EP3573895B1 - Palette mit platten und rohrsegmenten - Google Patents

Palette mit platten und rohrsegmenten Download PDF

Info

Publication number
EP3573895B1
EP3573895B1 EP18700610.1A EP18700610A EP3573895B1 EP 3573895 B1 EP3573895 B1 EP 3573895B1 EP 18700610 A EP18700610 A EP 18700610A EP 3573895 B1 EP3573895 B1 EP 3573895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
segment
web
tube segments
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18700610.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3573895A1 (de
Inventor
Jochen Kuhmann
Matthias Albrecht
Roman KUJUS-TENEKEDSHIJEW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mock Beteiligungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Air Bamboo Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Bamboo Industrial GmbH filed Critical Air Bamboo Industrial GmbH
Priority to PL18700610T priority Critical patent/PL3573895T3/pl
Publication of EP3573895A1 publication Critical patent/EP3573895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3573895B1 publication Critical patent/EP3573895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0075Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a pallet, in particular for the transport of goods.
  • Transport pallets according to EN 13698-1 and UIC 435-2 are known from the prior art. These have three floor boards, which are each connected to three cross boards by means of three blocks, on which five deck boards are arranged. The corresponding boards are made of solid wood.
  • a disadvantage of solid wood pallets is their relatively high weight (20 to 24 kg depending on the wood moisture content with dimensions of 1200 x 800 x 144 mm).
  • the pallet comprises a cover plate, on the underside of which three webs run, which have stiffening elements trapezoidal in cross section, each with two side elements and a roof element.
  • CN 2378312 discloses a pallet comprising a support plate with elements made of corrugated cardboard and several blocks which are glued to the pallet as feet.
  • the document JP 2003 040268 describes a cardboard pallet with two cover plates and a core layer of tubular stiffening elements.
  • JP H08 207933 a pallet made of a cardboard material with tubular cardboard feet.
  • the at least one web of the layer runs in the first longitudinal direction.
  • This first direction of longitudinal extension means the direction along which the first bar runs.
  • the second direction of longitudinal extent of the pipe segments thus runs in particular perpendicular to the first direction of longitudinal extent.
  • the pipe segments are arranged perpendicular to the first plate and the second plate with respect to their direction of longitudinal extension. This brings about a particularly good mechanical stability of the layer.
  • the layer of the pallet has a plurality of webs, in particular the webs being arranged parallel to one another with respect to the first longitudinal extension direction.
  • the pallet has a pallet width and a pallet depth, the pallet width running along the first longitudinal direction, and the pallet depth running transversely to the pallet width in the plane of extension of the first and second plates.
  • the term pipe segment means a part of an actual or imaginary pipe with the first longitudinal direction.
  • the cross section of the pipe perpendicular to the first direction of longitudinal extent has a circumference, that is to say an imaginary line, which delimits the cross section on its outside.
  • the cross-section is e.g. shaped like a trapezoidal segment.
  • the circumferential direction of the pipe runs (also in the case of a pipe with an angular cross section) along an imaginary circle which surrounds the cross section of the pipe perpendicular to the direction of longitudinal extension.
  • the pipe segments each have a wall which is delimited in the circumferential direction by the cut ends, the wall being open in the circumferential direction.
  • the wall is open continuously in the longitudinal direction.
  • the circumferential direction of the pipe segment here means the circumferential direction of the associated real or imaginary pipe, which has a closed wall.
  • the pipe segment can in particular be formed by cutting the pipe, but can also be formed in other ways, in particular by mechanically connecting several strips.
  • the cut ends of the pipe segment delimit the pipe segment in the circumferential direction.
  • the wall of the pipe segment is thus limited in the circumferential direction by the cut ends.
  • the cross section of the pipe segment is thus formed by an open profile.
  • the pipe segments also each have two cut surfaces which delimit the pipe segments in the direction of their longitudinal extent.
  • the cut surfaces run in particular perpendicular to the direction of longitudinal extent.
  • the segment width of the pipe segments runs along the connecting line between the cut ends.
  • This connecting line between the cut ends runs in particular along the common direction of the cut surfaces. In cases in which the cut surfaces do not run parallel to one another in cross section, the connecting line between the points of the cut surfaces is defined with the greatest extent in the circumferential direction.
  • the pipe segments each form a cavity within the layer of the webs, which is delimited by the inner surface of the wall.
  • the segment width i.e. the outer width of the pipe segment
  • the segment height corresponds to the sum of the maximum extent of the cavity perpendicular to the segment width and the wall thickness.
  • the pipe segments have a segment depth which runs along the second longitudinal direction, and the pipe segments have a segment height which runs perpendicular to the direction of the segment width and the direction of the segment height.
  • all tube segments of the at least one web have essentially a uniform segment depth. According to a further embodiment, all tube segments of the at least one web have essentially a uniform segment width. According to a further embodiment, all tube segments of the at least one web have essentially a uniform segment height.
  • each pipe segment is connected to the first strip by means of both cut ends.
  • each pipe segment is connected with one of its cut surfaces to the first plate and connected with the other cut surface to the second plate.
  • the tube segments of the at least one web each have two side elements and a roof element mechanically connected to the side elements, the side elements forming first interior angles ( ⁇ ) of 95 ° to 120 ° with the roof element.
  • the longitudinal directions of the side elements each run at an obtuse angle to the longitudinal direction of the roof element. This can result, for example, in a trapezoidal segment-shaped profile.
  • the special profile shape of the pipe segments according to the present invention with first internal angles in the range from 95 ° to 120 ° results in a particularly good mechanical load-bearing capacity of the pipe segments in the direction of the segment height (i.e. perpendicular to the second longitudinal direction of the pipe segments and perpendicular to a connecting line between the cut ends, too referred to as the segment width), in particular perpendicular to the longitudinal direction of the roof element.
  • Such pipe segments withstand, for example, a force that acts on the pipe segments along the segment height, better than flatter profiles (i.e. those with larger first internal angles). Such forces occur in particular when the pipe segments are pressed with bars in the production of the webs or when longer pipe segments with cover layers are pressed in the production of intermediate products to produce webs and can lead to deformation or breakage of the pipe segments.
  • the profile shape according to this invention thus advantageously results in a cost-relevant reduction in rejects during production.
  • pipe segments in the sense of the present invention have the advantage that the pipe segments cover a larger area of the web along the first longitudinal extension direction of the webs Cover the respective web so that fewer pipe segments per web are required to stiffen the pallet. This advantageously reduces the weight of the pallet and saves material costs.
  • the pipe segments are each formed from two side elements and a roof element.
  • the roof elements of the at least one web run parallel to the respective first bar of the at least one web, with which the pipe segments are mechanically connected.
  • the side elements of the pipe segments of the at least one web form third interior angles of 60 ° to 85 ° with the first bar of the at least one web, with which the pipe segments are mechanically connected.
  • both side elements form the same first interior angle with the roof element.
  • the first interior angles (a) are 100 ° to 110 °.
  • This area is particularly advantageous in terms of good mechanical strength in the direction of the segment height in combination with good coverage of the web in the direction of the segment width.
  • the pipe segments have first mitres on which the side elements are mechanically connected to the roof element.
  • the side elements and the roof element can be easily produced from a plate or board by making mitres, folding the miters and mechanically connecting them (e.g. gluing).
  • mitres in particular the first interior angles between the side elements and the roof element can be set as desired in the range from 95 ° to 120 °.
  • the side elements and the roof element are each formed from a strip, in particular from a wood material.
  • the pipe segments have a trapezoidal segment-shaped cross-section in relation to the second longitudinal direction of the pipe segments (in particular transverse to the plane of the first and second plate). This is the case with the specified first interior angles when the roof element runs parallel to the first strip of the respective web and, in addition to the mechanical load-bearing capacity and covering of the webs, has the advantage that the webs can be arranged parallel within the layer without gaps.
  • the tube segments of the at least one web are mechanically connected to a first strip side of the first strip. This means that all pipe segments are arranged next to one another on one side of the bar.
  • the at least one web has a second bar which is mechanically connected to the walls of the tube segments of the respective web.
  • the second bar runs parallel to the first bar.
  • the second bar increases the mechanical stability of the webs in particular.
  • the second strip can rest against the first strip of an adjacent web, so that these form a coherent structure, which additionally increases the stability of the pallet.
  • the pallet has a wood material, the pallet in particular being formed from a wood material.
  • the first plate and / or the second plate has a wood material, in particular the first plate and / or the second plate being formed from a wood material.
  • the at least one web has a wood material, wherein in particular the at least one web is formed from a wood material.
  • the pipe segments have a wood material, in particular the pipe segments are formed from a wood material.
  • the first bar and / or the second bar has a wood material, in particular the first bar and / or the second bar a wood material is formed.
  • wood material denotes a material which has shredded wood, in particular wood chips, wood chips, wood veneers, wood veneer strips, wood wool, wood fibers or wood dust, or other lignocellulose materials.
  • the wood material can in particular contain binders, adhesives and / or additives. Additives can in particular be hydrophobizing agents, wood preservatives, flame retardants, hardeners or color particles.
  • the binders include, in particular, urea glue, synthetic resins, e.g. phenolic resins, isocyanates, plastics and / or bioplastics. Wood veneers and / or wood veneer strips are used in particular to produce plywood and / or chipboard (OSB).
  • the wood-based materials include in particular solid wood materials, e.g. solid wood panels (according to DIN EN 12775) or glued wood panels, cross-laminated timber, glued laminated timber, cross-laminated timber, and / or laminated wood, veneered wood materials, e.g. veneer plywood (FU), Laminated veneer lumber, veneer strip lumber, flexible plywood, chipboard materials, e.g. flat pressed boards (P2), extruded boards, chipboard molded parts, coarse chipboards (OSB boards, according to DIN EN 300) and / or chipboard lumber (LSL), wood fiber materials, e.g.
  • solid wood materials e.g. solid wood panels (according to DIN EN 12775) or glued wood panels, cross-laminated timber, glued laminated timber, cross-laminated timber, and / or laminated wood
  • veneered wood materials e.g. veneer plywood (FU)
  • Laminated veneer lumber e.g. veneer strip lumber
  • flexible plywood e.g. flat
  • wood fiber insulation boards HFD
  • porous fiber boards SB
  • medium-hard fiberboard MB
  • hard fiber board HB or HFH
  • hardboard extra-hard fiberboard
  • MDF medium density fiberboard
  • HDF high density fiber boards
  • ULDF ultra-light fiber boards
  • fibreboard refers to the wood-based materials specified in DIN EN 622.
  • chipboard refers to the wood-based materials specified in the DIN EN 309 and DIN EN 312 standards.
  • plywood refers to the wood-based materials specified in the standards DIN 68708 and DIN EN 313.
  • wood-based materials As a basic material for structural and interior construction, wood-based materials have the advantage of great material strength and mechanical resilience with simultaneous lightness.
  • the wood-based material has a lignin content of> 5%, in particular> 10% by weight.
  • paper and cardboard in particular do not represent wood-based materials in the sense of the present invention, since during paper manufacture, e.g. chemical bleaching agents, the lignin of the wood raw materials used is largely removed.
  • the wood material is free from chemical bleaching agents.
  • the wood-based material is produced in a dry process with a wood moisture content of ⁇ 20%.
  • the percentage refers to the ratio of the water weight to the absolutely dry wood mass.
  • the wood particles are dried before the formation of the fleece and the pressing to form the product, and the product has a wood moisture content of less than 20%.
  • the glue can be applied before or after drying.
  • the wood-based material has wood fibers compressed under pressure and / or heat.
  • the wood material has a density of> 800 kg / m 3 .
  • High-density fiberboard for example, has a density in the range mentioned.
  • the wood material is the material of a high-density fiber board (HDF).
  • HDF high-density fiber board
  • the pipe segments are formed from a plurality of strips. The strips run in the longitudinal direction of the
  • Pipe segment In this embodiment, in particular a pipe segment with an angular cross section is formed.
  • the pipe segments of the at least one web are spaced apart, the at least one web having first gaps between adjacent pipe segments of the at least one web, and the first plate having at least one first opening which at least partially overlaps one of the first gaps . That is, the web has gaps between all adjacent pipe segments.
  • the at least one web can also be designed without first gaps, that is to say in particular with tube segments lying close together.
  • the first plate has a plurality of first openings, each of the first openings at least partially overlapping a respective first gap of a respective web of the layer.
  • such a pallet Due to the first gaps in the webs, such a pallet has a very low weight with high mechanical stability at the same time.
  • additional components e.g. feet of the pallet, can be easily introduced into the first openings and connected to the pallet, e.g. attached to the pallet.
  • the at least one first opening of the first plate has in particular an extension along the first longitudinal extension direction (i.e. along the pallet width) and an extension transversely to the first longitudinal extension direction in the plane of the first and second plate (i.e. along the pallet depth).
  • the at least one first opening has a rectangular shape.
  • each web has at least three tube segments. This results in at least two first gaps between the adjacent pipe segments of the corresponding web.
  • the tube segments have a segment width running along the connecting line between the cut ends, the adjacent tube segments (i.e. all respectively adjacent tube segments) of the at least one web along the direction of the segment width (i.e. along the second direction of longitudinal extent) from one another at a first distance of have at least half a segment width, in particular at least one segment width.
  • the layer has a plurality of webs, the layer having a second gap at least between two adjacent webs and wherein the first plate has at least one first opening which at least partially overlaps the second gap.
  • the webs of the layer are spaced apart from one another, the layer each having second gaps between adjacent webs, and wherein the at least one first opening of the first plate at least partially overlaps one of the second gaps.
  • the layer can also be implemented without second gaps, that is to say in particular with closely spaced webs.
  • the first plate has a plurality of first openings, each of the first openings at least partially overlapping a respective second gap.
  • the first plate has a plurality of first openings, each of the first openings at least partially overlapping with a respective first gap of a respective web or with a respective second gap of the layer.
  • the adjacent webs have a second spacing from one another of at least half a segment width, in particular at least one segment width, transversely to the first longitudinal extension direction.
  • the second plate has at least one second opening which at least partially overlaps one of the first gaps and / or a respective second gap.
  • Such at least one second opening is arranged on the side (i.e. the upper side) of the pallet opposite the additional components of the pallet, e.g. feet.
  • a plurality of pallets can advantageously be stacked in a stable and space-saving manner by inserting the feet of another pallet according to the invention into the second openings.
  • the at least one second opening of the second plate has in particular an extension along the first longitudinal direction (i.e. in the direction of the pallet width) and an extension transversely to the first longitudinal direction in the plane of the first and second plate (i.e. in the direction of the pallet depth).
  • the at least one second opening has a rectangular shape.
  • the pallet has at least one foot, each of which has two support elements and a connecting element, the at least a foot has second miters on which the support elements are mechanically connected to the connecting element.
  • the support elements and the connection element are formed from panels or boards, the connection element being connected to the support elements at two opposite edges, so that an open cross-sectional profile of the foot results.
  • the connecting element of the at least one foot forms the bearing surface on the floor when the at least one foot is connected to the base body of the pallet and the pallet stands on the at least one foot.
  • the support elements serve in particular to connect the at least one foot to the pallet.
  • Such an arrangement in particular the open construction of the foot, has the advantage that pallets equipped with such feet can be stacked in a simple manner, the feet of a first pallet being insertable into the second openings of the second plate of a second pallet when the first pallet is stacked on the second pallet.
  • a pallet according to the invention can advantageously be stored on such feet.
  • the pallet according to the invention can be used as a four-way pallet and, in particular, picked up by means of a forklift truck.
  • the feet can be connected to the pallet in a simple manner without additional connecting means or attachments.
  • the profile of the at least one foot formed between the support elements and the connecting element has a trapezoidal segment-shaped cross section.
  • the support elements and the connecting element each have a rectangular base area.
  • the individual feet can advantageously be produced in a particularly simple manner from a larger blank by cutting.
  • the support elements with the connecting element form second interior angles ( ⁇ ) which are the same size as the first interior angles ( ⁇ ) between the side elements and the roof element of the pipe segments.
  • the support elements form second interior angles ( ⁇ ) of 95 ° to 120 °, in particular 100 ° to 110 °, with the connecting element.
  • both support elements form the same second interior angle with the connecting element.
  • the pipe segments and the at least one foot can be manufactured using the same machines, so that production costs can be saved.
  • the pipe segments and the at least one foot are manufactured from a plate or a board by making mitres, folding the miters and mechanically connecting them (e.g. gluing).
  • the pipe segments have a smaller extension in the second longitudinal direction than the at least one foot made from the same plate or board.
  • the roof element has a smaller extension along the segment width than the greatest extension of the connecting element of the foot in the cross section of the foot.
  • the at least one foot is arranged at least partially in one of the first gaps or in a respective second gap.
  • Correspondingly dimensioned feet can be introduced into the first and / or second gaps in a simple manner and connected to the pallet.
  • the at least one foot is formed from a wood material.
  • the second interior angles between the support elements and the connecting element of the at least one foot of the pallet are the same size as the first interior angles between the side elements and the roof element of the tube segments of the at least one web of the pallet.
  • the support elements can be folded against the connection element, so that an internal angle between the plane of extent of the respective support element and the connection element can be changed, so that mechanical tension between the respective support element and the connection element, particularly when the internal angle is reduced in a certain angular range arises.
  • an HDF board material for example, this is possible because the supporting elements and the connecting element are connected to one another at appropriately designed mitres.
  • the foot when the at least one foot is introduced through the at least one first opening, the foot is designed in such a way that the support elements can be folded or folded around the connecting element, and the at least one foot is introduced through a respective second opening into the first gap or second gap is, the foot opens after passing through the second opening with enlargement of the said inside angle and the support elements shift in the direction of the pallet depth or pallet width.
  • the foot can also be introduced into the respective first or second gap by means of a respective first opening in the first plate.
  • the first gaps and / or the at least one second gap have an extension of at least 50 mm along the first longitudinal extension direction (i.e. along the pallet width) and transversely to the first longitudinal extension direction along the plane of the first and second plate (the means along the pallet depth) have an extension of at least 30 mm.
  • extent means the minimum extent.
  • the pipe segments with the first strip, in particular within the layer each form a cavity, the first plate having at least one first opening which at least partially overlaps one of the cavities.
  • Additional components in particular feet of the pallet, can be introduced into the correspondingly dimensioned cavities.
  • certain feet of the pallet can be introduced into a respective cavity, and other feet of the pallet can be introduced into a respective first gap.
  • certain feet of the pallet can be introduced into a respective cavity, and further feet of the pallet can be introduced into a respective second gap.
  • An embodiment is also provided in which at least one foot is introduced into a respective cavity, in which at least one further foot is introduced into a respective first gap and in which at least one further foot is introduced into a respective second gap.
  • the second plate has at least one second opening which at least partially overlaps one of the cavities.
  • the cavities have an extension of at least 50 mm along the first longitudinal extension direction, the cavities transversely to the first longitudinal extension direction along the plane of the first and second plate having an extension of at least 30 mm.
  • a second aspect relates to a web, in particular for producing a pallet according to the invention, having a first strip and a plurality of tube segments, the tube segments each having two cut ends which delimit the respective pipe segment along a circumferential direction of the respective pipe segment, and in each case two cut surfaces which delimit the respective pipe segment along a second longitudinal direction of the respective pipe segment, and wherein the pipe segments of the web each have two side elements and a roof element mechanically connected to the side elements , wherein the side elements with the roof element form first interior angles (a) of 95 ° to 120 °, in particular 100 ° to 110 °.
  • the pipe segments of the web have first mitres, on which the side elements are mechanically connected to the roof element.
  • the pipe segments have a trapezoidal segment-shaped cross section.
  • the tube segments of the at least one web are mechanically connected to a first strip side of the first strip.
  • the at least one web has a second bar which is mechanically connected to the walls of the tube segments of the respective web.
  • the tube segments of the at least one web are spaced apart, with first gaps being formed between adjacent tube segments.
  • the tube segments have a segment width running along the connecting line between the cut ends, the adjacent tube segments of the at least one web having a first distance of at least half a segment width, in particular at least one segment width, along the direction of the segment width.
  • a third aspect relates to an intermediate product, in particular for the production of a web according to the second aspect, having at least one first cover layer and a plurality of tube segments, the tube segments each having two cut ends which delimit the respective tube segment along a circumferential direction of the respective tube segment, and two cut surfaces each, which delimit the respective pipe segment along a second direction of longitudinal extension of the respective pipe segment, and wherein the pipe segments are mechanically connected to the first cover layer by means of their cut ends, and the pipe segments each have a segment depth running along a second longitudinal direction of the respective pipe segment and one along the connecting line between the cut ends have segment width running, and wherein the segment depth is at least twice the Segment width corresponds, and the tube segments of the intermediate product each have two side elements and a roof element mechanically connected to the side elements, the side elements with the roof element forming first interior angles (a) of 95 ° to 120 °, in particular 100 ° to 110 °.
  • the pipe segments of the intermediate product have first mitres on which the side elements are mechanically connected to the roof element.
  • the pipe segments have a trapezoidal segment-shaped cross section.
  • the pipe segments of the intermediate product are mechanically connected to a first side of the first cover layer.
  • the intermediate product has a second cover layer which is mechanically connected to walls of the pipe segments of the intermediate product.
  • adjacent pipe segments of the intermediate product are spaced apart, with intermediate spaces being formed between adjacent pipe segments.
  • the pipe segments have a segment width running along the connecting line between the cut ends, the adjacent pipe segments of the intermediate product having a first distance of at least half a segment width, in particular at least one segment width, along the direction of the segment width.
  • the adjacent pipe segments have a third distance of at least half a segment width, in particular at least one segment width, along the direction of the segment width.
  • the intermediate product has a second cover layer that runs parallel to the first cover layer and is mechanically connected to walls of the pipe segments.
  • At least one second gap is formed between adjacent webs of the layer.
  • the layer is formed by a plurality of webs, adjacent webs of the layer being arranged at a distance, and second gaps being formed between the adjacent pipe segments.
  • the adjacent webs are arranged at a third distance of at least half a segment width, in particular at least one segment width, from one another.
  • At least one opening of the first plate is at least partially brought to coincide with a corresponding first gap between the adjacent pipe segments of the corresponding web or with a corresponding second gap between the corresponding adjacent webs of the layer.
  • At least one opening is created in the first plate, so that the at least one opening with a corresponding first gap between the pipe segments of a corresponding web or with a corresponding second Gap between the adjacent pipe segments is at least partially brought to coincide.
  • the at least one first opening and the at least one second opening can in particular be produced by sawing or milling out of the first or second plate.
  • the Figure 1 a pipe segment 14, which extends along a longitudinal direction l 2 and has a wall 145 and two cut ends 141, 142 delimiting the wall 145 in the circumferential direction of the pipe segment 14. Furthermore, the pipe segment 14 has two cut surfaces 143, 144 which delimit the pipe segment 14 in the second longitudinal direction l 2.
  • the pipe segment 14 has a segment depth t in the direction of the second longitudinal extension direction l 2 , a segment width b that corresponds to the maximum extension in the direction of a connecting line between the cut ends 141, 142, and a segment height h that is perpendicular to the maximum extension in the third spatial direction corresponds to the segment width b and the segment depth t.
  • the pipe segment 14 is formed from two side elements 146 extending essentially along the segment height h and a roof element 147 extending along the segment width b, the side elements 146 being connected by means of the roof element 147.
  • the side elements 146 are arranged at an angle with respect to the segment width b, so that a trapezoidal segment-shaped cross section of the pipe segment 14 extends transversely to the Longitudinal direction I results, the side elements 146 with the roof element 147 having first interior angles ⁇ of 95 ° to 120 °.
  • the pipe segment 14 can also have a differently shaped cross section.
  • the Figure 2 shows an intermediate product from which the in Figure 1
  • the pipe segment 14 shown can be formed by folding and mechanical joining, in particular gluing.
  • the intermediate product consists of a plate, in particular a plate made of a wood material, the plate having first mitres 148, in particular V-shaped first mitres 148.
  • the first mitres 148 run between the parts of the plate which are in the folded and connected state, i.e. in the finished pipe segment 14 (see FIG Figure 1 ), which form side elements 146 and that part of the panel which, when folded and connected, forms the roof element 147.
  • These parts of the plate can be folded along the first mitres 148, so that a pipe segment 14 is created.
  • the first mitres 148 can, for example, be applied with glue before folding, so that the side elements 146 can be firmly connected to the roof element 147.
  • Figure 3 shows a layer 13 according to the invention of a pallet 1 according to the invention, which has a plurality of webs 18 arranged parallel along a first longitudinal extension direction l 1 (along a pallet width B P ), the webs 18 each consisting of a first bar 15a, a second bar 15b and a A plurality of pipe segments 14 are formed.
  • the segment widths b of the tube segments 14 run in the direction of the pallet width B P and the segment heights h of the tube segments 14 run along a pallet depth Tp.
  • the names of the segment width b, segment height h and segment depth t are as shown in the illustration of the tube segment 14 Figure 1 refer to.
  • the longitudinal directions l 2 of the tube segments 14 thus run transversely to an (imaginary) plane formed from the pallet width B P and the pallet depth T P , which corresponds to the plane of the first plate 11 and the second plate 12 in the finished pallet 1.
  • the adjacent pipe segments 14 within a web 18 have spacings a 1 from one another in the direction of the first longitudinal extension direction l 1 , so that first gaps 181 arise within the webs 18.
  • the webs 18 are arranged within the layer 13 in such a way that corresponding strips 15a, 15b of the adjacent webs 18 rest against one another.
  • the pipe segments 14 form respective cavities 149 with the first strips 15a.
  • the Figure 4 shows an intermediate product which consists of three layers 13 according to the invention which are placed against one another in the direction of their pallet depth T P.
  • the respective three layers 13 can be produced by cuts along the cutting lines S.
  • pallets in Euro pallet format can be created from a larger intermediate product.
  • the adjacent webs 18 have in the in Figure 4
  • the embodiment shown has second spacings a 2 from one another in the direction of the pallet depth T P , so that second gaps 133 arise.
  • the Figure 5 shows a detailed view of a web 18 of FIG Figure 3 or 4 layer 13 of the pallet 1 according to the invention.
  • the web 18 shown has a first bar 15a and a second bar 15b running parallel to the first bar 15a, pipe segments 14 being arranged between the first bar 15a and the second bar 15b.
  • the cut ends 141, 142 of the tube segments 14 are connected to a first strip side 151 of the first strip 15a and the roof elements 147 of the tube segments 14 are connected to the second strip 15b.
  • the respectively adjacent tube segments 14 of the web have first spacings a 1 from one another along the first longitudinal extension direction l 1 , so that first gaps 181 are formed.
  • the side elements 146 of the tube segments 14 form, with the first strip 15a of the web, third interior angles ⁇ in the range from 60 ° to 85 °, e.g. approximately 76 °.
  • FIG 6 is an intermediate product 19 for producing webs 18 (as in Figure 5 shown).
  • the intermediate product 19 has a first cover layer 191 and a second cover layer 192, the first and the second cover layer 191, 192 being arranged parallel to one another.
  • the intermediate product 19 has tube segments 14 arranged between the first and second cover layers 191, 192, which are arranged parallel to one another along their second longitudinal extension directions l 2.
  • the pipe segments 14 have spaces 193 to one another in the direction of the segment widths b.
  • the tube segments 14 used here have a significantly greater segment depth t in the direction of the second longitudinal direction l 2 than the tube segments of FIG Figure 5 web 18 shown.
  • FIG 6 an imaginary cutting line S is also shown. If the intermediate product 19 is cut along the cutting line S transversely to the common longitudinal direction l 2 of the tube segments 14 of the intermediate product 19, a web 18 of the in Figure 5 type shown. In this way, a multiplicity of webs 18 can be produced from an intermediate product 19.
  • the Figure 7 shows a pallet 1 according to the invention, which has parallel first and second plates 11, 12 and a layer 13 arranged between the first plate 11 and the second plate 12.
  • Layer 13 is analogous to that in FIG Figure 3 or Figure 4 layer 13 shown.
  • the first plate 11 has first openings 111, the second plate 12 having second openings 121.
  • Openings 121 are made to coincide with respective first gaps 181 and / or second gaps 133 of the layer 13, so that continuous openings of the pallet 1 result transversely to the plane formed from the pallet width B P and the pallet depth T P.
  • Feet 16 (see FIG Figures 8-10 ) are introduced.
  • the pallet 1 according to the invention can be designed as a stacking pallet in that the feet 16 of an upper pallet 1 are introduced into the second openings 121 of the second plate 12 of a lower pallet 1.
  • the Figure 8 shows a perspective view of a foot 16 for a pallet 1 according to the invention in a folded form.
  • the foot 16 has two support elements 161 and a connection element 162 which mechanically connects the support elements 161, the support elements 161 with the connection element 162 forming second interior angles ⁇ , in particular in the range from 95 ° to 120 °.
  • the Figure 9 shows the foot 16 in an unfolded form.
  • the foot 16 is formed from panels of a wood material, it being possible for the support elements 161 and the connecting element 162 to be formed from a single panel, which is shown in FIG Figure 9 Said or milled second miters 163 shown, in particular V-shaped mitres 163, between the support elements 161 and the connecting element 162.
  • the support elements 161 are rectangular in shape in the embodiment shown here.
  • the foot 16 When folded or folded as shown, a force can be applied to generate a pretensioning of the foot 16, so that in particular the foot 16 can be introduced under the pretension through the at least one second opening 121 of the second plate 12 into the first gap 181 or second gap 133 .
  • the foot 16 opens at least partially, so that the support elements 161 enter into an at least partially form-fitting connection with the inside of the second plate 12 or with the pipe segments 14 of the layer 13.
  • the foot 16 can also be introduced into the respective first gap 181 or second gap 133 through a respective first opening 111 (that is to say from the underside of the pallet 1).
  • a pretension can be applied so that the distance between the support elements 161 is reduced sufficiently (and the second interior angles ⁇ are also reduced) so that the foot 16 fits through the respective first opening 111.
  • the foot 16 opens, so that the foot 16 is fixed in particular in the first gap 181 or second gap 133 and does not slip out of the first opening 111.
  • the Figure 10 shows a pallet 1 according to the invention in an embodiment with feet 16 in a perspective view from the top of the pallet 1.
  • the pallet 1 has a layer 13 which is arranged between a first plate 11 and a second plate 12.
  • Layer 13 is analogous to that in FIG Figure 3 layer 13 shown.
  • the segment depths t of the pipe segments 14 of the layer 13 run in the direction of a pallet height H P , which runs perpendicular to the plane of the first plate 11 and the second plate 12.
  • the layer 13 here has concealed first gaps 181 and / or second gaps 133 which overlap with second openings 121 in the second plate 12.
  • the second openings 121 are designed to be narrower in the direction of the pallet depth T P than the extent of the corresponding first gaps 181 and / or second gaps 133 in the direction of the pallet depth Tp.
  • the support elements 161 of the feet 16 (see FIG Figure 8 ) arranged in corresponding interspaces between the second plate 12 and the pipe segments 14 adjoining the corresponding first or second gap 181, 133.
  • the feet 16 of a further pallet 1 can be introduced into the first or second gaps 181, 133 accessible at the top by means of the second openings 121, for example when stacking several pallets 1 according to the invention, which allows space-saving stacking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette, insbesondere für den Warentransport.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transportpaletten nach EN 13698-1 und UIC 435-2 (Europoolpaletten) bekannt. Diese weisen drei Bodenbretter auf, die mittels jeweils drei Klötzen mit drei Querbrettern verbunden sind, auf denen fünf Deckbretter angeordnet sind. Die entsprechenden Bretter sind aus Massivholz gefertigt.
  • Ein Nachteil von Massivholzpaletten ist das relativ hohe Eigengewicht (je nach Holzfeuchte 20 bis 24 kg bei Maßen von 1200 x 800 x 144 mm).
  • Weiterhin ist aus dem Dokument JP H07 28025 U eine Palette aus Pappe bekannt. Die Palette umfasst eine Deckplatte, auf deren Unterseite drei Stege verlaufen, die im Querschnitt trapezförmige Versteifungselemente mit jeweils zwei Seitenelementen und einem Dachelement aufweisen.
  • CN 2378312 offenbart eine Palette umfassend eine Stützplatte mit Elementen aus Wellpappe und mehren Blöcken, die als Füße an die Palette angeklebt sind.
  • Das Dokument JP 2003 040268 beschreibt eine Palette aus Pappe mit zwei Deckplatten und einer Kernschicht aus röhrenförmigen Versteifungselementen.
  • Schließlich offenbart JP H08 207933 eine Palette aus einem Pappmaterial mit röhrenförmigen Füßen aus Pappe.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Palette zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zum Stand der Technik ein verringertes Gewicht bei ausreichender Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Palette nach Anspruch 1 gelöst. Spezielle Ausführungsformen der Palette sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben. Die Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Palette, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • eine erste Platte und eine parallel zu der ersten Platte verlaufende zweite Platte;
    • eine zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnete Schicht aus wenigstens einem entlang einer ersten Längserstreckungsrichtung verlaufenden Steg, der eine erste Leiste und eine Mehrzahl an Rohrsegmenten aufweist;
      wobei die Rohrsegmente
    • jeweils zwei Schnittenden aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, und
    • jeweils zwei Schnittflächen aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer zweiten Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, wobei
    • die Rohrsegmente mittels ihrer Schnittenden mit der ersten Leiste mechanisch verbunden sind, und mittels ihrer Schnittflächen mit der ersten Platte und der zweiten Platte mechanisch verbunden sind,
    wobei die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs jeweils zwei Seitenelemente und ein mit den Seitenelementen mechanisch verbundenes Dachelement aufweisen, wobei die Seitenelemente mit dem Dachelement erste Innenwinkel (a) von 95° bis 120° bilden.
  • Der wenigstens eine Steg der Schicht verläuft in der ersten Längserstreckungsrichtung. Mit dieser ersten Längserstreckungsrichtung ist dabei die Richtung gemeint, entlang der die erste Leiste verläuft. Somit verläuft die zweite Längserstreckungsrichtung der Rohrsegmente insbesondere senkrecht zu der ersten Längserstreckungsrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente in Bezug auf ihre Längserstreckungsrichtung senkrecht zu der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet. Dies bewirkt eine besonders gute mechanische Stabilität der Schicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schicht der Palette eine Mehrzahl von Stegen auf, wobei insbesondere die Stege in Bezug auf die erste Längserstreckungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Palette weist insbesondere eine Palettenbreite und eine Palettentiefe auf, wobei die Palettenbreite entlang der ersten Längserstreckungsrichtung verläuft, und wobei die Palettentiefe quer zu der Palettenbreite in der Erstreckungsebene der ersten und zweiten Platte verläuft.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ist mit dem Begriff Rohrsegment ein Teil eines wirklichen oder gedachten Rohres mit der ersten Längserstreckungsrichtung gemeint. Der Querschnitt des Rohres senkrecht zu der ersten Längserstreckungsrichtung weist einen Umfang, also eine gedachte Linie, welche den Querschnitt an seiner Außenseite begrenzt, auf. Dabei ist der Querschnitt z.B. trapezsegmentförmig ausgeformt. Die Umfangsrichtung des Rohres verläuft (auch im Fall eines Rohres mit einem eckigen Querschnitt) entlang eines gedachten Kreises, welcher den Querschnitt des Rohres senkrecht zur Längserstreckungsrichtung umgibt.
  • Die Rohrsegmente weisen jeweils eine Wandung auf, die in Umfangsrichtung durch die Schnittenden begrenzt ist, wobei die Wandung in Umfangsrichtung geöffnet ist. Die Wandung ist dabei in Längserstreckungsrichtung durchgehend geöffnet. Dabei ist mit der Umfangsrichtung des Rohrsegments die Umfangsrichtung des zugehörigen wirklichen oder gedachten Rohres gemeint, welches eine geschlossene Wandung aufweist. Das Rohrsegment kann insbesondere durch Schneiden des Rohres gebildet sein, kann aber auch auf andere Weise, insbesondere durch das mechanische Verbinden mehrerer Leisten, gebildet sein.
  • Die Schnittenden des Rohrsegments begrenzen das Rohrsegment in Umfangsrichtung. Die Wandung des Rohrsegments wird also in Umfangsrichtung durch die Schnittenden begrenzt. Der Querschnitt des Rohrsegments ist also durch ein offenes Profil gebildet.
  • Die Rohrsegmente weisen weiterhin jeweils zwei Schnittflächen auf, die die Rohrsegmente in Längserstreckungsrichtung begrenzen. Die Schnittflächen verlaufen insbesondere senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung.
  • Die Segmentbreite der Rohrsegmente verläuft entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden. Diese Verbindungslinie zwischen den Schnittenden verläuft insbesondere entlang der gemeinsamen Richtung der Schnittflächen. In Fällen, in denen die Schnittflächen im Querschnitt nicht parallel zueinander verlaufen, sei die Verbindungslinie zwischen den Punkten der Schnittflächen mit der größten Erstreckung in Umfangsrichtung definiert.
  • Die Rohrsegmente bilden jeweils einen Hohlraum innerhalb der Schicht der Stege aus, der durch die Innenfläche der Wandung begrenzt ist. Dabei entspricht die Segmentbreite (also die Außenbreite des Rohrsegmentes) der Summe der maximalen Erstreckung des Hohlraums in Richtung der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung (also im Querschnitt) und der doppelten Wandungsstärke. Die Segmenthöhe entspricht der Summe aus der maximalen Erstreckung des Hohlraums senkrecht zu der Segmentbreite und der Wandungsstärke.
  • Weiterhin weisen die Rohrsegmente eine Segmenttiefe auf, die entlang der zweiten Längserstreckungsrichtung verläuft, und die Rohrsegmente weisen eine Segmenthöhe auf, die senkrecht zu der Richtung der Segmentbreite und der Richtung der Segmenthöhe verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen alle Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs im Wesentlichen eine einheitliche Segmenttiefe auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen alle Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs im Wesentlichen eine einheitliche Segmentbreite auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen alle Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs im Wesentlichen eine einheitliche Segmenthöhe auf.
  • Die Rohrsegmente sind jeweils mittels beider Schnittenden mit der ersten Leiste verbunden. In der Palette ist insbesondere jedes Rohrsegment mit einer seiner Schnittflächen mit der ersten Platte verbunden und mit der jeweils anderen Schnittfläche mit der zweiten Platte verbunden.
  • Die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs weisen erfindungsgemäß jeweils zwei Seitenelemente und ein mit den Seitenelementen mechanisch verbundenes Dachelement auf, wobei die Seitenelemente mit dem Dachelement erste Innenwinkel (α) von 95° bis 120° bilden.
  • Das heißt, die Längserstreckungsrichtungen der Seitenelemente verlaufen jeweils in einem stumpfen Winkel zu der Längserstreckungsrichtung des Dachelements. Hierdurch kann sich z.B. ein trapezsegmentförmiges Profil ergeben. Es ergibt sich für den Fall, dass das Dachelement parallel zu der ersten Leiste des Stegs verläuft, mit der das jeweilige Rohrsegment mechanisch verbunden ist, ein entsprechender dritter Innenwinkel zwischen dem jeweiligen Seitenelement und der ersten Leiste von γ=180°-α, also im Bereich von 60° bis 85°.
  • Solche Rohrsegmente aus lediglich drei Komponenten sind einfach zu konstruieren, ermöglichen aber trotzdem eine hohe mechanische Stabilität der Palette bei geringem Gewicht.
  • Die spezielle Profilform der Rohrsegmente gemäß der vorliegenden Erfindung mit ersten Innenwinkeln im Bereich von 95° bis 120° bewirkt eine besonders gute mechanische Belastbarkeit der Rohrsegmente in Richtung der Segmenthöhe (also senkrecht zur zweiten Längserstreckungsrichtung der Rohrsegmente und senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen den Schnittenden, auch als Segmentbreite bezeichnet), insbesondere senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Dachelements.
  • Derartige Rohrsegmente halten z.B. einer Kraft, die entlang der Segmenthöhe auf die Rohrsegmente wirkt, besser stand als flachere Profile (also solche mit größeren ersten Innenwinkeln). Solche Kräfte treten insbesondere beim Verpressen der Rohrsegmente mit Leisten bei der Herstellung der Stege oder beim Verpressen längerer Rohrsegmente mit Deckschichten bei der Herstellung von Zwischenprodukten zur Erzeugung von Stegen auf und können zur Verformung oder zum Brechen der Rohrsegmente führen. Somit resultiert die Profilform gemäß dieser Erfindung vorteilhafterweise in einer kostenrelevanten Verminderung des Ausschusses bei der Produktion.
  • Im Vergleich zu rechtecksegmentförmigen Profilen (erster Innenwinkel= 90°) haben Rohrsegmente im Sinne der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass die Rohrsegmente entlang der ersten Längserstreckungsrichtung der Stege einen größeren Bereich des jeweiligen Stegs abdecken, so dass weniger Rohrsegmente pro Steg zur Versteifung der Palette benötigt werden. Dies verringert vorteilhafterweise das Gewicht der Palette und spart Materialkosten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente jeweils aus zwei Seitenelementen und einem Dachelement gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Dachelemente des wenigstens einen Stegs parallel zu der jeweiligen ersten Leiste des wenigstens einen Stegs, mit der die Rohrsegmente mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Seitenelemente der Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs dritte Innenwinkel von 60° bis 85° mit der ersten Leiste des wenigstens einen Stegs, mit dem die Rohrsegmente mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden beide Seitenelemente denselben ersten Innenwinkel mit dem Dachelement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betragen die ersten Innenwinkel (a) 100° bis 110°.
  • Dieser Bereich ist besonders vorteilhaft hinsichtlich einer guten mechanischen Belastbarkeit in Richtung der Segmenthöhe in Kombination mit einer guten Abdeckung des Stegs in Richtung der Segmentbreite.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente erste Gehrungen auf, an denen die Seitenelemente mit dem Dachelement mechanisch verbunden sind.
  • Die Seitenelemente und das Dachelement lassen sich auf einfache Weise aus einer Platte oder einem Brett durch Einbringen von Gehrungen, Falten an den Gehrungen und mechanisches Verbinden (z.B. Leimen) herstellen. Durch entsprechende Ausführung der Gehrungen lassen sich insbesondere die ersten Innenwinkel zwischen den Seitenelementen und dem Dachelement im Bereich von 95° bis 120° beliebig einstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenelemente und das Dachelement jeweils aus einer Leiste, insbesondere aus einem Holzwerkstoff, gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente in Bezug auf die zweite Längserstreckungsrichtung der Rohrsegmente (insbesondere quer zur Ebene der ersten und zweiten Platte) einen trapezsegmentförmigen Querschnitt auf. Dies ist bei den angegebenen ersten Innenwinkeln der Fall, wenn das Dachelement parallel zu der ersten Leiste des jeweiligen Stegs verläuft und hat neben der mechanischen Belastbarkeit und Abdeckung der Stege den Vorteil, dass die Stege ohne Zwischenräume parallel innerhalb der Schicht angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs mit einer ersten Leistenseite der ersten Leiste mechanisch verbunden. Das heißt, alle Rohrsegmente sind nebeneinander auf einer Seite der Leiste angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der wenigstens eine Steg eine zweite Leiste auf, die mit Wandungen der Rohrsegmente des jeweiligen Stegs mechanisch verbunden ist. Insbesondere verläuft die zweite Leiste parallel zu der ersten Leiste. Die zweite Leiste erhöht insbesondere die mechanische Stabilität der Stege. Zusätzlich kann bei einer Ausführungsform der Schicht, in der benachbarte Stege dicht an dicht liegen, die zweite Leiste an der ersten Leiste eines benachbarten Stegs anliegen, so dass diese eine zusammenhängende Struktur bilden, was die Stabilität der Palette zusätzlich erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Palette einen Holzwerkstoff auf, wobei insbesondere die Palette aus einem Holzwerkstoff gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Platte und/ oder die zweite Platte einen Holzwerkstoff auf, wobei insbesondere die erste Platte und/ oder die zweite Platte aus einem Holzwerkstoff gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der wenigstens eine Steg einen Holzwerkstoff auf, wobei insbesondere der wenigstens eine Steg aus einem Holzwerkstoff gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente einen Holzwerkstoff auf, wobei insbesondere die Rohrsegmente aus einem Holzwerkstoff gebildet sind Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Leiste und/ oder die zweite Leiste einen Holzwerkstoff auf, wobei insbesondere die erste Leiste und/ oder die zweite Leiste aus einem Holzwerkstoff gebildet ist.
  • Der Begriff Holzwerkstoff bezeichnet im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung einen Werkstoff, welcher zerkleinertes Holz, insbesondere Holzspäne, Hackschnitzel, Holzfurniere, Holzfurnierstreifen, Holzwolle, Holzfasern oder Holzstäube, oder andere Lignocellulosematerialien aufweist. Weiterhin kann der Holzwerkstoff insbesondere Bindemittel, Klebstoffe und/ oder Additiva aufweisen. Additiva können insbesondere Hydrophobisierungsmittel, Holzschutzmittel, Flammschutzmittel, Härter oder Farbpartikel sein. Zu den Bindemitteln gehören insbesondere Harnstoffleim, Kunstharze, z.B. Phenolharze, Isocyanate, Kunststoffe und/ oder Biokunststoffe. Holzfurniere und/ oder Holzfurnierstreifen dienen dabei insbesondere zur Herstellung von Sperrholz und/ oder Grobspanplatten (OSB-Platten).
  • Zu den Holzwerkstoffen gehören insbesondere Vollholzwerkstoffe, z.B. Massivholzplatten (gemäß DIN EN 12775) oder Leimholzplatten, Brettsperrholz, Brettschichtholz, Stabsperrholz, und/ oder lamelliertes Holz, Furnierholzwerkstoffe, z.B. Furniersperrholz (FU), Furnierschichtholz, Furnierstreifenholz, Biegesperrholz, Holzspanwerkstoffe, z.B. Flachpressplatten (P2), Strangpressplatten, Spanholzformteile, Grobspanplatten (OSB-Platten, gemäß DIN EN 300) und/ oder Spanstreifenholz (LSL), Holzfaserwerkstoffe, z.B. Holzfaserdämmplatten (HFD), poröse Faserplatten, Soft Boards (SB), mittelharte Faserplatten (MB), harte Faserplatten (HB oder HFH), Hartfaserplatten, extraharte Faserplatten (HFE), mitteldichte Faserplatten (MDF), hochdichte Faserplatten (high density fiberboards, HDF) und/ oder ultraleichte Faserplatten (ULDF), Arboform oder Flüssigholz.
  • Dabei bezeichnet der Begriff Faserplatten die in DIN EN 622 spezifizierten Holzwerkstoffe. Der Begriff Spanplatten bezeichnet die in den Normen DIN EN 309 und DIN EN 312 spezifizierten Holzwerkstoffe. Der Begriff Sperrholz bezeichnet die in den Normen DIN 68708 und DIN EN 313 spezifizierten Holzwerkstoffe.
  • Holzwerkstoffe haben als Grundmaterial für den Roh- und Innenausbau den Vorteil einer großen Materialfestigkeit und mechanischer Belastbarkeit bei gleichzeitiger Leichtigkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Holzwerkstoff einen Ligningehalt von >5%, insbesondere >10% Gewichtsanteil auf. Das bedeutet, dass insbesondere Papier und Pappe keine Holzwerkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen, da bei der Papierherstellung z.B. durch chemische Bleichmittel das Lignin der verwendeten Holzrohstoffe weitgehend entfernt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Holzwerkstoff frei von chemischen Bleichmitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Holzwerkstoff in einem Trockenverfahren bei einer Holzfeuchte von < 20 % hergestellt. Dabei bezieht sich die prozentuale Angabe auf das Verhältnis des Wassergewichtes zu der absolut trockenen Holzmasse. Bei einem Trockenverfahren werden die Holzpartikel vor der Fliesbildung und dem Pressen zum Produkt getrocknet und das Produkt weist eine Holzfeuchte von unter 20% auf. Der Leimauftrag kann vor oder nach dem Trocknen erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Holzwerkstoff unter Druck und/ oder Hitze verpresste Holzfasern auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Holzwerkstoff eine Dichte von > 800 kg/m3 auf. Hochdichte Faserplatten weisen beispielsweise eine Dichte in dem genannten Bereich auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Holzwerkstoff das Material einer hochdichten Faserplatte (HDF).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente aus einer Mehrzahl von Leisten gebildet. Dabei verlaufen die Leisten in Längserstreckungsrichtung des
  • Rohrsegments. Bei dieser Ausführungsform wird insbesondere ein Rohrsegment mit einem eckigen Querschnitt gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs beabstandet, wobei der wenigstens eine Steg zwischen benachbarten Rohrsegmenten des wenigstens einen Stegs jeweils erste Lücken aufweist, und wobei die erste Platte wenigstens eine erste Öffnung aufweist, die mit einer der ersten Lücken zumindest teilweise überlappt. Das heißt, der Steg weist zwischen allen benachbarten Rohrsegmenten Lücken auf.
  • Alternativ dazu kann der wenigstens eine Steg auch ohne erste Lücken, also insbesondere mit dicht an dicht liegenden Rohrsegmenten, ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Platte eine Mehrzahl von ersten Öffnungen auf, wobei jede der ersten Öffnungen mit einer jeweiligen ersten Lücke eines jeweiligen Stegs der Schicht zumindest teilweise überlappt.
  • Eine solche Palette weist aufgrund der ersten Lücken der Stege ein sehr geringes Gewicht bei gleichzeitig großer mechanischer Stabilität aus. Zusätzlich lassen sich durch die überlappende Anordnung der ersten Öffnungen mit den ersten Lücken auf einfache Weise zusätzliche Komponenten, z.B. Füße der Palette, in die ersten Öffnungen einbringen und mit der Palette verbinden, z.B. an der Palette befestigen.
  • Die wenigstens eine erste Öffnung der ersten Platte weist insbesondere jeweils eine Erstreckung entlang der ersten Längserstreckungsrichtung (das heißt entlang der Palettenbreite) und eine Erstreckung quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung in der Ebene der ersten und zweiten Platte (das heißt entlang der Palettentiefe) auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die wenigstens eine erste Öffnung eine rechteckige Form auf.
  • Insbesondere weist jeder Steg wenigstens drei Rohrsegmente auf. Somit ergeben sich wenigstens zwei erste Lücken zwischen den benachbarten Rohrsegmenten des entsprechenden Stegs.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Rohrsegmente eine entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden verlaufende Segmentbreite auf, wobei die benachbarten Rohrsegmente (das heißt alle jeweils benachbarten Rohrsegmente) des wenigstens einen Stegs entlang der Richtung der Segmentbreite (also entlang der zweiten Längserstreckungsrichtung) voneinander einen ersten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht eine Mehrzahl von Stegen auf, wobei die Schicht wenigstens zwischen zwei benachbarten Stegen eine zweite Lücke aufweist, und wobei die erste Platte wenigstens eine erste Öffnung aufweist, die mit der zweiten Lücke zumindest teilweise überlappt.
  • Insbesondere sind dabei die Stege der Schicht zueinander beabstandet, wobei die Schicht zwischen benachbarten Stegen jeweils zweite Lücken aufweist, und wobei die wenigstens eine erste Öffnung der ersten Platte mit einer der zweiten Lücken zumindest teilweise überlappt.
  • Alternativ dazu kann die Schicht auch ohne zweite Lücken, also insbesondere mit dicht an dicht liegenden Stegen, ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Platte eine Mehrzahl an ersten Öffnungen auf, wobei jede der ersten Öffnungen mit einer jeweiligen zweiten Lücke zumindest teilweise überlappt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Platte eine Mehrzahl an ersten Öffnungen auf, wobei jede der ersten Öffnungen mit einer jeweiligen ersten Lücke eines jeweiligen Stegs oder mit einer jeweiligen zweiten Lücke der Schicht zumindest teilweise überlappt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die benachbarten Stege quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung voneinander einen zweiten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Platte wenigstens eine zweite Öffnung auf, die mit einer der ersten Lücken und/ oder einer jeweiligen zweiten Lücke zumindest teilweise überlappt.
  • Eine solche wenigstens eine zweite Öffnung ist an der den zusätzlichen Komponenten der Palette, z.B. Füßen, entgegengesetzten Seite (also der Oberseite) der Palette angeordnet. Mittels solcher Öffnungen lassen sich insbesondere vorteilhafterweise mehrere Paletten stabil und platzsparend stapeln, indem die Füße einer weiteren erfindungsgemäßen Palette in die zweiten Öffnungen eingebracht werden.
  • Die wenigstens eine zweite Öffnung der zweiten Platte weist insbesondere jeweils eine Erstreckung entlang der ersten Längserstreckungsrichtung (also entlang der Richtung der Palettenbreite) und eine Erstreckung quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung in der Ebene der ersten und zweiten Platte (also in Richtung der Palettentiefe) auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die wenigstens eine zweite Öffnung eine rechteckige Form auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Palette wenigstens einen Fuß auf, der jeweils zwei Stützelemente und ein Verbindungselement aufweist, wobei der wenigstens eine Fuß zweite Gehrungen aufweist, an denen die Stützelemente mit dem Verbindungselement mechanisch verbunden sind.
  • Insbesondere sind die Stützelemente und das Verbindungselement aus Platten oder Brettern geformt, wobei das Verbindungselement an zwei gegenüberliegenden Kanten mit den Stützelementen verbunden ist, so dass sich ein offenes Querschnittsprofil des Fußes ergibt.
  • Das Verbindungselement des wenigstens einen Fußes bildet die Auflagefläche auf dem Boden, wenn der wenigstens eine Fuß mit dem Grundkörper der Palette verbunden ist und die Palette auf dem wenigstens einen Fuß steht. Die Stützelemente dienen insbesondere dazu, den wenigstens einen Fuß mit der Palette zu verbinden.
  • Eine solche Anordnung, insbesondere die offene Konstruktion des Fußes, hat den Vorteil, dass mit solchen Füße ausgestattete Paletten auf einfache Weise stapelbar sind, wobei die Füße einer ersten Palette in die zweiten Öffnungen der zweiten Platte einer zweiten Palette einbringbar sind, wenn die erste Palette auf die zweite Palette gestapelt wird.
  • Auf derartigen Füßen lässt sich eine erfindungsgemäße Palette vorteilhafterweise lagern. Zudem lässt sich bei entsprechenden Abständen zwischen den Füßen die erfindungsgemäße Palette als Vierwegpalette nutzen und insbesondere mittels eines Gabelstaplers aufnehmen. Durch die ersten Lücken und/ oder zweiten Lücken der Schicht und die damit überlappenden ersten Öffnungen der ersten Platte lassen sich die Füße auf einfache Weise ohne zusätzliche Verbindungsmittel oder Anbauten mit der Palette verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das zwischen den Stützelementen und dem Verbindungselement gebildete Profil des wenigstens einen Fußes einen trapezsegmentförmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Stützelemente und das Verbindungselement jeweils eine rechteckförmige Grundfläche auf. Dadurch lassen sich die einzelnen Füße vorteilhafterweise auf besonders einfache Weise aus einem größeren Rohling durch Schneiden erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Stützelemente mit dem Verbindungselement zweite Innenwinkel (β), die gleich groß sind wie die ersten Innenwinkel (α) zwischen den Seitenelementen und dem Dachelement der Rohrsegmente.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Stützelemente zweite Innenwinkel (β) von 95° bis 120°, insbesondere 100° bis 110°, mit dem Verbindungselement. Dabei bilden insbesondere beide Stützelemente denselben zweiten Innenwinkel mit dem Verbindungselement.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Rohrsegmente und der wenigstens eine Fuß mittels derselben Maschinen gefertigt werden können, so dass Kosten bei der Produktion eingespart werden können. Insbesondere erfolgt die Fertigung der Rohrsegmente und des wenigstens einen Fußes aus einer Platte oder einem Brett durch Einbringen von Gehrungen, Falten an den Gehrungen und mechanisches Verbinden (z.B. Leimen). Dabei weisen die Rohrsegmente in der zweiten Längserstreckungsrichtung eine geringere Erstreckung auf als der aus derselben Platte oder demselben Brett gefertigte wenigstens eine Fuß. Insbesondere weist das Dachelement entlang der Segmentbreite eine geringere Erstreckung auf als die größte Erstreckung des Verbindungselements des Fußes im Querschnitt des Fußes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Fuß zumindest teilweise in einer der ersten Lücken oder in einer jeweiligen zweiten Lücke angeordnet.
  • In die ersten und/ oder zweiten Lücken lassen sich entsprechend dimensionierte Füße auf einfache Weise einbringen und mit der Palette verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Fuß aus einem Holzwerkstoff gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die zweiten Innenwinkel zwischen den Stützelementen und dem Verbindungselement des wenigstens einen Fußes der Palette gleich groß wie die ersten Innenwinkel zwischen den Seitenelementen und dem Dachelement der Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs der Palette.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Stützelemente gegen das Verbindungselement klappbar, so dass ein Innenwinkel zwischen der Erstreckungsebene des jeweiligen Stützelements und des Verbindungselement veränderbar ist, so dass insbesondere bei einer Verkleinerung des Innenwinkels in einem bestimmten Winkelbereich eine mechanische Spannung zwischen dem jeweiligen Stützelement und dem Verbindungselement entsteht. Dies ist z.B. bei einem HDF-Plattenmaterial dadurch möglich, dass die Stützelemente und das Verbindungselement an entsprechend ausgelegten Gehrungen miteinander verbunden sind.
  • Wenn bei einem Einbringen des wenigstens einen Fußes durch die wenigstens eine erste Öffnung der Fuß derart gestaltet ist, dass die Stützelemente um das Verbindungselement faltbar bzw. klappbar sind, und der wenigstens eine Fuß durch eine jeweilige zweite Öffnung in die erste Lücke oder zweite Lücke eingebracht wird, öffnet sich der Fuß nach dem Durchtreten der zweiten Öffnung unter Vergrößerung des besagten Innenwinkels und die Stützelemente verlagern sich in Richtung der Palettentiefe bzw. Palettenbreite. Alternativ dazu kann der Fuß auch mittels einer jeweiligen ersten Öffnung der ersten Platte in die jeweilige erste oder zweite Lücke eingebracht werden.
  • Insbesondere bei einer entsprechenden Auslegung des wenigstens einen Fußes und der ersten und/ oder zweiten Lücken herrscht dabei in dem Zustand, in dem die Stützelemente in die jeweilige erste oder zweite Lücke eingebracht sind, eine mechanische Spannung, durch welche die Stützelemente auf die zweite Platte und die angrenzenden Rohrsegmente eine Kraft ausüben, die vorteilhafterweise eine feste mechanische Verbindung des wenigstens einen Fußes mit der Palette begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die ersten Lücken und/ oder die wenigstens eine zweite Lücke entlang der ersten Längserstreckungsrichtung (das heißt entlang der Palettenbreite) eine Erstreckung von wenigstens 50 mm auf und quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung entlang der Ebene der ersten und zweiten Platte (das heißt entlang der Palettentiefe) eine Erstreckung von wenigstens 30 mm aufweisen.
  • Für den Fall, dass die Erstreckung der ersten Lücken und/ oder der wenigstens einen zweiten Lücke entlang der ersten Längserstreckungsrichtung und/ oder quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung nicht konstant ist, ist mit dem Begriff Erstreckung hierbei die minimale Erstreckung gemeint.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Rohrsegmente mit der ersten Leiste, insbesondere innerhalb der Schicht, jeweils einen Hohlraum aus, wobei die erste Platte wenigstens eine erste Öffnung aufweist, die mit einem der Hohlräume zumindest teilweise überlappt. Hierbei können zusätzliche Komponenten, insbesondere Füße der Palette in die entsprechend dimensionierten Hohlräume eingebracht werden. Hierbei können insbesondere gewisse Füße der Palette in einen jeweiligen Hohlraum eingebracht werden, und andere Füße der Palette in eine jeweilige erste Lücke eingebracht werden. Weiterhin können insbesondere gewisse Füße der Palette in einen jeweiligen Hohlraum eingebracht werden, und weitere Füße der Palette in eine jeweilige zweite Lücke eingebracht werden. Es ist auch eine Ausführungsform vorgesehen, in der wenigstens ein Fuß in einen jeweiligen Hohlraum eingebracht ist, in der wenigstens ein weiterer Fuß in eine jeweilige erste Lücke eingebracht ist und in der wenigstens ein weiterer Fuß in eine jeweilige zweite Lücke eingebracht ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Platte wenigstens eine zweite Öffnung auf, die mit einem der Hohlräume zumindest teilweise überlappt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Hohlräume entlang der ersten Längserstreckungsrichtung eine Erstreckung von wenigstens 50 mm auf, wobei die Hohlräume quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung entlang der Ebene der ersten und zweiten Platte eine Erstreckung von wenigstens 30 mm aufweisen.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft einen Steg, insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Palette, aufweisend eine erste Leiste und eine Mehrzahl an Rohrsegmenten, wobei die Rohrsegmente jeweils zwei Schnittenden aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, und jeweils zwei Schnittflächen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer zweiten Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, und wobei die Rohrsegmente des Stegs jeweils zwei Seitenelemente und ein mit den Seitenelementen mechanisch verbundenes Dachelement aufweisen, wobei die Seitenelemente mit dem Dachelement erste Innenwinkel (a) von 95° bis 120°, insbesondere 100° bis 110°, bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente des Stegs erste Gehrungen auf, an denen die Seitenelemente mit dem Dachelement mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente einen trapezsegmentförmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs mit einer ersten Leistenseite der ersten Leiste mechanisch verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der wenigstens eine Steg eine zweite Leiste auf, die mit Wandungen der Rohrsegmente des jeweiligen Stegs mechanisch verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs beabstandet, wobei zwischen benachbarten Rohrsegmenten jeweils erste Lücken gebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente eine entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden verlaufende Segmentbreite auf, wobei die benachbarten Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs entlang der Richtung der Segmentbreite voneinander einen ersten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, aufweisen.
  • Ein dritter Aspekt betrifft ein Zwischenprodukt, insbesondere zur Herstellung eines Stegs nach dem zweiten, Aspekt, aufweisend wenigstens eine erste Deckschicht und eine Mehrzahl an Rohrsegmenten, wobei die Rohrsegmente jeweils zwei Schnittenden aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, und jeweils zwei Schnittflächen, welche das jeweilige Rohrsegment entlang einer zweiten Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Rohrsegments begrenzen, und wobei die Rohrsegmente mittels ihrer Schnittenden mit der ersten Deckschicht mechanisch verbunden sind, und wobei die Rohrsegmente jeweils eine entlang einer zweiten Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Rohrsegments verlaufende Segmenttiefe und eine entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden verlaufende Segmentbreite aufweisen, und wobei die Segmenttiefe wenigstens dem Doppelten der Segmentbreite entspricht, und wobei die Rohrsegmente des Zwischenprodukts jeweils zwei Seitenelemente und ein mit den Seitenelementen mechanisch verbundenes Dachelement aufweisen, wobei die Seitenelemente mit dem Dachelement erste Innenwinkel (a) von 95° bis 120°, insbesondere 100° bis 110°, bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente des Zwischenprodukts erste Gehrungen auf, an denen die Seitenelemente mit dem Dachelement mechanisch verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente einen trapezsegmentförmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Rohrsegmente des Zwischenprodukts mit einer ersten Seite der ersten Deckschicht mechanisch verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Zwischenprodukt eine zweite Deckschicht auf, die mit Wandungen der Rohrsegmente des Zwischenprodukts mechanisch verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind benachbarte Rohrsegmente des Zwischenprodukts beabstandet, wobei zwischen benachbarten Rohrsegmenten jeweils Zwischenräume gebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Rohrsegmente eine entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden verlaufende Segmentbreite auf, wobei die benachbarten Rohrsegmente des Zwischenprodukts entlang der Richtung der Segmentbreite voneinander einen ersten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die benachbarten Rohrsegmente entlang der Richtung der Segmentbreite einen dritten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Zwischenprodukt eine parallel zu der ersten Deckschicht verlaufende zweite Deckschicht auf, die mit Wandungen der Rohrsegmente mechanisch verbunden ist.
  • Ein vierter Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Palette, insbesondere einer erfindungsgemäßen Palette, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines Zwischenprodukts nach dem dritten Aspekt der Erfindung,
    • Erzeugen wenigstens eines Stegs, insbesondere nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, durch Zerteilen des Zwischenprodukts quer zu der zweiten Längserstreckungsrichtung der Rohrsegmente des Zwischenprodukts,
    • Bilden einer Schicht durch mechanisches Verbinden des wenigstens einen Stegs mit einer ersten Platte, wobei jeweils eine Schnittfläche der Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs mit der ersten Platte mechanisch verbunden wird,
    • mechanisches Verbinden des wenigstens einen Stegs mit einer zweiten Platte, wobei jeweils die andere Schnittfläche der Rohrsegmente des wenigstens einen Stegs mit der zweiten Platte verbunden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird zwischen benachbarten Stegen der Schicht wenigstens eine zweite Lücke gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Schicht durch eine Mehrzahl an Stegen gebildet, wobei benachbarte Stege der Schicht beabstandet angeordnet werden, und wobei zwischen den benachbarten Rohrsegmenten jeweils zweite Lücken gebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die benachbarten Stege mit einem dritten Abstand von wenigstens einer halben Segmentbreite, insbesondere wenigstens einer Segmentbreite, voneinander angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird wenigstens eine Öffnung der ersten Platte mit einer entsprechenden ersten Lücke zwischen den benachbarten Rohrsegmenten des entsprechenden Stegs oder mit einer entsprechenden zweiten Lücke zwischen den entsprechenden benachbarten Stegen der Schicht zumindest teilweise zur Deckung gebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird nach dem mechanischen Verbinden des wenigstens einen Stegs mit der ersten Platte wenigstens eine Öffnung in der ersten Platte erzeugt, so dass die wenigstens eine Öffnung mit einer entsprechenden ersten Lücke zwischen den Rohrsegmenten eines entsprechenden Stegs oder mit einer entsprechenden zweiten Lücke zwischen den benachbarten Rohrsegmenten zumindest teilweise zur Deckung gebracht wird.
  • Die wenigstens eine erste Öffnung und die wenigstens eine zweite Öffnung können insbesondere durch Aussägen oder Ausfräsen aus der ersten bzw. zweiten Platte erzeugt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Rohrsegments;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Zwischenprodukts zum Erzeugen eines Rohrsegments;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Schicht einer erfindungsgemäßen Palette;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Zwischenerzeugnisses zur Herstellung einer Schicht
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Stegs;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Zwischenprodukts zum Erzeugen von Stegen;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Palette;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Fußes einer erfindungsgemäßen Palette;
    Fig.9
    eine schematische Darstellung eines Zwischenprodukts zur Erzeugung eines Fußes;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Palette mit Füßen.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 ein Rohrsegment 14, das entlang einer Längserstreckungsrichtung l2 erstreckt ist und eine Wandung 145 sowie zwei die Wandung 145 in Umfangsrichtung des Rohrsegments 14 begrenzende Schnittenden 141,142 aufweist. Weiterhin weist das Rohrsegment 14 zwei Schnittflächen 143, 144 auf, die das Rohrsegment 14 in der zweiten Längserstreckungsrichtung l2 begrenzen.
  • Das Rohrsegment 14 weist eine Segmenttiefe t in Richtung der zweiten Längserstreckungsrichtung l2, eine Segmentbreite b, die der maximalen Erstreckung in der Richtung einer Verbindungslinie zwischen den Schnittenden 141,142 entspricht, und eine Segmenthöhe h auf, die der maximalen Erstreckung in der dritten Raumrichtung senkrecht zu der Segmentbreite b und der Segmenttiefe t entspricht.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist das Rohrsegment 14 aus zwei im Wesentlichen entlang der Segmenthöhe h erstreckten Seitenelementen 146 und einem entlang der Segmentbreite b erstreckten Dachelement 147 gebildet, wobei die Seitenelemente 146 mittels des Dachelements 147 verbunden sind.
  • Die Seitenelemente 146 sind in Bezug auf die Segmentbreite b gewinkelt angeordnet, so dass sich ein trapezsegmentförmiger Querschnitt des Rohrsegments14 quer zu der Längserstreckungsrichtung I ergibt, wobei die Seitenelemente 146 mit dem Dachelement 147 erste Innenwinkel α von 95° bis 120° aufweisen.
  • Alternativ zu der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform kann das Rohrsegment 14 auch einen anders geformten Querschnitt aufweisen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Zwischenprodukt, aus dem das in Figur 1 dargestellte Rohrsegment 14 durch Falten und mechanisches Verbinden, insbesondere Leimen, gebildet werden kann. Das Zwischenprodukt besteht aus einer Platte, insbesondere einer Platte aus einem Holzwerkstoff, wobei die Platte erste Gehrungen 148, insbesondere V-förmige erste Gehrungen 148, aufweist. Die ersten Gehrungen 148 verlaufen zwischen den Teilen der Platte, welche im gefalteten und verbunden Zustand, also im fertigen Rohrsegment 14 (siehe Figur 1), die Seitenelemente 146 bilden und dem Teil der Platte, der im gefalteten und verbundenen Zustand das Dachelement 147 bildet. Entlang der ersten Gehrungen 148 lassen sich diese Teile der Platte falten, so dass ein Rohrsegment 14 entsteht. Die ersten Gehrungen 148 können z.B. vor dem Falten mit Leim beauftragt werden, so dass die Seitenelemente 146 mit dem Dachelement 147 fest verbunden werden können.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Schicht 13 einer erfindungsgemäßen Palette 1, die eine Mehrzahl von parallel entlang einer ersten Längserstreckungsrichtung l1 (entlang einer Palettenbreite BP) angeordneten Stegen 18 aufweist, wobei die Stege 18 jeweils aus einer ersten Leiste 15a, einer zweiten Leiste 15b und einer Mehrzahl von Rohrsegmenten 14 gebildet sind. Dabei verlaufen die Segmentbreiten b der Rohrsegmente 14 in Richtung der Palettenbreite BP und die Segmenthöhen h der Rohrsegmente 14 verlaufen entlang einer Palettentiefe Tp. Die Bezeichnungen der Segmentbreite b, Segmenthöhe h und Segmenttiefe t entsprechend der Darstellung des Rohrsegments 14 sind Figur 1 zu entnehmen.
  • Die Längserstreckungsrichtungen l2 der Rohrsegmente 14 verlaufen somit quer zu einer aus der Palettenbreite BP und der Palettentiefe TP gebildeten (gedachten) Ebene, die der Ebene der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 in der fertigen Palette 1 entspricht. Die benachbarten Rohrsegmente 14 innerhalb eines Stegs 18 weisen in Richtung der ersten Längserstreckungsrichtung l1 Abstände a1 voneinander auf, so dass erste Lücken 181 innerhalb der Stege 18 entstehen.
  • Die Stege 18 sind innerhalb der Schicht 13 derart angeordnet, dass entsprechende Leisten 15a, 15b der benachbarten Stege 18 aneinander anliegen. Die Rohrsegmente 14 bilden mit den ersten Leisten 15a jeweilige Hohlräume 149 aus.
  • Die Figur 4 zeigt ein Zwischenerzeugnis, das aus drei erfindungsgemäßen Schichten 13 besteht, die in Richtung ihrer Palettentiefe TP aneinandergelegt sind. Durch Schnitte entlang der Schnittlinien S können die jeweiligen drei Schichten 13 erzeugt werden. Auf diese Weise können aus einem größeren Zwischenerzeugnis z.B. Paletten im Europaletten-Format erzeugt werden.
  • Die benachbarten Stege 18 weisen in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform in Richtung der Palettentiefe TP zweite Abstände a2 zueinander auf, so dass zweite Lücken 133 entstehen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines Stegs 18 der in Figur 3 oder 4 gezeigten Schicht 13 der erfindungsgemäßen Palette 1. Der dargestellte Steg 18 weist eine erste Leiste 15a und eine parallel zu der ersten Leiste 15a verlaufende zweite Leiste 15b auf, wobei zwischen der ersten Leiste 15a und der zweiten Leiste 15b Rohrsegmente 14 angeordnet sind. Dabei sind jeweils die Schnittenden 141,142 der Rohrsegmente 14 mit einer ersten Leistenseite 151 der ersten Leiste 15a verbunden und die Dachelemente 147 der Rohrsegmente 14 sind mit der zweiten Leiste 15b verbunden. Die jeweils benachbarten Rohrsegmente 14 des Stegs weisen entlang der ersten Längserstreckungsrichtung l1 erste Abstände a1 voneinander auf, so dass erste Lücken 181 gebildet werden.
  • Die Seitenelemente 146 der Rohrsegmente 14 bilden mit der ersten Leiste 15a des Stegs dritte Innenwinkel γ im Bereich von 60° bis 85°, z.B. etwa 76°.
  • In Figur 6 ist ein Zwischenprodukt 19 zur Erzeugung von Stegen 18 (wie in Figur 5 gezeigt) dargestellt. Das Zwischenprodukt 19 weist eine erste Deckschicht 191 und eine zweite Deckschicht 192 auf, wobei die erste und die zweite Deckschicht 191,192 parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin weist das Zwischenprodukt 19 zwischen der ersten und zweiten Deckschicht 191,192 angeordnete Rohrsegmente 14 auf, die entlang ihrer zweiten Längserstreckungsrichtungen l2 parallel zueinander angeordnet sind. Die Rohrsegmente 14 weisen in Richtung der Segmentbreiten b Zwischenräume 193 zueinander auf. Die hier verwendeten Rohrsegmente 14 weisen eine deutlich größere Segmenttiefe t in Richtung der zweiten Längserstreckungsrichtung l2 auf als die Rohrsegmente des in Figur 5 gezeigten Stegs 18.
  • In Figur 6 ist weiterhin eine gedachte Schnittlinie S dargestellt. Wird das Zwischenprodukt 19 entlang der Schnittlinie S quer zur gemeinsamen Längserstreckungsrichtung l2 der Rohrsegmente 14 des Zwischenprodukts 19 geschnitten, so kann hierdurch ein Steg 18 der in Figur 5 gezeigten Art erzeugt werden. Auf diese Weise kann aus einem Zwischenprodukt 19 eine Vielzahl von Stegen 18 hergestellt werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Palette 1, die parallele erste und zweite Platten 11,12 sowie eine zwischen der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 angeordnete Schicht 13 aufweist. Die Schicht 13 ist analog zu der in Figur 3 oder Figur 4 gezeigten Schicht 13 ausgestaltet. Die erste Platte 11weist erste Öffnungen 111 auf, wobei die zweite Platte 12 zweite Öffnungen 121 aufweist. Die ersten Öffnungen 111 und die zweiten
  • Öffnungen 121 sind mit jeweiligen ersten Lücken 181 und/ oder zweiten Lücken 133 der Schicht 13 zur Deckung gebracht, so dass sich quer zu der aus der Palettenbreite BP und der Palettentiefe TP gebildeten Ebene durchgängige Öffnungen der Palette 1 ergeben. In diese durchgängigen Öffnungen können vorteilhafterweise Füße 16 (siehe Figuren 8-10) eingebracht werden. Bei einer entsprechenden Auslegung der Füße 16 kann die erfindungsgemäße Palette 1 als Stapelpalette ausgelegt werden, indem die Füße 16 einer oberen Palette 1 in die zweiten Öffnungen 121 der zweiten Platte 12 einer unteren Palette 1 eingebracht werden.
  • Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fußes 16 für eine erfindungsgemäße Palette 1 in einer gefalteten Form. Der Fuß 16 weist zwei Stützelemente 161 und ein Verbindungselement 162 auf, das die Stützelemente 161 mechanisch verbindet, wobei die Stützelemente 161 mit dem Verbindungselement 162 zweite Innenwinkel β , insbesondere im Bereich von 95° bis 120° bilden.
  • Die Figur 9 zeigt den Fuß 16 in einer ungefalteten Form. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Fuß 16 aus Platten eines Holzwerkstoffs gebildet, wobei die Stützelemente 161 und das Verbindungselement 162 aus einer einzigen Platte gebildet sein können, die in Figur 9 gezeigte gesägte oder gefräste zweite Gehrungen 163, insbesondere V-förmige Gehrungen 163, zwischen den Stützelementen 161 und dem Verbindungselement 162 aufweist. Die Stützelemente 161 sind in der hier gezeigten Ausführungsform rechteckig geformt.
  • Wird der Fuß 16 wie in Figur 8 gezeigt gefaltet bzw. geklappt, lässt sich durch Aufbringen einer Kraft eine Vorspannung des Fußes 16 erzeugen, so dass insbesondere der Fuß 16 unter der Vorspannung durch die wenigstens eine zweite Öffnung 121 der zweiten Platte 12 in die erste Lücke 181 oder zweite Lücke 133 einbringbar ist. Beim Lösen der Vorspannung öffnet sich der Fuß 16 zumindest teilweise, so dass die Stützelemente 161 eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung mit der Innenseite der zweiten Platte 12 bzw. mit den Rohrsegmenten 14 der Schicht 13 eingehen.
  • Alternativ dazu kann der Fuß 16 auch durch eine jeweilige erste Öffnung 111 (also von der Unterseite der Palette 1) in die jeweilige erste Lücke 181 oder zweite Lücke 133 eingebracht werden. Dabei kann z.B. eine Vorspannung aufgebracht werden, so dass der Abstand zwischen den Stützelementen 161 ausreichend verkleinert wird (und die zweiten Innenwinkel β ebenfalls verkleinert werden), so dass der Fuß 16 durch die jeweilige erste Öffnung 111 hindurchpasst. Durch Lösen der Vorspannung öffnet sich der Fuß 16, so dass der Fuß 16 insbesondere in der ersten Lücke 181 oder zweiten Lücke 133 fixiert wird und nicht aus der ersten Öffnung 111 herausrutscht.
  • Die Figur 10 zeigt eine erfindungsgemäße Palette 1 in einer Ausführungsform mit Füßen 16 in einer perspektivischen Ansicht von der Oberseite der Palette 1. Die Palette 1 weist eine Schicht 13 auf, die zwischen einer ersten Platte 11 und einer zweiten Platte 12 angeordnet ist. Die Schicht 13 ist analog zu der in Figur 3 gezeigten Schicht 13 aufgebaut. Die Segmenttiefen t der Rohrsegmente 14 der Schicht 13 verlaufen in Richtung einer Palettenhöhe HP, die senkrecht zu der Ebene der ersten Platte 11 und der zweiten Platte 12 verläuft. Die Schicht 13 weist hier verdeckte erste Lücken 181 und/ oder zweite Lücken 133 auf, welche mit zweiten Öffnungen 121 der zweiten Platte 12 überlappen. Dabei sind die zweiten Öffnungen 121 in Richtung der Palettentiefe TP schmaler ausgelegt als die Erstreckung der entsprechenden ersten Lücken 181 und/ oder zweiten Lücken 133 in Richtung der Palettentiefe Tp. Dadurch sind die Stützelemente 161 der Füße 16 (siehe Figur 8) in entsprechenden Zwischenräumen zwischen der zweiten Platte 12 und den an die entsprechende erste oder zweite Lücke 181,133 angrenzenden Rohrsegmenten 14 angeordnet. In die nach oben hin mittels der zweiten Öffnungen 121 zugänglichen ersten oder zweiten Lücken 181,133 können beispielsweise beim Stapeln mehrerer erfindungsgemäßer Paletten 1 die Füße 16 einer weiteren Palette 1 eingebracht werden, was ein platzsparendes Stapeln erlaubt. Bezugszeichenliste
    1 Palette
    11 Erste Platte
    111 Erste Öffnung
    12 Zweite Platte
    121 Zweite Öffnung
    13 Schicht
    133 Zweite Lücke
    14 Rohrsegment
    141,142 Schnittenden
    143,144 Schnittflächen
    145 Wandung
    146 Seiten element
    147 Dachelement
    148 Erste Gehrung
    149 Hohlraum
    15a Erste Leiste
    15b Zweite Leiste
    151 Erste Leistenseite
    16 Fuß
    161 Stützelement
    162 Verbindungselement
    163 Zweite Gehrung
    18 Steg
    181 Erste Lücke
    19 Zwischenprodukt
    191 Erste Deckschicht
    192 Zweite Deckschicht
    193 Zwischenraum
    l1 Erste Längserstreckungsrichtung
    l2 Zweite Längserstreckungsrichtung
    a1 Erster Abstand
    a2 Zweiter Abstand
    b Segmentbreite
    t Segmenttiefe
    h Segmenthöhe
    BP Palettenbreite
    TP Palettentiefe
    HP Palettenhöhe
    S Schnittline
    α Erster Innenwinkel
    β Zweiter Innenwinkel
    γ Dritter Innenwinkel

Claims (15)

  1. Palette (1), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    - eine erste Platte (11) und eine parallel zu der ersten Platte (11) verlaufende zweite Platte (12),
    - eine zwischen der ersten Platte (11) und der zweiten Platte (12) angeordnete Schicht (13) aus wenigstens einem entlang einer ersten Längserstreckungsrichtung (l1) verlaufenden Steg (18), der eine erste Leiste (15a) und eine Mehrzahl an Rohrsegmenten (14) aufweist, wobei die Rohrsegmente (14)
    - jeweils zwei Schnittenden (141,142) aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment (14) entlang einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rohrsegments (14) begrenzen, und
    - jeweils zwei Schnittflächen (143,144) aufweisen, welche das jeweilige Rohrsegment (14) entlang einer zweiten Längserstreckungsrichtung (l2) des jeweiligen Rohrsegments (14) begrenzen, wobei
    - die Rohrsegmente (14) mittels ihrer Schnittenden (141,142) mit der ersten Leiste (15a) mechanisch verbunden sind, und mittels ihrer Schnittflächen (143,144) mit der ersten Platte (11) und der zweiten Platte (12) mechanisch verbunden sind,
    wobei die Rohrsegmente (14) des wenigstens einen Stegs (18) jeweils zwei Seitenelemente (146) und ein mit den Seitenelementen (146) mechanisch verbundenes Dachelement (147) aufweisen, wobei die Seitenelemente (146) mit dem Dachelement (147) erste Innenwinkel (a) von 95° bis 120° bilden.
  2. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Innenwinkel (a) 100° bis 110° betragen.
  3. Palette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (14) erste Gehrungen (148) aufweisen, an denen die Seitenelemente (146) mit dem Dachelement (147) mechanisch verbunden sind.
  4. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (14) einen trapezsegmentförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Palette (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (14) des wenigstens einen Stegs (18) mit einer ersten Leistenseite (151) der ersten Leiste (15a) mechanisch verbunden sind.
  6. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steg (18) eine zweite Leiste (15b) aufweist, die mit Wandungen (145) der Rohrsegmente (14) des jeweiligen Stegs (18) mechanisch verbunden ist.
  7. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (14) des wenigstens einen Stegs (18) beabstandet sind, wobei der wenigstens eine Steg (18) zwischen benachbarten Rohrsegmenten (14) jeweils erste Lücken (181) aufweist, und wobei die erste Platte (11) wenigstens eine erste Öffnung (111) aufweist, die mit einer der ersten Lücken (181) zumindest teilweise überlappt.
  8. Palette (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (14) eine entlang der Verbindungslinie zwischen den Schnittenden (141,142) verlaufende Segmentbreite (B) aufweisen, wobei die benachbarten Rohrsegmente (14) des wenigstens einen Stegs (18) entlang der Richtung der Segmentbreite (B) voneinander einen ersten Abstand (a1) von wenigstens einer halben Segmentbreite (B), insbesondere wenigstens einer Segmentbreite (B), aufweisen.
  9. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) eine Mehrzahl von Stegen (18) aufweist, wobei die Schicht (13) wenigstens zwischen zwei benachbarten Stegen (18) eine zweite Lücke (133) aufweist, und wobei die erste Platte (11) wenigstens eine erste Öffnung (111) aufweist, die mit der zweiten Lücke (133) zumindest teilweise überlappt, wobei insbesondere die Stege (18) der Schicht (13) zueinander beabstandet sind, wobei die Schicht (13) zwischen benachbarten Stegen (18) jeweils zweite Lücken (133) aufweist, und wobei die wenigstens eine erste Öffnung (111) der ersten Platte (11) mit einer der zweiten Lücken (133) zumindest teilweise überlappt.
  10. Palette (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Stege (18) quer zu der ersten Längserstreckungsrichtung (l1) voneinander einen zweiten Abstand (a2) von wenigstens einer halben Segmentbreite (B), insbesondere wenigstens einer Segmentbreite (B), aufweisen.
  11. Palette (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (12) wenigstens eine zweite Öffnung (121) aufweist, die mit einer der ersten Lücken (181) und/ oder einer jeweiligen zweiten Lücke (133) zumindest teilweise überlappt.
  12. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) wenigstens einen Fuß (16) aufweist, der jeweils zwei Stützelemente (161) und ein Verbindungselement (162) aufweist, wobei der wenigstens eine Fuß (16) zweite Gehrungen (163) aufweist, an denen die Stützelemente (161) mit dem Verbindungselement (162) mechanisch verbunden sind.
  13. Palette (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fuß (16) einen trapezsegmentförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Palette (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (161) mit dem Verbindungselement (162) zweite Innenwinkel (β) bilden, die gleich groß sind wie die ersten Innenwinkel (a) zwischen den Seitenelementen (146) und dem Dachelement (147) der Rohrsegmente (14).
  15. Palette (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, soweit rückbezogen auf einen der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fuß (16) zumindest teilweise in einer der ersten Lücken (181) oder in einer jeweiligen zweiten Lücke (133) angeordnet ist.
EP18700610.1A 2017-01-25 2018-01-22 Palette mit platten und rohrsegmenten Active EP3573895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18700610T PL3573895T3 (pl) 2017-01-25 2018-01-22 Paleta z płytami i segmentami rurowymi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17153149.4A EP3354588A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Palette mit platten und rohrsegmenten
PCT/EP2018/051468 WO2018138057A1 (de) 2017-01-25 2018-01-22 Palette mit platten und rohrsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3573895A1 EP3573895A1 (de) 2019-12-04
EP3573895B1 true EP3573895B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=57909489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153149.4A Withdrawn EP3354588A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Palette mit platten und rohrsegmenten
EP18700610.1A Active EP3573895B1 (de) 2017-01-25 2018-01-22 Palette mit platten und rohrsegmenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153149.4A Withdrawn EP3354588A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Palette mit platten und rohrsegmenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10913571B2 (de)
EP (2) EP3354588A1 (de)
CN (1) CN110300714A (de)
BR (1) BR112019015301A2 (de)
CA (1) CA3050199A1 (de)
PL (1) PL3573895T3 (de)
RU (1) RU2019126269A (de)
WO (1) WO2018138057A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2993494C (en) * 2015-08-04 2023-07-18 Air Bamboo Industrial Gmbh Web, sandwich plate, sandwich block and methods for producing same
CN111516970B (zh) * 2020-05-15 2021-06-04 郑州华英包装股份有限公司 一种高强度防霉环保包装箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461367A (de) * 1966-06-30 1968-08-15 Achermann W Stützungseinrichtung für Transportrequisiten, wie Paletten, Behälter, Schachteln etc.
FR2087654A5 (de) * 1970-05-27 1971-12-31 Menigault Andre
IL93976A0 (en) * 1990-04-02 1991-01-31 Gideon Feiner Panel structures formed by extrusion
JPH0728025U (ja) * 1993-10-27 1995-05-23 トライウォール株式会社 紙製パレット
US5535668A (en) * 1993-12-17 1996-07-16 The Servants, Inc. Corrugated pallet
JPH08207933A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Honshu Paper Co Ltd 四方差しパレットの脚部材
US5672412A (en) * 1994-09-19 1997-09-30 Phares; Randy Lee Recyclable cross-laminated corrugated and fiber core pallet
US6135030A (en) * 1994-12-16 2000-10-24 The Servants, Inc. Corrugated pallet and corrugated support members
US5660119A (en) * 1996-06-28 1997-08-26 Plastic Systems, Inc. Lightweight structural beam
CN2378312Y (zh) * 1998-05-08 2000-05-17 曾明荣 具有高负载强度之纸栈板构造
US7874256B2 (en) * 2000-04-11 2011-01-25 Nextreme, Llc Fire resistant plastic pallet with low radio frequency resistivity
JP2003040268A (ja) * 2001-08-06 2003-02-13 Genzaburo Fukumoto 物品を載せるための段ボール製床板並びにそれを用いたパレット及び組立体
US20060130712A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Shih-Chieh Wang Pallet structure
US20080196633A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Ho Hok Cheung Pallet
EP3354587A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 Air Bamboo Industrial GmbH Palette mit gefaltetem holzfurnier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019126269A (ru) 2021-02-26
PL3573895T3 (pl) 2021-12-20
US20190382159A1 (en) 2019-12-19
CN110300714A (zh) 2019-10-01
EP3573895A1 (de) 2019-12-04
EP3354588A1 (de) 2018-08-01
CA3050199A1 (en) 2018-08-02
WO2018138057A1 (de) 2018-08-02
BR112019015301A2 (pt) 2020-03-03
US10913571B2 (en) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
EP1923209A1 (de) Leichtbau-Verbundplatte
EP3573895B1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
DE102004007157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
DE29518865U1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
WO2018019906A1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
DE10036034C2 (de) Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE102009001245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
AT15882U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
DE102010011148A1 (de) Leichtbauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19628579A1 (de) Türblatt
EP4157631A1 (de) Asymmetrische funktionsplatte
DE102013103548A1 (de) Parkettträgerrahmen
EP3513966A1 (de) Bodenplatte zur verwendung als laderaumboden und verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP1913840A1 (de) Tischplatte
DE20023080U1 (de) Mehrlagige Verbundplatte
DE29812223U1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018004434

Country of ref document: DE

Owner name: MOCK BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIR BAMBOO INDUSTRIAL GMBH, 16225 EBERSWALDE, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOCK BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1374280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MOCK BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211104 AND 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324