WO2017202486A1 - Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen - Google Patents

Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017202486A1
WO2017202486A1 PCT/EP2017/000575 EP2017000575W WO2017202486A1 WO 2017202486 A1 WO2017202486 A1 WO 2017202486A1 EP 2017000575 W EP2017000575 W EP 2017000575W WO 2017202486 A1 WO2017202486 A1 WO 2017202486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
elements
floor element
outer edge
sealing lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bozidar Vujicic
Original Assignee
Ibotac GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibotac GmbH & Co. KG filed Critical Ibotac GmbH & Co. KG
Priority to HRP20230486TT priority Critical patent/HRP20230486T1/hr
Priority to RS20230381A priority patent/RS64209B1/sr
Priority to EP17724490.2A priority patent/EP3464751B1/de
Publication of WO2017202486A1 publication Critical patent/WO2017202486A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/095Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with both connection parts, i.e. male and female connection parts alternating on one edge

Definitions

  • the present invention relates to plate-shaped elements, in particular floor elements for forming a large-area floor, which are equipped with connecting means on at least one outer edge for connection to other, in particular similar elements. Such elements are typically used to make floor coverings or for ceiling and wall coverings. Furthermore, the present invention relates to the compounds per se, joinable agents, composites, floors, walls and ceilings containing them.
  • Plate-shaped elements for forming, for example, floors are frequently provided with mechanical connection means, for example toothings, in their edge regions, which produce a mechanical connection between adjoining floor covering sections, that is, for example, two panels by the precise meshing of rows of teeth at the edges.
  • mechanical connection means for example toothings
  • toothed connections examples of such toothed connections (teeth visible after laying the floor) and also hidden teeth (teeth not visible after installation, as covered by a layer of the covering / plate projecting beyond them) are the GTI system of the company Gerflor (Lyon, France) resp The Colorex Plus system of Forbo Giubiasco SA (Giubiasco, Switzerland).
  • these are additionally welded to one another at adjoining edges of a floor covering, for example at connecting seams between two panels or two panels (thermally or cold) or grouted or glued.
  • the seam between the laid surface areas of the elastic floor covering is first deepened to a joint, this gap filled with a material, preferably the same, from which the floor covering consists, for example in the form of a string, or (joints) wire, which fills the gap and protrudes from it. While filling the joint, the cord and the surrounding,
  • CONFIRMATION COPY Heated adjoining areas of the floor covering, so that they connect with each other.
  • the protruding cord portion is then removed (also referred to as repelling or staking), the removal usually takes place in two operations, the first while the cord is still warm and the protruding part is roughly removed and a second after their cooling, the supernatant flush is removed with the flooring. This division is necessary because the string contracts when it cools down and therefore can not be properly removed when warm, without running the risk that the joint will be lower after cooling down than the surrounding areas of the floor covering.
  • the joint can also be cold-welded using a cold-welding agent.
  • a cold welding agent eg polyvinyl chloride (PVC) powder or granules in solvent with optional excipients and fillers
  • PVC polyvinyl chloride
  • the individual elements of the flooring can be glued to each other at their joints.
  • the contact surfaces between adjacent plates or webs are coated with an adhesive and then pressed together.
  • the seam is kept as narrow as possible, since no additional joint is introduced.
  • excess adhesive often exits the seam on the floor covering and then has to be removed.
  • thermal welding and cold welding and gluing result in the need for numerous additional operations (welding) and / or rework in addition to actually laying a floor covering, for example, to remove excess bonding material and produce a uniform appearance of the floor
  • welding welding
  • / or rework in addition to actually laying a floor covering, for example, to remove excess bonding material and produce a uniform appearance of the floor
  • this is associated with higher costs and higher expenditure of time.
  • the present invention provides a floor element, in particular as characterized in claim 1, further a compound is provided, as characterized in claim 18, joinable means comprising such a compound according to claim 19 and composites, floors, walls, Ceilings and objects as characterized in claims 20 and 21, which contain the floor elements according to the invention or larger units constructed therefrom. More particularly, the present invention relates to the following items, with references to the figures (reference numerals) for illustrative purposes only:
  • Floor element (10) in particular for forming a large-area floor, in which on at least one outer edge (12) at least one connecting means (14) for connecting the bottom element (10) with another, in particular similar, bottom element (10 ') is provided is, characterized in that the connecting means
  • (i) has a sealing lip (16) which positively fits into a negative mold (groove, 17) of the connecting means (14 '), which at at least one outer edge (12') on the further, in particular similar, bottom element (10 ') is available;
  • the displacement channel according to [2] is preferably a different displacement channel than that defined in [1] and follows or is part of the groove.
  • parts of possibly excess adhesive which is located between two interconnected elements and this connects together, or contributes to the connection part, after penetration of the sealing lip in the groove and passed into this second displacement channel or displaced instead of getting to the surface of the elements.
  • Bottom element (10, 10 ') according to one of [1] to [3], wherein as a connecting means on at least one edge or an outer edge (12, 12') teeth (14, 14 ') for a positive connection with a further, in particular similar, bottom element (10) are provided.
  • [11] floor element (10, 10 ') according to one of [1] to [10], which consists of a molded, elastic material, preferably of plastic or of a wood and / or plastic-containing composite material and preferably a top (wear layer, 110) with a predefinable surface and a bottom (carrier layer, 120) possibly having a support structure.
  • Floor element (10, 10 ') according to any one of [1] to [14], which is a plate, preferably rectangular or square, and preferably the dimensions of about 10 - 200 cm in length, about 10 - 200 cm in width and or about 0.4 to 3 cm in height (thickness), more preferably about 50 ⁇ 5 cm in length, about 50 ⁇ 5 cm in width and / or about 1 ⁇ 0.25 cm in thickness.
  • - Corner el has a symmetrical partial extension 20 'of the toothing, which only partially fills a recess of the toothing; - Corner regions e2 and e4 each have a recess of the toothing, which can accommodate only a portion of a conventional extension, or the partial extension 20 'whole and an unbalanced partial extension 21; and
  • Corner region e3 comprises two symmetrically arranged partial recesses which can each accommodate an asymmetrical partial extension 21 from the corner region e4 or e2.
  • floor element (100, 200) according to [16], characterized in that the floor element (100, 200) with one or more such floor elements (100, 200) can be assembled into a composite, wherein two or more floor elements optionally over the entire length or only over a portion of one or more of its outer edges (12) are interconnected.
  • Assemblable means such as plates, boards, panels, strips, panels, profiling means, as well as containers such as tanks, etc., or parts thereof containing at least one connection according to [18].
  • [20] composite comprising at least two floor elements (10, 10 ', 100, 200) connected to one another by means of the connecting means (14, 14') according to one of [1] to [17] or at least two joinable means according to [19] ,
  • [21] floor, wall or ceiling comprising at least one floor element (10, 10 ', 100, 200) according to one of [1] to [17], a composite according to [20], a connection (14, 14') to [ 18] and / or a remedy according to [19].
  • Object such as hall, for example, industrial or sports hall, house, place, for example, sports field, warehouse, etc. containing a floor, a wall and / or a ceiling according to [21].
  • Kit comprising at least two floor elements (10, 10 ', 100, 200) as defined in any one of [1] to [17] or [23], or at least two matable means according to [19], instructions for laying the floor elements or the mateable agent, an adhesive, preferably an MS polymer adhesive, a resin or a sizing agent, and / or means for thermal or cold welding.
  • the compounds according to the invention, joinable means containing them, composites which are composed of the floor elements, or of the joinable means, individual parts of buildings or rooms, such as walls, floors and ceilings, which the elements , Composites and / or and the sensor matrix according to the invention, which is preferably included in the seat cushion or seat device will become apparent from the following detailed description, the figures and the dependent claims whose features can be applied individually and in any combination with each other.
  • Fig. 1 (A) plan view of the back of an exemplary floor element (10) according to the invention.
  • connection means (14) toothing rows with alternating protuberances / teeth (20) and matching indentations (22) are arranged on the outer edges (12) of the floor element.
  • Two outer edges (top and right) have an open toothing and two (left and bottom) a concealed toothing, wherein the teeth are covered by a protruding part of the element surface (30).
  • the connecting elements (14, 14 ') In these subregions are the connecting elements (14, 14 ') according to the invention.
  • the sealing lip (16) of the element (10) lies in the groove (17).
  • Below the connected plate (10 ') is the displacement channel (18).
  • the groove may be configured such that it itself or parts thereof also act as a displacement channel (19).
  • the element part above the sealing lip is referred to as wear layer (1 10) and may be made of a different material than the carrier layer (120) underneath. 2: Formation of a composite according to the invention from the base elements 10, 10 'and 10 "Elements 10 and 10' are already connected to one another by means of the connecting means (14, 14 '). is still connected to element 10, wherein the bulges (20) will engage in the recesses (22), as was indicated on the stacked, mutually aligned arrows.
  • Fig. 3 Schematic cross section through the connecting means (14) of the bottom element (10) of Fig. 1A and B without the supplementary plate 10 '.
  • the sealing lip (16) preferably extends at an angle (28) in the direction of the underside of the element (26).
  • FIG. 4 (AI) top view of the rear side of an exemplary floor element according to the invention in an elongate configuration (100).
  • connection means toothing rows with alternating protuberances / teeth (20) and matching indentations (22) are arranged on the outer edges (12) of the floor element as in FIG. 1.
  • Two outer edges (top and left) have an open toothing and two (right and bottom) a concealed toothing, wherein the teeth are covered by a protruding part of the element surface (30).
  • the four corner areas of the floor element (el -e4) are designed differently, but over the
  • Axis 46 symmetrical; See Figure 7.
  • A2 Cross-section parallel to the vertical axis of the element (AI).
  • A3) Cross section parallel to the horizontal axis of the element from (AI).
  • the design of the plate edges is shown enlarged in each case over the cross sections from A2 and A3.
  • Wear layer (120) and carrier layer (1 10) are indicated, are shown in more detail in Fig. 6.
  • FIG. 1 Front of an exemplary floor element according to the invention in an elongate configuration (100) with the entire visible upper side of the wear layer.
  • the protuberances (20) are here, without the connection of another plate, at the two sides, which are not dominated by the wear layer (open teeth) still clearly visible.
  • (A2), (A3) and (B) analogously to corresponding parts in FIG. 4.
  • the angle (28b) between the top of the groove and the perpendicular in the direction of the imaginary bottom is indicated.
  • angles 28 and 28b are the same, so that the sealing lip top in the groove extends parallel and adjacent to the top of the groove.
  • A Enlarged corner areas el-e4. The rest of the respective plate, which is usually located between the corner regions, is indicated by dashed lines.
  • B The four corner areas el-e4 of four different panels placed close to each other, yet without the panels being joined together.
  • C The connecting cross between the four plates of (B) after the plates have been directly abutted and joined together with the respective extensions inserted into the recesses.
  • the corner area el can be recognized by the partial extension (or partial extension 20 ') of the toothing, which fills a recess of the toothing only partially, preferably half.
  • the bottom element corner e2 can be seen on a recess of the toothing, which can accommodate only a part of a conventional extension (preferably the half), or the extension (20 ') from corner el quite.
  • D The three corner areas el-e3 of three different panels placed close to each other, even without the panels being joined together.
  • Fig. 8 Top view of the underside of an elongated floor element of the present invention with the corner type el-e4. Dashed line (alternating point and
  • stroke; 46 represents the approximate axis of symmetry around which the short one can be mirrored to one long side, and vice versa. Further, the horizontal (line of shorter bars, 47) and vertical (line of longer bars 48) axis are still shown.
  • Dental processes / protuberances on one side of the element (and the side parallel thereto) be different than on the sides perpendicular thereto. The same also applies to the greatest width of the dental processes. This is especially true for the non-square elements. lOla pitch between two tooth processes on the longer side of the element / bottom plate and between two tooth extensions on the shorter side of the element / bottom plate (101b); 102a largest width of an extension on the longer side of the element / bottom plate and on the shorter side of the element / bottom plate 102b. The step size between two extensions is specified here between their center lines. 103 - Depth of a recess in the toothing.
  • Fig. 9 enlarged view of the situation of Fig. 7B and 7C (cross-connection) with the entire floor panels first in approach (A) and after the connection (B).
  • Fig. 10 Exemplary arrangement of several inventive, elongated floor elements as a view of the underside (A) and the top (B) of the floor panels.
  • the plates in their middle are each numbered. As can already be seen here, the plates need not be connected along their entire length with only one other plate, both on the long sides (plates 6, 7 with plate 5 and 8) as well as on their short sides (plates 2 and 4 with plate 3).
  • FIG. 11 As already noted for FIG. 10, the bottom elements according to the invention do not have to be connected along their entire length to only one other bottom plate in each case (B) Plate sides possible at intervals (A). In (A) while the displacement of the plates against each other from 1 to 7 was always moved by a recess further.
  • the arrangement of the plates 7-9 is intended to show that, of course, the plates only over very short connection areas, comprising in extreme cases only one recess on one and only one extension of the teeth on the other
  • Fig. 12 View analogous to Fig. 11 but with respect to the short side of the bottom plate.
  • B Panel assembly with connection along the entire short side of the panel.
  • Al-A5 each differently shifted and connected plates.
  • Fig. 13 Example of a floor covering according to the invention of elongated (100) and square (200) floor elements. Detailed description of the invention
  • floor element, bottom plate and plate are hereinafter used interchangeably for each other for a flat, preferably rectangular device that can be used for the production of soils.
  • These terms refer to the preferred embodiments of the inventive devices from the total of mateable agents, but their use for the production of soils is only to serve as an example for these preferred devices and the same or similar elements, or composable means also for laying on other surfaces are suitable as floors, for example on walls or ceilings, or as already noted above on furniture.
  • floor element and corresponding description of its features is largely not limited to elements for the production of floors but can and should also characterize the characteristics of other erfmdungsdorfer elements, such as wall and ceiling panels, or elements, represent the components of furniture.
  • the sealing lip according to the invention and one or possibly more displacement channels have been found, which are individually or preferably in combination to either prevent the excess adhesive from escaping from the connection area between the plates (sealing lip-groove) and / or alternate locations (displacement channel) to which the adhesive can be displaced by the pressure of the adjacent plates.
  • the hydropneumatic effect frequently occurring when laying floor coverings is prevented or at least reduced, which selectively drives the laid boards upwards and thus makes the laid floor uneven and possibly also leaking to liquids.
  • the present invention therefore generally relates to a floor element in which at least one connecting means for connecting the floor element to another, in particular similar, floor element is provided on at least one outer edge, characterized in that the connecting means
  • (I) has a sealing lip, which fits positively into a negative mold (groove) of the connecting means, which is present at at least one outer edge of the further, in particular similar, bottom element;
  • (Ii) preferably a displacement channel, which is suitable in the case of the positive connection of the two floor elements, if necessary, to receive excess joint material.
  • the floor element according to the invention is particularly suitable or provided for forming large-area floors.
  • the floor element according to the invention is in this case designed such that it has a further or alternative displacement channel, which is suitable in the case of the positive connection of the two floor elements, if necessary, take up excess joint material, which is present before joining in the groove (and by inserting the sealing lip is displaced.
  • the floor elements according to the invention are intended to be connected to other floor elements, which are preferably of the same type, in order, for example, to produce larger contiguous areas comprising a plurality of floor elements. Such contiguous areas of the floor elements according to the invention fall under the general category of composites according to the invention, which will be described in more detail later, wherein a composite may for example constitute a floor covering.
  • connection between two elements is in this case preferably produced by means of connecting means, which are specified in more detail below, at their outer edges. Therefore, the floor element according to the invention is preferably designed such that it has at least one outer edge with at least one connecting means and at least one (further) outer edge with a connecting means, preferably wherein the bottom element is formed as a displaceable base plate having at least four outer edges.
  • the floor elements according to the invention particularly preferably have connecting means on all their outer edges, as a result of which further floor elements can be connected on all sides.
  • bottom plates are also provided which have no connection means at one, two or more outer edges.
  • floor slabs according to the invention are also provided, which have connecting means at two or at three outer edges.
  • Floor slabs according to the invention which have connecting means at two adjoining outer edges, can preferably be used at the corners, those with three adjoining outer edges with connecting means, at the edges of composites containing floor elements according to the invention.
  • the connecting means can be removed even after the production of a composite of the floor panels according to the invention, for example a floor covering, in the outwardly facing edge areas of the composite.
  • the connecting means used on the floor panels of the invention may be of many types. Suitable connecting means include, for example, mechanical, chemical and physical means.
  • mechanical connecting means which can be configured or attached to at least one outer edge of the floor elements according to the invention, embodiments of the outer edge are understood to be suitable for entering into a form-fitting connection with corresponding, complementary configurations on an outer edge of another base plate.
  • gear systems are used as such connecting means. Under Gear systems are generally understood according to the present invention areas of protuberances and invaginations, ie from protruding areas (bulges) and retracted areas (indentations), the protuberances and indentations are each designed so that the bulges penetrate the indentations largely positive fit and this Can fill out.
  • the bulges and indentations are arranged alternately along the outer edge.
  • the bulges are preferably designed so that at the end of their stem-shaped protruding region areas with a larger lateral extent, so join substantially parallel to the outer edge expanding areas.
  • the bulges preferably can not penetrate into the recesses, or be taken out of these, when both are in the same plane. Rather, these must be inserted perpendicular to the plane of the connection or taken from each other, as are locked horizontally by the intermeshing of the bulges of a plate in the indentations of the other plate, both plates.
  • Such preferred according to the present invention compounds are also generally known as puzzle, buttonhole or dovetail joints.
  • the bottom element according to the invention is preferably provided such that, as connecting means, teeth are provided on at least one edge or one outer edge for a positive connection with a further, in particular similar, bottom element.
  • the floor elements according to the invention are preferably designed such that the teeth are formed from extensions and recesses, wherein the extensions are intended for positive engagement in the recesses.
  • the opposing connecting means of two plates are locked horizontally by their connection, ie, the plates located in approximately the same plane after the connection can not be separated simply by pushing them apart in this plane become. Rather, for separation, the connecting means or plates connected thereto must be separated from one another by removal from the common plane, that is to say generally by lifting, for example. It also follows that the plates are not locked by these connecting means, or not sufficiently vertically. This lack of vertical locking can be a disadvantage, especially for loose installation, for example excess adhesive displaced under the plates, which is used to join the plates together in the seam areas between two plates, could lift them and thus also separate the plates from each other.
  • this disadvantage can be overcome by a type of plates according to the invention, which are later introduced in more detail, which have at least one displacement channel, but where other elements according to the invention, such as the sealing lip and the groove missing.
  • the displacement channel can absorb the excess adhesive, so that it does not get under the plates and push them out of the common plane and thus possibly can separate.
  • the plates according to the invention as already set out above with sealing lip and groove.
  • FIG. 1B such an embodiment is shown in FIG. 1B, which also explains the basic mode of operation of these two features.
  • the groove and the sealing lip preferably extend substantially parallel to the respective outer edge to which they are attached.
  • only one sealing lip or a groove are arranged on an outer edge, wherein these are arranged with respect to the height of the plate so that the sealing lip can be inserted into the groove when two plates are placed together, and the surfaces and bottoms of the Plates, and thus the whole elements are so essentially in each case in the same plane.
  • two sealing lips and two grooves are arranged successively along the outer edges.
  • only one type of such a connection means is preferably attached to a height of an outer edge, ie only one sealing lip or only one groove. If the sealing lip inserted into the groove prevents or makes this mechanically difficult to move the two plates in the vertical direction, since the sealing lip abuts the top or the bottom of the groove and can not be moved.
  • the present invention further preferably provides a bottom member as set forth above and below, wherein the sealing lip preferably locks vertically after insertion into the groove. If more than one sealing lip, more than one groove or combinations of both, ie both sealing lips and grooves, are arranged along an outer edge of a base element, then their arrangement is selected such that, when the panels are laterally joined or joined together, these features act on one plate each meet their counter-engagement devices on the other plate, so sealing lip on groove and vice versa. Non-functional combinations, ie clashes of similar features, so for example sealing lip on the sealing lip or groove on the groove are to be avoided.
  • the sealing lip should largely prevent the vertical adhesive movement away from the ground, in the direction of the surface of the element.
  • the sealing lip is a substantially parallel to the element surface extending barrier.
  • the sealing lip can fulfill this function even better, if they do not over their entire width parallel with the same distance from the surface and underside of the plate runs, but with an angle directed towards the underside of the plate.
  • the sealing lip works like a scraper, which collects the excess adhesive underneath and pushes towards the underside of the panel.
  • the floor element according to the invention is preferably provided such that the sealing lip extends at an angle from the horizontal plane of the floor element in the direction of the bottom element underside.
  • the term horizontal plane of the floor element here denotes that plane of the floor element which runs parallel to its top and / or bottom and can preferably be equated with the plane of the element surface and / or with the plane of the element underside.
  • the angle at which the sealing lip extends is preferably in the range of greater than 90 ° to less than 180 °, more preferably greater than about 100 ° to less than about 170 °. even more preferably from more than about 110 ° to less than about 150 °, more preferably at about 120 ° to about 135 ° from the horizontal plane of the bottom element toward the bottom element bottom side.
  • the toothing which has the floor element according to the invention can be openly visible after joining together of floor elements in the connection area between them, so present open, or not be visible, so be present concealed. You can also choose a mixed occurrence of visible and hidden gears.
  • the floor element according to the invention is preferably provided such that the teeth, in particular the extensions and recesses on at least one outer edge of the floor element openly protrude therefrom, and / or concealed. Solen the teeth are present at least at one outer edge hidden, the Elements of the invention designed such that the element surface is located at least on this outside of the teeth and this covers. On the corresponding side of another floor element, the same embodiment is selected. As a result, it is then achieved that after the two bottom elements are connected to one another, the element surfaces abut each other and thus cover the underlying, interconnected teeth of both elements.
  • the floor element according to the invention is preferably designed and provided as described herein, such that the sealing lip is mounted above the extensions and recesses on an open outer edge of the floor element according to the invention.
  • the bottom element according to the invention is preferably designed such that the groove is mounted above the extensions and recesses on a concealed outer edge.
  • the bottom element according to the invention is formed symmetrically, so that the connecting means of one element can engage on each outer edge on which they are formed in the mating connection parts of another bottom element which is also designed as a symmetrically constructed profile element and can connect with them.
  • the axis of symmetry may pass through the center of the plate and parallel to two outer edges or diagonally across the bottom plate.
  • the axis of symmetry extends over a diagonal of the floor element.
  • the toothing can be counter-rotating along the otherwise symmetrical outer edges, so that the symmetry with respect to the toothing consists in the repetition of a similar tooth trace pattern along two adjacent outer edges.
  • the serration pattern is sequentially repeated along all outer edges, in a square plate / element, along all four outer edges.
  • the symmetrical design allows a laying in which the extensions and recesses are always concealed in a laid composite, floor, wall or ceiling as well as a mutual installation and thus a special variance of the installation options.
  • the use of symmetrical and asymmetrical teeth makes it possible
  • the teeth are formed from extensions and recesses, wherein the extensions are designed and configured for positive engagement in the recesses.
  • the positive engagement advantageously achieves, inter alia, a higher mechanical stability and integrity of the surface formed by a plurality of interconnected floor elements.
  • mating negative groove shape and preferably displacement channels also contributes to the tightness of the surface thus formed, e.g. Liquids may be more difficult to pass through the area formed by the bonded floor panels.
  • the positive engagement in the recesses can be done by one or in the interaction of several extensions. Based on a connection between two plates engages in most recesses only one extension of the adjacent plate. Such a condition is preferably seen in the joint regions where only two plates directly adjoin one another (see, for example, Figure 9 in all joint regions except at the cross-link midway between the four plates). In the case of several projections, it is preferably two extensions which engage in this recess for positive engagement in a recess.
  • An engagement of more than one extension, so preferably of two extensions in a recess is usually in areas where more than two, preferably three plates immediately adjacent to each other.
  • the extensions, which engage together in a recess form closing preferably include two different plates and the recess preferably a third plate.
  • the extensions, which are provided for common engagement in a recess are preferably located in corner regions of the plates.
  • Such extensions are preferably partial extensions, ie extensions which have a reduced area compared to the other extensions on the plate.
  • the area of a partial extension corresponds to half the area of a normal extension.
  • a partial extension (21) of a plate (marked there as el) and an extension (21) of the second plate (marked accordingly as e4) thereby engage in a partial recess (22 ') of the third plate (e3) and the two partial extensions Fill in these form-closing.
  • a normal extension is understood here to mean an extension that corresponds to the majority of projections present on the plate and their average dimensions.
  • the four corner areas in the interaction are thus complementary, e2 and e4 can together accommodate the symmetrical partial extension from el in their combined partial recesses (22 ') and e3 conclude with the asymmetrical partial extensions 21 from the plates e2 and e4 the remaining space then.
  • the corner area el that defined by the symmetrical partial extension (or symmetrical partial extension, 20 ') of the toothing can be seen, which fills a recess of the toothing only partially, preferably half.
  • the bottom element corner e2 is defined as that which has a recess of the toothing, which can accommodate only a part of a conventional extension (preferably its half), or the extension (20 ') from the corner el.
  • the ekce e2 has an asymmetrical partial extension (21).
  • Floor element corner e3 is defined on the basis of two symmetrically arranged partial recesses (indicated by way of example by 22 ') which can each accommodate an asymmetrical part extension (21) from the corner area e4 or e2.
  • symmetry in this context means that one side can be mirrored on the adjacent side and vice versa (in an elongated rectangle short on the fitting long side).
  • Floor element corner e4 is defined as at least approximately symmetrical to e2 and also has a partial recess of the toothing (22 ') and an asymmetrical partial extension (21).
  • An example of the design of the corner regions e 1 -e 4 of the floor elements according to the invention can be found in the figures, e.g. are taken from Figure 7 and generalized according to the teachings of the present invention.
  • the present invention further provides a plate, in particular a bottom element (100, 200) as described herein, which has four differently shaped corner regions el to e4, characterized in that: Corner el has a symmetrical partial extension 20 'of the toothing, which only partially fills a recess of the toothing;
  • Corner regions e2 and e4 each have a recess of the toothing, which can accommodate only a portion of a conventional extension, or the partial extension 20 'whole and an asymmetrical partial extension 21;
  • Corner region e3 comprises two symmetrically arranged partial recesses, which can take from the dimensions in each case an asymmetrical part extension (21) from the corner area e4 or e2.
  • the element or floor element (100, 200) characterized in that the floor element (100, 200) with one or more such floor elements (100, 200) can be put together to form a composite, wherein two or more floor elements optionally via the entire length or only over a portion of one or more of its outer edges (12) are interconnected.
  • the plate form according to the invention is preferably rectangular, more preferably square (see for example Fig. 1 and Fig. 5) or an oblong rectangle (see for example Fig. 4).
  • the plates need not be connected along their entire length with only one other plate, but can be connected both on the long sides as well as on their short sides on sections with other plates.
  • a connection between two plates is after a displacement of the plate sides against each other at intervals always one recess further possible.
  • two plates can also be connected to each other only over very short connecting areas, comprising for example only one recess on one side and only one extension of the teeth on the other side, thus leaving space on the side of the plate with one or more further plates be completed by this plate (s) are connected via their recesses and extensions to the other plate (s).
  • Figures 10 through 12 associated with exemplary various arrangements of floor panels of the present invention.
  • an arrangement comprising at least two plates understood, wherein the plates are connected to each other via at least one recess and an extension.
  • One of the advantages of such a design is a simpler laying of panels in a shifted pattern, e.g. in a pattern in which the sides of two adjacent plates do not adjoin one another over their entire length, but for example only over a portion of the length of the one or both plates.
  • the design of alternating extensions and recesses and the design of the four corners of the panel corners (el -e4) allow a gap between the panels, which is normally only possible with stone tiles.
  • the joints between the plates are optically formed by the line which is formed at the boundary between adjacent and interconnected by means of the toothing plates.
  • Such a design with joint offset is not possible when using commercially available plates, since the connections between the plates must be sealed and the seams of the seals in a design, as is possible by the plates according to the invention would be too complex and probably not permanent.
  • the possibility of flexibly combining the panels along their sides can also be used to make combinations of floor panels consisting of different panels, for example elongated floor elements (100) with corner type el-e4 and square (200) floor elements with the same corner type ,
  • These plates can also be equipped with different patterns and / or colors on their upper side (wear layer) independently of the carrier layer, which possibility was indicated in FIG. 13 by different filling patterns. It can thus be made with the floor slabs according to the invention to a certain extent also mosaics, with plates of different shape and size are combined.
  • the plates need not have the number of extensions and recesses, as shown for example in the pictures.
  • the pitch on two mutually parallel sides is greater by about 0.5% to about 2% than on the perpendicular sides of the floorboards, more preferably about 0.6% to about 1.5% larger, still more preferably about 0.7% to about 1.2% larger, more preferably about 0.8% to about 1% larger.
  • the greatest width of the tooth extensions is also greater on two mutually parallel sides than on the sides of the base element which are perpendicular thereto.
  • the largest width of the tooth extensions is on two mutually parallel side by about 0.3% to about 2% greater than on the perpendicular thereto sides of the bottom element, more preferably by about 0.5% to about 1.5%, still more preferably about 0.6% to about 1.0%, more preferably about 0.7% to about 0.8% greater.
  • the floor panels / elements according Ecktypus el -e4 invention are designed such that on the same two mutually parallel sides of the floor element according to the invention both the step size and the largest width of the tooth extensions is greater than on the perpendicular to two sides.
  • such a design is selected in the non-square elements according to the invention, so that in the uniform division of the dental processes on the corner joints half tooth extensions and not smaller dental processes arise that would not produce a positive filling in the interaction of the four corner joints.
  • the same increments and widths of the tooth extensions are preferably selected on all sides.
  • the pitch (101a) between two tooth extensions on the longer side of the element / bottom plate is less than the step size (101b) between two tooth extensions on the shorter side of the element / bottom plate.
  • the largest width (102a) of an extension on the longer side of the element / bottom plate is smaller than the largest width (102b) on the shorter side of the element / bottom plate.
  • the step size between two extensions is displayed here between their centerlines.
  • the depth of one Notch of the toothing is preferably the same on all sides of the element in the floor elements according to the invention. In FIG. 8, the recess depth is marked with the reference symbol 103 in the case of two recesses selected as examples.
  • one of the advantages of the construction of the floor elements according to the invention with a sealing lip and preferably a displacement channel is that the amounts of necessary adhesive are lower and due to the connection of the plates with each other, via the teeth and gluing, no additional bonding of the from the floor elements soil formed with the underlying soil is necessary.
  • the floor elements can be easily removed if necessary and renewed, for example, without that an adhesive layer between the floor elements and the floor would still have to be solved.
  • the use of adhesives in the elements of the invention can be completely dispensed with, since the elements, at least in the use as floor elements alone by virtue of their connection to each other by the gearing in a composite at the desired location remain and the integrity of the thus produced Composite, or floor covering is maintained.
  • the toothing increases or ensures that the floor panels do not move against each other in the horizontal direction.
  • the sealing lip stabilizes the composite a in the vertical direction.
  • adhesive is used only if the composite of the elements surface / composite to prevent passage of liquids.
  • the floor elements according to the invention are provided in different materials or materials.
  • One of the basic requirements for a suitable material for the floor elements according to the invention is that the material is elastic so far that when joining floor elements, the sealing lip can be inserted into the groove and placed by its elasticity in the groove at least one wall of the groove so in that a largely tight seal is formed, through which excess adhesive can not pass.
  • Suitable materials include metals, wood, cork, plastics, rubber (natural and synthetic), linoleum, glass, ceramics, stone, and composites comprising one or more of the foregoing materials, or various types of the foregoing materials.
  • Especially preferred are moldable materials.
  • formable materials are particularly preferably plastics, linoleum, rubber and composite materials containing one or more the above-mentioned suitable materials.
  • plastics polyvinyl chloride (PVC) is particularly preferred, whether as a sole material or as a component in a composite material.
  • PVC polyvinyl chloride
  • new or reused materials can be used.
  • recycled (recycled) material is used.
  • the elements of the invention are resistant to almost all oils, fats, acids and alkalis, flame retardant and very easy to clean.
  • plastics are polypropylene PP (PP) and polyethylene (PE).
  • PP polypropylene PP
  • PE polyethylene
  • the use of these plastics has the advantage over PVC in that the amount of plasticizer added to the plastic can be substantially reduced or the addition of plasticizers is completely dispensed with, ie the plastics used are plasticizer-free.
  • predominantly PP is used without plasticizer and PE with reduced plasticizer content or also without plasticizer.
  • the bottom element according to the invention is provided, which consists of a molded material, preferably made of plastic or a wood and / or plastic-containing composite material.
  • the floor element according to the invention consists of PVC, PP or PE, or, in the case of composite materials, at least in part of the plastics mentioned.
  • the elements according to the invention may also consist of materials other than plastics, such as wood or wood-comprising materials such as wood composites, or even combinations of different materials.
  • Elements composites from the following group are used: MDF (medium-density fiberboard), HDF (high-density fiberboard, high-density fiberboard), HB (hardboard) and WPF (wood-plastic composites; wood-plastic composite ).
  • the wood-containing composite material preferably consists of HDF (high-density fiberboard, high-density fiberboard) or HB (hardboard).
  • suitable adhesives are used for their connection, as long as adhesives are used at all. Glues, resins or kit are preferably used as an adhesive.
  • the floor element according to the invention advantageously has an upper side (wear layer) with a predeterminable surface as well as an underside (support layer) optionally with a support structure.
  • the surface structure is advantageously used e.g. by grooves, which are distributed longitudinally, transversely, in a star shape or randomly over the surface are designed so that this particular functional properties obtained, such as an anti-slip effect.
  • the underside may also be structured on the side facing the floor. For example, this can be arched to the center of the bottom element (concave), so that it rests safely and wobble on uneven surfaces.
  • the bottom can also have elevations and depressions, for example in the form of grooves or knobs, to prevent their slippage, in particular in floating / loose installation, or to provide for glued or fixed installation for a larger connection surface and so the connection strengthen.
  • Floors containing soil elements according to the invention are very highly resilient due to their mediated by the connecting agent strong connection.
  • floors according to the invention which contain the floor elements according to the invention already suitable in floating installation for forklift traffic and glued installation even suitable for heavy goods traffic. Even heavy production machines can be built on the floors.
  • the wear layer and the support layer may be made of the same or different of the above materials.
  • the wear layer can be made of a harder and the backing layer of a softer material. This can advantageously a higher abrasion resistance of the wear layer and a reinforced Noise and shock absorption of the support layer can be achieved, which can also lead to better contact of the floor elements on the ground.
  • the wear layer is preferably located above the sealing lip, which forms part of the carrier layer. As a result, the manufacturing process is advantageously simplified, since the carrier layer can be produced with the sealing lip first and then the wear layer can be connected to the carrier layer, without damaging the sealing lip.
  • the production is more difficult, especially if the sealing lip according to the preferred embodiment extends at an angle downwards, whereby on the one hand, the shape design for producing such a wear layer would be more complicated and the area below the sealing lip would have to be heated to the support layer with the wear layer connect, which could lead to the destruction of the sealing lip and thus increased waste.
  • the wear layer and the carrier layer are made of the same material, the entire base plate can be produced in one step.
  • the thickness of the wear layer and the carrier layer may be the same.
  • the carrier layer is higher than the wear layer.
  • the height of the wear layer is less than half the height of the bottom element, more preferably the height of the wear layer is between about 4% and about 40% of the height of the bottom element, more preferably between about 10% and 30%, most preferably about 25%. the total height of the floor element.
  • Resilient floor coverings can and must often be laid fluid tight due to the requirement profile, for example in medical rooms to meet hygienic standards and use liquid disinfectants, or in industrial areas where a thorough wet cleaning must be guaranteed, or potentially contaminating Liquid waste accumulates, such as oil in garages.
  • the thermal sealing is used to ensure the liquid density, which method is relatively complex and has already been described in the Background section of the invention.
  • the present invention advantageously provides a floor element, characterized in that a liquid-tight surface without thermal welding can be achieved by connecting a plurality of floor elements.
  • this is advantageously due to the accuracy of fit of the toothed connection in combination with the seal by the overlying combination of groove and sealing lip.
  • the toothed system is preferably combined with the concealed system so that you can achieve a liquid-tight surface even without thermal welding, with the simplest means.
  • the compounds of several floor elements according to the invention thereby preferably by the additional use of adhesives in the abutting areas between the individual floor elements. For this purpose, adhesive is applied to the outer edges to be joined before the pressing together of floor elements.
  • the adhesive may be applied immediately prior to joining the floor elements, or it may be applied to it before, during, or subsequent to the manufacture of floor elements so as to facilitate laying.
  • the bottom element disclosed here is preferably provided, characterized in that a prefabricated joint adhesive is provided on one of the at least one outer edge.
  • the adhesive is prefabricated or applied immediately before assembly in the area below the sealing lip.
  • liquid adhesives, cold welding or porous / pasty adhesives such as polyurethane adhesive (PU adhesive) can be used.
  • PU adhesive polyurethane adhesive
  • silicone which is not preferred.
  • silane-modified polymer adhesives / sealants are particularly preferably used.
  • connections between floor elements according to the invention are advantageously provided which contain no solvents, are permanently elastic and temperature-resistant.
  • a release strip can be applied to the adhesive layer to protect the adhesive, for example from drying out, which can be removed before the elements are assembled.
  • by the preprocessing with adhesives, or even without preassembly simple use of adhesives and the possible lack of thermal welding floor coverings or plate systems according to the invention offer the possibility of easy and fast installation, which is possible even during operation, for example in industrial or craftwork rooms.
  • the dimensions and shape of the floor elements according to the invention can be chosen relatively freely, depending on the field of application.
  • the bottom element according to the invention is provided, which is a plate, which is preferably rectangular or square.
  • the bottom element according to the invention preferably has the dimensions of about 10 to 200 cm in length, about 10 to 200 cm in width and / or about 0.4 to 3 cm in height (thickness).
  • bottom elements are preferably preferably about 50 ⁇ 5 cm in length, about 50 5 cm in width and / or about 1 ⁇ 0.25 cm in thickness or height.
  • the elements preferably have the dimensions of about 60 x 30 cm or 60 x 100 cm.
  • the sealing lip protrudes preferably horizontally, ie without taking into account its angle of inclination in the direction of the underside of the bottom plate (identified as distance 30 in FIG.
  • the displacement channel numerically has the same width as just mentioned for the distance of the sealing lip tip from the outer edge of the plate.
  • the depth of the displacement channel is between about 0.1% and 2%, more preferably between about 0.2% and 1%, most preferably between about 0.3% and 0.7% of the height of the plate.
  • the floor panels according to the invention have particularly advantageous connections. These connections can also be used for other elements in addition to the floor panels. Therefore, in another aspect, the present invention relates to a compound as defined herein with respect to the floor elements of the invention
  • the compound according to the invention can be used in a large number of miscible agents or be part of such agents.
  • further matable means such as plates, boards, panels, strips, panels, profiling means, as well as containers such as tanks, etc., or individual parts thereof containing at least one compound according to the invention, as described herein, provided.
  • regions which are particularly simply connected can contain a plurality of the compoundable agents according to the invention or Floor elements are manufactured.
  • the present invention therefore further provides a composite comprising at least two inventive floor elements or joinable means interconnected by means of the connection means.
  • the floor elements, composites, connections and joinable means according to the invention can preferably be used to form or line parts of rooms, such as floors, walls or ceilings. For this reason, a floor, wall or ceiling comprising at least one inventive floor element, composite, compound and / or an attachable means is further provided.
  • elements according to the invention consists in the production of furniture or parts thereof, such as doors or walls of furniture, or their parts.
  • parts also mean parts of the furniture surfaces, that is to say, for example, the furniture surfaces occupied by the elements according to the invention or the elements as recessed components in the furniture surfaces.
  • furniture or parts thereof are therefore further provided, comprising at least one element according to the invention.
  • the elements according to the invention are provided for attachment to furniture.
  • similar advantages can be achieved as in the use of the elements of the invention as floor, wall or ceiling coverings, so for example waterproofness at least in relation to parts of the furniture, such as floors, rear walls or ceilings, and splash protection against liquids.
  • the term "waterproof" with respect to the elements according to the invention, or the connections between them as used herein, as well as the term liquids shall refer not only to water but to liquids in general and in particular to water, oils, fuels or alcohols ,
  • the floor elements according to the invention can be installed both indoors and outdoors. Therefore, an object such as a hall, for example an industrial or sports hall, a house, a place, for example a sports field, storage, etc. is also provided, comprising a floor, a wall and / or a ceiling as disclosed herein.
  • a hall for example an industrial or sports hall, a house, a place, for example a sports field, storage, etc.
  • the present invention also relates to a use of floor elements according to the invention or joinable means for producing a Soil, a wall, a ceiling or an object, or for making a covering for a floor, a wall, a ceiling or for an object.
  • a method for producing a liquid-tight floor, a liquid-tight wall cladding or a liquid-tight ceiling cover consisting of laying the floor elements of the invention or joinable means according to the invention, wherein prior to the connection of the extensions with the recesses and optionally the sealing lips with the grooves on the Longitudinal and / or front edges of the floor elements or the joinable means a joint material (joint adhesive) is applied.
  • This method is preferably carried out without time-consuming preparation of the substrate, so under the covering later lying floor, wall or ceiling, since the floor elements according to the invention are suitable to be laid on uneven surfaces, so the elaborate preliminary work such as sanding of the soil in the rule can stay undone.
  • the floor elements / panel systems or joinable compositions according to the invention can also be laid loosely.
  • the substrates for the process according to the invention can also be pretreated, that is to say ground off, dried, filled (cracks) or freed from oil.
  • a step of bonding the floor, wall or ceiling to be produced by the method to the substrate can also take place.
  • kits comprising one or more bottom elements or joinable agents as defined herein, a joint adhesive, preferably an MS polymer adhesive, a resin or glue, instructions for making a floor, wall or ceiling according to the invention and optionally Thermal welding means, such as a welding string.
  • a joint adhesive preferably an MS polymer adhesive, a resin or glue
  • instructions for making a floor, wall or ceiling according to the invention and optionally Thermal welding means, such as a welding string.
  • the kit may also include a cold weld agent.
  • the additional addition of adhesive for the kit can be omitted.
  • the present invention also provides a floor member or joint configured as defined herein comprising a displacement channel with the sealing lip and / or groove missing.
  • floor elements / panel systems are provided by the present invention, which are equipped with connecting means on at least one outer edge for connection to other, in particular similar elements.
  • new fasteners are also disclosed which allow a tighter connection of the elements and a sealing of the surfaces created with such elements, such as floor, wall or ceiling coverings against liquid passage without the need for thermal welding.
  • other matable compositions equipped with the compounds according to the invention are described as composites thereof, as well as floors, ceilings, walls and objects containing the elements themselves or the composites.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element, insbesondere Bodenelement zum Bilden eines großflächigen Bodens, das mit einem Verbindungsmittel an zumindest einer Außenkante ausgestattet ist zur Verbindung mit weiteren, insbesondere gleichartigen Elementen, wobei das Verbindungsmittel eine Dichtlippe aufweist, die sich formschlüssig in eine Nut einfügt, das an zumindest einer Außenkante an dem weiteren insbesondere gleichartigen Bodenelement vorhanden ist, und wobei das Verbindungsmittel vorzugsweise einen Verdrängungskanal aufweist, der im Falle der formschlüssigen Verbindung der Bodenelemente geeignet ist, überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen.

Description

Elemente zur Bildung von Flächen und deren Verbindungen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft plattenförmige Elemente, insbesondere Bodenelemente zum Bilden eines großflächigen Bodens, die mit Verbindungsmitteln an zumindest einer Außenkante ausgestattet sind zur Verbindung mit weiteren, insbesondere gleichartigen Elementen. Solche Elemente werden typischerweise zur Herstellung von Bodenbelägen oder für Decken- und Wandverkleidungen verwendet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindungen an sich, zusammenfügbare Mittel, Verbünde, Böden, Wände und Decken, die diese enthalten.
Hintergrund der Erfindung
Plattenförmige Elemente zum Bilden von beispielsweise Böden werden in ihren Randbereichen häufig mit mechanischen Verbindungsmitteln, beispielsweise Verzahnungen versehen, die durch das passgenaue Ineinandergreifen von Verzahnungsreihen an den Rändern eine mechanische Verbindung zwischen aneinander liegenden Bodenbelagsabschnitten, also beispielsweise zwei Platten herstellen. Hierdurch können schnell und weitestgehend ohne Spezialwerkzeug großflächige Böden sogar in loser Verlegung (also ohne vollflächige Verklebung mit dem Boden) auf beliebigen, auch unebenen Bodenflächen, meist ohne eine Vorbehandlung des Bodens hergestellt werden. Beispiele solcher verzahnter Verbindungen (Verzahnung sichtbar nach Verlegung des Bodens) und auch verdeckter Verzahnung (Verzahnung nicht sichtbar nach Verlegung, da überdeckt von einer über sie hinausragenden Schicht des Belags/Platte) sind das GTI-System der Firma Gerflor (Lyon, Frankreich) bzw. das Colorex Plus System der Firma Forbo Giubiasco SA (Giubiasco, Schweiz).
Um einen festeren Zusammenhalt und vor allem auch flüssigkeitsdichte Verlegung von elastischen Bodenbelägen zu gewährleisten, werden diese zusätzlich an aneinanderstoßenden Kanten eines Bodenbelags, beispielsweise also an Verbindungsnähten zwischen zwei Platten oder zwei Bahnen miteinander verschweißt (thermisch oder kalt) bzw. verfugt oder verklebt. Beim thermischen Verschweißen wird dazu die Naht zwischen den verlegten Flächenbereichen des elastischen Fußbodenbelages zuerst zu einer Fuge vertieft, diese Fuge mit einem Material aufgefüllt, vorzugsweise dem gleichen, aus dem der Fußbodenbelag besteht, beispielsweise in der Form einer Schnur, oder (Fugen)Drahtes, die die Fuge ausfüllt und daraus hinausragt. Während des Verfüllens der Fuge werden die Schnur und die umliegenden,
BESTÄTIGUNGSKOPIE aneinanderstoßenden Bereiche des Fußbodenbelags erhitzt, damit sich diese miteinander verbinden. Der überstehende Schnuranteil wird danach entfernt (auch als Abstoßen oder Abstecken bezeichnet), wobei die Entfernung zumeist in zwei Arbeitsgängen stattfindet, dem ersten während die Schnur noch warm ist und der überstehende Teil grob entfernt wird und einem zweiten nach deren Erkalten, wobei der Überstand bündig mit dem Bodenbelag entfernt wird. Diese Zweiteilung ist erforderlich, da sich die Schnur beim Erkalten zusammenzieht und daher nicht passend im warmen Zustand entfernt werden kann, ohne die Gefahr zu laufen, dass die Fuge nach dem Erkalten tiefer liegt als die umliegenden Bereiche des Fußbodenbelages. Alternativ kann die Fuge mit einem Kaltschweißmittel auch kaltverschweißt werden. Hierbei wird ohne Erhitzung ein Kaltschweißmittel (z.B. Polyvinylchlorid (PVC) Pulver oder Granulat im Lösungsmittel mit ggf. Hilfsstoffen und Füllstoffen) in die durch eine Nadel vergrößerte Fuge eingeführt und nach Erkalten der Überstand mit einem Klebeband abgezogen.
Soll keine Fuge zwischen den Platten vorhanden sein, was zum Teil auch als ästhetisches Gestaltungsmittel dient, können die einzelnen Elemente des Bodenbelags an ihren Verbindungsstellen auch aneinander geklebt werden. Hierzu werden die Kontaktflächen zwischen angrenzenden Platten oder Bahnen mit einem Klebstoff beschichtet und dann aneinander gedrückt. Hierdurch wird die Nahtstelle möglichst eng gehalten, da keine zusätzliche Fuge eingeführt wird. Allerdings tritt häufig überschüssiger Klebstoff aus der Verbindungsnaht auf den Bodenbelag aus und muss anschließend entfernt werden.
Sowohl das thermische Verschweißen wie das Kaltverschweißen und das Verkleben führen also dazu, dass zahlreiche zusätzlichen Arbeiten (Verschweißen) und/oder Nacharbeiten zusätzlich zum eigentlichen Verlegen eines Bodenbelags durchgeführt werden müssen, beispielsweise um überschüssiges Verbindungsmaterial zu entfernen und ein gleichmäßiges Aussehen des Fußbodens herzustellen, was selbstredend mit höheren Kosten und höherem Zeitaufwand verbunden ist.
Es besteht daher Bedarf an neuen Verbindungsmitteln, mit denen Verlegungs-, bzw. Verkleidungselemente derart miteinander verbunden werden können, dass der dabei benötigte Arbeitsaufwand kleiner wird, vorzugsweise ohne die Verbindungsstärke zwischen den Elementen zu verringern, bzw. wobei diese sogar gesteigert wird. Kurzbeschreibung der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Bodenelement zur Verfügung, insbesondere wie in Anspruch 1 gekennzeichnet, ferner wird eine Verbindung zur Verfügung gestellt, wie in Anspruch 18 gekennzeichnet, zusammenfügbare Mittel umfassend eine solche Verbindung gemäß Anspruch 19 sowie Verbünde, Böden, Wände, Decken und Objekte, wie in Ansprüchen 20 und 21 gekennzeichnet, welche die erfindungsgemäßen Bodenelemente oder daraus aufgebaute größere Einheiten enthalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auf die folgenden Items, wobei die Verweise auf die Figuren (Bezugszeichen) lediglich der beispielhaften Veranschaulichung dienen:
[1] Bodenelement (10), insbesondere zum Bilden eines großflächigen Bodens, bei welchem an zumindest einer Außenkante (12) mindestens ein Verbindungsmittel (14) zum Verbinden des Bodenelements (10) mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel
(i) eine Dichtlippe (16) aufweist, die sich formschlüssig in eine Negativform (Nut, 17) des Verbindungsmittel (14') einfügt, das an zumindest einer Außenkante (12') an dem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10') vorhanden ist; und
(ii) vorzugsweise einen Verdrängungskanal (18), der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente (10, 10') geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen.
[2] Bodenelement (10') nach [1], das vorzugsweise einen Verdrängungskanal (18', 19) aufweist, der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente (10, 10') geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen, das vor dem Verbinden in der Nut (17) vorhanden ist und durch das Einfügen der Dichtlippe verdrängt wird.
Der Verdrängungskanal nach [2] ist dabei vorzugsweise ein anderer Verdrängungskanal, als der definiert in [1 ] und schließt sich an oder ist Teil der Nut. Durch eine solche Ausgestaltung, können Teile von ggf. überschüssigem Kleber, der sich zwischen zwei miteinander verbundenen Elementen befindet und diese miteinander verbindet, bzw. zum Teil zu deren Verbindung beiträgt, nach Eindringen der Dichtlippe in die Nut auch in diesen zweiten Verdrängungskanal geleitet oder verdrängt werden, anstatt auf die Oberfläche der Elemente zu gelangen. [3] Bodenelement (10, 10') nach [1 ] oder [2], das zumindest eine Außenkante (12) mit mindestens einem Verbindungsmittel (14) und zumindest eine Außenkante (12') mit einem Verbindungsmittel (14') aufweist, vorzugsweise wobei das Bodenelement (10, 10') als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Außenkanten (12, 12') aufweist.
[4] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [3], wobei als Verbindungsmittel an mindestens einem Rand oder einer Außenkante (12, 12') Verzahnungen (14, 14') für eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10) vorgesehen sind.
[5] Bodenelement (10, 10') nach [4], wobei die Verzahnungen (14, 14') aus Fortsätzen (20) und Aussparungen (22) ausgebildet sind, wobei die Fortsätze (20) zum formschlüssigen
Eingreifen in die Aussparungen (22) bestimmt sind.
[6] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [5], wobei die Dichtlippe (16) nach Einfügen in die Nut (17) vorzugsweise vertikal arretiert.
[7] Bodenelement (10, 10') nach [6], wobei die Dichtlippe (16) in einem Winkel von der Horizontalebene des Bodenelements (10/10') in Richtung der Bodenelementunterseite verläuft. [8] Bodenelement (10, 10') nach einem von [4] bis [7], wobei die Verzahnungen (14/14'), insbesondere die Fortsätze (20) und Aussparungen (22) auf zumindest einer Außenkante (12/12') des Bodenelements (10, 10') offen aus dieser herausragen, und/oder verdeckt vorliegen. [9] Bodenelement (10, 10') nach einem von [5] bis [8], wobei die Dichtlippe (16) oberhalb der Fortsätze (20) und Aussparungen (22) an einer offenen Außenkante (12/12') des Bodenelements (10/10') gemäß [8] angebracht ist. [10] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [9], wobei die Nut (17) oberhalb der Fortsätze (20) und Aussparungen (22) an einer verdeckten Außenkante (12/12') gemäß [8] angebracht ist.
[11] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [10], das aus einem geformten, elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff besteht und vorzugsweise eine Oberseite (Nutzschicht, 110) mit einer vorgebbaren Oberfläche sowie eine Unterseite (Trägerschicht, 120) ggf. mit einer Stützstruktur aufweist.
[12] Bodenelement (10, 10') nach [11], wobei der Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid), PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) oder wobei der holzhaltige Verbundwerkstoff HDF (Hochdichte Faserplatten, high density fiberboard) oder HB (Hartfaserplatten; hardboard) ist.
[13] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [12], dadurch gekennzeichnet, dass durch Verbindung mehrerer Bodenelemente (10, 10') eine flüssigkeitsdichte Oberfläche ohne thermische Verschweißung erreicht werden kann.
[14] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [13], dadurch gekennzeichnet, dass an einer der zumindest einen Außenkante (12, 12') ein vorgefertigter Fugenkleber vorgesehen ist.
[15] Bodenelement (10, 10') nach einem von [1] bis [14], das eine Platte ist, die vorzugsweise rechteckig oder quadratisch und vorzugsweise die Maße von etwa 10 - 200 cm Länge, etwa 10 - 200 cm Breite und/oder etwa 0,4 - 3 cm Höhe (Dicke) aufweist, insbesondere bevorzugt etwa 50 ± 5 cm Länge, etwa 50 ± 5 cm Breite und/oder etwa 1 ± 0,25 cm Dicke.
[16] Bodenelement (100, 200) nach einem von [1] bis [15], welches vier unterschiedlich gestaltete Eckbereiche el bis e4 aufweist, dadurch gekennzeichnet dass:
- Eckbereich el einen symmetrischen Teilfortsatz 20' der Verzahnung aufweist, welcher eine Aussparung der Verzahnung nur zum Teil ausfüllt; - Eckbereiche e2 und e4 jeweils eine Aussparung der Verzahnung aufweisen, welche nur einen Teil eines üblichen Fortsatzes aufnehmen kann, bzw. den Teilfortsatz 20' ganz sowie einen unsymmetrischen Teilfortsatz 21 ; und
- Eckbereich e3 zwei symmetrisch angeordnete teilweise Aussparungen umfasst, die von den Abmessungen her jeweils einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21) aus dem Eckbereich e4 oder e2 aufnehmen können.
[17] Bodenelement (100, 200) nach [16], dadurch gekennzeichnet dass das Bodenelement (100, 200) mit einem oder mehreren solcher Bodenelemente (100, 200) zu einem Verbund zusammengesteckt werden kann, wobei zwei oder mehrere Bodenelemente wahlweise über die gesamte Länge oder nur über einen Teilabschnitt von einer oder mehreren ihrer Außenkanten (12) miteinander verbunden sind.
[18] Verbindung (14, 14') wie in einem von [1] bis [17] definiert.
[19] Zusammenfügbare Mittel wie Platten, Bretter, Paneele, Leisten, Blenden, Profilmittel, sowie Behälter wie Tanks, etc. oder Einzelteile davon enthaltend mindestens eine Verbindung nach [18].
[20] Verbund umfassend mindestens zwei mittels der Verbindungsmittel (14, 14') miteinander verbundene Bodenelemente (10, 10', 100, 200) nach einem von [1] bis [17] oder mindestens zwei miteinander verbundene zusammenfügbare Mittel nach [19].
[21] Boden, Wand oder Decke enthaltend mindestens ein Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem von [1] bis [17], einen Verbund nach [20], eine Verbindung (14, 14') nach [18] und/oder ein Mittel nach [19].
[22] Objekt wie Halle, bspw. Industrie- oder Sporthalle, Haus, Platz, bspw. Sportplatz, Lager, etc. enthaltend einen Boden, eine Wand und/oder eine Decke nach [21].
[23] Bodenelement (10,10', 100, 200) wie in einem von [1] bis [17] definiert oder Verbindung wie in [18] definiert, umfassend einen Verdrängungskanal (18), wobei die Dichtlippe (16) und/oder die Nut (17) fehlen. [24] Kit enthaltend mindestens zwei Bodenelemente (10, 10', 100, 200) wie in einem der [1] bis [17] oder [23] definiert, oder mindestens zwei zusammenfügbare Mittel nach [19], Anweisungen zur Verlegung der Bodenelemente oder der zusammenfügbaren Mittel, einen Klebstoff, vorzugsweise einen MS-Polymerklebstoff, ein Harz oder einen Leim und/oder Mittel zum thermischen oder kalten Verschweißen.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bodenelemente, der erfindungsgemäßen Verbindungen, zusammenfügbarer Mittel, die diese enthalten, Verbünden welche aus den Bodenelementen, oder aus den zusammenfügbaren Mitteln zusammengesetzt sind, einzelnen Teilen von Gebäuden oder Räumen, wie Wänden, Böden und Decken, welche die Elemente, Verbünde und/oder und der erfindungsgemäßen Sensormatrix, die vorzugsweise in der Sitzauflage oder Sitzvorrichtung enthalten ist gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Figuren und den abhängigen Ansprüchen hervor, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewandt werden können.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1: (A) Aufsicht auf die Rückseite eines beispielhaften erfindungsgemäßen Bodenelements (10). Als Verbindungsmittel (14) sind an den Außenkanten (12) des Bodenelements Verzahnungsreihen mit alternierenden Ausstülpungen/Zähnen (20) und passenden Einstülpungen (22) angeordnet. Zwei Außenkanten (oben und rechts) zeigen eine offene Verzahnung und zwei (links und unten) eine verdeckte Verzahnung auf, wobei die Verzahnungen durch einen herausragenden Teil der Elementoberfläche (30) verdeckt sind. (B) Querschnitt durch einen Teilbereich der Außenkante des Elements aus (A) in dem mit den Pfeilen A-A gekennzeichneten Bereich des Bodenelements (10) in Verbindung mit einem korrespondierendem Teilbereich der Außenkante eines weiteren Bodenelements (10'). In diesen Teilbereichen befinden sich die erfindungsgemäßen Verbindungselemente (14, 14'). Die Dichtlippe (16) des Elements (10) liegt hierbei in der Nut (17). Unterhalb der Verbundenen Platte (10') liegt der Verdrängungskanal (18). Die Nut kann derart ausgestaltet sein, dass sie selbst oder Teile davon ebenfalls als ein Verdrängungskanal fungieren (19). Der Elemententeil oberhalb der Dichtlippe wird als Nutzschicht (1 10) bezeichnet und kann aus einem anderen Material ausgeführt sein als die Trägerschicht (120) darunter. Fig. 2: Bildung eines erfindungsgemäßen Verbundes/Bodenbelags aus den Bodenelementen 10, 10' und 10". Elemente 10 und 10' sind bereits mittels der Verbindungsmittel (14, 14') miteinander verbunden. Sichtbar sind die hier ineinandergreifenden Verzahnungsreihen. Element 10" wird noch mit Element 10 Verbunden, wobei die Ausbuchtungen (20) in die Einbuchtungen (22) eingreifen werden, wie an den übereinander angeordneten, wechselseitig ausgerichteten Pfeilen angedeutet wurde.
Fig. 3: Schematischer Querschnitt durch das Verbindungsmittel (14) des Bodenelements (10) aus Fig. 1A und B ohne die ergänzende Platte 10'. Insbesondere soll hier darauf hingewiesen werden, dass die Dichtlippe (16) vorzugsweise unter einem Winkel (28) in Richtung der Elementunterseite (26) verläuft.
Fig. 4: (AI) Aufsicht auf die Rückseite eines beispielhaften erfindungsgemäßen Bodenelements in länglicher Ausgestaltung (100). Als Verbindungsmittel sind an den Außenkanten (12) des Bodenelements wie in Fig. 1 Verzahnungsreihen mit alternierenden Ausstülpungen/Zähnen (20) und passenden Einstülpungen (22) angeordnet. Zwei Außenkanten (oben und links) zeigen eine offene Verzahnung und zwei (rechts und unten) eine verdeckte Verzahnung auf, wobei die Verzahnungen durch einen herausragenden Teil der Elementoberfläche (30) verdeckt sind. Die vier Eckbereiche des Bodenelements (el -e4) sind unterschiedlich gestaltet, aber über die
Achse 46 symmetrisch; siehe Abbildung 7. (A2) Querschnitt parallel zur vertikalen Achse des Elements aus (AI). (A3) Querschnitt parallel zur horizontalen Achse des Elements aus (AI). Die Gestaltung der Plattenränder ist jeweils in Vergrößerung über den Querschnitten aus A2 und A3 dargestellt. Nutzschicht (120) und Trägerschicht (1 10) sind angedeutet, werden in Fig. 6 detaillierter dargestellt. (B) Aufsicht auf die
Frontseite eines beispielhaften erfindungsgemäßen Bodenelements in länglicher Ausgestaltung (100) mit der gesamten sichtbaren Oberseite der Nutzschicht. Die Ausstülpungen (20) sind hier, ohne die Anbindung einer weiteren Platte, an den beiden Seiten, die nicht von der Nutzschicht überragt werden (offene Verzahnung) noch gut erkennbar.
(AI) Aufsicht auf die Rückseite eines beispielhaften erfindungsgemäßen Bodenelements in quadratischer Ausgestaltung (200). (A2), (A3) und (B) analog zu entsprechenden Abbildungsteilen in Fig. 4. Vergrößerte Endbereiche der Bodenplatte 100/200 im Querschnitt. (Bl, B2) Abschnitte mit der Dichtlippe (16), dem Verdrängungskanal (18) und den Winkeln, unter denen die Dichtlippe (Neigungswinkel 28) und die Rückwand des Verdrängungskanals (18; Neigungswinkel (29)) in Vergleich zur Lotrechten in Richtung des imaginären Bodens verlaufen. (AI, A2) entsprechend dargestellte Abschnitte mit der Nut (17). Hier ist der Winkel (28b) zwischen der Oberseite der Nut und der Lotrechten in Richtung des imaginären Bodens angezeigt. Vorteilhafterweise sind die Winkel 28 und 28b gleich, so dass die Dichtlippenoberseite in der Nut parallel und anliegend zur Oberseite der Nut verläuft. Überblick über die Eckbereiche eines länglichen oder quadratischen Bodenelements mit dem Eckentypus el-e4. (A) Vergrößerte Eckbereiche el-e4. Der üblicherweise zwischen den Eckbereichen liegende Rest der jeweiligen Platte ist durch gestrichelte Linien angedeutet. (B) Die vier Eckbereiche el-e4 von vier unterschiedlichen Platten, die nahe nebeneinander gelegt wurden, noch ohne, dass die Platten miteinander verbunden wurden. (C) Das Verbindungskreuz zwischen den vier Platten aus (B) nachdem die Platten unmittelbar aneinander gelegt und miteinander verbunden wurden, wobei die jeweiligen Fortsätze in die Aussparungen eingefügt wurden. Gut zu erkennen aus (B) und (C), dass die vier Eckbereiche im Zusammenspiel komplementär sind, e2 und e4 zusammen den Teilfortsatz aus el aufnehmen und e3 den dann übrigbleibenden Raum abschließt. Dabei ist der Eckbereich el durch den teilweisen Fortsatz (bzw. Teilfortsatz; 20') der Verzahnung zu erkennen, welcher eine Aussparung der Verzahnung nur zum Teil, vorzugsweise zur Hälfte ausfüllt. Die Bodenelementecke e2 ist an einer Aussparung der Verzahnung zu erkennen, welche nur einen Teil eines üblichen Fortsatzes aufnehmen kann (vorzugsweise dessen Hälfte), bzw. den Fortsatz (20') aus Ecke el ganz. (D) Die drei Eckbereiche el-e3 von drei unterschiedlichen Platten, die nahe nebeneinander gelegt wurden, noch ohne, dass die Platten miteinander verbunden wurden. (E) Das Verbindungskreuz zwischen den drei Platten aus (D) nachdem die Platten unmittelbar aneinander gelegt und miteinander verbunden wurden, wobei die jeweiligen Fortsätze in die Aussparungen eingefügt wurden. Gut zu erkennen aus (D) und (E), dass die zwei Eckbereiche und die Längsseite der dritten Platte mit dem hier dargestellten Bereich e3 im Zusammenspiel komplementär sind und die Aussparung 22 den Teilfortsatz aus el und den Teilfortsatz 21 aus e2 formschließend aufnimmt Jeder Teilfortsatz füllt dabei die Aussparung der Verzahnung nur zum Teil, vorzugsweise zur Hälfte aus.
Fig. 8: Aufsicht auf die Unterseite eines länglichen Bodenelements der vorliegenden Erfindung mit dem Eckentypus el-e4. Gestrichelte Linie (abwechselnd Punkt und
Strich; 46) stellt die angenäherte Symmetrieachse dar, um die die jeweils kurze auf eine lange Seite gespiegelt werden kann und umgekehrt. Weiter sind noch die horizontale (Linie aus kürzeren Strichen; 47) und vertikale (Linie aus längeren Strichen 48) Achse dargestellt. Bei den erfindungsgemäßen Elementen/Bodenplatten mit Eckentypus el-e4 kann die Schrittweite zwischen zwei
Zahnfortsätzen/Ausstülpungen an der einen Seite des Elements (und der dazu parallelen Seite) anders sein, als auf den hierzu senkrechten Seiten. Desgleichen gilt ferner für die größte Breite der Zahnfortsätze. Dies trifft insbesondere für die nichtquadratischen Elemente zu. lOla-Schrittweite zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der längeren Seite des Elements/Bodenplatte und zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der kürzeren Seite des Elements/Bodenplatte (101b); 102a-größte Breite eines Fortsatzes auf der längeren Seite des Elements/Bodenplatte und auf der kürzeren Seite des Elements/Bodenplatte- 102b. Die Schrittweite zwischen zwei Fortsätzen wird hier zwischen deren Mittellinien angegeben. 103 - Tiefe einer Aussparung in der Verzahnung.
Fig. 9: Vergrößerte Darstellung der Situation aus Fig. 7B und 7C (Verbindungskreuz) mit den gesamten Bodenplatten zuerst in Annäherung (A) und nach deren Verbindung (B). Fig. 10: Beispielhafte Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer, länglichen Bodenelemente als Aufsicht auf die Unterseite (A) bzw. die Oberseite (B) der Bodenplatten. Zur besseren Übersicht sind die Platten in Ihrer Mitte jeweils durchnummeriert. Wie hier auch schon zu sehen ist, müssen die Platten nicht entlang ihrer gesamten Länge mit nur einer anderen Platte verbunden werden, sowohl an den Längsseiten (Platten 6, 7 mit Platte 5 bzw. 8) wie auch an ihren kurzen Seiten (Platten 2 und 4 mit Platte 3).
Fig. 11: Wie schon für Fig. 10 angemerkt, müssen die erfindungsgemäßen Bodenelemente nicht entlang ihrer gesamten Länge mit jeweils nur einer anderen Bodenplatte verbunden sein (B), eine Verbindung ist nach einer Verschiebung entlang der Plattenseiten in Intervallen möglich (A). In (A) wurde dabei die Verschiebung der Platten gegeneinander von 1 bis 7 jeweils immer um eine Aussparung weiter verschoben. Die Anordnung der Platten 7-9 soll dabei zeigen, dass selbstredend die Platten auch nur über sehr kurze Verbindungsbereiche, umfassend im Extremfall nur eine Aussparung auf der einen und nur einen Fortsatz der Verzahnung auf der anderen
Seite.
Fig. 12: Darstellung analog zu Fig. 11 jedoch in Bezug auf die kurze Seite der Bodenplatte. (B) Plattenanordnung mit Verbindung entlang der gesamten kurzen Seite der Platte. (Al- A5), jeweils unterschiedlich gegeneinander verschobenen und verbundenen Platten.
Fig. 13: Beispiel eines erfindungsgemäßen Bodenbelags aus länglichen (100) und quadratischen (200) Bodenelementen. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Soweit nachfolgend der Kontext nicht eindeutig etwas anderes ergibt, ist bei der Verwendung von Singular-Formen bzw. Plural-Formen stets sowohl die Mehr- als auch die Einzahl umfasst.
Die Bezeichnungen Bodenelement, Bodenplatte und Platte werden im Folgenden austauschbar füreinander für eine flächige, bevorzugt rechteckige Vorrichtung benutzt, die zur Herstellung von Böden eingesetzt werden kann. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus der Gesamtmenge aus zusammenfügbaren Mitteln, wobei deren Einsatz zur Herstellung von Böden aber nur Beispielhaft für diese bevorzugten Vorrichtungen dienen soll und gleiche oder ähnliche Elemente, bzw. zusammenfügbare Mittel auch zum Verlegen auf anderen Flächen geeignet sind als Böden, beispielsweise auf Wänden oder Decken, oder wie oben auch schon angemerkt auf Möbeln. Es versteht sich von daher, dass die Bezeichnung Bodenelement und entsprechende Beschreibung dessen Merkmale weitestgehend nicht auf Elemente zur Herstellung von Böden limitiert ist sondern kann und soll auch entsprechend die Merkmale anderer erfmdungsgemäßer Elemente kennzeichnen, wie von Wand- und Deckenverkleidungen, bzw. von Elementen, die Bauteile von Möbeln darstellen. Die Kennzeichnung "gleiche oder ähnliche" bezieht sich hierbei insbesondere auf die Merkmale der Verbindung zwischen den erfindungsgemäßen, zusammenfügbaren Mitteln, wie sie im Nachfolgenden genauer beschrieben werden. In den Versuchen, Platten herzustellen, die ein schnelleres und vereinfachtes Verlegen erfordern, wobei vor allem die Anzahl der Arbeitsschritte bei der und nach der Verlegung gesenkt werden sollte, wurde in Rahmen der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass durch Einbringen bestimmter Mittel, die dazu geeignet sind überschüssigem Klebstoff zwischen den Platten daran zu hindern, aus dem Grenzbereich zwischen der Platten auf die Oberfläche der Platten herauszutreten, eine enorme Steigerung der Verlegungseffizienz erreicht werden kann. Als besonders geeignete Mittel hierzu haben sich die erfindungsgemäße Dichtlippe und ein oder ggf. mehrere Verdrängungskanäle herausgestellt, die einzeln oder vorzugsweise in Kombination dazu geeignet sind, den überschüssigem Kleber am Heraustreten aus dem Verbindungsbereich zwischen den Platten entweder zu hindern (Dichtlippe-Nut) und/oder Ausweichorte (Verdrängungskanal) zu bieten, an die der Kleber durch den Druck der aneinandergelegten Platten verdrängt werden kann. Hierdurch wird daher der bei Verlegung von Bodenbelägen häufig auftretende hydropneumatische Effekt verhindert oder zumindest vermindert, der die verlegten Platten punktuell nach oben treibt und somit den verlegten Boden uneben und gegebenenfalls auch undicht gegenüber Flüssigkeiten macht.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher im Allgemeinen ein Bodenelement bei welchem an zumindest einer Außenkante mindestens ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Bodenelements mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel
(i) eine Dichtlippe aufweist, die sich formschlüssig in eine Negativform (Nut) des Verbindungsmittel einfügt, das an zumindest einer Außenkante an dem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement vorhanden ist; und
(ii) vorzugsweise einen Verdrängungskanal, der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Bodenelement ist dabei insbesondere geeignet, bzw. vorgesehen zum Bilden von großflächigen Böden. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Bodenelement dabei derart gestaltet, dass es einen weiteren oder alternativen Verdrängungskanal aufweist, der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen, das vor dem Verbinden in der Nut (vorhanden ist und durch das Einfügen der Dichtlippe verdrängt wird. Die erfindungsgemäßen Bodenelemente sind dazu vorgesehen mit weiteren Bodenelementen, die vorzugsweise vom gleichen Typ sind, verbunden zu werden, um beispielsweise größere zusammenhängende Gebiete umfassend mehrere Bodenelemente herzustellen. Solche zusammenhängenden Gebiete aus den erfindungsgemäßen Bodenelementen fallen unter die allgemeine Kategorie der erfindungsgemäßen Verbünde, die später noch genauer dargestellt werden, wobei ein Verbund beispielsweise einen Bodenbelag darstellen kann. Die Verbindung zwischen zwei Elementen wird hierbei vorzugsweise mittels Verbindungsmitteln, die weiter unten genauer spezifiziert werden, an deren Außenkanten hergestellt. Daher ist das erfindungsgemäße Bodenelement vorzugsweise derart gestaltet, dass es zumindest eine Außenkante mit mindestens einem Verbindungsmittel aufweist und zumindest eine (weitere) Außenkante mit einem Verbindungsmittel aufweist, vorzugsweise wobei das Bodenelement als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Außenkanten aufweist. Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Bodenelemente Verbindungsmittel an allen ihren Außenkanten auf, wodurch an allen Seiten weitere Bodenelemente verbunden werden können. Zusätzlich werden auch Bodenplatten bereitgestellt, die an einer, zwei oder mehreren Außenkanten keine Verbindungsmittel aufweisen. So werden auch erfindungsgemäße Bodenplatten bereitgestellt, die an zwei oder an drei Außenkanten Verbindungsmittel aufweisen. Erfindungsgemäße Bodenplatten, die an zwei aneinandergrenzenden Außenkanten Verbindungsm ittel aufweisen können dabei bevorzugt an den Ecken, solche mit drei aneinandergrenzenden Außenkanten mit Verbindungsmitteln, an den Rändern von Verbünden eingesetzt werden, die erfindungsgemäße Bodenelementen enthalten. Alternativ können die Verbindungsmittel auch nach der Herstellung eines Verbundes aus den erfindungsgemäßen Bodenplatten, beispielsweise einem Bodenbelag, in den nach außen weisenden Randbereichen des Verbundes entfernt werden.
Die an den erfindungsgemäßen Bodenplatten eingesetzten Verbindungsmittel können vielfacher Natur sein. Unter geeignete Verbindungsmittel fallen hierbei beispielsweise mechanische, chemische und physikalische Mittel. Unter mechanischen Verbindungsmitteln, die an mindestens einer Außenkante der erfindungsgemäßen Bodenelemente ausgestaltet oder angebracht werden können, werden insbesondere Ausgestaltungen der Außenkante verstanden, die dazu geeignet sind mit dazu korrespondierenden, ergänzenden Ausgestaltungen auf einer Außenkante einer anderen Bodenplatte eine formschlüssige Verbindung einzugehen. Vorzugsweise werden als derartige Verbindungsmittel Verzahnungssysteme eingesetzt. Unter Verzahnungssystemen werden gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen Bereiche aus Ausstülpungen und Einstülpungen verstanden, also aus hinausragenden Bereichen (Ausbuchtungen) und eingezogenen Bereichen (Einbuchtungen), wobei die Ausstülpungen und Einstülpungen jeweils so gestaltet sind, dass die Ausbuchtungen in die Einbuchtungen weitestgehend formschlüssig eindringen und diese Ausfüllen können. Vorzugsweise sind die Aus- und Einbuchtungen dabei alternierend entlang der Außenkante angeordnet. Dabei sind die Ausbuchtungen vorzugsweise so gestaltet, dass am Ende deren stielförmig herausragenden Bereichs Bereiche mit einer größeren seitlichen Ausdehnung, sich also im Wesentlichen parallel zu der Außenkante ausdehnende Bereiche anschließen. Durch eine solche Gestaltung können die Ausbuchtungen vorzugsweise nicht in die Einbuchtungen eindringen, oder aus diesen herausgenommen werden, wenn sich beide in gleicher Ebene befinden. Vielmehr müssen diese senkrecht zur der Ebene der Verbindung ineinander eingesetzt oder entnommen werden, da durch das Ineinandergreifen der Ausbuchtungen der einen Platte in die Einbuchtungen der anderen Platte, beide Platten horizontal arretiert werden. Solche gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Verbindungen sind im Allgemeinen auch als Puzzle-, Knopfloch- oder auch Schwalbenschwanzverbindungen bekannt.
Daher wird das erfindungsgemäße Bodenelement vorzugsweise derart bereitgestellt, dass als Verbindungsmittel an mindestens einem Rand oder einer Außenkante Verzahnungen für eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement vorgesehen sind. Wie oben dargelegt, sind die erfindungsgemäßen Bodenelemente dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Verzahnungen aus Fortsätzen und Aussparungen ausgebildet sind, wobei die Fortsätze zum formschlüssigen Eingreifen in die Aussparungen bestimmt sind.
Wie ebenfalls schon oben beschrieben, werden durch den Einsatz der Verzahnungen die sich gegenüberliegenden Verbindungsmittel zweier Platten durch ihre Verbindung horizontal arretiert, d.h., die sich nach der Verbindung in annähernd gleicher Ebene befindlichen Platten können nicht einfach dadurch getrennt werden, dass sie in dieser Ebene auseinandergeschoben werden. Vielmehr müssen zur Trennung die Verbindungsmittel, bzw. dadurch verbundene Platten durch Herausnahme aus der gemeinsamen Ebene, also im Allgemeinen beispielsweise durch Anheben voneinander getrennt werden. Daraus folgt auch, dass die Platten durch diese Verbindungsmittel nicht, oder nicht ausreichend vertikal arretiert sind. Diese fehlende vertikale Arretierung kann dabei insbesondere bei loser Verlegung von Nachteil sein, da beispielsweise unter die Platten verdrängter Überschuss an Klebstoff, der zur Verbindung der Platten miteinander in den Nahtbereichen zwischen zwei Platten eingesetzt wird, diese anheben und somit auch die Platten voneinander trennen könnte. Zum Teil kann dieser Nachteil durch einen Typus der erfindungsgemäßen Platten überwunden werden, die später noch genauer eingeführt werden, welche mindestens einen Verdrängungskanal aufweisen, denen aber weitere erfindungsgemäßen Elemente, wie die Dichtlippe und die Nut fehlen. Der Verdrängungskanal kann dabei den überschüssigen Klebstoff aufnehmen, so dass dieser nicht unter die Platten geraten und diese aus der gemeinsamen Ebene drücken und somit ggf. trennen kann. Vorzugsweise werden aber die erfindungsgemäßen Platten, wie schon oben dargelegt mit Dichtlippe und Nut ausgeführt. Beispielhaft ist eine solche Ausführung in Fig. 1B dargestellt woran auch die prinzipielle Funktionsweise dieser beiden Merkmale ausgeführt werden kann. Die Nut und die Dichtlippe verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der jeweiligen Außenkante an der sie angebracht sind. Vorzugsweise sind an einer Außenkante jeweils nur eine Dichtlippe oder eine Nut angeordnet, wobei diese in Bezug auf die Höhe der Platte so angeordnet sind, dass die Dichtlippe in die Nut eingeführt werden kann, wenn zwei Platten aneinander gelegt werden, und die Oberflächen und Böden der Platten, und somit auch die ganzen Elemente sich also im Wesentlichen jeweils in der gleichen Ebene befinden. Vorzugsweise sind jeweils zwei Dichtlippen und zwei Nuten aufeinanderfolgend entlang der Außenkanten angeordnet. Weiterhin wird vorzugsweise auf einer Höhe einer Außenkante nur ein Typ eines solchen Verbindungsmittels angebracht, d.h. nur eine Dichtlippe oder nur eine Nut. Ist die Dichtlippe in die Nut eingeführt verhindert oder erschwert dies mechanisch ein Verschieben der beider Platten in vertikaler Richtung, da die Dichtlippe dabei an die Ober- bzw. die Unterseite der Nut stößt und nicht weiter bewegt werden kann. Ein Trennen der beiden Elemente aus der Bindung kann dann nur durch seitliches Entnehmen der Dichtlippe aus der Nut erreicht werden. Daher wird mit der vorliegenden Erfindung ferner vorzugsweise ein Bodenelement bereitgestellt wie oben und unten dargelegt, wobei die Dichtlippe nach Einfügen in die Nut vorzugsweise vertikal arretiert. Wird entlang einer Außenkante eines Bodenelements mehr als eine Dichtlippe, mehr als eine Nut oder Kombinationen aus beiden, d.h. sowohl Dichtlippen wie Nuten angeordnet, so wird deren Anordnung derart gewählt, dass bei seitlichen Aneinanderbringen bzw. Verbinden von zwei Platten diese Merkmale auf der einen Platte jeweils auf ihre Gegeneingriffseinrichtungen auf der anderen Platte treffen, also Dichtlippe auf Nut und umgekehrt. Nicht funktionelle Kombinationen, also Aufeinandertreffen von gleichartigen Merkmalen, also z.B. Dichtlippe auf Dichtlippe oder Nut auf Nut sind zu vermeiden.
Eine der Aufgaben der Dichtlippe ist es, einen Überschuss an Klebstoff angebracht in den Bereichen unterhalb der Dichtlippe daran zu hindern, beim Zusammenfügen von zwei Elementen durch Druck auf die Oberfläche der Elemente zu gelangen. Hierzu soll die Dichtlippe weitestgehend die vertikale Klebstoffbewegung vom Boden weg, in Richtung Elementoberfläche verhindern. Vorzugsweise stellt daher die Dichtlippe eine im Wesentlichen parallel zur Elementoberfläche verlaufende Barriere dar. Im Rahmen der Versuche, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde festgestellt, dass die Dichtlippe diese Funktion noch besser erfüllen kann, wenn sie nicht über ihre gesamte Breite parallel mit gleichem Abstand zur Oberfläche und Plattenunterseite verläuft, sondern mit einem zur Plattenunterseite hin gerichteten Winkel. Hierdurch funktioniert die Dichtlippe wie ein Schaber, welcher den überschüssigen Klebstoff unter sich sammelt und in Richtung Plattenunterseite schiebt. Daher wird vorzugsweise das erfindungsgemäße Bodenelement derart bereitgestellt, dass die Dichtlippe mit einem Winkel von der Horizontalebene des Bodenelements in Richtung der Bodenelementunterseite verläuft. Der Begriff Horizontalebene des Bodenelements bezeichnet hierbei jene Ebene des Bodenelements, die parallel zu dessen Ober- und/oder Unterseite verläuft und kann vorzugsweise mit der Ebene der Elementoberfläche und/oder mit der Ebene der Elementunterseite gleichgesetzt werden. Der Winkel, unter welchem die Dichtlippe verläuft (Beispielhaft in Fig. 3 unter dem Bezugszeichen 28 angezeigt) liegt vorzugsweise im Bereich von mehr als 90° bis weniger als 180°, weiter bevorzugt von mehr als etwa 100° bis weniger als etwa 170°, noch weiter bevorzugt von mehr als etwa 1 10° bis weniger als etwa 150°, insbesondere bevorzugt bei etwa 120° bis etwa 135° von der Horizontalebene des Bodenelements in Richtung der Bodenelementunterseite..
Die Verzahnungen, über die das erfindungsgemäße Bodenelement verfügt können nach zusammenfügen von Bodenelementen in dem Verbindungsbereich zwischen diesen offen sichtbar sein, also offen vorlegen, oder nicht sichtbar sein, also verdeckt vorliegen. Es kann auch ein gemischtes Auftreten von sichtbaren und verdeckten Verzahnungen gewählt werden. Hierzu wird das erfindungsgemäße Bodenelement bevorzugt derart bereitgestellt, dass die Verzahnungen, insbesondere die Fortsätze und Aussparungen auf zumindest einer Außenkante des Bodenelements offen aus dieser herausragen, und/oder verdeckt vorliegen. Solen die Verzahnungen zumindest an einer Außenkante verdeckt vorliegen, werden die erfindungsgemäßen Elemente derart ausgestaltet, dass die Elementoberfläche zumindest an dieser Außenseite über der Verzahnung liegt und diese überdeckt. Auf der korrespondierenden Seite eines weiteren Bodenelements wird die gleiche Ausfuhrungsform gewählt. Hierdurch wird dann erreicht, dass nachdem die beiden Bodenelemente miteinander verbunden sind, die Elementoberflächen aneinanderstoßen und so die darunterliegenden, miteinander verbundenen Verzahnungen beider Elemente verdecken.
Um überschüssige Klebstoffanteile am Heraustreten aus dem Verbindungsbereich zwischen zwei Bodenelementen zu hindern wird vorzugsweise das erfindungsgemäße Bodenelement wie hierin beschrieben derart ausgestaltet und bereitgestellt, dass die Dichtlippe oberhalb der Fortsätze und Aussparungen an einer offenen Außenkante des erfindungsgemäßen Bodenelements angebracht ist.
Zusätzlich oder alternativ wird das erfindungsgemäße Bodenelement bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Nut oberhalb der Fortsätze und Aussparungen an einer verdeckten Außenkante angebracht ist.
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Bodenelement dabei symmetrisch ausgebildet, so dass die Verbindungsmittel des einen Elements jeweils auf jeder Außenkante, auf der sie ausgebildet sind in die Gegenverbindungsteile eines weiteren Bodenelementes eingreifen können das ebenfalls als symmetrisch aufgebautes Profilelement ausgebildet ist und mit diesen eine Verbindung herstellen können. Die Symmetrieachse kann durch das Zentrum der Platte und dabei parallel zu zwei Außenkanten oder diagonal über die Bodenplatte verlaufen. Vorzugsweise verläuft die Symmetrieachse über eine Diagonale des Bodenelements. Sind alle oder einzelne Verzahnungselemente, also einzelne Aus- und/oder Einbuchtungen nicht symmetrisch (siehe unsymmetrische, einzelne Zähne 20a, in Vergleich zu symmetrischen 20, sowie unsymmetrische, passende Einbuchtungen 22a in Vergleich zu symmetrischen 22 in Fig. 1 A), so kann bei der insgesamt vorhandenen Symmetrie die Verzahnung entlang der ansonsten symmetrischen Außenkanten gegenläufig sein, so dass die Symmetrie in Bezug auf die Verzahnung in der Wiederholung eines gleichen Verzahnungsabfolgemusters entlang von zwei benachbarten Außenkanten besteht. Vorzugsweise wird das Verzahnungsmuster aufeinanderfolgend entlang von allen Außenkanten, bei einer viereckigen Platte/Element, entlang allen vier Außenkanten wiederholt. Eine solche Verzahnungsabfolge senkt unter anderem die Wahrscheinlichkeit, bei der Verlegung falsche Verzahnungsreihen miteinander in Verbindung zu bringen. Die symmetrische Ausprägung erlaubt eine Verlegung, bei der die Fortsätze und Aussparungen bei einem verlegten Verbund, Boden, Wand oder Decke stets verdeckt vorliegen sowie eine wechselweise Verlegung und somit eine besondere Varianz der Verlegmöglichkeiten. Die Verwendung von symmetrischen und unsymmetrischen Zähnen ermöglicht dabei
Wie schon oben angeführt, sind die Verzahnungen aus Fortsätzen und Aussparungen ausgebildet, wobei die Fortsätze zum formschlüssigen Eingreifen in die Aussparungen bestimmt und ausgestaltet sind. Durch das formschlüssige Eingreifen wird vorteilhafterweise unter anderem eine höhere mechanische Stabilität und Integrität der durch mehrere miteinander verbundene Bodenelemente gebildeten Fläche erreicht. Des Weiteren trägt eine solche Gestaltung, neben der Verwendung des hier beschriebenen Systems aus Dichtlippen, dazu passender Negativform (Nut) sowie vorzugsweise von Verdrängungskanälen ebenfalls zu der Dichtigkeit der so gebildeten Fläche bei, d.h. Flüssigkeiten können schwerer durch die von den verbundenen Bodenplatten gebildete Fläche hindurchtreten.
Das formschlüssige Eingreifen in die Aussparungen kann dabei von einem oder auch im Zusammenspiel von mehreren Fortsätzen erfolgen. Bezogen auf eine Verbindung zwischen zwei Platten greift in die meisten Aussparungen nur jeweils ein Fortsatz der benachbarten Platte ein. Ein solcher Zustand ist vorzugsweise in den Verbindungsbereichen zu sehen, in denen nur zwei Platten unmittelbar aneinander grenzen (siehe z.B. Fig. 9 in allen Verbindungsbereichen außer am Verbindungskreuz in der Mitte zwischen den vier Platten). Bei mehreren Fortsätzen sind es vorzugsweise sind es zwei Fortsätze, die zum formschlüssigen Eingreifen in eine Aussparung in diese Aussparung greifen.
Ein Eingriff von mehr als einem Fortsatz, also vorzugsweise von zwei Fortsätzen in eine Aussparung erfolgt in der Regel in Bereichen, in denen mehr als zwei, vorzugsweise drei Platten unmittelbar aneinander grenzen. Die Fortsätze, die dabei gemeinsam in eine Aussparung form schließend eingreifen gehören vorzugsweise zwei unterschiedlichen Platten und die Aussparung vorzugsweise einer dritten Platte. Die Fortsätze, die zum gemeinsamen Eingreifen in eine Aussparung vorgesehen sind, befinden sich vorzugsweise in Eckbereichen der Platten. Vorzugsweise handelt es sich bei solchen Fortsätzen um Teilfortsätze, d.h. Fortsätze die im Vergleich zu den anderen Fortsätzen an der Platte eine verringerte Fläche haben. Vorzugsweise entspricht die Fläche eines Teilfortsatzes dabei der Hälfte der Fläche eines normalen Fortsatzes. Bei einem unsymmetrische Teilfortsatz wird dieser in der Regel bis zu der gedachten Mittellinie gebildet, die in einem ganzen Fortsatz bestünde, wobei hiermit die Mittellinie des Teilfortsatzes verstanden wird, die senkrecht zu der Seite des Elements verläuft, in welcher sich der Teilfortsatz befindet. Eine solche Situation ist beispielhaft in Fig. 7D und 7E dargestellt. Jeweils ein Teilfortsatz (21) der einen Platte (gekennzeichnet dort als el) und ein Fortsatz (21) der zweiten Platte (gekennzeichnet entsprechend als e4) greifen dabei in eine Teilaussparung (22') der dritten Platte (e3) ein und die beiden Teilfortsätze füllen diese formschließend aus. Unter einem normalen Fortsatz wird dabei ein Fortsatz verstanden, der der Mehrzahl an der Platte vorhandenen Fortsätze und deren durchschnittlichen Abmessungen entspricht.
Die vier Eckbereiche im Zusammenspiel sind also komplementär, e2 und e4 können zusammen den symmetrischen Teilfortsatz aus el in ihren kombinierten Teilaussparungen (22') aufnehmen und e3 mit den unsymmetrischen Teilfortsätzen 21 von den Platten e2 und e4 den dann übrigbleibenden Raum abschließen. Dabei wird als Eckbereich el derjenige definiert, der durch den symmetrischen teilweisen Fortsatz (bzw. symmetrischen Teilfortsatz; 20') der Verzahnung zu erkennen ist, welcher eine Aussparung der Verzahnung nur zum Teil, vorzugsweise zur Hälfte ausfüllt. Die Bodenelementecke e2 ist als die definiert, die eine Aussparung der Verzahnung aufweist, welche nur einen Teil eines üblichen Fortsatzes aufnehmen kann (vorzugsweise dessen Hälfte), bzw. den Fortsatz (20') aus Ecke el ganz. Ferner weißt die ekce e2 einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21) auf. Bodenelementecke e3 ist anhand von zwei symmetrisch angeordneten teilweisen Aussparungen (beispielhaft mit 22' angezeigt) definiert, die von den Abmessungen her jeweils einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21) aus dem Eckbereich e4 oder e2 aufnehmen können. Vorzugsweise bedeutet Symmetrie in diesem Zusammenhang, dass jeweils eine Seite auf die anliegende Seite gespiegelt werden kann und umgekehrt(bei einem länglichen Rechteck kurze auf die anliegende lange Seite). Bodenelementecke e4 ist als zumindest annähernd symmetrisch zu e2 definiert und weist ebenfalls eine teilweise Aussparung der Verzahnung (22') sowie einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21 ) auf. Ein Beispiel der Gestaltung der Eckbereiche e 1 -e4 der erfindungsgemäßen Bodenelemente kann aus den Abbildungen, z.B. aus Figur 7 entnommen und gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung verallgemeinert werden.
Von daher stellt die vorliegende Erfindung weiterhin eine Platte bzw. ein Element, insbesondere ein Bodenelement (100, 200) wie hierin beschrieben bereit, welches vier unterschiedlich gestaltete Eckbereiche el bis e4 aufweist, dadurch gekennzeichnet dass: Eckbereich el einen symmetrischen Teilfortsatz 20' der Verzahnung aufweist, welcher eine Aussparung der Verzahnung nur zum Teil ausfüllt;
Eckbereiche e2 und e4 jeweils eine Aussparung der Verzahnung aufweisen, welche nur einen Teil eines üblichen Fortsatzes aufnehmen kann, bzw. den Teilfortsatz 20' ganz sowie einen unsymmetrischen Teilfortsatz 21; und
Eckbereich e3 zwei symmetrisch angeordnete teilweise Aussparungen umfasst, die von den Abmessungen her jeweils einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21) aus dem Eckbereich e4 oder e2 aufnehmen können. Vorzugsweise ist ferner das Element bzw. Bodenelement (100, 200), dadurch gekennzeichnet dass das Bodenelement (100, 200) mit einem oder mehreren solcher Bodenelemente (100, 200) zu einem Verbund zusammengesteckt werden kann, wobei zwei oder mehrere Bodenelemente wahlweise über die gesamte Länge oder nur über einen Teilabschnitt von einer oder mehreren ihrer Außenkanten (12) miteinander verbunden sind.
Wie alle erfindungsgemäßen Elemente können auch diese Elemente als Bodenplatten, Deckenplatten, Wandverkleidungen oder Teile von Möbeln eingesetzt werden mit den Eigenschaften und Vorteilen die hierin für die erfindungsgemäßen Elemente beschrieben sind. Die erfindungsgemäße Plattenform ist vorzugsweise rechteckig, weiter bevorzugt quadratisch (siehe z.B. Fig. 1 und Fig. 5) oder ein längliches Rechteck (siehe z.B. Fig. 4).
Durch die Verwendung der eben definierten unterschiedlichen Eckbereiche müssen die Platten nicht entlang ihrer gesamten Länge mit nur einer anderen Platte verbunden werden, sondern können sowohl an den Längsseiten wie auch an ihren kurzen Seiten über Teilbereiche mit anderen Platten verbunden werden. Eine Verbindung zwischen zwei Platten ist nach einer Verschiebung der Plattenseiten gegeneinander in Intervallen jeweils immer um eine Aussparung weiter möglich. Im Extremfall können zwei Platten auch nur über sehr kurze Verbindungsbereiche, umfassend zum Beispiel nur eine Aussparung auf der einen und nur einen Fortsatz der Verzahnung auf der anderen Seite miteinander verbunden werden und der so auf der Seite der Platte freigebliebene Raum mit einer oder mehreren weiteren Platten ausgefüllt werden, indem diese Platte(n) über ihre Aussparungen und Fortsätze an die anderen Platte(n) angebunden werden. Siehe hierzu auch Figuren 10 bis 12 mit beispielhaften verschiedenen Anordnungen von Bodenplatten der vorliegenden Erfindung zu Verbunden. Als Verbund wird hierbei eine Anordnung umfassend mindestens zwei Platten verstanden, wobei die Platten über mindestens eine Aussparung und einen Fortsatz miteinander verbunden sind.
Einer der Vorteile einer solchen Gestaltung ist ein einfacheres Verlegen von Platten in einem verschobenen Muster, z.B. in einem Muster bei welchem die Seiten zweier aneinander liegenden Platten nicht über ihre gesamte Länge aneinander grenzen, sondern beispielsweise nur über einen Abschnitt der Länge der einen, oder beider Platten. Durch die Gestaltung aus sich abwechselnden Fortsätzen und Aussparungen und der Gestaltung der Plattenecken mit vier verschiedenen Strukturen (el -e4) wird ein Fugenversatz zwischen den Platten ermöglicht, wie er normalerweise nur bei Steinfliesen möglich ist. Die Fugen zwischen den Platten werden dabei optisch durch die Linie gebildet, die an der Grenze zwischen aneinander liegenden und mittels der Verzahnung miteinander verbundenen Platten gebildet wird. Eine solche Gestaltung mit Fugenversatz ist bei der Verwendung marktüblicher Platten nicht möglich, da die Verbindungen zwischen den Platten versiegelt werden müssen und die Nähte der Versiegelungen bei einer Gestaltung, wie sie durch die erfindungsgemäßen Platten möglich ist viel zu aufwändig und vermutlich auch nicht dauerhaft wären.
Die Möglichkeit, die Platten flexibel entlang Ihrer Seiten miteinander zu kombinieren, kann auch zur Herstellung von Kombinationen bzw. Bodenbelägen bestehend aus verschiedenen Platten, beispielsweise aus länglichen Bodenelementen (100) mit Eckentypus el-e4 und quadratischen (200) Bodenelementen mit gleichem Eckentypus genutzt werden. Diese Platten können auch mit unterschiedlichen Mustern und/oder Farben auf Ihrer Oberseite (Nutzschicht) unabhängig von der Trägerschicht ausgestattet werden, welche Möglichkeit in Fig. 13 durch unterschiedliche Füllmuster angedeutet wurde. Es können somit mit den erfindungsgemäßen Bodenplatten in gewissem Ausmaß auch Mosaike hergestellt werden, wobei Platten unterschiedlicher Form und Größe miteinander kombiniert werden. Die Platten müssen hierbei nicht die Anzahl an Fortsätzen und Aussparungen haben, wie beispielsweise in den Abbildungen gezeigt. Bei der Änderung deren Anzahl ist es jedoch wichtig, deren Abmessungen, gleichmäßige Abstände sowie die Anordnung in Eckbereichen, wie es bei den in den Figuren dargestellten Platten gezeigt ist beizubehalten, damit sie komplementär zueinander sind, d.h. die Verzahnungen/Fortsätze in die Aussparungen auf den benachbarten Platten passen und diese formschließend (alleine oder zusammen mit einem weiteren Fortsatz) ausfüllen. Um eine bessere Passgenauigkeit und Verlegbarkeit zu gewährleisten wird bei den erfindungsgemäßen Elementen/Bodenplatten mit Eckentypus el-e4 vorzugsweise die Schrittweite zwischen zwei Zahnfortsätzen/ Ausstülpungen auf der einen Seite des Elements (und der dazu parallelen Seite) anders gewählt, als auf den hierzu senkrechten Seiten. Desgleichen gilt ferner für die größte Breite der Zahnfortsätze. Vorzugsweise ist die Schrittweite auf zwei zueinander parallelen Seiten um etwa 0,5 % bis etwa 2 % größer als auf den dazu senkrechten Seiten der Bodenplatten, weiter bevorzugt um etwa 0,6 % bis etwa 1,5 % größer, noch weiter bevorzugt um etwa 0,7 % bis etwa 1,2 % größer, insbesondere bevorzugt um etwa 0,8 % bis etwa 1 % größer. Vorzugsweise ist ferner die größte Breite der Zahnfortsätze ebenfalls auf zwei zueinander parallelen Seiten größer, als auf den hierzu senkrechten Seiten des Bodenelements. Vorzugsweise ist die größte Breite der Zahnfortsätze dabei auf zwei zueinander parallelen Seite um etwa 0,3 % bis etwa 2 % größer, als auf den hierzu senkrechten Seiten des Bodenelements, weiter bevorzugt um etwa 0,5 % bis etwa 1,5 %, noch weiter bevorzugt um etwa 0,6 % bis etwa 1,0 %, insbesondere bevorzugt um etwa 0,7 % bis etwa 0,8 % größer.
Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Bodenplatten/Elemente mit Eckentypus el -e4 derart gestaltet, dass auf den gleichen zwei zueinander parallelen Seiten des erfindungsgemäßen Bodenelements sowohl die Schrittweite wie auch die größte Breite der Zahnfortsätze größer, als auf den dazu senkrechten zwei Seiten ist. Insbesondere wird ein solche Gestaltung bei den nichtquadratischen erfindungsgemäßen Elementen gewählt, damit bei der gleichmäßigen Aufteilung der Zahnfortsätze an den Eckverbindungen halbe Zahnfortsätze und nicht kleinere Zahnfortsätze entstehen, die in dem Zusammenspiel der vier Eckverbindungen keinen formschlüssige Auffüllung erzeugen würden. Bei den quadratischen Elementen mit Eckentypus el-e4 werden dagegen vorzugsweise auf allen Seiten gleiche Schrittweiten und Breiten der Zahnfortsätze gewählt.
Bezogen auf eine beispielhaft in der Figur 8 dargestellte nichtquadratische erfindungsgemäße Bodenplatte/Element ist die Schrittweite (101a) zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der längeren Seite des Elements/Bodenplatte kleiner als die Schrittweite (101b) zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der kürzeren Seite des Elements/Bodenplatte. Zusätzlich ist hier die größte Breite (102a) eines Fortsatzes auf der längeren Seite des Elements/Bodenplatte kleiner als die größte Breite (102b) auf der kürzeren Seite des Elements/Bodenplatte. Die Schrittweite zwischen zwei Fortsätzen wird hier zwischen deren Mittellinien angezeigt. Die Tiefe einer Aussparung der Verzahnung ist bei den erfindungsgemäßen Bodenelementen vorzugsweise auf allen Seiten des Elementes gleich. In Figur 8 ist die Aussparungstiefe bei zwei beispielhaft ausgewählten Aussparungen mit dem Bezugszeichen 103 markiert. Wie bereits erwähnt besteht einer der Vorteile des Aufbaus der erfindungsgemäßen Bodenelemente mit einer Dichtlippe und vorzugsweise einem Verdrängungskanal darin, dass die Mengen an notwendigem Kleber geringer sind und aufgrund der Verbindung der Platten miteinander, über die Verzahnung und Verklebung, keine zusätzliche Verklebung des aus den Bodenelementen gebildeten Bodens mit dem darunterliegenden Boden notwendig ist. Dadurch können die Bodenelemente bei Bedarf einfach wieder entfernt und beispielsweise erneuert werden, ohne, dass eine Klebschicht zwischen den Bodenelementen und dem Boden noch gelöst werden müsste. Bei einigen Anwendungen kann auf die Verwendung von Klebstoffen bei den erfindungsgemäßen Elementen vollständig verzichtet werden, da die Elemente, zumindest in der Verwendung als Bodenelemente, alleine schon aufgrund ihrer Verbindung miteinander durch die Verzahnung in einem Verbund am erwünschten Ort verbleiben und die Integrität des so erzeugten Verbundes, bzw. Bodenbelages erhalten bleibt. Die Verzahnung erhöht bzw. gewährleistet dabei, dass sich die Bodenplatten gegeneinander in der horizontalen Richtung nicht verschieben. Zusätzlich stabilisiert die Dichtlippe durch ihr Eingreifen in die Nut den Verbund a in der vertikalen Richtung. Vorzugsweise wird daher Klebstoff nur dann eingesetzt, falls die aus den Elementen zusammengesetzte Fläche/Verbund einen Durchtritt von Flüssigkeiten verhindern soll.
Die erfindungsgemäßen Bodenelemente werden in verschiedenen Materialien bzw. Werkstoffen bereitgestellt. Eine der Grundvoraussetzungen für ein geeignetes Material für die erfindungsgemäßen Bodenelemente ist es, dass das Material insoweit elastisch ist, dass beim Zusammenfügen von Bodenelementen die Dichtlippe in die Nut eingeführt werden kann und sich durch ihre Elastizität in der Nut an mindestens eine Wand der Nut derart legt, dass ein weitestgehend dichter Verschluss gebildet wird, durch den überschüssiger Klebstoff nicht durchtreten kann. Geeignete Materialen bzw. Werkstoffe umfassen Metalle, Holz, Kork, Kunststoffe, Gummi bzw. Kautschuk (natürlich und synthetisch), Linoleum, Glas, Keramik, Stein und Verbundwerkstoffe umfassend einen oder mehrere der vorgenannten Werkstoffe, bzw. verschiedene Typen der vorgenannten Werkstoffe. Insbesondere bevorzugt werden hieraus formbare Werkstoffe. Unter formbaren Werkstoffen werden besonders bevorzugt Kunststoffe, Linoleum, Gummi sowie Verbundwerkstoffe enthaltend einen oder mehrere aus den weiter oben genannten geeigneten Materialien. Unter Kunststoffen wird insbesondere Polyvinylchlorid (PVC) bevorzugt, ob als alleiniges Material oder als Bestandteil in einem Verbundwerkstoff. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bodenelemente können neue oder wiederverwendete Werkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise, insbesondere in Bezug auf PVC, wird wiederverwendetes (recyceltes) Material verwendet. Unter anderem bei der Verwendung von PVC sind die erfindungsgemäßen Elemente widerstandsfähig gegen fast alle Öle, Fette, Säuren und Laugen, schwer entflammbar und sehr pflegeleicht.
Weitere bevorzugte Kunststoffe sind Polypropylen PP (PP) und Polyethylen (PE). Die Verwendung dieser Kunststoffe hat gegenüber PVC den Vorteil, dass die Menge der dem Kunststoff zugesetzten Weichmacher wesentlich reduziert werden kann oder auf die Zugabe von Weichmachern vollständig verzichtet wird, die eingesetzten Kunststoffe also weichmacherfrei sind. In diesem Zusammenhang wird vorwiegend PP weichmacherfrei und PE mit reduzierten Weichmachergehalt, bzw. auch weichmacherfrei eingesetzt.
Nachteilig bei PP und PE ist, dass in der Regel Flammschutzmittel hinzugesetzt werden müssen, da sie im Gegensatz zu PVC kein Chlor enthalten, welches im PVC im Brandfalle ähnlich wie ein halogenhaltiges Flammschutzmittel wirkt. PE weist ferner eine geringere UV-Beständigkeit auf als PVC, was jedoch dadurch ausgeglichen wird, dass es vorzugsweise erfindungsgemäß für Elemente für Decken- und Wandverkleidungen oder als Bestandteile von Möbeln eingesetzt werden, wo sie eine geringere mechanische Belastung erfahren, als Elemente, die als Bodenbelag eingesetzt werden. Vorzugsweise wird daher das erfindungsgemäße Bodenelement bereitgestellt, das aus einem geformten Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff oder einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff, besteht. Vorteilhafterweise besteht dabei das erfindungsgemäße Bodenelement aus PVC, PP oder PE, bzw, in Fall von Verbundwerkstoffen zumindest zum Teil aus den genannten Kunststoffen.
Wie schon oben angemerkt, können die erfindungsgemäßen Elemente auch aus anderen Materialien als aus Kunststoffen bestehen, wie beispielsweise aus Holz oder aus holzumfassenden Materialien wie Holzverbundstoffen, bzw. auch aus Kombinationen unterschiedlicher Materialien bestehen. So können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Elemente Verbundstoffe aus der folgenden Gruppe eingesetzt werden: MDF (Mitteldichte Holzfaserplatten; medium-density fibreboard), HDF (Hochdichte Faserplatten, high density fiberboard), HB (Hartfaserplatten; hardboard) und WPF (Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffe; Wood-Plastic-Composite). Bei holzhaltigen Verbundwerkstoffen besteht der holzhaltige Verbundwerkstoff vorzugsweise aus HDF (Hochdichte Faserplatten, high density fiberboard) oder HB (Hartfaserplatten; hardboard). Werden Holz oder obengenannte Verbundmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elemente eingesetzt, so werden zu deren Verbindung geeignete Klebstoffe eingesetzt, soweit überhaupt auf Klebstoffe zurückgegriffen wird. Vorzugsweise werden dabei Leime, Harze oder Kit als Klebstoff eingesetzt.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Bodenelement vorteilhafterweise eine Oberseite (Nutzschicht) mit einer vorgebbaren Oberfläche auf sowie eine Unterseite (Trägerschicht) ggf. mit einer Stützstruktur aufweist. Die Oberflächenstruktur wird dabei vorteilhafterweise z.B. durch Rillen, die längs-, quer-, sternförmig oder zufällig über die Oberfläche verteilt sind so gestaltet, dass diese besondere funktionelle Eigenschaften erlangt, wie beispielsweise einen Anti-Rutsch-Effekt. Daneben, oder ergänzend sind auch Anordnungen möglich, die einen besonderen optischen Eindruck der Oberfläche zur Folge haben und/oder Schriftzüge enthalten. Die Unterseite kann auf der dem Boden zugewandten Seite ebenfalls strukturiert sein. Zum Beispiel kann diese zur Mitte des Bodenelementes hin eingewölbt (konkav) sein, wodurch diese auch auf unebenen Untergründen sicher und wackelfrei aufliegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Unterseite auch Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, beispielsweise in Form von Rillen oder Noppen, um deren Verrutschen insbesondere bei schwimmender/loser Verlegung zu verhindern, bzw. bei geklebter oder befestigter Verlegung für eine größere Verbindungsoberfläche zu sorgen und so die Verbindung zu stärken. Böden enthaltend erfindungsgemäße Bodenelemente sind aufgrund deren durch die Verbindungsmittel vermittelten starken Verbindung sehr hoch belastbar. So sind erfindungsgemäße Böden, die die erfindungsgemäßen Bodenelemente enthalten bereits in schwimmender Verlegung geeignet für Staplerverkehr und in verklebter Verlegung sogar geeignet für Schwerlastverkehr. Auch schwere Produktionsmaschinen können auf den Böden errichtet werden.
Die Nutzschicht und die Trägerschicht können aus den gleichen oder aus verschiedenen der oben genannten Werkstoffe ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Nutzschicht aus einem härteren und die Trägerschicht aus einem weicheren Material hergestellt werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine höhere Abriebfestigkeit der Nutzschicht und eine verstärkte Schall- und Stoßdämpfung der Trägerschicht erreicht werden, was auch zum besseren Aufliegen der Bodenelemente auf dem Untergrund führen kann. Bevorzugt befindet sich die Nutzschicht oberhalb der Dichtlippe, die einen Teil der Trägerschicht darstellt. Hierdurch wird vorteilhafterweise der Herstellungsprozess vereinfacht, da die Trägerschicht mit der Dichtlippe zuerst hergestellt werden kann und die Nutzschicht daraufhin mit der Trägerschicht verbunden werden kann, ohne die Dichtlippe zu beschädigen. Umgekehrt ist die Herstellung schwieriger, insbesondere wenn die Dichtlippe gemäß der bevorzugten Ausführungsform unter einem Winkel nach unten verläuft, wodurch zum einen die Formgestaltung zur Erzeugung einer solchen Nutzschicht komplizierter wäre und der Bereich unterhalb der Dichtlippe erhitzt werden müsste, um die Trägerschicht mit der Nutzschicht zu verbinden, was zur Zerstörung der Dichtlippe und somit zum erhöhtem Ausschuss fuhren könnte. Bestehen die Nutzschicht und die Trägerschicht aus dem gleichen Material kann die gesamte Bodenplatte in einem Schritt hergestellt werden. Die Dicke der Nutzschicht und der Trägerschicht kann gleich sein. Vorzugsweise ist dennoch die Trägerschicht höher als die Nutzschicht. Vorzugsweise entspricht die Höhe der Nutzschicht weniger als der halben Höhe des Bodenelements, weiter bevorzugt liegt die Höhe der Nutzschicht zwischen etwa 4% und etwa 40% der Höhe des Bodenelementes, weiter bevorzugt zwischen etwa 10% und 30%, insbesondere bevorzugt bei etwa 25 % der Gesamthöhe des Bodenelements. Elastische Bodenbeläge können und müssen häufig aufgrund des Anforderungsprofils flüssigkeitsdicht verlegt werden, beispielsweise im medizinisch genutzten Räumen, um hygienische Standards zu erfüllen und flüssige Desinfektionsmittel einsetzen zu können, oder in industriellen Bereichen, in denen eine gründliche feuchte Reinigung gewährleistet werden muss, bzw. potentiell kontaminierender flüssiger Abfall anfällt, wie beispielsweise Öl in Autowerkstätten. Häufig wird zur Sicherstellung der Flüssigkeitsdichte die thermische Verschweißung angewandt, welches Verfahren relativ aufwändig ist und im Abschnitt Hintergrund der Erfindung bereits beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Bodenelement bereit, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verbindung mehrerer Bodenelemente eine flüssigkeitsdichte Oberfläche ohne thermische Verschweißung erreicht werden kann. Zum Teil wird dies vorteilhafterweise durch die Passgenauigkeit der Verzahnungsverbindung in Kombination mit der Abdichtung durch die darüber liegende Kombination aus Nut und Dichtlippe. Ergänzend ist vorzugsweise das verzahnte System mit dem verdeckten System so kombiniert, dass man auch ohne thermische Verschweißung, mit einfachsten Mitteln, eine flüssigkeitsdichte Oberfläche erreichen kann. Vollständig flüssigkeitsdicht werden die Verbindungen aus mehreren erfindungsgemäßen Bodenelementen dabei vorzugsweise durch den zusätzlichen Einsatz von Klebstoffen in den Anstoßbereichen zwischen den einzelnen Bodenelementen. Hierzu wird vor dem Aneinanderdrücken von Bodenelementen Klebstoff auf die zu verbindenden Außenkanten aufgetragen. Der Klebstoff kann unmittelbar vor dem Verbinden der Bodenelemente aufgetragen werden oder es kann bereits vorher, während oder im Anschluss an die Herstellung der Bodenelemente auf diese aufgetragen werden, um so das Verlegen zu erleichtern. Um das Verlegen noch effizienter zu gestalten wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise das hier offenbarte Bodenelement bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der zumindest einen Außenkante ein vorgefertigter Fugenkleber vorgesehen ist. Um Verdrängen des Klebstoffs auf die Elementoberfläche beim Verbinden der Elemente noch weiter zu verhindern wird der Kleber ob vorgefertigt oder unmittelbar vor dem Zusammenfügen in den Bereich unterhalb der Dichtlippe aufgetragen. Zur Verklebung können unterschiedliche Klebstoffe verwendet werden. Vorteilhafterweise können flüssige Klebstoffe, Kaltschweißmittel oder poröse/pastöse Klebstoffe wie Polyurethankleber (PU-Kleber) eingesetzt werden. Geeignet ist ferner auch Silikon, welches jedoch nicht bevorzugt wird. Besonders bevorzugt werden jedoch Silanmodifizierte Polymerklebstoffe/-Dichtstoffe (auch MS-Polymerkleber genannt) eingesetzt. Hierdurch werden vorteilhafterweise Verbindungen zwischen erfindungsgemäßen Bodenelementen geschaffen, die keine Lösemittel enthalten, dauerelastisch und temperaturbeständig sind. Ist der Klebstoff bereits vorab auf die erfindungsgemäßen Elemente aufgetragen kann zum Schutz des Klebers beispielsweise vor dem Austrocknen ein Abziehstreifen auf der Klebstoffschicht aufgebracht sein, der vor dem Zusammenfügen der Elemente abgezogen werden kann. Insbesondere auch durch die Vorabfertigung mit Klebstoffen, bzw. auch ohne Voranbringung einfache Verwendung von Klebstoffen und den möglichen Verzicht auf thermisches Verschweißen bieten die erfindungsgemäßen Bodenbeläge bzw. Plattensysteme die Möglichkeit der einfachen und schnellen Verlegung, die sogar bei laufenden Betrieb möglich ist, beispielsweise in industriellen oder handwerklichen Arbeitsräumen. Die Maße und die Form der erfindungsgemäßen Bodenelemente können relativ frei, je nach Anwendungsgebiet gewählt werden. Vorzugsweise wird aber das erfindungsgemäße Bodenelement bereitgestellt, das eine Platte ist, die vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ist. Ferner weist das erfindungsgemäße Bodenelement vorzugsweise die Maße von etwa 10 - 200 cm Länge, etwa 10 - 200 cm Breite und/oder etwa 0,4 - 3 cm Höhe (Dicke) auf. Insbesondere werden bevorzugt Bodenelemente bevorzugt mit etwa 50 ± 5 cm Länge, etwa 50 5 cm Breite und/oder etwa 1 ± 0,25 cm Dicke bzw. Höhe. Bei rechteckigen, nichtquadratischen Elementen weisen die Elemente vorzugsweise die Maße von etwa 60 x 30 cm oder 60 x 100 cm auf. Diese Werte können jeweils bis zu den oben genannten Ober- bzw. Untergrenzen für die Länge und/oder Breite der Elemente abweichen, wobei jeweils unterschiedliche Werte für die Breite und Länge gewählt werden, soweit rechteckige und nichtquadratische Elemente erzeugt werden sollen. In Verhältnis zu diesen relativ großen Ausmaßen der erfindungsgemäßen Bodenplatten wurde in Rahmen der Experimente, die zu deren hier dargestellten Gestaltung führte festgestellt, dass die Maße der Dichtlippe und/oder des Verdrängungskanals relativ klein ausfallen können. So ragt die Dichtlippe vorzugsweise horizontal, d.h. ohne deren Neigungswinkel in Richtung der Bodenplattenunterseite zu berücksichtigen (in Fig. 3 als Abstand 30 beispielhaft gekennzeichnet) nur um etwa 5 % bis etwa 30 %, weiter bevorzugt um etwa 10 % bis 20 %, insbesondere bevorzugt um etwa 12 % bis etwa 18 % der Gesamthöhe der Platte aus deren Außenkante heraus. Zusätzlich oder alternativ weist der Verdrängungskanal nummerisch die gleiche Breite auf, wie für den Abstand der Dichtlippenspitze von der Außenkante der Platte eben genannt. Vorzugsweise entspricht die Tiefe des Verdrängungskanals zwischen etwa 0,1 % und 2 %, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,2 % und 1%, insbesondere bevorzugt zwischen etwa 0,3 % und 0,7 % der Höhe der Platte.
Wie oben dargelegt, verfügen die erfindungsgemäßen Bodenplatten über besonders vorteilhafte Verbindungen. Diese Verbindungen können auch für andere Elemente neben den Bodenplatten eingesetzt werden. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Verbindung, wie hierin, in Bezug auf die erfindungsgemäßen Bodenelemente definiert
Durch die Versati lität der erfindungsgemäßen Verbindung kann diese in einer Vielzahl an zusammenfügbaren Mitteln eingesetzt, bzw. Teil von solchen Mitteln sein. Vorzugsweise werden daher mit der vorliegenden Erfindung ferner zusammenfügbare Mittel wie Platten, Bretter, Paneele, Leisten, Blenden, Profilmittel, sowie Behälter wie Tanks, etc. oder Einzelteile davon enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, wie hierin beschrieben, bereitgestellt.
Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen können besonders einfach zusammenhängende Bereiche enthaltend mehrere der erfindungsgemäßen zusammenfügbaren Mittel oder Bodenelemente hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung stellt daher ferner einen Verbund zur Verfugung, umfassend mindestens zwei mittels der Verbindungsmittel miteinander verbundene erfindungsgemäße Bodenelemente oder zusammenfügbare Mittel. Die erfindungsgemäßen Bodenelemente, Verbünde, Verbindungen und zusammenfügbaren Mittel können vorzugsweise dazu eingesetzt werden, um Teile von Räumen, wie Böden, Wände oder Decken zu bilden bzw. auszukleiden. Aus diesem Grund wird ferner ein Boden, Wand oder Decke enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Bodenelement, Verbund, Verbindung und/oder ein zusammenfügbares Mittel bereitgestellt.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Elemente besteht bei der Herstellung von Möbeln oder Teilen davon, wie Türen oder Wänden der Möbel, bzw. deren Teilen. Unter Teilen werden hierbei auch Teile der Möbeloberflächen verstanden, also beispielsweise mit den erfindungsgemäßen Elementen belegte/verbundene Möbeloberflächen, oder die Elemente als eingelassene Bestandteile in den Möbeloberflächen. In diesem Zusammenhang werden daher ferner Möbel oder deren Teile bereitgestellt, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Element. Desweiteren werden die erfindungsgemäßen Elemente zur Anbringung auf Möbeln bereitgestellt. Hierdurch können bei Möbeln ähnliche Vorteile erreicht werden, wie bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Elemente als Boden- , Wand- oder Deckenbeläge, also beispielsweise Wasserdichtigkeit zumindest in Bezug auf Teilbereiche der Möbel, wie Böden, Rückwände oder Decken, sowie Spritzschutz gegen Flüssigkeiten. Der Begriff "wasserdicht" in Bezug auf die erfindungsgemäßen Elemente, bzw. die Verbindungen zwischen diesen wie hierin verwendet soll sich genauso wie der Begriff Flüssigkeiten, nicht nur auf Wasser, sondern auf Flüssigkeiten im Allgemeinen und insbesondere auf Wasser, Öle, Kraftstoffe oder Alkohole beziehen.
Die erfindungsgemäßen Bodenelemente können sowohl in geschlossenen Räumen wie auch im Freien verlegt werden. Daher wird ferner auch ein Objekt wie eine Halle, bspw. eine Industrieoder Sporthalle, ein Haus, ein Platz, bspw. Sportplatz, Lager, etc. bereitgestellt enthaltend einen Boden, eine Wand und/oder eine Decke wie hierin offenbart.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verwendung von erfindungsgemäßen Bodenelementen oder zusammenfügbaren Mittel zur Herstellung eines Bodens, einer Wand, einer Decke oder eines Gegenstandes, bzw. zur Herstellung einer Verkleidung für einen Boden, eine Wand eine Decke oder für einen Gegenstand.
Hierzu wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Fußbodens, einer flüssigkeitsdichten Wandverschalung oder einer flüssigkeitsdichten Deckenabdeckung bereitgestellt bestehend aus Verlegung der erfindungsgemäßen Bodenelemente oder der erfindungsgemäßen zusammenfügbaren Mittel, wobei vor der Verbindung der Fortsätze mit den Aussparungen und gegebenenfalls der Dichtlippen mit den Nuten, auf die Längs- und/oder Stirnkanten der Bodenelemente oder der zusammenfügbaren Mittel ein Fugenmaterial (Fugenkleber) aufgetragen wird. Dieses Verfahren wird vorzugsweise ohne aufwändige Vorbereitung des Untergrunds durchgeführt, also des unter dem Belag später liegendem Boden, Wand oder Decke, da die erfindungsgemäßen Bodenelemente dazu geeignet sind auch auf unebenen Unterlagen verlegt zu werden, so das aufwändige Vorarbeiten wie Abschleifen des Bodens in der Regel unterbleiben können. Ebenso können insbesondere bei feuchten, rissigen und verölten Untergründen die erfindungsgemäßen Bodenelemente/Plattensysteme oder zusammenfügbaren Mittel auch lose verlegt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Untergründe für das erfindungsgemäße Verfahren auch vorbehandelt werden, also ggf. abgeschliffen, getrocknet, verfüllt (Risse) oder vom Öl befreit werden. Ferner kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens anstatt einer losen Verlegung auch eine Schritt der Verklebung des durch das Verfahren zu erzeugenden Bodens, Wand oder Decke an den Untergrund stattfinden.
In einer Ausführungsform wird auch ein Kit bereitgestellt, enthaltend ein oder mehrere Bodenelemente oder zusammenfügbare Mittel, wie hierin definiert, ein Fugenkleber/Klebemittel, vorzugsweise einen MS-Polymerklebstoff ein Harz oder einen Leim, Anweisungen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bodens, Wand oder Decke und gegebenenfalls Mittel zur thermischen Verschweißung, wie eine Schweißschnur. Alternativ oder zusätzlich zum Klebemittel kann das Kit auch ein Kaltschweißmittel enthalten. Im Fall, dass für den Kit erfindungsgemäße Elemente verwendet werden, die bereits mit einem Klebstoff vorbehandelt sind, kann die zusätzliche Beigabe vom Klebstoff für das Kit entfallen.
Für einige Anwendungsgebiete ist eine vertikale Arretierung der erfindungsgemäßen Bodenelemente nicht zwangsläufig notwendig, bzw. es reicht aus, dass der überschüssige Klebstoff in einem Reservoir abgefangen wird und nicht auf die Oberflächen der erfindungsgemäßen Bodenelemente verdrängt wird. Zusätzlich zu den oben diskutierten Bodenelementen wird daher durch die vorliegende Erfindung ferner auch ein Bodenelement oder eine Verbindung bereitgestellt, welche ausgestaltet ist wie hierin definiert wurde, umfassend einen Verdrängungskanal, wobei die Dichtlippe und/oder die Nut fehlen.
Zusammenfassend werden durch die vorliegende Erfindung Bodenelemente/Plattensysteme zur Verfügung gestellt, die mit Verbindungsmitteln an zumindest einer Außenkante ausgestattet sind zur Verbindung mit weiteren, insbesondere gleichartigen Elementen. Diesbezüglich werden auch neue Verbindungsmittel offenbart, die eine festere Verbindung der Elemente und eine Abdichtung der mit solchen Elementen erzeugten Flächen, wie Boden-, Wand- oder Deckenbelägen gegen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht ohne die Notwendigkeit einer thermischen Verschweißung. Neben Bodenelementen werden auch weitere zusammenfügbaren Mittel, ausgestattet mit den erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben, Verbünde daraus, sowie Böden, Decken, Wände und Objekte, die die Elemente an sich, oder die Verbünde enthalten.
Bezugszeichenliste
Dargestellt sind nur die einfachen Bezugszeichen, ohne Aufzählungsstriche, die bei
Beschreibungen mehrerer Entitäten einer gleichen Gattung eingesetzt werden, also Beispielsweise (10) für ein Bodenelement und (10') für ein weiteres Bodenelement.
10 Bodenelement
12 Außenkante
14 Verbindungsmittel
16 Dichtlippe
17 Nut
18 Verdrängungskanal
18719 Verdrängungskanal unterhalb und bevorzugt anschließend an die Nut (17)
20 Fortsatz der Verzahnung
20' Symmetrischer Teilfortsatz der Verzahnung
21 Unsymmetrischer Teilfortsatz der Verzahnung
22 Aussparung der Verzahnung
22' Teilaussparung der Verzahnung
24 Plattenoberfläche/Bodenelementoberfläche/Bodenelementoberseite
26 Plattenboden/ Bodenelementunterseite 28 Neigungswinkel der Dichtlippe (16)
28b Neigungswinkel der Nut (17), vorzugsweise gleich dem Neigungswinkel der Dichtlippe (28)
29 Neigungswinkel der Hinterwand des Verdrängungskanals (18)
30 Abstand der Spitze der Dichtlippe (16) von der oberen Außenkante des Bodenelements (10)
32 Dicke der Nutzschicht (1 10) von der Elementoberfläche bis zum Anfang der Unterkante der Dichtlippe (16)
34 Dicke der Nutzschicht (1 10) von der Elementoberfläche bis zum Anfang der Oberkante der Dichtlippe (16)
36 Eindringversatz der Unterkante der Dichtlippe in die Außenkante des Bodenelements 38 Tiefe des Verdrängungskanals (18)
40 Breite des Verdrängungskanals (18)
42 Abstand von der Spitze der Dichtlippe (16) bis zur Oberkante des Verzahnungsbereiches 44 Höhe des Bodenelements
46 Symmetrieachse
47 Horizontale Achse
48 Vertikale Achse
100 Längliches Bodenelement mit Eckentypus el-e4
101a Schrittweite zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der langen Seite eines länglichen Bodenelements 100 (von der Mitte eines bis zur Mitte eines benachbarten Zahnfortsatzes)
101b Schrittweite zwischen zwei Zahnfortsätzen auf der kurzen Seite eines länglichen Bodenelements 100 (von der Mitte eines bis zur Mitte eines benachbarten Zahnfortsatzes)
102a Breite eines Zahnfortsatzes auf der langen Seite eines länglichen Bodenelements 100
102b Breite eines Zahnfortsatzes auf der kurzen Seite eines länglichen Bodenelements 100
103 Tiefe einer Aussparung der Verzahnung
200 Quadratisches Bodenelement mit Eckentypus el-e4
1 10 Nutzschicht des Bodenelements
120 Trägerschicht des Bodenelements
300 herausragender Teil der Elementoberfläche (30), der die Verzahnungen verdeckt el Bodenelementecke mit teilweisen Fortsatz der Verzahnung
e2 Bodenelementecke mit einer teilweisen Aussparung der Verzahnung
e3 Bodenelementecke mit zwei symmetrisch angeordneten Teilaussparungen
e4 Bodenelementecke symmetrisch zu e2 mit einer teilweisen Aussparung der Verzahnung

Claims

Patentansprüche
Bodenelement (10, 100, 200), bei welchem an zumindest einer Außenkante (12) mindestens ein Verbindungsmittel (14) zum Verbinden des Bodenelements (10, 100, 200) mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10', 100, 200) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel
(i) eine Dichtlippe (16) aufweist, die sich formschlüssig in eine Negativform (Nut, 17) des Verbindungsmittel (14') einfügt, das an zumindest einer Außenkante (12') an dem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10', 100, 200) vorhanden ist; und
(ii) vorzugsweise einen Verdrängungskanal (18), der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente (10, 10', 100, 200) geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen.
Bodenelement (10', 100, 200) wie in Anspruch 1 definiert, das vorzugsweise einen Verdrängungskanal (18', 19) aufweist, der im Falle der formschlüssigen Verbindung der beiden Bodenelemente (10, 10', 100, 200) geeignet ist, ggf. überschüssiges Fugenmaterial aufzunehmen, das vor dem Verbinden in der Nut (17) vorhanden ist und durch das Einfügen der Dichtlippe verdrängt wird.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, das zumindest eine Außenkante (12) mit mindestens einem Verbindungsmittel (14) und zumindest eine Außenkante (12') mit einem Verbindungsmittel (14') aufweist, vorzugsweise wobei das Bodenelement (10, 10', 100, 200) als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Außenkanten (12, 12') aufweist.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Verbindungsmittel an mindestens einem Rand oder einer Außenkante (12, 12') Verzahnungen (14, 14') für eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Bodenelement (10, 100, 200) vorgesehen sind.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach Anspruch 4, wobei die Verzahnungen (14, 14') aus Fortsätzen (20) und Aussparungen (22) ausgebildet sind, wobei die Fortsätze (20) zum formschlüssigen Eingreifen in die Aussparungen (22) bestimmt sind. Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dichtlippe (16) nach Einfügen in die Nut (17) vorzugsweise vertikal arretiert.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach Anspruch 6, wobei die Dichtlippe (16) in einem Winkel von der Horizontalebene des Bodenelements (10, 10', 100, 200) in Richtung der Bodenelementunterseite verläuft.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Verzahnungen (14, 14'), insbesondere die Fortsätze (20) und Aussparungen (22) auf zumindest einer Außenkante (12, 12') des Bodenelements (10, 10', 100, 200) offen aus dieser herausragen, und/oder verdeckt vorliegen.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Dichtlippe (16) oberhalb der Fortsätze (20) und Aussparungen (22) an einer offenen Außenkante (12,12') des Bodenelements (10, 10', 100, 200) gemäß Anspruch 8 angebracht ist.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Nut (17) oberhalb der Fortsätze (20) und Aussparungen (22) an einer verdeckten Außenkante (12/12') gemäß Anspruch 8 angebracht ist.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das aus einem geformten, elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff oder einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff besteht und vorzugsweise eine Oberseite (Nutzschicht, 1 10) mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite (Trägerschicht, 120) ggf. mit einer Stützstruktur aufweist.
12. Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach Anspruch 11, wobei der Kunststoff PVC, PP oder PE ist oder wobei der holzhaltige Verbundwerkstoff HDF (Hochdichte Faserplatten, high density fiberboard) oder HB (Hartfaserplatten; hardboard) ist.
13. Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verbindung mehrerer Bodenelemente (10, 10', 100, 200) eine flüssigkeitsdichte Oberfläche ohne thermische Verschweißung erreicht werden kann.
14. Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der zumindest einen Außenkante (12, 12') ein vorgefertigter Fugenkleber vorgesehen ist.
Bodenelement (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das eine Platte ist, die vorzugsweise rechteckig oder quadratisch und vorzugsweise die Maße von etwa 10 - 200 cm Länge, etwa 10 - 200 cm Breite und/oder etwa 0,4 - 3 cm Höhe (Dicke) aufweist, insbesondere bevorzugt etwa 50 ± 5 cm Länge, etwa 50 ± 5 cm Breite und/oder etwa 1 ± 0,25 cm Dicke.
Bodenelement (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welches vier unterschiedlich gestaltete Eckbereiche el bis e4 aufweist, dadurch gekennzeichnet dass:
Eckbereich el einen symmetrischen Teilfortsatz 20' der Verzahnung aufweist, welcher eine Aussparung der Verzahnung nur zum Teil ausfüllt;
Eckbereiche e2 und e4 jeweils eine Aussparung der Verzahnung aufweisen, welche nur einen Teil eines üblichen Fortsatzes aufnehmen kann, bzw. den Teilfortsatz 20' ganz sowie einen unsymmetrischen Teilfortsatz 21; und
Eckbereich e3 zwei symmetrisch angeordnete teilweise Aussparungen umfasst, die von den Abmessungen her jeweils einen unsymmetrischen Teilfortsatz (21) aus dem Eckbereich e4 oder e2 aufnehmen können.
Bodenelement (100, 200) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass das Bodenelement (100, 200) mit einem oder mehreren solcher Bodenelemente (100, 200) zu einem Verbund zusammengesteckt werden kann, wobei zwei oder mehrere Bodenelemente wahlweise über die gesamte Länge oder nur über einen Teilabschnitt von einer oder mehreren ihrer Außenkanten (12) miteinander verbunden sind.
18. Verbindung (14, 14') wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert. 19. Zusammenfügbare Mittel wie Platten, Bretter, Paneele, Leisten, Blenden, Profilmittel, sowie Behälter wie Tanks, etc. oder Einzelteile davon enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 18.
20. Verbund umfassend mindestens zwei mittels der Verbindungsmittel (14, 14') miteinander verbundene Bodenelemente (10, 10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder mindestens zwei miteinander verbundene zusammenfügbare Mittel nach Anspruch 19.
21. Boden, Wand oder Decke enthaltend mindestens ein Bodenelement (10,10', 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, einen Verbund nach Anspruch 20, eine Verbindung (14, 14') nach Anspruch 18 und/oder ein Mittel nach Anspruch 19.
22. Objekt wie Halle, bspw. Industrie- oder Sporthalle, Haus, Platz, bspw. Sportplatz, Lager, etc. enthaltend einen Boden, eine Wand und/oder eine Decke nach Anspruch 21.
23. Bodenelement (10,10', 100, 200) wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert oder Verbindung wie in Anspruch 18 definiert, umfassend einen Verdrängungskanal (18), wobei die Dichtlippe (16) und/oder die Nut (17) fehlen.
24. Kit enthaltend mindestens zwei Bodenelemente (10, 10', 100, 200) wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 23 definiert, oder mindestens zwei zusammenfügbare Mittel nach Anspruch 19, Anweisungen zur Verlegung der Bodenelemente oder der zusammenfügbaren Mittel, einen Klebstoff, vorzugsweise einen MS-Polymerklebstoff, ein Harz oder einen Leim und/oder Mittel zum thermischen oder kalten Verschweißen.
PCT/EP2017/000575 2016-05-23 2017-05-11 Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen WO2017202486A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230486TT HRP20230486T1 (hr) 2016-05-23 2017-05-11 Elementi u obliku panela, za formiranje površina
RS20230381A RS64209B1 (sr) 2016-05-23 2017-05-11 Elementi u obliku panela, za formiranje površina
EP17724490.2A EP3464751B1 (de) 2016-05-23 2017-05-11 Plattenförmige elemente zur bildung von flächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102748.9 2016-05-23
DE202016102748.9U DE202016102748U1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Elemente zur Bildung von Flächen und deren Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202486A1 true WO2017202486A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=56364375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000575 WO2017202486A1 (de) 2016-05-23 2017-05-11 Elemente zur bildung von flächen und deren verbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3464751B1 (de)
DE (1) DE202016102748U1 (de)
HR (1) HRP20230486T1 (de)
RS (1) RS64209B1 (de)
WO (1) WO2017202486A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002956A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Szonyi Nandor Fall protecting flooring element primarily for covering playgrounds and flooring composed therefrom
GB2584860A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Hurson Niall Floor tile with waterproof connection
DE102020119771A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Ibotac GmbH & Co. KG Ebene Platten und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121116B4 (de) * 2018-08-29 2021-05-20 Sarah Hezel Bodenelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034075A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Sunderland Limited Interlocking tiles
DE202008016878U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 Weiss, Jürgen G. Deckplatte
US20110011020A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Chi-Feng Shen Interlocking type plastic tile structure
US20110265946A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Chao Kang Pien Method and apparatus for floor planks
US20120124925A1 (en) * 2009-05-01 2012-05-24 Unity Creations, Ltd. Interlocking Rubber Tiles For Playgrounds
DE102012104443A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Arsratio Holding Gmbh Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112474U1 (de) * 2001-07-28 2002-12-19 M. Kaindl, Wals Paneel, beispielsweise für Fußboden-, Wand- und/oder Deckenverkleidungen
CN104968873B (zh) * 2013-01-11 2018-03-27 地板工业有限公司 用于形成地板覆层的地板镶板,由这种地板镶板形成的地板覆层以及制造这种地板镶板的方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034075A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Sunderland Limited Interlocking tiles
DE202008016878U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 Weiss, Jürgen G. Deckplatte
US20120124925A1 (en) * 2009-05-01 2012-05-24 Unity Creations, Ltd. Interlocking Rubber Tiles For Playgrounds
US20110011020A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Chi-Feng Shen Interlocking type plastic tile structure
US20110265946A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Chao Kang Pien Method and apparatus for floor planks
DE102012104443A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Arsratio Holding Gmbh Element zur Bildung eines Belags, insbesondere Bodenbelags

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002956A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Szonyi Nandor Fall protecting flooring element primarily for covering playgrounds and flooring composed therefrom
US10968573B2 (en) 2018-06-26 2021-04-06 Nándor Szönyi Fall protecting flooring element primarily for covering playgrounds and flooring composed therefrom
EA039677B1 (ru) * 2018-06-26 2022-02-24 Нандор Сёньи Элемент защищающего при падении напольного покрытия преимущественно для игровых площадок и напольное покрытие из таких элементов
GB2584860A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Hurson Niall Floor tile with waterproof connection
WO2020254192A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Niall Hurson Floor tile with waterproof connection
GB2584860B (en) * 2019-06-18 2021-08-25 Hurson Niall Floor tile with waterproof connection
US11795700B2 (en) 2019-06-18 2023-10-24 R-Tek Manufacturing Limited Floor tile with waterproof connection
DE102020119771A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Ibotac GmbH & Co. KG Ebene Platten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022023349A1 (de) 2020-07-27 2022-02-03 Ibotac GmbH & Co. KG Ebene platten und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RS64209B1 (sr) 2023-06-30
EP3464751A1 (de) 2019-04-10
EP3464751B1 (de) 2023-02-22
HRP20230486T1 (hr) 2023-07-21
DE202016102748U1 (de) 2016-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586929B1 (de) Fußbodenbelag
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP3321448B1 (de) Paneel
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE102007015048B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3464751B1 (de) Plattenförmige elemente zur bildung von flächen
EP2520737B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
WO2014174056A1 (de) VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FÜR FUßBÖDEN
DE202011110954U1 (de) Fußbodenpaneel
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
DE102009019492A1 (de) Verriegelungssystem für Paneele
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
EP3524750A1 (de) Paneel
DE202011107236U1 (de) Fußbodenbelag
DE10118256B4 (de) Fussbodenpaneel
EP2687650A1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE102011000013A1 (de) Flächenelastischer Boden und Montagemodul
EP2415944B1 (de) Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung
EP3971366A1 (de) Paneel
DE102008003117A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
WO2019154928A1 (de) Paneel
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724490

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102