselben zwischen 1:10 und 1:40, bevorzugt 1:20 aufweist. Diese besondere Ausbildung ermöglicht eine einfache Herstellung des Körpers der Unterlagsplatte in nur einem Schritt, wobei die eigentliche Unterlagsplatte lediglich von dem extrudierten Körper in der erforderlichen Länge abgetrennt werden braucht.
  • Die Unterlagsplatte kann aus einem geschlossenen oberen Plattenteil und einem mit Abstand zu dem oberen Plattenteil angeordneten parallel zu demselben verlaufenden geschlossenen unteren Plattenteil gebildet sein, wobei an zwei längsverlaufenden Seiten die beiden Plattenteile miteinander verbindende Außenstege einstückig an dieselben angeformt sind.
  • Zur Stabilisierung der Unterlagsplatte bzw. der Plattenteile kann zwischen den beiden Außenstegen mindestens ein parallel zu denselben verlaufender Stützsteg an die Plattenteile einstückig angeformt sein. Je mehr dieser Stützstege in dem Bereich zwischen den Außenstegen vorgesehen sind, desto stabiler ist die Unterlagsplatte ausgebildet, so dass die Unterlagsplatte den auftretenden statischen und dynamischen Belastungen jederzeit standhält.
  • Der Verbundwerkstoff kann entweder aus Kunststoff und Holz oder aus Kunststoff, Holz und Fasern gebildet sein. Durch die Verwendung von zusätzlichen Fasern innerhalb des Verbundwerkstoffes können noch höhere Belastungen von der Unterlagsplatte aufgenommen werden. Dabei können die Fasern Naturfasern und/oder Kunstfasern und/oder Glasfasern sein. Als Kunststoff kann ein Polypropylen dienen.
  • Um noch höheren Belastungen standzuhalten, kann in mindestens eine zwischen zwei benachbarten Stützstegen und/oder zwischen einem Außensteg und einem Stützsteg gebildeten längsverlaufenden Hohlkammer ein Verstärkungselement einsetzbar sein, das sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Unterlagsplatte erstrecken kann.
  • Das Verstärkungselement bzw. die Verstärkungselemente kann eine Leiste bzw. können Leisten oder ein U-Profil bzw. können U-Profile oder ein Rohr bzw. können Rohre sein, wobei das Rohr bzw. die Rohre ein Rechteckrohr bzw. Rechteckrohre sein kann bzw. können.
  • Vorzugsweise kann das Verstärkungselement bzw. können die Verstärkungselemente aus Metall gebildet sein.
  • Um eine geschlossene Unterlagsplatte zu erhalten und somit Verschmutzungen innerhalb der Hohlkammern der Unterlagsplatte zu vermeiden, können die offenen Enden der Unterlagsplatte jeweils mittels einer Verschlusskappe verschließbar sein.
  • An der zu der Unterlagsplatte gerichteten Seite der Verschlusskappe können Halteelemente einstückig angeformt sein, die in den Hohlkammern form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind und für einen gesicherten sowie dauerhaften Halt der Verschlusskappen an der Unterlagsplatte sorgen.
  • Das erfindungsgemäße Regal ist mit mindestens einer Unterlagsplatte ausgestattet. Vorteilhafte Ausführungsformen des Regals ergeben sich aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Unterlagsplatte näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Unterlagsplatte und
    • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in 1 ohne Verschlusskappen.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Unterlagsplatte 1 ist zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen, wie z.B. Pflastersteine, Bordsteine, Ziegelsteine usw. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl. vorgesehen und besteht im Wesentlichen aus einem geschlossenen oberen Plattenteil 2 zur Auflage der Halbfertigerzeugnisse sowie einem mit Abstand zu dem oberen Plattenteil 2 angeordneten parallel zu demselben verlaufenden geschlossenen unteren Plattenteil 3, die an zwei längsverlaufenden Seiten 4, 5 über einstückig angeformte Außenstege 6 miteinander verbunden sind.
