DE102006005011A1 - Unterlagsbrett - Google Patents

Unterlagsbrett Download PDF

Info

Publication number
DE102006005011A1
DE102006005011A1 DE200610005011 DE102006005011A DE102006005011A1 DE 102006005011 A1 DE102006005011 A1 DE 102006005011A1 DE 200610005011 DE200610005011 DE 200610005011 DE 102006005011 A DE102006005011 A DE 102006005011A DE 102006005011 A1 DE102006005011 A1 DE 102006005011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete block
support layer
support
wood
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005011
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Backs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Hess Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE200610005011 priority Critical patent/DE102006005011A1/de
Publication of DE102006005011A1 publication Critical patent/DE102006005011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unterlagsbrett für Betonsteine zur Auflage auf einem Rütteltisch für eine Verdichtung der rohen Betonsteine und Einsetzen in ein Regal für eine Zwischenlagerung der Betonsteine in Form eines Flächengebildes aus einem Holzwerkstoff, wobei der Holzwerkstoff eine Stützenlage (2) bildet, auf deren Ober- und Unterseite jeweils mindestens ein Stahlblech als Stützenhaut (3, 4) befestigt ist über eine elastische Kleberfunktionsschicht (5), die als ein derartiges Übertragungsmedium für Schlagkräfte ausgebildet ist, daß durch die Schlagkräfte induzierte Scherkräfte zwischen Stützenlage (2) und Stützenhaut (3, 4) ausgleichbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterlagsbrett für Betonsteine zur Auflage auf einen Rütteltisch für eine Verdichtung der rohen Betonsteine und Einsetzen in ein Regal für eine Zwischenlagerung der Betonsteine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Betonsteine werden bei ihrer Herstellung auf Rütteltischen verdichtet. Dazu werden die rohen Betonsteine im sogenannten Grünzustand auf Unterlagsbretter gesetzt, die auf den Rütteltisch gelegt werden, um eine Mehrzahl roher Betonsteine gleichzeitig zu verdichten und anschließend zwischenlagern zu können. Ein solcher Rütteltisch ist beispielsweise aus DE 41 16 647 C5 bekannt.
  • Das Zwischenlagern dient im allgemeinen auch dem Abbinden des Betons, was im allgemeinen 6 bis 8 Stunden in Anspruch nimmt. Die fertigen Betonsteine werden von den Unterlagsbrettern heruntergeschoben und wählbaren Vertriebsgebinden zugeführt. Die Unterlagsbretter unterliegen hierdurch unterschiedlicher Abnutzung, da der äußere Bereich der Unterlagsbretter wegen des üblichen Zusammenschiebens der Betonsteine auf den Unterlagsbrettern stärker beansprucht wird.
  • Bekannt ist, die Unterlagsbretter aus Tannen- oder Fichtenholz herzustellen. Einzelne Holzleisten aus diesen Nadelhölzern werden zu Platten verleimt, die die Unterlagsbretter bilden. Die Tragfähigkeit solcher Unterlagsbretter ist sehr gut, so daß eine Durchbiegung solcher Unterlagsbretter mit Spannweiten üblicherweise von 1,2 bis 1,8 m weitgehend vermieden wird. Eine flächige Auflage der Unterlagsbretter auf dem Rütteltisch wird dadurch sichergestellt. Die Verschleißfestigkeit der heimischen Nadelhölzer ist jedoch unzureichend, insbesondere wenn die bei der Herstellung von Betonsteinen unvermeidbare Feuchtigkeit hinzutritt. Die Unterlagsbretter aus Tannen- oder Fichtenholz müssen deshalb nach einigen Jahren Einsatz entsorgt und unter Verwendung von neuem Holz wieder neu gebaut werden. Neben dem Verlust an Naturstoff Holz ist die wiederholte Neuherstellung mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Alternative Materialien, wie spezielle Harthölzer aus Tropenwäldern oder Stahlplatten, sind zu teuer, um für diesen Gebrauchszweck Einsatz finden zu können. Kunststoffe besitzen ohne Armierung keine hinreichende Zugfestigkeit und sind auch nicht temperaturfest. Mit Armierung sind diese Werkstoffe wieder teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Unterlagsbrett zu schaffen, das