DE102012104443A1 - Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags - Google Patents

Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags Download PDF

Info

Publication number
DE102012104443A1
DE102012104443A1 DE102012104443A DE102012104443A DE102012104443A1 DE 102012104443 A1 DE102012104443 A1 DE 102012104443A1 DE 102012104443 A DE102012104443 A DE 102012104443A DE 102012104443 A DE102012104443 A DE 102012104443A DE 102012104443 A1 DE102012104443 A1 DE 102012104443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
element according
elements
layer
foot elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012104443A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Permesang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARSRATIO HOLDING GmbH
Original Assignee
ARSRATIO HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARSRATIO HOLDING GmbH filed Critical ARSRATIO HOLDING GmbH
Priority to DE102012104443A priority Critical patent/DE102012104443A1/de
Priority to PCT/DE2013/100176 priority patent/WO2013174368A1/de
Priority to EP13728939.3A priority patent/EP2852721A1/de
Publication of DE102012104443A1 publication Critical patent/DE102012104443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/085The lower layer being of fibrous or chipped material, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0123Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels parallel to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • E04F2203/065Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate in offset relationship longitudinally as well as transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte (1), die auf ihrer der Sichtfläche abgewandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht (2) mit einer zweiten Platte (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) stärker als die erste Platte (1) auf Zug belastbar ist. Vorzugsweise durchdringt die Verbindungsschicht Öffnungen (6) in der zweiten Platte 3 und bildet dreidimensionale, ggf. verformbare Aufstandspunkte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte, die auf ihrer der Sichtfläche abgewandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht mit einer zweiten Platte verbunden ist.
  • Ein solches Belagelemente geht aus der WO 2005/040521 A2 hervor. Eine z.B. Fliesen umfassende Dekorlage ist über eine in einem Formwerkzeug angeschäumte oder angespritzte Verbindungsschicht mit einer das Bauelement stabilisierenden Trägerlage verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Belagelement der eingangs erwähnten Art dadurch weiterzubilden, dass gegenüber solchen aus dem Stand der Technik bekannten Elementen die Herstellung dünnerer Beläge möglich sind.
  • Das diese Aufgabe lösende Element nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte stärker als die erste Platte auf Zug belastbar ist.
  • Ein solches Sandwich-Element nach der Erfindung kann hohe Biegespannungen aufnehmen. Vorteilhaft lassen sich durch solche Belagelemente z.B. Bodenbeläge mit einer Dicke < 10 mm herstellen.
  • Die erste Platte kann aus Keramik, Steinmaterial oder/und einem Kunststoffmaterial bestehen. Daneben kommen aber auch andere Materialien wie z.B. Holz oder Laminat in Betracht. Die zweite Platte besteht bevorzugt aus Blech oder einem faserverstärkten Material.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke der ersten Platte 3 bis 10 mm, insbesondere 4 mm, die Dicke der zweiten Platte z.B. 0,8 bis 1,2 mm, insbesondere 1 mm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die zweite Platte an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements unter Bildung von Verbindungslaschen über den Rand der ersten Platte über. Vorteilhaft wird die Verbindung zwischen im Belag benachbarten Elementen über solche, durch die zweite Platte gebildete Laschen hergestellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements die zweite Platte gegen die erste Platte zurückversetzt. Vorteilhaft wird auf diese Weise Raum für die Aufnahme der Verbindungslaschen geschaffen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Verbindungslaschen Öffnungen für den Eingriff eines Hakenelements auf, das von einem mit dem Element verbundenen benachbarten Element vorsteht.
  • Vorzugsweise ist dieses Hakenelement einstückig mit der genannten Schicht verbunden und kann an diese angeschäumt oder angespritzt sein. Solche Hakenelemente aus Kunststoff sind unter Herstellung kraftschlüssiger Verbindungen in die durch mit metall- oder faserverstärktem Kunststoff begrenzten Öffnungen einpressbar, wobei die benachbarten Belagelemente auch vorteilhaft parallel zur Plattenebene mit ihren Rändern aneinander gepresst werden, so dass sich eine erwünschte Dichtwirkung ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen von der zweiten Platte in einem Raster angeordnete Fußelemente zur Anlage des Belagelements gegen eine Trägerfläche vor. Vorteilhaft lassen sich durch eine solche Anlage des Belagelements über eine Vielzahl sich vorzugsweise verjüngender Fußelemente Unebenheiten in der Trägerfläche ausgleichen.