  • Zur Verstärkung der Unterlagsplatte 1 bzw. zur Aufnahme von relativ hohen statischen und dynamischen Belastungen ist zwischen den beiden Außenstegen 6 mindestens ein parallel zu denselben verlaufender Stützsteg 7 einstückig an die Plattenteile 2, 3 angeformt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft sechs Stützstege 7 vorgesehen, wobei die Anzahl und die Anordnung der Stützstege 7 je nach Belastung variieren kann.
  • Die Unterlagsplatte 1, deren sich langerstreckender Körper aus oberem Plattenteil 2, unterem Plattenteil 3, Außenstegen 6 und Stützstegen 7 mittels Extrusion eines Verbundwerkstoffes hergestellt ist, wird zum Erhalt eines Fertigerzeugnisses von dem extrudierten Körper in der erforderlichen Länge abgetrennt. Vorteilhaft hierbei ist, dass aus dem langstreckten Körper sehr einfach eine Mehrzahl von Unterlagsplatten 1 hergestellt werden können. Das Fertigerzeugnis der Unterlagsplatte 1 weist nach dem Abtrennen derselben ein Verhältnis der Höhe H derselben zu der Breite B derselben zwischen 1:10 und 1:40, vorzugsweise von 1:20 auf.
  • Als Verbundwerkstoff kann beispielsweise bei einer ersten Ausführungsform ein Gemisch aus Kunststoff und Holz sein, wobei bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbundwerkstoff ein Gemisch aus Kunststoff, Holz und Fasern ist. Als Fasern können beispielsweise Naturfasern und/oder Kunstfasern und/oder Glasfasern dienen, wobei als Kunststoff z.B. Polypropylen zum Einsatz kommen kann.
  • Zur weiteren Verstärkung der Unterlagsplatte 1 kann, wie in 1 und 2 dargestellt, in mindestens eine zwischen zwei benachbarten Stützstegen 7 und/oder zwischen den Außenstegen 6 und einem benachbarten Stützsteg 7 gebildeten längsverlaufenden Hohlkammer 8 ein Verstärkungselement 9, vorzugsweise aus Metall, eingesetzt sein. Dabei erstreckt sich das Verstärkungselement 9 vorzugsweise über die gesamte Länge L der abgelängten Unterlagsplatte 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft lediglich ein Verstärkungselement 9 vorgesehen. Die Anzahl und die Anordnung der Verstärkungselemente 9 können jedoch je nach Belastung sehr unterschiedlich ausfallen. Besonders vorteilhaft ist hierbei noch, dass durch die offenen Enden 10 der Unterlagsplatte 1 bei Bedarf jederzeit Verstärkungselemente 9 bei einzelnen Unterlagsplatten 1 nachgerüstet werden können.
  • Als Verstärkungselement 9 bzw. Verstärkungselemente 9 können beispielsweise Leisten aus einem Vollmaterial oder U-Profile oder Rohre dienen, wobei die Rohre Rundrohre oder auch Rechteckrohre (wie insbesondere in 2 dargestellt) sein können.
  • Damit die offenen Enden 10 der Unterlagsplatte 1 und die sich im Inneren der Unterlagsplatten 1 befindlichen Hohlkammern 8 bei der Verwendung der Unterlagsplatten 1 für ihren vorbestimmten Zweck nicht verschmutzen, können die offenen Enden 10 der Unterlagsplatte 1 jeweils mit einer Verschlusskappe 11 (schematisch angedeutet) verschlossen werden. Dazu sind an der zu der Unterlagsplatte 1 gerichteten Seite 12 der Verschlusskappe 11 Halteelemente (nicht dargestellt) einstückig an dieselbe angeformt, die in den Hohlkammern 8 form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Unterlagsplatte 1 zeichnet sich zum einen durch ihre relativ einfache und kostengünstige sowie schnelle Herstellung aus, wobei zur Fertigstellung der Unterlagsplatte 1 nach dem Ablängen derselben von dem Körper lediglich ggf. Verstärkungselemente 9 je nach Belastung eingesetzt und die Verschlusskappen 11 auf die offenen Ende 10 der Unterlagsplatte 1 aufgesetzt werden brauchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006005011 A1 [0003]
    • DE 102008047456 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Unterlagsplatte (1) zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsplatte (1) mittels Extrusion eines Verbundwerkstoffes hergestellt ist, wobei die Unterlagsplatte (1) ein Verhältnis der Höhe (H) derselben zu der Breite (B) derselben zwischen 1:10 und 1:40, bevorzugt 1:20 aufweist.
  2. Unterlagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsplatte (1) aus einem geschlossenen oberen Plattenteil (2) und einem mit Abstand zu dem oberen Plattenteil (2) angeordneten parallel zu demselben verlaufenden geschlossenen unteren Plattenteil (3) gebildet ist, wobei an zwei längsverlaufenden Seiten (4, 5) die beiden Plattenteile (2, 3) miteinander verbindende Außenstege (6) einstückig an dieselben angeformt sind.
  3. Unterlagsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Außenstegen (6) mindestens ein parallel zu denselben verlaufender Stützsteg (7) an die Plattenteile (2, 3) einstückig angeformt ist.
  4. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Holz gebildet ist.
  5. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff aus Kunststoff, Holz und Fasern gebildet ist.
  6. Unterlagsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Naturfasern und/oder Kunstfasern und/oder Glasfasern sind.
  7. Unterlagsplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polypropylen ist.
  8. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine zwischen zwei benachbarten Stützstegen (7) und/oder zwischen einem Außensteg (6) und einem Stützsteg (7) gebildeten längsverlaufenden Hohlkammer (8) ein Verstärkungselement (9) einsetzbar ist, das sich über die gesamte Länge (L) der Unterlagsplatte (1) erstreckt.
  9. Unterlagsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) bzw. die Verstärkungselemente (9) eine Leiste ist bzw. Leisten sind.
  10. Unterlagsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) bzw. die Verstärkungselemente (9) ein U-Profil ist bzw. U-Profile sind.
  11. Unterlagsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) bzw. die Verstärkungselemente (9) ein Rohr ist bzw. Rohre sind.
  12. Unterlagsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Rechteckrohr ist bzw. die Rohre Rechteckrohre sind.
  13. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) bzw. die Verstärkungselemente (9) aus Metall gebildet ist bzw. sind.
  14. Unterlagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden (10) der Unterlagsplatte (1) jeweils mittels einer Verschlusskappe (11) verschließbar ist.
  15. Unterlagsplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu der Unterlagsplatte (1) gerichteten Seite (12) der Verschlusskappe (11) Halteelemente einstückig an derselben angeformt sind, die in den Hohlkammern (8) form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  16. Regal mit Unterlagsplatten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202018101309.2U 2018-03-08 2018-03-08 Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl. Expired - Lifetime DE202018101309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101309.2U DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101309.2U DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101309U1 true DE202018101309U1 (de) 2018-03-16

Family

ID=61866247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101309.2U Expired - Lifetime DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101309U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Unterlagsbrett
DE102008047456A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Unterlagsbrett
DE102008047456A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
DE102015107353B4 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
EP0452893B1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE102012100801A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE202018101309U1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE102008047456A1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.
WO2017118505A1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE202020104861U1 (de) Abstandshalter zur unterseitigen Abstützung von im Stapel übereinandergelegten, halbfertigen, vorgefertigten Betonplatten
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE3907717A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE202013105485U1 (de) Anschluss für Mastzopf
DE102016014399A1 (de) Ausgleichselement für Höhenunterschiede oder Distanzen zwischen Bauteilen
AT513425A2 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE6605993U (de) Bauelementensatz fuer leichtbauwaende und flaechenfoermige verkleidungen
AT330439B (de) Schalungskorper
DE7220441U (de) Transport und Lagerpalette
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years