billig in der Herstellung ist und dabei hohe Standzeiten hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Unterlagsbrett geschaffen, das hohe Tragfähigkeit mit Verschleißfestigkeit kombiniert. Die dazu verwendeten unterschiedlichen Materialien werden über eine Kleberfunktionsschicht zu einem Tragwerk kombiniert, dessen Stützenlage die Tragfähigkeit und dessen Stützenhaut die Verschleißfestigkeit sicherstellt. Die Kleberfunktionsschicht sorgt dabei nicht nur für eine dauerhafte Verbindung zwischen Holzwerkstoff und Stahlblech, sondern bildet ein Übertragungsmedium für die von einem Rütteltisch ausgelösten Schlagkräfte, daß die durch die Schlagkräfte induzierten Scherkräfte zwischen Stützenlage und Stützenhaut ausgeglichen werden können. Das Unterlagsbrett ist dabei hervorragend freitragend.
  • Die Kleberfunktionsschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 mm auf. Über die Dicke der Kleberfunktionsschicht kann eine dynamische Dämpfungsfunktion der Kleberfunktionsschicht gesteuert werden.
  • Da die Betonsteine die Kontur des Unterlagsbretts annehmen, kann über die Stützenhäute verschleißunabhängig Einfluß genommen werden auf die Standfläche der Betonsteine auf dem Unterlagsbrett.
  • Der Holzwerkstoff kann aus verleimten Holzleisten oder Flachpreßplatten bestehen, wobei die Dicke kleiner sein kann als bei Unterlagsbrettern aus reinem Nadelholz.
  • Die ober- und unterseitige Stützenhaut können den Holzwerkstoff sandwichartig einbetten, vollständig ummanteln oder mit Falzrändern seitlich umgreifen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Unterlagsbretts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Unterlagsbretts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils ein Unterlagsbrett 1 für Betonsteine zur Auflage auf einem Rütteltisch einer nicht dargestellten Rüttelmaschine. Das Unterlagsbrett 1 dient zum Aufsetzen einer Mehrzahl roher Betonsteine, die durch die vom Rütteltisch ausgelösten Vibrationen verdichtet werden. Nach der Verdichtung werden das Unterlagsbrett 1 samt der aufgesetzten Betonsteine in ein Regal eingesetzt für eine Zwischenlagerung. Dort bildet das Unterlagsbrett 1 ein Aufstellbrett.
  • Das Unterlagsbrett 1 besitzt die Form eines Flächengebildes mit einer wählbaren Länge, Breite und Höhe. Wie für Regalbretter üblich, hat das Unterlagsbrett 1 dabei vorzugsweise eine bestimmte Spannweite.
  • Das Unterlagsbrett 1 umfaßt eine Stützenlage 2 aus Holzwerkstoff, auf deren Ober- und Unterseite jeweils mindestens ein Stahlblech als Stützenhaut 3, 4 befestigt ist über eine elastische Kleberfunktionsschicht 5. Die Kleberfunktionsschicht 5 ist als ein Übertragungsmedium für Schlagkräfte derart ausgebildet, daß durch die Schlagkräfte induzierte Scherkräfte zwischen Stützenlage 2 und Stützenhaut 3, 4 ausgleichbar sind.
  • Die Kleberfunktionsschicht ist vollflächig ausgeführt, um ein stetiges Übertragungsmedium zwischen Holzwerkstoff und Stahlblechen auszubilden.
  • Die Kleberfunktionsschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 mm auf, wobei Dicken zwischen 0,3 und 0,6 mm besonders bevorzugt sind.
  • Als Holzwerkstoff einsetzbar sind verleimt nebeneinander liegende Holzleisten, Flachpreßplatten und sonstige Nadelholzplatten. Die Dicken einer solchen aus einem Holzwerkstoff gebildeten Stützenlage liegen vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 mm. Die Stützenhäute liegen vorzugsweise in einem Dickenbereich von 0,5 bis 2,5 mm.
  • Die Stützenhäute 3, 4 an der Ober- und Unterseite des Unterlagsbretts 1 können den Holzwerkstoff bzw. die Stützenlage 2 sandwichartig einbetten, wie dies in 1 dargestellt ist. Darüberhinaus können die Stützenhäute 3, 4 die Stützenlage 2 vollständig ummanteln oder, wie in 2 dargestellt ist, Falzränder 6, 7 aufweisen, die die Stützenlage 2 zumindest teilweise umgreifen. Die Stützhäute 3, 4 sind mit einer glatten Oberfläche ausbildbar, um auf dem Betonstein keine Kontur-Abbildungen zu hinterlassen.

Claims (8)

  1. Unterlagsbrett für Betonsteine zur Auflage auf einem Rütteltisch für eine Verdichtung der rohen Betonsteine und Einsetzen in ein Regal für eine Zwischenlagerung der Betonsteine in Form eines Flächengebildes aus einem Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoff eine Stützenlage (2) bildet, auf deren Ober- und Unterseite jeweils mindestens ein Stahlblech als Stützenhaut (3, 4) befestigt ist über eine elastische Kleberfunktionsschicht (5), die als ein derartiges Übertragungsmedium für Schlagkräfte ausgebildet ist, daß durch die Schlagkräfte induzierte Scherkräfte zwischen Stützenlage (2) und Stützenhaut (3, 4) ausgleichbar sind.
  2. Unterlagsbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberfunktionsschicht (5) eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 mm aufweist.
  3. Unterlagsbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenlage (2) aus einem Holzwerkstoff besteht, der von verleimten nebeneinander liegenden Holzleisten gebildet ist.
  4. Unterlagsbretter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenlage (2) aus einem Holzwerkstoff besteht, der von einer Flachpreßplatte gebildet ist.
  5. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzwerkstoff ein Nadelholz einsetzbar ist.
  6. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenhaut (3, 4) randseitig der Ober- und Unterseite Falzränder (6, 7) aufweist.
  7. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenhaut (3, 4) die Stützenlage (2) vollständig ummantelt.
  8. Unterlagsbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenlage (2) eine Dicke im Bereich von 10 bis 50 mm aufweist, und die Stützenhäute (3, 4) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen.
DE200610005011 2006-02-03 2006-02-03 Unterlagsbrett Withdrawn DE102006005011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005011 DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Unterlagsbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005011 DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Unterlagsbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005011A1 true DE102006005011A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005011 Withdrawn DE102006005011A1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Unterlagsbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047456A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.
DE102016200040A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 WASA Holding GmbH & Co. KG Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-16 PCM Management GmbH Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047456A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.
DE202008018023U1 (de) 2008-09-17 2011-04-14 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
DE102016200040A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 WASA Holding GmbH & Co. KG Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
WO2017118505A1 (de) 2016-01-05 2017-07-13 WASA Holding GmbH & Co. KG Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE202018101309U1 (de) 2018-03-08 2018-03-16 PCM Management GmbH Unterlagsplatte zur Auflage von Halbfertigerzeugnissen, insbesondere Betonsteinen u.dgl. während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE102006005011A1 (de) Unterlagsbrett
EP2127832B1 (de) Kantenmaterial
EP3573895B1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE3729163A1 (de) Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden
DE2823053A1 (de) Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien
DE610710C (de) Verfahren zur Herstellung der Waende bzw. Decken eines Bauwerkes aus mit Zwischenraeumen langseitig ueber- bzw. nebeneinandergelegten Brettern und Leisten
DE19937847C1 (de) Zurichtbare Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3936652C2 (de) Gepreßtes Holzformteil mit Versteifungsrippe
DE4444906C2 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
DE2848733A1 (de) Plattenpresse
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE1195066B (de) Elastisches Element
DE19719442C2 (de) Mehrschichtige Leimholzplatte
DE102006001511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen- und Plattenprodukten
DE102016200040A1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
DE2027370C3 (de) Kunststoffski
WO2021239769A1 (de) Asymmetrische funktionsplatte
DE2657693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von schnitten in eine platte aus weichschaumstoff
DE102011119583B4 (de) Schwerlastlager- und Bearbeitungsblock
DE102020105845A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Dekorschicht
AT237269B (de) Verbundplatte für Wand- oder Deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal