WO2014121879A1 - Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür - Google Patents

Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2014121879A1
WO2014121879A1 PCT/EP2013/077891 EP2013077891W WO2014121879A1 WO 2014121879 A1 WO2014121879 A1 WO 2014121879A1 EP 2013077891 W EP2013077891 W EP 2013077891W WO 2014121879 A1 WO2014121879 A1 WO 2014121879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
carrier layer
component
casting material
decorative
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077891
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014121879A9 (de
Inventor
Claus Permesang
Original Assignee
Arsratio Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arsratio Holding Gmbh filed Critical Arsratio Holding Gmbh
Priority to US14/654,746 priority Critical patent/US20150345154A1/en
Priority to CN201380070985.9A priority patent/CN105121758B/zh
Priority to EP13814559.4A priority patent/EP2935722A1/de
Publication of WO2014121879A1 publication Critical patent/WO2014121879A1/de
Publication of WO2014121879A9 publication Critical patent/WO2014121879A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/682Preformed parts characterised by their structure, e.g. form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a component for the formation of a floor or / and wall covering, with a decorative layer comprising at least one decorative element and a support layer connected to the decorative layer, intended to rest on the floor or the wall.
  • the invention further relates to a method for producing such a component.
  • EP 1 682 733 B1 describes such components, from which in each case with little effort produce floor and / or wall coverings and can be reduced for reuse of the components.
  • the e.g. consisting of one or more tiles decorative layer is connected via an intermediate layer with the carrier layer, said intermediate layer is made in a the decorative layer and the carrier layer receiving mold in a formed between the two layers mold space.
  • integrally connected joint fillings and connecting elements are formed on the component with the intermediate layer.
  • the components can be coupled together at their edges, which also provided from the material of the intermediate layer Fugenglallungen provide a seal between the components.
  • the massive, e.g. Carrier layers of the components formed using recycled plastic material ensure by their weight a stable support of the covering on a carrier base.
  • the invention has for its object to provide a new device of the type mentioned that, if suitable for the production of mobile ground and / or wall coverings can be produced with less effort than in the prior art.
  • the component according to the invention which achieves this object is characterized in that the carrier layer has a casting material solidified in a forming space forming the carrier layer with direct bonding of the carrier layer to the decorative layer.
  • an intermediate layer but rather the entire carrier layer is produced in a mold space of a molding tool not only as in the prior art, but directly under connection of the carrier layer to the decorative layer.
  • the component consists only of the decorative and the carrier layer.
  • the support layer forming, solidifying in the mold cavity casting material provides according to the invention for a direct connection between the two layers.
  • the carrier layer is therefore no longer as in the prior art from a separately prefabricated plate member, but is at least in its outline completely formed by pouring the mold space.
  • the carrier layer comprises the intermediate layer known from the prior art, the binding function of which it partly assumes with the connection to the decorative layer.
  • the carrier layer could possibly be made entirely from the casting material, if necessary, a filling material is embedded in the casting material of the carrier layer in a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the filler material at least constant strength of the carrier layer significantly reduce the amount of casting material required for the production of the component.
  • filling material e.g. a solid plate to be embedded in the casting material
  • filling material is introduced into the mold space in the form of a particle bed to be penetrated by the casting material.
  • the particles are then distributed more or less evenly and the casting material forms a matrix enclosing the particles.
  • the material composition of such particle charges may vary. As far as it depends essentially only on a filling function to reduce the amount of casting material required, for example, fine gravel or sand would be suitable. Is it next to one for the strength of the carrier layer decisive reinforcement or a high thermal conductivity, such as metal scrap could be used. Preferred fillers and reinforcing substances currently considered are plastics derived from recycling processes.
  • a filling made of strand material could be used, in particular for reinforcing purposes, wherein in particular a reinforcing grid is to be considered.
  • a reinforcing grid could be formed three-dimensionally out of the lattice plane so as to extend over a substantial portion of the height of the carrier ply.
  • the casting material comes three-dimensionally penetrating fibers, e.g. Steel fibers, glass fibers or carbon fibers into consideration, whereby such fibers can also be combined to form a reinforcing mat.
  • a three-dimensional web is formed, which is penetrated by the casting material. If the web is tightly spun with low void fractions, and e.g. is a metal spun similar to a scouring sponge, a particularly large reinforcing effect can be achieved. For a more coarse mesh, it would be denbkar whose voids are filled with fine bulk, e.g. ground PU scrap or the like to fill.
  • a casting material is mainly polyurethane into consideration.
  • a foamed (or foaming) plastic material in particular polyurethane foam.
  • the amount of casting material required could be reduced by foaming, the three-dimensional reinforcement compensating for the reduction in the strength of the casting material associated with foaming.
  • the casting material also has the chemical composition and physical parameters adapted to the desired product properties, and that compositions and parameters may vary and influence one another even during the manufacturing process.
  • the manufacturing method according to the invention can thus be adapted with little effort to a large number of different product variants.
  • the at least one decorative element can be held by spacer elements at a desired distance to a bottom of the mold space.
  • the bottom of the mold is adjustable relative to the spacer elements, in particular continuously adjustable, so that when using the mold for the production of different components advantageously a constant total thickness of the different components can be maintained.
  • Said cavity can also serve for the molding of connecting elements, joint fillings and / or sealing elements to the component, wherein the Anformung preferably takes place in one operation with the formation of the carrier layer of the same casting material.
  • a separate Anformung using separate casting material would be possible.
  • the molding of connecting elements serving areas of the mold cavity are kept free of filler material.
  • a suitable bulk filling to be penetrated by the casting material could also extend to these areas.
  • areas of the mold space to be kept free are delimited, for example, by means of a structure which can be penetrated by the casting material, in particular a network structure, against the filling material.
  • the casting material is expediently introduced into the molding space via the said regions which are kept free, so that a bulk material is generated from the areas to be kept free from the areas to be kept free.
  • the casting material can also be introduced in a reverse direction into a filling area, in particular a central region of the molding space.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a mold for the manufacture of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows the mold of Fig. 1 in a sectional side view
  • FIG. 3 is a sectional detail view of the mold of Fig. 1,
  • FIG. 4 is a rear perspective view of a device of the invention made by the mold of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 5 is a sectional side view of the device of Fig. 4,
  • FIG. 6 is a detailed sectional view of the device of Fig. 4,
  • FIG. 8 shows the mold of FIG. 1 with inserted reinforcing grid
  • FIG. 9 shows the reinforcing grid of FIG. 1 with inserted fiberglass mat
  • FIG. 10 shows a device according to the invention produced by means of the mold of FIG. 9, FIG.
  • FIG. 1 shows detailed views of the component of FIG. 10, FIG.
  • FIG. 12 is a perspective view of another, sensor-containing device according to the invention in an exploded view
  • FIG. 13 shows the component of FIG. 8 in a rear view
  • Fig. 14 shows the component of Fig. 8 in a sectional side view in an exploded view.
  • 1 to 3 shown in the form of a mold for the production of a plate-shaped, the formation of a floor and / or wall covering serving component has a flat cavity 1, from the bottom 2, tapered spacer pins 3 protrude.
  • decorative element 4 can be placed, which is a
  • the decorative element 4 may be e.g. to act a ceramic, plastic, natural stone, metal, wood or glass plate. Instead of a single decorative element, a plurality of plate-shaped decorative elements forming the decorative layer could also be arranged in the mold. It would also be possible to have a decorative layer composed of a multiplicity of irregularly shaped elements, e.g. a layer of pebbles. In extreme cases, the decorative layer is formed by a particularly decorative filler.
  • a filling material 5 is introduced into the flat mold space 1, which in the exemplary embodiment shown is a bed of particles, between which space for a filling material penetrating into the mold space 1 consists of at least one side to be initiated casting material.
  • the filling material e.g. crushed plastic waste into consideration. But would also be fine gravel, a glass bead, sand, crushed metal scrap, metal balls in different sizes for reasons of weight, possibly hollow balls and more.
  • the filler filling 5 does not completely fill the mold space 1. At the edge remain free areas 6 and 7, the Anformung of hook-shaped connecting elements 8 and 9 and a circumferential butt joint filling 10 on
  • Decorative element 4 serve. Alternatively, a filling of the areas 6 and 7 with surcharges would be possible.
  • lines 1 1 and 12 lead into the region 6 or 7 for supplying casting material so that the casting material initially fills the regions 6, 7 before it penetrates the filling material fill 5.
  • filling material 5 reaches the areas 6, 7. Cables for the supply of cast material could also be elsewhere in the mold space Open, for example, in the central region of the mold cavity from the front and / or back of the mold ago.
  • PU components solidifying in the mold space are introduced, which were mixed together shortly before being fed.
  • One-component materials would also be possible.
  • the solidifying cast material also ensures a firm connection between the carrier layer 13 and the decorative element 4, so that a stable component is formed.
  • the plate-shaped component is lifted from the bottom 2 of the mold space 1, wherein the spacer mandrels 3 leave corresponding recesses 14 on the underside of the device, as shown in Figures 4 to 6 can be seen.
  • the spacer mandrels 3 could serve as ejection elements in a first demolding phase.
  • the bottom 2 of the mold is adjustable with displacement of the bottom in the longitudinal direction of the spacer mandrels 3, so that regardless of the thickness of a decorative element 5 used a constant total thickness of the device can be maintained. Even edge side walls of the mold space could be adjustable, so that components with different edge dimensions can be produced.
  • FIG. 7 shows sections of further exemplary embodiments of components whose carrier layers 13a, 13b, 13c have differently structured fillings embedded in the casting material.
  • fine aggregates such as sand or metal powder are embedded.
  • the net structure 1 7 is permeable to the casting material, but not for the aggregate material.
  • the carrier layer 13b contains coarse additions, for example of PU recycling, metal or stone material.
  • metal balls are embedded.