  • Zweckmäßig sind die Fußelemente über Durchgangsöffnungen in der zweiten Platte, insbesondere einstückig, mit der Schicht verbunden.
  • Vorteilhaft können die Fußelemente die Durchgangsöffnungen jeweils nietkopfartig hintergreifen. Somit ist eine besonders feste, die Biegebelastbarkeit des Belagelements fördernde Verbindung zwischen der angeschäumten oder angespritzten Schicht und der zweiten Platte hergestellt.
  • Die Fußelemente können aus einem festeren Material als die Schicht bestehen, u.a. um einer Abnutzung entgegenzuwirken. Sie können aber auch aus einem weicheren Material bestehen, um sich z.B. besser an unebene Untergründe anzupassen.
  • Auch die Fußelemente können an die Schicht angeschäumt oder angespritzt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen auch von den Verbindungslaschen Fußelemente vor, derart dass die Verbindungslaschen an ihrem Rand stabil abgestützt sind, um insbesondere beim Einrasten bzw. Eindrücken der Hakenelemente benachbarter Belagelemente in die in den Verbindungslaschen vorgesehenen Öffnungen nicht nachzugeben.
  • Insbesondere kann Fußelementen vorteilhaft eine Doppelfunktion zukommen, indem sie auch als verbindende Hakenelemente in Betracht kommen.
  • Zweckmäßig geht die genannte Schicht einstückig in eine Umrandung über, ggf. eine umlaufende Umrandung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Belagelement in einer Draufsicht,
  • 2 einen Teil des Belagelements von 1 in einer Ansicht von unten,
  • 3 eine die Verbindung von Belagelementen nach 1 erläuternde Darstellung,
  • 4 weitere Varianten für die Gestaltung von Verbindungsbereichen zwischen Belagelementen nach 1,
  • 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Belagelement nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Belagelement nach der Erfindung in einer Querschnittsansicht,
  • 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel für ein Belagelement nach der Erfindung, und
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung von Verbindungslaschen zwischen Belagelementen nach der Erfindung.
  • Ein Element zur Bildung eines Boden- oder Wandbelags umfasst eine erste Platte 1 aus einer Keramik. Alternativ könnte die Platte 1 z.B. aus Steinmaterial oder Kunststoff bestehen.
  • Die in dem betreffenden Beispiel quadratische, eine Sichtfläche bildende Platte 1 ist, wie 3 erkennen lässt, über eine Schicht 2 mit einer zweiten Platte 3 verbunden, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel aus Stahlblech besteht und eine Dicke von 1 mm aufweist. Die Dicke der Keramikplatte 1 beträgt 4 mm.
  • Die Schicht 2 ist an die Platten 1, 3 angeschäumt oder angespritzt und besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Polyurethanschaum. Ihre Dicke liegt bei 0,5 mm.
  • Wie aus 3 ferner hervorgeht, geht die Schicht 2 einstückig in eine um die Platte 1 umlaufende Umrandung 4 über. Die Schicht 2 wie auch die je eine halbe Fuge ausfüllende Umrandung 4 sind in einem Formwerkzeug hergestellt.
  • Von der zweiten Platte 3 erstrecken sich in einem Raster angeordnete, eine Kugelfläche aufweisende Fußelemente 5, die durch Öffnungen 6 in der zweiten Platte 3 hindurch einstückig mit der Schicht 2 in Verbindung stehen und die Öffnungen 6 jeweils nietkopfartig hintergreifen. Die an die Schicht 2 angespritzten Fußelemente 5 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die Schicht 2. Sie könnten auch aus einem festeren oder weicherem, an die Schicht 2 angeschäumtem oder angespritztem Material hergestellt sein. Anstelle der Kugelflächen der Fußelemente 5 kommen auch andere Flächenformen und Anordnungen, wie z.B. Pyramiden, abgeflachte Kugeln oder linienförmige Fußgestaltungen in Betracht.
  • Regelmäßige Erhöhungen an der Oberseite der Stahlblechplatte 3 (nicht gezeigt), die z.B. durch Einprägungen zwischen den Öffnungen 6 gebildet sind, stellen den Abstand zwischen der Unterseite der Keramikplatte 1 und der ein Zugelement bildenden Platte 3 her, so dass beim Anschäumen oder Anspritzen ein ungehinderter Fluss des Materials und so eine gleichmäßige Ausbildung der Verbindungsschicht 2 gesichert ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche, vorzugsweise aus Polyurethan gefertigten Teile, d.h. die Schicht 2, die Umrandung 4 und die die Stahlblechplatte 3 durchdringenden Fußelemente 5 in ein und demselben Schäum- oder Spritzvorgang in o. g. Formwerkzeug gebildet.
  • Wie 1 erkennen lässt, steht die zweite Platte an zwei zueinander senkrechten Seiten der Platte 1 über den Rand der Platte 1 vor, so dass Verbindungslaschen 7 und 8 gebildet sind. An den Seiten, die den Verbindungslaschen gegenüberliegen, ist der Rand der Platte 3 gegenüber dem Rand der Platte 1 entsprechend zurückversetzt. Jede der Verbindungslaschen 7, 8 weist eine Reihe aus Öffnungen 9 für den Eingriff an die Schicht 2 vorzugsweise einstückig angeformter Hakenelemente 10 auf, wobei die Hakenelemente 10 in einem Abschnitt an die Schicht 2 angeformt sind, in welchem die zweite Platte 3 gegenüber der ersten Platte 1 zurückversetzt ist. Das Hakenelement kann statt an die Schicht 2 direkt an die Platte 1 angeformt sein. Zweckmäßig ist es gleichzeitig mit den übrigen genannten Elementen in dem Formwerkzeug gebildet.
  • Die umlaufende Umrandung 4 weist in dem gezeigten Beispiel an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements eine Nut 11 und an den diesen Seiten gegenüberliegenden Seiten einen entsprechenden Vorsprung 12 auf.
  • Den Fußelementen 5 entsprechende Fußelemente 5’, die auch anders als die Fußelemente 5 geformt sein könnten, sind unmittelbar am Rand der Verbindungslaschen 7, 8 zur Abstützung der Verbindungslaschen vorgesehen.
  • Zur Herstellung eines Belags werden die Elemente, wie in 3 gezeigt, so zusammengesetzt, dass die Hakenelemente 10 benachbarter Elemente in die Öffnungen 9 der Verbindungslaschen 7, 8 eingreifen. Die auf Zug belastbare zweite Platte 3 hält die Elemente parallel zur Plattenebene zusammen. Die erste Platte 1 lässt sich auf Druck beanspruchen. Die Umrandung 4 aneinander anstoßender Elemente dichtet den Belag ab. Die Fußelemente 5 können Bodenunebenheiten ausgleichen, indem sie sich selbst verformen oder in den Boden eindrücken. Die Fußelemente 5’ stützen den vorstehenden Teil der zweiten Platte 3 ab, insbesondere dann, wenn beim Eindrücken der Hakenelemente 10 in die Öffnungen 9 Vertikalkräfte auftreten. Die die Platte 3 durchdringenden nockenartigen Hakenelemente 10 übernehmen im eingedrückten Zustand zusätzlich zu der Verhakungsfunktion wie die Fußelemente 5 eine vertikale Stützfunktion, so dass die gesamte Unterseite von einer gleichmäßigen, nicht unterbrochenen Rasteranordnung von Fußelementen ausgefüllt ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Hakenelemente 10 einstückig mit der Schicht 2 und der Umrandung 4 in dem genannten Werkzeug in einem Arbeitsgang hergestellt.
  • 4 zeigt Beispiele für abweichende Gestaltungen der Umrandung 4. In dem Beispiel von 4a sind an zwei zueinander senkrechten Seiten der Platte 1 zwei widerhakenartige Vorsprünge und an den diesen Seiten gegenüberliegenden Seiten entsprechend geformte Nuten gebildet. In den Ausführungsbeispielen von 4b und c sind an zwei zueinander senkrechten Seiten unterschiedlich abgeschrägte Umrandungen vorgesehen.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a, b usw. beigefügt ist.
  • Ein in 5 und 6 gezeigtes Ausführungsbeispiel eines Belagelements unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen vor allem dadurch, dass in Verbindungslaschen 7a und 8a gebildete runde Löcher 9a durch einen Randausschnitt 13 zum Außenrand hin geöffnet sind. Entsprechend den Löchern 9a mit den Randausschnitten 13 stehen von einer Verbindungsschicht 2a solche Hakenelemente 10a vor, die neben einem runden Abschnitt 14 einen dem Randausschnitt 13 entsprechenden Abschnitt 15 aufweisen. Vorteilhaft ist im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen von 1 bis 4 das Hakenelement 10a, in dem entsprechenden Loch in den Verbindungslaschen 7, 8 nicht drehbar, was einem Belag aus solchen Elementen eine insgesamt höhere Stabilität verleiht. Zur höheren Stabilität trägt auch eine Abstützung des runden Abschnitts 14 durch den sich anschließenden länglichen Abschnitt 15 des Hakenelements 10a bei, welcher erheblich die Zugbelastbarkeit des Hakenelements parallel zur Plattenebene erhöht.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Belagelement, bei dem in einer Schicht 2b zwischen einer ersten Platte 1b und einer zweiten Platte 3b eine Lage 16 aus einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff eingebettet ist. Die zusätzliche Lage 16 sorgt für eine weitere Versteifung des Belagelements. Insbesondere übernimmt die Lage 16 die Funktion eines Abstandshalters. Abstandsnocken auf der Platte 3b können so entfallen. Die Lage 16 kann mit der Platte 1 vorgefertigt und an diese rückseitig angeklebt sein.
  • Bei einem in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel geht eine Schicht 2c zwischen einer ersten Platte 1c und einer zweiten Platte 3c nur an zwei zueinander senkrechten Seiten in einen Randbereich 17 über. In den übrigen Randbereichen ist keine Umrandung gebildet. Fußelemente 18 an diesem Rand dienen gleichzeitig als Hakenelemente zum Eingriff in je eine Öffnung 9c in einer Verbindungslasche 7c oder 8c. Alle Öffnungen 9c sind mit einem Ringeinsatz 19 aus einem harten Material versehen, wobei in die harten Ringeinsätze 19 Fußelemente 18 aus weicheren Material eindrückbar sind. Die Ringeinsätze 19 ermöglichen eine kraftschlüssige Einrastung der Fußelemente 18.
  • Ein in 10 gezeigtes Ausführungsbeispiel für ein Belagelement weist Verbindungslaschen 7d, 8d auf, in denen neben Öffnungen 9d Langlöcher 20 gebildet sind. Die Verbindungslaschen 7d, 8d sind insbesondere so gestaltet, dass unterschiedliche Längsversätze benachbarter Belagelemente als Alternative zur Kreuzfugenverlegung möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/040521 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags, aus randseitig miteinander verbindbaren solchen Elementen, mit einer ersten, eine Sichtfläche bildenden Platte (1), die auf ihrer der Sichtfläche abgewandten Seite über eine angeschäumte oder angespritzte Schicht (2) mit einer zweiten Platte (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) stärker als die erste Platte (1) auf Zug belastbar ist.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (1) aus einer Keramik, aus Steinmaterial oder/und Kunststoffmaterial und die zweite Platte (3) aus einem Blech oder einem faserverstärkten Material besteht.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Platte (1) zwischen 3mm und 10 mm, vorzugsweise 4 mm, und die Dicke der zweiten Platte (2) zwischen 0,8 und 1,2 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements die zweite Platte (3) unter Bildung von Verbindungslaschen (7, 8) über den Rand der ersten Platte (1) übersteht.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (3) an zwei zueinander senkrechten Seiten des Elements vom Rand der ersten Platte (1) zurückversetzt ist.
