EP2852721A1 - Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags - Google Patents

Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags

Info

Publication number
EP2852721A1
EP2852721A1 EP13728939.3A EP13728939A EP2852721A1 EP 2852721 A1 EP2852721 A1 EP 2852721A1 EP 13728939 A EP13728939 A EP 13728939A EP 2852721 A1 EP2852721 A1 EP 2852721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
element according
elements
layer
foot elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13728939.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArsRatio Holding GmbH
Original Assignee
ArsRatio Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArsRatio Holding GmbH filed Critical ArsRatio Holding GmbH
Publication of EP2852721A1 publication Critical patent/EP2852721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/085The lower layer being of fibrous or chipped material, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0123Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels parallel to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • E04F2203/065Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate in offset relationship longitudinally as well as transversely

Definitions

  • the invention relates to an element for forming a covering, in particular floor covering, from such peripherally connectable such elements, with a first, a visible surface forming plate which is connected on its side facing away from the visible surface via a foamed or molded layer with a second plate ,
  • Tile-comprehensive decorative layer is connected via a foamed or molded in a mold connection layer with a component stabilizing support layer.
  • the invention has the object of developing a new covering element of the type mentioned in that compared to such known from the prior art elements the production of thinner coatings are possible.
  • the problem-solving element according to the invention is characterized in that the second plate is stronger than the first plate to train loaded.
  • Such a sandwich element according to the invention can absorb high bending stresses.
  • covering elements e.g. Produce floor coverings with a thickness ⁇ 10 mm.
  • the first plate may consist of ceramic, stone material or / and a plastic material. In addition, however, other materials such as wood or laminate come into consideration.
  • the second plate is preferably made of sheet metal or a fiber-reinforced material.
  • the thickness of the first plate is 3 to 10 mm, in particular 4 mm, the thickness of the second plate, for example, 0.8 to 1, 2 mm, in particular 1 mm.
  • the second plate projects over two mutually perpendicular sides of the element to form connecting tabs over the edge of the first plate.
  • the connection between adjacent elements in the covering is made via such tabs formed by the second plate.
  • the second plate is set back against the first plate on two mutually perpendicular sides of the element.
  • space for receiving the connecting straps is created in this way.
  • the connecting tabs have openings for engagement of a hooking element projecting from an adjacent element connected to the element.
  • this hook element is integrally connected to said layer and may be foamed or molded on this.
  • Such hook elements made of plastic can be pressed into the openings bounded by metal or fiber-reinforced plastic to produce frictional connections, wherein the adjacent covering elements are advantageously pressed parallel to the plane of the plate with their edges together, so that there is a desired sealing effect.
  • a further embodiment of the invention are arranged by the second plate in a grid arranged foot elements for abutment of the covering element against a support surface.
  • foot elements for abutment of the covering element against a support surface.
  • the foot elements via through holes in the second plate, in particular in one piece, connected to the layer.
  • the foot elements can engage behind the passage openings in each case in the manner of a rivet head.
  • the foot elements may be made of a stronger material than the layer, i.a. to counteract wear. However, they may also be made of a softer material so as to be e.g. better to adapt to uneven surfaces.
  • the foot elements can also be foamed or molded onto the layer.
  • connecting straps are also of the connecting plates before foot elements, such that the connecting straps are stably supported at its edge to not yield in particular when snapping or pushing the hook elements adjacent covering elements in the openings provided in the connecting tabs.
  • foot elements can advantageously zukom a dual function
  • said layer is integrally in a border over, possibly a circumferential border.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a covering element according to the invention in a plan view
  • FIG. 1 shows a view from below of a part of the covering element of FIG. 1, illustrating the connection of lining elements according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the design of
  • An element for forming a floor or wall covering comprises a first plate 1 made of a ceramic.
  • the plate 1 could be e.g. made of stone material or plastic.
  • a visible surface forming plate 1 is, as shown in FIG. 3 reveals connected via a layer 2 with a second plate 3, which consists in the relevant embodiment of sheet steel and has a thickness of 1 mm.
  • the thickness of the ceramic plate 1 is 4 mm.
  • the layer 2 is foamed or molded onto the plates 1, 3 and consists in the embodiment shown of polyurethane foam. Its thickness is 0.5 mm. As is further apparent from FIG. 3, the layer 2 is integrally formed into a border 4 surrounding the plate 1. The layer 2 as well as the each half a gap filling border 4 are made in a mold.
  • foot elements 5 Extending from the second plate 3 are foot elements 5 arranged in a grid and having a spherical surface, which are connected in one piece to the layer 2 through openings 6 in the second plate 3 and engage behind the openings 6 in the manner of a rivet head.
  • the molded onto the layer 2 foot elements 5 are made in the embodiment shown from the same material as the layer 2. They could also be made of a firmer or softer, foamed or molded onto the layer 2 material.
  • the spherical surfaces of the foot elements 5 other surface shapes and arrangements, such as e.g. Pyramids, flattened balls or linear foot designs into consideration.
  • all parts preferably made of polyurethane, i. the layer 2, the border 4 and the steel plate 3 penetrating foot elements 5 in one and the same Schwarzumoder injection process in o. Mold formed.
  • each of the connecting straps 7, 8 has a series of openings 9 for engagement with the layer 2, preferably integrally formed hook elements 10, wherein the hook elements 10 are integrally formed in a portion of the layer 2, in which the second plate 3 opposite first plate 1 is set back.
  • the hook element can be formed directly on the plate 1 instead of the layer 2. Suitably, it is formed simultaneously with the other elements mentioned in the mold.
  • the circumferential border 4 has, in the example shown, a groove 11 on two mutually perpendicular sides of the element and a corresponding projection 12 on the sides opposite these sides.
  • the foot elements 5 corresponding foot elements 5 ' which could also be shaped differently than the foot elements 5, are provided directly on the edge of the connecting straps 7,8 for supporting the connecting straps.
  • the loadable on train second plate 3 holds the elements parallel to the plate plane together.
  • the first plate 1 can be subjected to pressure.
  • the border 4 abutting elements seals the coating.
  • the foot elements 5 can compensate for bumps by deforming themselves or pushing into the ground.
  • the cam-like hook elements 10 penetrating the plate 3 assume a vertical support function in addition to the hooking function, such as the foot elements 5, so that the entire underside is filled with a uniform, uninterrupted grid arrangement of foot elements.
  • the hook elements 10 are integral with the layer 2 and the border 4 in said tool in one
  • FIG. 4 shows examples of deviating configurations of the border 4.
  • two barb-like projections are formed on two mutually perpendicular sides of the plate 1 and correspondingly shaped grooves are formed on the sides opposite these sides.
  • different bevelled edges are provided on two mutually perpendicular sides.
  • FIGS. 5 and 6 differs from the preceding exemplary embodiments primarily in that round holes 9a formed in connecting straps 7a and 8a are opened to the outer edge by a peripheral cutout 13.
  • such hook elements 10a project from a connecting layer 2a which, in addition to a round section 14, have a section 15 corresponding to the edge cutout 13. It is advantageous in contrast to the embodiments of FIGS. 1 to 4, the hook member 10a, not rotatable in the corresponding hole in the connecting tabs 7.8, which gives a coating of such elements an overall higher stability.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a covering element, in which in a layer 2b between a first plate 1 b and a second plate 3b, a layer 16 is embedded from a glass fiber reinforced plastic.
  • the additional layer 1 6 ensures a further stiffening of the covering element.
  • the position 1 6 the function of a spacer. Spacer cams on the plate 3b can be omitted.
  • the layer 16 may be prefabricated with the plate 1 and glued to this back.
  • a layer 2c between a first plate 1c and a second plate 3c merges into an edge region 1 7 only on two mutually perpendicular sides. In the other border areas no border is formed. Foot elements 18 at this edge serve at the same time as hook elements for engaging in an opening 9c in a connecting lug 7c or 8c. All openings 9c are provided with a ring insert 19 made of a hard material, wherein in the hard ring inserts 19 foot elements 18 made of softer material can be pressed. The ring inserts 19 allow a frictional engagement of the foot elements 18.
  • connecting tabs 7d, 8d in which in addition to openings 9d slots 20 are formed.
  • the connecting straps 7d, 8d are in particular designed so that different longitudinal displacements of adjacent covering elements are possible as an alternative to laying the cross-joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte (1), die auf ihrer der Sichtfläche abgewandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht (2) mit einer zweiten Platte (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) stärker als die erste Platte (1) auf Zug belastbar ist. Vorzugsweise durchdringt die Verbindungsschicht Öffnungen (6) in der zweiten Platte (3) und bildet dreidimensionale, ggf. verformbare Aufstandspunkte.

Description

Beschreibung:
„Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags"
Die Erfindung betrifft ein Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte, die auf ihrer der Sichtfläche abge- wandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht mit einer zweiten Platte verbunden ist.
Ein solches Belagelemente geht aus der WO 2005/040521 A2 hervor. Eine z.B. Fliesen umfassende Dekorlage ist über eine in einem Formwerkzeug ange- schäumte oder angespritzte Verbindungsschicht mit einer das Bauelement stabilisierenden Trägerlage verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Belagelement der eingangs erwähnten Art dadurch weiterzubilden, dass gegenüber solchen aus dem Stand der Technik bekannten Elementen die Herstellung dünnerer Beläge möglich sind.
Das diese Aufgabe lösende Element nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte stärker als die erste Platte auf Zug belastbar ist. Ein solches Sandwich-Element nach der Erfindung kann hohe Biegespannungen aufnehmen. Vorteilhaft lassen sich durch solche Belagelemente z.B. Bodenbeläge mit einer Dicke < 10 mm herstellen.
Die erste Platte kann aus Keramik, Steinmaterial oder/und einem Kunststoff- material bestehen. Daneben kommen aber auch andere Materialien wie z.B. Holz oder Laminat in Betracht. Die zweite Platte besteht bevorzugt aus Blech oder einem faserverstärkten Material. Vorzugsweise beträgt die Dicke der ersten Platte 3 bis 10 mm, insbesondere 4 mm, die Dicke der zweiten Platte z.B. 0,8 bis 1 ,2 mm, insbesondere 1 mm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die zweite Platte an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements unter Bildung von Verbindungslaschen über den Rand der ersten Platte über. Vorteilhaft wird die Verbindung zwischen im Belag benachbarten Elementen über solche, durch die zweite Platte gebildete Laschen hergestellt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements die zweite Platte gegen die erste Platte zurückversetzt. Vorteilhaft wird auf diese Weise Raum für die Aufnahme der Verbindungslaschen geschaffen.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Verbindungslaschen Öffnungen für den Eingriff eines Hakenelements auf, das von einem mit dem Element verbundenen benachbarten Element vorsteht. Vorzugsweise ist dieses Hakenelement einstückig mit der genannten Schicht verbunden und kann an diese angeschäumt oder angespritzt sein.
Solche Hakenelemente aus Kunststoff sind unter Herstellung kraftschlüssiger Verbindungen in die durch mit metall- oder faserverstärktem Kunststoff begrenzten Öffnungen einpressbar, wobei die benachbarten Belagelemente auch vorteilhaft parallel zur Plattenebene mit ihren Rändern aneinander gepresst werden, so dass sich eine erwünschte Dichtwirkung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen von der zweiten Platte in einem Raster angeordnete Fußelemente zur Anlage des Belagelements gegen eine Trägerfläche vor. Vorteilhaft lassen sich durch eine solche Anlage des Belagelements über eine Vielzahl sich vorzugsweise verjüngender Fußelemente Unebenheiten in der Trägerfläche ausgleichen.
Zweckmäßig sind die Fußelemente über Durchgangsöffnungen in der zweiten Platte, insbesondere einstückig, mit der Schicht verbunden.
Vorteilhaft können die Fußelemente die Durchgangsöffnungen jeweils nietkopf- artig hintergreifen. Somit ist eine besonders feste, die Biegebelastbarkeit des Belagelements fördernde Verbindung zwischen der angeschäumten oder angespritzten Schicht und der zweiten Platte hergestellt.
Die Fußelemente können aus einem festeren Material als die Schicht bestehen, u.a. um einer Abnutzung entgegenzuwirken. Sie können aber auch aus einem weicheren Material bestehen, um sich z.B. besser an unebene Untergründe anzupassen.
Auch die Fußelemente können an die Schicht angeschäumt oder angespritzt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen auch von den Verbindungslaschen Fußelemente vor, derart dass die Verbindungslaschen an ihrem Rand stabil abgestützt sind, um insbesondere beim Einrasten bzw. Eindrücken der Hakenelemente benachbarter Belagelemente in die in den Verbindungslaschen vorgesehenen Öffnungen nicht nachzugeben.
Insbesondere kann Fußelementen vorteilhaft eine Doppelfunktion zukom
indem sie auch als verbindende Hakenelemente in Betracht kommen.
Zweckmäßig geht die genannte Schicht einstückig in eine Umrandung über, ggf. eine umlaufende Umrandung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Belagelement in einer Draufsicht,
einen Teil des Belagelements von Fig. 1 in einer Ansicht von unten, eine die Verbindung von Belagelementen nach Fig. 1 erläuternde Darstellung,
weitere Varianten für die Gestaltung von Verbindungsbereichen zwischen Belagelementen nach Fig. 1 ,
ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Belagelement nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Belagelement nach der Erfindung in einer Querschnittsansicht, Fig. 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel für ein Belagelemenf nach der Erfindung, und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung von
Verbindungslaschen zwischen Belagelementen nach der
Erfindung.
Ein Element zur Bildung eines Boden- oder Wandbelags umfasst eine erste Platte 1 aus einer Keramik. Alternativ könnte die Platte 1 z.B. aus Steinmaterial oder Kunststoff bestehen.
Die in dem betreffenden Beispiel quadratische, eine Sichtfläche bildende Platte 1 ist, wie Fig. 3 erkennen lässt, über eine Schicht 2 mit einer zweiten Platte 3 verbunden, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel aus Stahlblech besteht und eine Dicke von 1 mm aufweist. Die Dicke der Keramikplatte 1 beträgt 4 mm.
Die Schicht 2 ist an die Platten 1 ,3 angeschäumt oder angespritzt und besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Polyurethanschaum. Ihre Dicke liegt bei 0,5 mm. Wie aus Fig. 3 ferner hervorgeht, geht die Schicht 2 einstückig in eine um die Platte 1 umlaufende Umrandung 4 über. Die Schicht 2 wie auch die je eine halbe Fuge ausfüllende Umrandung 4 sind in einem Formwerkzeug hergestellt.
Von der zweiten Platte 3 erstrecken sich in einem Raster angeordnete, eine Kugel- fläche aufweisende Fußelemente 5, die durch Öffnungen 6 in der zweiten Platte 3 hindurch einstückig mit der Schicht 2 in Verbindung stehen und die Öffnungen 6 jeweils nietkopfartig hintergreifen. Die an die Schicht 2 angespritzten Fußelemente 5 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die Schicht 2. Sie könnten auch aus einem festeren oder weicherem, an die Schicht 2 angeschäumtem oder angespritztem Material hergestellt sein. Anstelle der Kugelflächen der Fußelemente 5 kommen auch andere Flächenformen und Anordnungen, wie z.B. Pyramiden, abgeflachte Kugeln oder linienförmige Fußgestaltungen in Betracht.
Regelmäßige Erhöhungen an der Oberseite der Stahlblechplatte 3 (nicht gezeigt), die z.B. durch Einprägungen zwischen den Öffnungen 6 gebildet sind, stellen den Abstand zwischen der Unterseite der Keramikplatte 1 und der ein Zugelement bildenden Platte 3 her, so dass beim Anschäumen oder Anspritzen ein ungehinderter Fluss des Materials und so eine gleichmäßige Ausbildung der Verbindungsschicht 2 gesichert ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche, vorzugsweise aus Poly- urethan gefertigten Teile, d.h. die Schicht 2, die Umrandung 4 und die die Stahlblechplatte 3 durchdringenden Fußelemente 5 in ein und demselben Schäumoder Spritzvorgang in o. g. Formwerkzeug gebildet.
Wie Fig. 1 erkennen lässt, steht die zweite Platte an zwei zueinander senkrechten Seiten der Platte 1 über den Rand der Platte 1 vor, so dass Verbindungslaschen 7 und 8 gebildet sind. An den Seiten, die den Verbindungslaschen gegenüberliegen, ist der Rand der Platte 3 gegenüber dem Rand der Platte 1 entsprechend zurückversetzt. Jede der Verbindungslaschen 7,8 weist eine Reihe aus Öffnungen 9 für den Eingriff an die Schicht 2 vorzugsweise einstückig angeformter Haken- elemente 10 auf, wobei die Hakenelemente 10 in einem Abschnitt an die Schicht 2 angeformt sind, in welchem die zweite Platte 3 gegenüber der ersten Platte 1 zurückversetzt ist. Das Hakenelement kann statt an die Schicht 2 direkt an die Platte 1 angeformt sein. Zweckmäßig ist es gleichzeitig mit den übrigen genannten Elementen in dem Formwerkzeug gebildet.
Die umlaufende Umrandung 4 weist in dem gezeigten Beispiel an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements eine Nut 1 1 und an den diesen Seiten gegenüberliegenden Seiten einen entsprechenden Vorsprung 12 auf. Den Fußelementen 5 entsprechende Fußelemente 5', die auch anders als die Fußelemente 5 geformt sein könnten, sind unmittelbar am Rand der Verbindungslaschen 7,8 zur Abstützung der Verbindungslaschen vorgesehen.
Zur Herstellung eines Belags werden die Elemente, wie in Fig. 3 gezeigt, so zusammengesetzt, dass die Hakenelemente 10 benachbarter Elemente in die
Öffnungen 9 der Verbindungslaschen 7,8 eingreifen. Die auf Zug belastbare zweite Platte 3 hält die Elemente parallel zur Plattenebene zusammen. Die erste Platte 1 lässt sich auf Druck beanspruchen. Die Umrandung 4 aneinander anstoßender Elemente dichtet den Belag ab. Die Fußelemente 5 können Bodenunebenheiten ausgleichen, indem sie sich selbst verformen oder in den Boden eindrücken. Die Fußelemente 5' stützen den vorstehenden Teil der zweiten Platte 3 ab, ins- besondere dann, wenn beim Eindrücken der Hakenelemente 10 in die Öffnungen 9 Vertikal kräfte auftreten. Die die Platte 3 durchdringenden nockenartigen Hakenelemente 10 übernehmen im eingedrückten Zustand zusätzlich zu der Ver- hakungsfunktion wie die Fußelemente 5 eine vertikale Stützfunktion, so dass die gesamte Unterseite von einer gleichmäßigen, nicht unterbrochenen Rasteranordnung von Fußelementen ausgefüllt ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Hakenelemente 10 einstückig mit der Schicht 2 und der Umrandung 4 in dem genannten Werkzeug in einem
Arbeitsgang hergestellt.
Fig. 4 zeigt Beispiele für abweichende Gestaltungen der Umrandung 4. In dem Beispiel von Fig. 4a sind an zwei zueinander senkrechten Seiten der Platte 1 zwei widerhakenartige Vorsprünge und an den diesen Seiten gegenüberliegenden Seiten entsprechend geformte Nuten gebildet. In den Ausführungsbeispielen von Fig. 4b und c sind an zwei zueinander senkrechten Seiten unterschiedlich abgeschrägte Umrandungen vorgesehen.
Im Folgenden sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a, b usw. beigefügt ist.
Ein in Fig. 5 und 6 gezeigtes Ausführungsbeispiel eines Belagelements unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen vor allem dadurch, dass in Verbindungslaschen 7a und 8a gebildete runde Löcher 9a durch einen Randausschnitt 13 zum Außenrand hin geöffnet sind. Entsprechend den Löchern 9a mit den Randausschnitten 13 stehen von einer Verbindungsschicht 2a solche Hakenelemente 10a vor, die neben einem runden Abschnitt 14 einen dem Randausschnitt 13 entsprechenden Abschnitt 15 aufweisen. Vorteilhaft ist im Unter- schied zu den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 4 das Hakenelement 10a, in dem entsprechenden Loch in den Verbindungslaschen 7,8 nicht drehbar, was einem Belag aus solchen Elementen eine insgesamt höhere Stabilität verleiht. Zur höheren Stabilität trägt auch eine Abstützung des runden Abschnitts 14 durch den sich anschließenden länglichen Abschnitt 15 des Hakenelements 10a bei, welcher erheblich die Zugbelastbarkeit des Hakenelements parallel zur Plattenebene erhöht. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Belagelement, bei dem in einer Schicht 2b zwischen einer ersten Platte 1 b und einer zweiten Platte 3b eine Lage 16 aus einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff eingebettet ist. Die zusätzliche Lage 1 6 sorgt für eine weitere Versteifung des Belagelements. Insbesondere übernimmt die Lage 1 6 die Funktion eines Abstandshalters. Abstandsnocken auf der Platte 3b können so entfallen.
Die Lage 16 kann mit der Platte 1 vorgefertigt und an diese rückseitig angeklebt sein. Bei einem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel geht eine Schicht 2c zwischen einer ersten Platte 1 c und einer zweiten Platte 3c nur an zwei zueinander senkrechten Seiten in einen Randbereich 1 7 über. In den übrigen Randbereichen ist keine Umrandung gebildet. Fußelemente 18 an diesem Rand dienen gleichzeitig als Hakenelemente zum Eingriff in je eine Öffnung 9c in einer Verbindungs- lasche 7c oder 8c. Alle Öffnungen 9c sind mit einem Ringeinsatz 19 aus einem harten Material versehen, wobei in die harten Ringeinsätze 19 Fußelemente 18 aus weicheren Material eindrückbar sind. Die Ringeinsätze 19 ermöglichen eine kraftschlüssige Einrastung der Fußelemente 18. Ein in Fig. 10 gezeigtes Ausführungsbeispiel für ein Belagelement weist Verbindungslaschen 7d,8d auf, in denen neben Öffnungen 9d Langlöcher 20 gebildet sind. Die Verbindungslaschen 7d,8d sind insbesondere so gestaltet, dass unterschiedliche Längsversätze benachbarter Belagelemente als Alternative zur Kreuzfugenverlegung möglich sind.

Claims

Patentansprüche:
1 . Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte (1 ), die auf ihrer der Sichtfläche abgewandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht (2) mit einer zweiten Platte (3) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Platte (3) stärker als die erste Platte (1 ) auf Zug belastbar ist.
2. Element nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Platte (1 ) aus einer Keramik, aus Steinmaterial oder/und
Kunststoffmaterial und die zweite Platte (3) aus einem Blech oder einem faserverstärkten Material besteht.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke der ersten Platte (1 ) zwischen 3mm und 10 mm, vorzugsweise 4 mm, und die Dicke der zweiten Platte (2) zwischen 0,8 und 1 ,2 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements die zweite Platte (3) unter Bildung von Verbindungslaschen (7,8) über den Rand der ersten Platte (1 ) übersteht.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Platte (3) an zwei zueinander senkrechten Seiten des
Elements vom Rand der ersten Platte (1 ) zurückversetzt ist.
6. Element nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungslaschen (7,8) Öffnungen (9) für den Eingriff je eines Hakenelements (10) aufweisen, das von einem mit dem Element verbundenen benachbarten Element vorsteht.
7. Element nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hakenelement (10) einstückig mit der genannte Schicht (2) hergestellt ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der zweiten Platte (3) in einem Raster angeordnete, sich verjüngende Fußelemente (5) zur Anlage des Elements gegen eine Trägerfläche vorstehen.
9. Element nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußelemente (5) über Durchgangsöffnungen (6) in der zweiten Platte (3), insbesondere einstückig, mit der Schicht (2) verbunden sind.
10. Element nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußelemente (5) die Durchgangsöffnungen (6) jeweils nietkopfartig hintergreifen.
1 1 . Element nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußelemente (5) aus einem weicheren oder härteren Material als die Schicht (2) hergestellt sind.
12. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußelemente (5) an die Schicht (2) angeschäumt oder angespritzt sind.
13. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch von den Verbindungslaschen (6,7) Fußelemente (5') vorstehen.
14. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand des Elements angeordnete Fußelemente (18) als Haken elemente dienen.
15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht (2) einstückig in eine Umrandung (4;1 7), ggf. umlaufende Umrandung (4), übergeht.
EP13728939.3A 2012-05-23 2013-05-14 Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags Withdrawn EP2852721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104443A DE102012104443A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags
PCT/DE2013/100176 WO2013174368A1 (de) 2012-05-23 2013-05-14 Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2852721A1 true EP2852721A1 (de) 2015-04-01

Family

ID=48626226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728939.3A Withdrawn EP2852721A1 (de) 2012-05-23 2013-05-14 Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2852721A1 (de)
DE (1) DE102012104443A1 (de)
WO (1) WO2013174368A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170306633A1 (en) * 2014-10-08 2017-10-26 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced tile
DE202016102748U1 (de) * 2016-05-23 2016-06-20 Ibotac GmbH & Co. KG Elemente zur Bildung von Flächen und deren Verbindungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006447U1 (de) * 2007-05-05 2007-08-16 Fleck, Oskar Plattenkörper für Bauzwecke
EP2042667A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Crossfire S.r.l. Element zur Beschichtung von Oberflächen und entsprechende Verwendung
DE102008061612A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
EP2354372A1 (de) * 2010-01-25 2011-08-10 F.G.I. Sas Modulare Haltestruktur für einen Oberflächenbelag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349790A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 Petec S.A. Bauelement zur Herstellung von Boden- oder Wandverkleidungen
US7698859B2 (en) * 2004-08-20 2010-04-20 Vicente-Francisco Sansano Marti Removable surface covering
US8042309B2 (en) * 2006-12-29 2011-10-25 Boral Stone Products Llc Panelized veneer with backer-to-backer locators
US7984600B2 (en) * 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
ES2362833B1 (es) * 2008-12-19 2012-05-21 VICENTE FRANCISCO SANSANO MART�? Mejoras introducidas en la patente de invenciã“n n. p200402065, por: revestimiento desmontable para superficies.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006447U1 (de) * 2007-05-05 2007-08-16 Fleck, Oskar Plattenkörper für Bauzwecke
EP2042667A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Crossfire S.r.l. Element zur Beschichtung von Oberflächen und entsprechende Verwendung
DE102008061612A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
EP2354372A1 (de) * 2010-01-25 2011-08-10 F.G.I. Sas Modulare Haltestruktur für einen Oberflächenbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013174368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104443A1 (de) 2013-11-28
WO2013174368A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031639C2 (de) Fussbodenplatte
EP2615220B1 (de) Diele, insbesondere Bodendiele sowie daraus gebildeter Belag
WO2013000456A1 (de) Belagelement für die bildung von boden- oder/und wandbelägen
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
DE202016008395U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
EP2010733B1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
EP2852721A1 (de) Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
EP2337660B1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
WO2006136413A1 (de) Fussbodenplatte
DE3142538A1 (de) &#34;leichtbauplatte&#34;
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102013105883A1 (de) Matte
DE102018114551B4 (de) Bodenseitige Unterlage
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
DE2334329A1 (de) Gleitlager
DE202007005817U1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE202016100493U1 (de) Bodenplatte
DE202015009811U1 (de) Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PERMESANG, CLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191203