  • electrical contacts could intervene for a current flowing through the metal balls heating current.
  • FIG. 8 shows a forming tool with a reinforcement 23 inserted into the forming space 1, in the example shown in the form of a steel grid.
  • the reinforcement 23 is placed within the mold space 1 near the mold cavity bottom 2, wherein a bulk material 5 wraps around the reinforcement and protrude spacer mandrels 3 through the reinforcement.
  • a mat mat 24 in the example shown a glass fiber mat, is introduced as reinforcement, which rests on the mold space bottom 2 of the mold space 1.
  • both a material filling 5 and the glass fiber mat 24 are penetrated by casting material and the casting material provides u.a. for a solid bond between the filling 5 and the reinforcement 24th
  • a component shown in FIGS. 12 to 14 has an annular channel 18 open to the support side with a branch 19.
  • the annular channel 18 connects production-related recesses 14th
  • a sensor carrier 20 with four in each case an opening insertable sensors 21 can be used.
  • the sensor carrier 20 further comprises at least one plug element 22 which fits into a recess in one of the connecting elements 8 and / or 9.
  • the sensors may be, for example, those which detect loads on the component, temperatures and / or sound effects.
  • all sensors of the covering are networked with each other via the respective connector elements 22. For example, it is possible to detect activity frequencies, impermissible soil loads, and other parameters.
  • the heating elements can be connected to one another and from component to component via the branch 19 and the plug element 22 corresponding elements.
  • an electrical contact which conducts a heating current through the carrier layer could also intervene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags mit einer wenigstens ein Dekorelement (4) umfassenden Dekorlage und einer mit der Dekorlage verbundenen, zur Auflage auf dem Boden bzw. der Wand vorgesehenen Trägerlage. Erfindungsgemäß weist die Trägerlage (13) ein in einem die Trägerlage (13) bildenden Formraum (1) unter direkter Anbindung an die Dekorlage verfestigtes Gussmaterial auf. In einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements wird das wenigstens eine Dekorelement (4) in einem Formwerkzeug angrenzend an eine die Trägerlage (13) bildenden Formraum (1) angeordnet und in den Formraum (1) ein sich unter Anbindung der Trägerlage (13) an das wenigstens eine Dekorelement (5) verfestigendes Gussmaterial eingeleitet.

Description

bunq:
BAUELEMENT FÜR DIE BILDUNG EINES BODEN-ODER/UND WANDBELAGS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DAFÜR
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags, mit einer wenigstens ein Dekorelement umfassenden Dekorlage und einer mit der Dekorlage verbundenen, zur Auflage auf dem Boden bzw. der Wand vorgesehenen Trägerlage.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements.
Die EP 1 682 733 Bl beschreibt derartige Bauelemente, aus denen sich jeweils mit geringem Arbeitsaufwand Boden- oder/und Wandbeläge herstellen und zur Wiederverwendung der Bauelemente abbauen lassen. Die z.B. aus einer oder mehreren Fliesen bestehende Dekorlage ist über eine Zwischenschicht mit der Trägerlage verbunden, wobei diese Zwischenschicht in einem die Dekorlage und die Trägerlage aufnehmenden Formwerkzeug in einem zwischen den beiden Lagen gebildeten Formraum hergestellt ist. In einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Zwischenschicht sind mit der Zwischenschicht einstückig verbundene Fugenfüllungen und Verbindungselemente an das Bauelement angeformt. Über die hakenförmig ausgebildeten Verbindungselemente lassen sich die Bauelemente an ihren Rändern aneinanderkoppeln, wobei die ebenfalls aus dem Material der Zwischenschicht gebildeten Fugenfüllungen für eine Abdichtung der Stöße zwischen den Bauelementen sorgen. Die massiv, z.B. unter Verwendung von recyceltem Kunststoffmaterial ausgebildeten Trägerlagen der Bauelemente sorgen durch ihr Gewicht für eine stabile Auflage des Belags auf einem Trägerboden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, dass sich bei Eignung für die Herstellung mobiler Boden- oder/und Wandbeläge mit geringerem Aufwand als nach dem Stand der Technik herstellen lässt.
Das diese Aufgabe lösende Bauelement nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage ein in einem die Trägerlage bildenden Formraum unter direkter Anbindung der Trägerlage an die Dekorlage verfestigtes Gussmaterial aufweist.
Vorteilhaft wird erfindungsgemäß in einem Formraum eines Formwerkzeugs nicht nur wie nach dem Stand der Technik eine Zwischenschicht sondern die gesamte Trägerlage unter unmittelbarer Anbindung der Trägelage an die Dekorlage erzeugt. Das Bauelement besteht nur noch aus der Dekor- und der Trägerlage. Die Trägerlage bildendes, sich in dem Formraum verfestigendes Gussmaterial sorgt erfindungsgemäß für eine direkte Verbindung zwischen den beiden Lagen. Die Trägerlage besteht also nicht mehr wie nach dem Stand der Technik aus einem separat vorgefertigten Plattenelement, sondern ist zumindest in ihrem Umriss vollständig durch Ausgießen des Formraums gebildet. Die Trägerlage umfasst die aus dem Stand der Technik bekannte Zwischenschicht, deren Bindungsfunktion sie mit der Anbindung an die Dekorlage teilweise übernimmt.
Während die Trägerlage allein aus dem Gussmaterial ggf. rundum hergestellt sein könnte, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in das Gussmaterial der Trägerlage ein Füllmaterial eingebettet. Vorteilhaft kann das Füllmaterial bei zumindest gleichbleibender Festigkeit der Trägerlage die zur Herstellung des Bauelements erforderliche Gussmaterialmenge erheblich reduzieren.
Während als Füllmaterial z.B. eine in das Gussmaterial einzubettende feste Platte in Betracht käme, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Formraum Füllmaterial in Form einer von dem Gussmaterial zu durchdringenden Partikelschüttung eingebracht. In dem verfestigten Gussmaterial sind die Partikel dann mehr oder weniger gleichmäßig verteilt und das Gussmaterial bildet eine die Partikel einschließende Matrix.
Je nach Anforderung kann die stoffliche Zusammensetzung solcher Partikelschüt- tungen unterschiedlich sein. Soweit es im wesentlichen nur auf eine Füllfunktion zur Reduzierung der erforderlichen Gussmaterialmenge ankommt, wäre z.B. feiner Kies oder Sand geeignet. Geht es daneben um eine für die Festigkeit der Trägerlage maßgebende Armierung oder um eine hohe Wärmeleitfähigkeit, so könnte z.B. Metallschrott zum Einsatz kommen. Als bevorzugte Füll- und Armierungssubstanzen werden derzeit aus Recyclingvorgängen gewonnene Kunststoffe angesehen.
Mit den unterschiedlichen Materialzusammensetzungen können also unterschiedliche Produkteigenschaften wie z.B. Wärmedämmfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Belastbarkeit, Schallisolation, das Bauelementgewicht, Beheizbarkeit und anderes mehr verbunden sein. Solche Produkteigenschaften lassen sich erstmals direkt im Produktionsprozess auf einfache Weise durch gezielten Einsatz unterschiedlicher Zuschlagstoffe einstellen, wobei nahezu unbegrenzte Variationsmöglichkeiten bestehen.
In allen Fällen kommt es darauf an, dass die Schüttgutpartikel eine solche Beschaffenheit aufweisen, dass zwischen den Partikeln genügend Freiraum für die Durchdringung mit dem Gussmaterial verbleibt.
Alternativ oder zusätzlich könnte insbesondere für Bewehrungszwecke eine Füllung aus Strangmaterial zum Einsatz kommen, wobei insbesondere an ein Bewehrungsgitter zu denken ist.
Ein Bewehrungsgitter könnte dreidimensional aus der Gitterebene heraus so geformt sein, dass es sich über einen wesentlichen Teil der Höhe der Trägerlage erstreckt.
Als Bewehrungselemente kommen ferner das Gussmaterial dreidimensional durchdringende Fasern, z.B. Stahlfasern, Glasfasern oder Kohlefasern in Betracht, wobei solche Fasern auch zu einer Bewehrungsmatte zusammengefasst sein können. Alternativ ist ein dreidimensionales Gespinst gebildet, das von dem Gussmaterial durchdrungen wird. Sofern das Gespinst mit geringen Hohlraumanteilen eng versponnen wird, und es sich z.B. um ein Metallgespinst ähnlich einem Scheuerschwamm handelt, lässt sich eine besonders große Armierungswirkung erzielen. Bei einem grobmaschigeren Gespinst wäre es denbkar, dessen Hohlräume mit feinem Schüttgut, z.B. gemahlenem PU-Schrott oder ähnlichem, zu füllen.
Als Gussmaterial kommt vor allem Polyurethan in Betracht. Gegebenenfalls auch ein geschäumtes (oder schäumendes) Kunststoff material, insbesondere Polyurethanschaum. In einer Ausführungsform mit einem dreidimensionalen Bewehrungsgiffer könnte die Menge an erforderlichem Gussmaterial durch Schäumung reduziert werden, wobei die dreidimensionale Bewehrung die mit der Schäumung verbundene Verringerung der Festigkeit des Gussmaterials kompensiert.
Es versteht sich, dass wie bei den Zuschlagsstoffen auch bei dem Gussmaterial die chemische Zusammensetzung sowie die physikalischen Parameter den angestrebten Produkteigenschaften angepasst sein und Zusammensetzungen und Parameter sogar während des Fertigungsprozesses variieren und sich gegenseitig beeinflussen können. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren lässt sich also mit geringem Aufwand an eine Vielzahl unterschiedlicher Produktvarianten anpassen.
In dem Formwerkzeug kann das wenigstens eine Dekorelement durch Abstandhalterelemente in einem gewünschten Abstand zu einem Boden des Formraums gehalten werden.
Vorzugsweise ist der Boden des Formwerkzeugs relativ zu den Abstandhalterelementen verstellbar, insbesondere stufenlos verstellbar, so dass bei Benutzung des Formwerkzeugs für die Herstellung unterschiedlicher Bauelemente vorteilhaft eine konstante Gesamtdicke der unterschiedlichen Bauelemente eingehalten werden kann.
Der genannte Formraum kann ferner zur Anformung von Verbindungselementen, Fugenfüllungen oder/und Dichtungselementen an das Bauelement dienen, wobei die Anformung vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit der Bildung der Trägerlage aus dem gleichen Gussmaterial erfolgt. Alternativ wäre eine gesonderte Anformung unter Verwendung gesonderten Gussmaterials möglich.
Zweckmäßig werden der Anformung von Verbindungselementen dienende Bereiche des Formraums von Füllmaterial frei gehalten. Alternativ könnte sich eine geeignete, von dem Gussmaterial zu durchdringende Schüttgutfüllung auch auf diese Bereiche erstrecken.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden freizuhaltende Bereiche des Formraums z.B. mittels einer vom Gussmaterial durchdringbaren Struktur, insbesondere Netzstruktur, gegen das Füllmaterial abgegrenzt. Zweckmäßig wird das Gussmaterial in den Formraum über die genannten frei gehaltenen Bereiche eingeleitet, so dass eine Schüttgut von den freizuhaltenden Bereichen fernhaltende Strömung entsteht. Alternativ kann das Gussmaterial aber auch umgekehrt in einen mit Füllmaterial versehenen, insbesondere zentralen Bereich des Formraums eingeleitet werden.
Es versteht sich, dass in ein und dieselbe Trägerlage eines Bauelements nach der Erfindung Schüttgutschichten aus unterschiedlichen Materialien eingebettet sein können. Darüber hinaus kommen auch unterschiedliche Gussmaterialien in Betracht, die ggf. zeitversetzt in den Formraum eingeleitet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Formwerkzeugs für die Herstellung eines Bauelements nach der Erfindung,
Fig. 2 das Formwerkzeug von Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 3 eine geschnittene Detailansicht des Formwerkzeugs von Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Rückseitenansicht eines mit Hilfe des Formwerkzeugs von Fig. 1 hergestellten Bauelements nach der Erfindung,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht des Bauelements von Fig. 4,
Fig. 6 eine geschnittene Detailansicht des Bauelements von Fig. 4,
Fig. 7 weitere geschnittene Detailansichten von Ausführungsbeispielen für Bauelemente nach der Erfindung,
Fig. 8 das Formwerkzeug von Fig. 1 mit eingelegtem Bewehrungsgitter,
Fig. 9 das Bewehrungsgitter von Fig. 1 mit eingelegter Glasfasermatte,
Fig. 10 ein mit Hilfe des Formwerkzeugs von Fig. 9 hergestelltes Bauelement nach der Erfindung,
Fig. 1 1 Detailansichten des Bauelements von Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren, Sensoren aufweisenden Bauelements nach der Erfindung in Explosivdarstellung,
Fig. 13 das Bauelement von Fig. 8 in einer Rückansicht, und
Fig. 14 das Bauelement von Fig. 8 in einer geschnittenen Seitenansicht in Explosivdarstellung. Ein in den Fig. 1 bis 3 in Teildarstellung gezeigtes Formwerkzeug für die Herstellung eines plattenförmigen, der Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags dienenden Bauelements weist einen flachen Formraum 1 auf, von dessen Boden 2 sich verjüngende Abstandhalterdorne 3 vorstehen. Auf die Abstandhalterdorne 3 ist ein in dem Formraum 1 anzuordnendes Dekorelement 4 auflegbar, welches eine
Dekorlage des in dem Formwerkzeug herzustellenden Bauelements bildet. Der in dem gezeigten Beispiel ebene Boden 2 des Formraums 1 könnte auch profiliert sein.
Bei dem Dekorelement 4 kann es sich z.B. um eine Keramik-, Kunststoff-, Naturstein-, Metall-, Holz- oder Glasplatte handeln. Anstelle eines einzigen Dekorelements könnten in dem Formwerkzeug auch mehrere plattenförmige, die Dekorlage bildende Dekorelemente angeordnet werden. Möglich wäre ferner eine Dekorlage aus einer Vielzahl unregelmäßig geformter Elemente, z.B. eine Lage aus Kieselsteinen. Im Extremfall ist die Dekorlage durch ein besonders dekoratives Füllmaterial gebildet.
Zur Herstellung eines in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Bauelements wird in den flachen Formraum 1 ein Füllmaterial 5 eingegeben, bei dem es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Schüttung von Partikeln handelt, zwischen denen Freiraum für ein das Füllmaterial durchdringendes, in den Formraum 1 von wenigstens einer Seite her einzuleitendes Gussmaterial besteht.
Als Füllmaterial kommen z.B. zerkleinerte Kunststoffabfälle in Betracht. Möglich wären aber auch feiner Kies, eine Glasperlenschüttung, Sand, zerkleinerter Metallschrott, Metallkugeln in unterschiedlicher Größe aus Gewichtsgründen ggf. hohle Kugeln und anderes mehr.
Die Füllmaterialschüttung 5 füllt den Formraum 1 nicht vollständig aus. An dessen Rand verbleiben freie Bereiche 6 und 7, die der Anformung von hakenförmigen Verbindungselementen 8 und 9 sowie einer umlaufenden Stoßfugenfüllung 10 am
Dekorelement 4 dienen. Alternativ wäre auch eine Füllung der Bereiche 6 und 7 mit Zuschlägen möglich.
Wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, münden Leitungen 1 1 und 12 zur Zuführung von Gussmaterial in den Bereich 6 bzw. 7 ein, so dass das Gussmaterial zunächst die Bereiche 6,7 ausfüllt, bevor es die Füllmaterialschüttung 5 durchdringt. Vorteilhaft wird so verhindert, dass Füllmaterial 5 in die Bereiche 6,7 gelangt. Leitungen für die Zuführung von Gussmaterial könnten aber auch an anderer Stelle in den Formraum einmünden, z.B. in den zentralen Bereich des Formraums von der Vorder- oder/und Rückseite des Formwerkzeugs her.
Als Gussmaterial werden in dem beschriebenen Beispiel bevorzugt sich in dem Formraum verfestigende PU- omponenten zugeführt, die kurz vor der Zuführung miteinander vermischt wurden. Möglich wären auch einkomponentige Materialien.
Das in den Formraum geleitete, sich dort verfestigende Gussmaterial durchdringt vor der Verfestigung vollständig die Füllmaterialschüttung 5 und bildet nach der Verfestigung eine die Partikel der Schüttung einschließende Matrix. Neben der Bildung einer festen Trägerlage 13 des Bauelements sorgt das sich verfestigende Gussmaterial ferner für eine feste Verbindung zwischen der Trägerlage 13 und dem Dekorelement 4, so dass ein stabiles Bauelement entsteht.
Zur Entformung wird das plattenförmige Bauelement von dem Boden 2 des Formraums 1 abgehoben, wobei die Abstandhalterdorne 3 entsprechende Ausnehmungen 14 an der Unterseite des Bauelements hinterlassen, wie den Fig.4 bis 6 zu entnehmen ist. Die Abstandhalterdorne 3 könnten in einer ersten Entformungsphase als Ausstoßelemente dienen.
Der Boden 2 des Formwerkzeugs ist unter Verschiebung des Bodens in Längsrichtung der Abstandhalterdorne 3 verstellbar, so dass unabhängig von der Dicke eines verwendeten Dekorelements 5 eine konstante Gesamtdicke des Bauelements eingehalten werden kann. Auch Randseitenwände des Formraums könnten verstellbar sein, sodass Bauelemente mit unterschiedlichen Randabmessungen herstellbar sind.
Fig. 7 zeigt ausschnittsweise weitere Ausführungsbeispiele für Bauelemente, deren Trägerlagen 13a, 13b, 13c unterschiedlich strukturierte, in das Gussmaterial eingebettete Füllungen aufweisen.
In die Trägerlage 13a sind Feinzuschläge wie Sand oder Metallpulver eingebettet. Eine mit Gussmaterial durchdringbare Struktur, insbesondere Netzstruktur 17, grenzt den mit Zuschlägen versehenen Bereich der Trägerlage 13a gegen zuschlagsfreie Bereiche ab. Die Netzstruktur 1 7 ist für das Gussmaterial durchlässig, nicht aber für das Zuschlagsmaterial.
Die Trägerlage 13b enthält Grobzuschläge z.B. aus PU-Recycling-, Metall- oder Steinmaterial. In die Trägerlage 13c sind Metallkugelchen eingebettet. In vorhandene Ausnehmungen 14c könnten elektrische Kontakte für einen durch die Metallkugelchen fließenden Heizstrom eingreifen.
Neben hakenförmigen Verbindungselementen 8 und 9 sowie einer am Dekorelement 4 umlaufenden Stoßfugenfüllung 10 sind in Fig. 7 ein abdichtender Vorsprung 15 und eine einen solchen Vorsprung eines benachbarten Bauelements aufnehmende Rille 1 6 deutlich sichtbar.
Fig. 8 zeigt ein Formwerkzeug mit einer in den Formraum 1 eingelegten Bewehrung 23, in dem gezeigten Beispiel in Form eines Stahlgitters. Die Bewehrung 23 ist innerhalb des Formraums 1 nahe dem Formraumboden 2 platziert, wobei eine Material- schüttung 5 die Bewehrung umhüllt und Abstandhalterdorne 3 durch die Bewehrung hindurchragen.
Gemäß Fig. 9 ist anstelle eines Metallgitters im Zugbelastungsbereich als Bewehrung eine Gespinstmatte 24, in dem gezeigten Beispiel eine Glasfasermatte, eingebracht, die auf dem Formraumboden 2 des Formraums 1 aufliegt.
In der Trägerlage 13 eines in Fig. 10 gezeigten, in dem Formwerkzeug von Fig. 9 hergestellten Bauelements sind sowohl eine Materialfüllung 5 als auch die Glasfasermatte 24 von Gussmaterial durchdrungen und das Gussmaterial sorgt u.a. für einen festen Verbund zwischen der Füllung 5 und der Bewehrung 24.
Ein in den Fig. 12 bis 14 gezeigtes Bauelement weist einen zur Auflageseite offenen Ringkanal 18 mit einer Abzweigung 19 auf. Der Ringkanal 18 verbindet fertigungsbedingte Ausnehmungen 14.
In den Ringkanal 18 mit der Abzweigung 19 ist ein Sensorträger 20 mit vier in jeweils eine Öffnung einführbaren Sensoren 21 einsetzbar. Der Sensorträger 20 umfasst ferner wenigstens ein Steckerelement 22, das in einer Ausnehmung in einem der Verbindungselemente 8 oder/und 9 Platz findet.
Bei den Sensoren kann es sich z.B. um solche handeln, die Belastungen des Bauelements, Temperaturen oder/und Schalleinwirkungen erfassen. Bei der Herstellung eines Bodenbelags, werden alle Sensoren des Belags über die jeweiligen Steckerelemente 22 miteinander vernetzt. So lassen sich z.B. Begehungshäufigkeiten, unzulässige Bodenbelastungen u.a. Parameter detektieren.
Ferner kann in Ausnehmungen 14, möglicherweise jede der Ausnehmungen 14, in der Art wie die Sensoren 21 , jeweils ein Heizelement eingreifen. Dabei können die Heizelemente untereinander und von Bauelement zu Bauelement über der Abzweigung 19 und dem Steckerelement 22 entsprechende Elemente verbunden sein. Anstelle eines selbst Wärme abgebenden Heizelements könnte auch ein elektrischer, einen Heizstrom durch die Trägerlage leitender Kontakt eingreifen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Bauelement für die Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags, mit einer
wenigstens ein Dekorelement (4) umfassenden Dekorlage und einer mit der Dekorlage verbundenen, zur Auflage auf dem Boden bzw. der Wand vorgesehenen Trägerlage (13),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerlage (13) ein in einem die Trägerlage (13) bildenden Formraum (1 ) unter direkter Anbindung der Trägerlage (13) an die Dekorlage verfestigtes Gussmaterial aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das Gussmaterial der Trägerlage (13) ein Füllmaterial (5) eingebettet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Füllmaterial (5) in dem Gussmaterial verteilte Partikel aufweist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Füllmaterial eine Bewehrung bildet.
5. Bauelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewehrung Bewehrungsstränge, insbesondere ein Bewehrungsgitter, umfasst.
6. Bauelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bewehrungsgitter aus der Gitterebene heraus dreidimensional geformt ist und sich ggf. über die gesamte Höhe der Trägerlage (13) erstreckt.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gussmaterial Polyurethan ist und ggf. geschäumtes Polyurethan umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für die Bildung eines Bodenoder/und Wandbelags, wobei das Bauelement eine wenigstens ein Dekorelement (4) umfassende Dekorlage und eine mit der Dekorlage verbundene, zur Auflage auf dem Boden bzw. der Wand vorgesehene Trägerlage (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Dekorelement (5) in einem Formwerkzeug angrenzend an einen die Trägerlage (13) bildenden Formraum (1 ) angeordnet und dass in den Formraum (1 ) ein sich unter Anbindung der Trägerlage (13) an das wenigstens eine Dekorelement (5) verfestigendes Gussmaterial eingeleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Formraum (1 ) ein in das Gussmaterial einzubettendes Füllmaterial (5) eingebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Füllmaterial (5) in Form einer von dem Gussmaterial zu durchdringenden Partikelschüttung eingebracht wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Dekorelement (5) durch Abstandhalterelemente (3) in einem gewünschten Abstand von einem Boden (2) des Formraums (1 ) gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Formraum (1 ) ferner zur Anform ung von Verbindungselementen (8,9), Fugenfüllungen (10) oder/und Dichtungselementen (15,1 6) an das Bauelement dient.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die der Anformung von Verbindungselemenfen (8,9), Fugenfüllungen (10) oder/und Dichfungselemenfen (15,16) dienenden Bereiche (6,7) des Formraums (1 ) von Füllmaferial (5) frei gehalfen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die frei gehaltenen Bereiche (6,7) des Formraums (1 ) mittels einer von dem Gussmaterial durchdringbaren Struktur (1 7), insbesondere Netzsfruktur, gegen das Füllmaferial (5) abgegrenzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gussmaterial in den Formraum (1 ) über wenigstens einen der frei gehaltenen Bereiche (6,7) oder/und in einen zentralen Bereich des Formraums (1 ) eingeleitet wird.
PCT/EP2013/077891 2012-12-21 2013-12-23 Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür WO2014121879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/654,746 US20150345154A1 (en) 2012-12-21 2013-12-23 Structural element for the formation of a floor and/or wall covering and method for the production thereof
CN201380070985.9A CN105121758B (zh) 2012-12-21 2013-12-23 用于构成地板铺面层和/或墙壁铺面层的结构元件及其制造方法
EP13814559.4A EP2935722A1 (de) 2012-12-21 2013-12-23 Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112831.6A DE102012112831A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Bauelement für die Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags
DE102012112831.6 2012-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014121879A1 true WO2014121879A1 (de) 2014-08-14
WO2014121879A9 WO2014121879A9 (de) 2015-04-23

Family

ID=49885269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077891 WO2014121879A1 (de) 2012-12-21 2013-12-23 Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150345154A1 (de)
EP (1) EP2935722A1 (de)
CN (1) CN105121758B (de)
DE (1) DE102012112831A1 (de)
WO (1) WO2014121879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074096A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Josef Hrovath Belagsplatte für einen bodenbelag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180202150A1 (en) 2015-06-25 2018-07-19 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
US9914011B2 (en) * 2015-06-25 2018-03-13 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450322A2 (fr) * 1978-11-28 1980-09-26 Hasbroucq Edouard Perfectionnements au procede de fabrication d'une dalle
EP0145675A2 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 1T - ONE TILE S.p.A. Paneelförmiges zusammengestelltes Material für Bedeckungen von Böden und Wänden und Herstellen von Scheidewänden
FR2637636A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Vironneau Pierre Elements minces et rigides prets a etre poses en revetement et procede de fabrication de tels elements
DE9013159U1 (de) * 1990-09-12 1990-12-06 Textec Textil Engineering und Consulting GmbH, 1000 Berlin Fliese oder Platte aus Natur- oder Kunststein
EP1130183A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-05 Apsys Gesellschaft für anwendungstechnische Polyurethan-Systeme m.b.H Fassadenplatte
US20120085055A1 (en) * 2007-02-02 2012-04-12 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177465A (ja) * 1983-03-25 1984-10-08 松下電工株式会社 浴室床材
EP1327038A1 (de) * 2000-10-12 2003-07-16 Josef Hrovath Belagsplatte
CN2612753Y (zh) * 2003-01-30 2004-04-21 海尔集团公司 整体式瓷砖墙/地板
DE10349790A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 Petec S.A. Bauelement zur Herstellung von Boden- oder Wandverkleidungen
CA2759566A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Mohawk Carpet Corporation Tile systems with enhanced thermal properties and methods of making and using same
CN202202526U (zh) * 2011-03-08 2012-04-25 陈良朴 模块可填入式地面覆盖板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450322A2 (fr) * 1978-11-28 1980-09-26 Hasbroucq Edouard Perfectionnements au procede de fabrication d'une dalle
EP0145675A2 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 1T - ONE TILE S.p.A. Paneelförmiges zusammengestelltes Material für Bedeckungen von Böden und Wänden und Herstellen von Scheidewänden
FR2637636A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Vironneau Pierre Elements minces et rigides prets a etre poses en revetement et procede de fabrication de tels elements
DE9013159U1 (de) * 1990-09-12 1990-12-06 Textec Textil Engineering und Consulting GmbH, 1000 Berlin Fliese oder Platte aus Natur- oder Kunststein
EP1130183A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-05 Apsys Gesellschaft für anwendungstechnische Polyurethan-Systeme m.b.H Fassadenplatte
US20120085055A1 (en) * 2007-02-02 2012-04-12 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2935722A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074096A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Josef Hrovath Belagsplatte für einen bodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
CN105121758A (zh) 2015-12-02
US20150345154A1 (en) 2015-12-03
DE102012112831A1 (de) 2014-06-26
EP2935722A1 (de) 2015-10-28
CN105121758B (zh) 2018-04-03
WO2014121879A9 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
EP1704290B1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102008019076A1 (de) Gabione
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
EP2935722A1 (de) Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE4445157A1 (de) Formplatte
EP2239024B1 (de) Stoß absorbierender Bodenbelag, insbesondere für Spielplätze oder Sportanlagen
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2363262A1 (de) Stapelträgersystem
WO2006125590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fertigteilbauelementen und fertigteilbauelement
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010051171A1 (de) Flächiges Bauelement mit einer Mörtel annehmenden Beschichtung oder Oberfläche
DE4040905A1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere fuer die herstellung von beton-erzeugnissen
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE4211049A1 (de) Grossflaechiges laermschutzwand-element aus beton und verfahren zu seiner herstellung
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102014115067A1 (de) Fußbodenelement
EP1249538A2 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und mit Polyurethanbindung
EP3282063B1 (de) Bewehrungsmatte mit druckkörpern sowie strassenaufbau
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
EP2762639A1 (de) Formstein enthaltendes Kunstrasenelement
DE9017200U1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14654746

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013814559

Country of ref document: EP