  6. Element nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (7, 8) Öffnungen (9) für den Eingriff je eines Hakenelements (10) aufweisen, das von einem mit dem Element verbundenen benachbarten Element vorsteht.
  7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (10) einstückig mit der genannte Schicht (2) hergestellt ist.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Platte (3) in einem Raster angeordnete, sich verjüngende Fußelemente (5) zur Anlage des Elements gegen eine Trägerfläche vorstehen.
  9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (5) über Durchgangsöffnungen (6) in der zweiten Platte (3), insbesondere einstückig, mit der Schicht (2) verbunden sind.
  10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (5) die Durchgangsöffnungen (6) jeweils nietkopfartig hintergreifen.
  11. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (5) aus einem weicheren oder härteren Material als die Schicht (2) hergestellt sind.
  12. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (5) an die Schicht (2) angeschäumt oder angespritzt sind.
  13. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch von den Verbindungslaschen (6, 7) Fußelemente (5’) vorstehen.
  14. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand des Elements angeordnete Fußelemente (18) als Hakenelemente dienen.
  15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) einstückig in eine Umrandung (4; 17), ggf. umlaufende Umrandung (4), übergeht.
DE102012104443A 2012-05-23 2012-05-23 Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags Withdrawn DE102012104443A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104443A DE102012104443A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags
PCT/DE2013/100176 WO2013174368A1 (de) 2012-05-23 2013-05-14 Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags
EP13728939.3A EP2852721A1 (de) 2012-05-23 2013-05-14 Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104443A DE102012104443A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104443A1 true DE102012104443A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48626226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104443A Withdrawn DE102012104443A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2852721A1 (de)
DE (1) DE102012104443A1 (de)
WO (1) WO2013174368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057467A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced tile
WO2017202486A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-30 Ibotac GmbH & Co. KG Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040521A2 (de) 2003-10-24 2005-05-06 Petec Societe Anonyme Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845221B1 (de) * 2004-08-20 2013-06-12 Azulindus Y Marti, S.A. Entfernbare flächenabdeckung
US8042309B2 (en) * 2006-12-29 2011-10-25 Boral Stone Products Llc Panelized veneer with backer-to-backer locators
US7984600B2 (en) * 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
DE202007006447U1 (de) * 2007-05-05 2007-08-16 Fleck, Oskar Plattenkörper für Bauzwecke
ITMI20071851A1 (it) * 2007-09-26 2009-03-27 Gigacer S P A Elemento per rivestire superfici e relativo uso
DE102008061612A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
ES2362833B1 (es) * 2008-12-19 2012-05-21 VICENTE FRANCISCO SANSANO MART�? Mejoras introducidas en la patente de invenciã“n n. p200402065, por: revestimiento desmontable para superficies.
FR2955601B1 (fr) * 2010-01-25 2012-06-08 F G I Sas Structure modulaire de support d'un revetement de sol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040521A2 (de) 2003-10-24 2005-05-06 Petec Societe Anonyme Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057467A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced tile
WO2017202486A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-30 Ibotac GmbH & Co. KG Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013174368A1 (de) 2013-11-28
EP2852721A1 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726683A1 (de) Belagelement für die bildung von boden- oder/und wandbelägen
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
AT511712B1 (de) Diele, insbesondere bodendiele sowie daraus gebildeter belag
DE202012104530U1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
DE102006004626A1 (de) Bauelement
DE102008045122A1 (de) Fliesenverlegematte
DE202015104913U1 (de) Dämmplatte und Dämmanordnung
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
DE102012104443A1 (de) Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
EP2337660B1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE202017106511U1 (de) Drainagefliese
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102016101667A1 (de) Bodenelement und Bodenbelag
DE102009037569A1 (de) Boden- oder Wandbelag
EP0904462A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger belag
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102018114551B4 (de) Bodenseitige Unterlage
DE202009004884U1 (de) Leichtbaukern
DE2334329A1 (de) Gleitlager
DE102013224478A1 (de) Bauelement zur Bildung von Belägen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010010621U1 (de) Bodenfliese
DE102011007938A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination