EP1130183A1 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1130183A1
EP1130183A1 EP01890040A EP01890040A EP1130183A1 EP 1130183 A1 EP1130183 A1 EP 1130183A1 EP 01890040 A EP01890040 A EP 01890040A EP 01890040 A EP01890040 A EP 01890040A EP 1130183 A1 EP1130183 A1 EP 1130183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
foamed
panel
panel according
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Goschenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apsys Gesellschaft fur Anwendungstechnische Polyurethan-Systeme Mbh
Original Assignee
Apsys Gesellschaft fur Anwendungstechnische Polyurethan-Systeme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apsys Gesellschaft fur Anwendungstechnische Polyurethan-Systeme Mbh filed Critical Apsys Gesellschaft fur Anwendungstechnische Polyurethan-Systeme Mbh
Publication of EP1130183A1 publication Critical patent/EP1130183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Definitions

  • the present invention relates to a Facade panel according to the preamble of claim 1.
  • Such facade panels are mounted on buildings and form the actual facade of a building.
  • facade panels Since a sufficient thickness of the facade panels is essential, known facade panels have high weights / m 2 . Known facade panels therefore only have small formats, since otherwise transport and, above all, attachment to the building, i.e. assembly, would be too difficult and time-consuming.
  • Drilling the facade panels to attach the Fasteners also pose a significant risk connected, because if careless, the marble, stone or Ceramic plate can easily break.
  • Facade panels according to the prior art are therefore in assembly, manufacture and transport are very complex. In addition, the risk of breakage is very high.
  • the aim of the present invention is therefore a new one Facade panel, which is easy to manufacture lighter spec. Has weight and therefore the transport and the assembly is significantly simplified.
  • the facade element through this additional layer further requirements such as certain ones Fire protection requirements.
  • the characterizing feature of claim 4 can the fastening elements, such as hooks, threads, etc., using a single, fully automated process introduced into the foam structure during foaming become. After the foam has hardened, a high strength is created powerful connection that connects the surface plate (s) with the foamed plastic connects and at the same time the Fasteners takes up.
  • the Base layer is therefore not only used for frictional locking Prevention of breakage of the surface layer (e.g. the marble) but also to accommodate the fasteners as well as insulation from heat and cold.
  • the Base layer also with cooling coils and metal grids be foamed.
  • the metal grids serve to strengthen the Base layer for particularly heavy facade panels, while the cooling coils and the circulating in them Heat transfer medium via a connected heat exchanger can be used for hot water preparation, for example can.
  • the cooling coils can be used directly for this purpose the hot water or underfloor heating system.
  • the method according to claims 11 to 13 stands out especially from the fact that it is completely insensitive against different thicknesses of the surface plates. Even if a surface plate is uneven or sectionally uneven thickness, have the means facade panels produced by the method according to the invention always a constant total thickness, since the thickness of the Polyurethane hard or hard integral foam can vary.
  • Claims 14 to 17 describe a special one Use of the facade panels as the outer shell of a building.
  • Facade element leading to a facade of a building can therefore belong to everyone with an absolutely identical Thickness.
  • the surface plate 2 is directly with the base layer 1 foamed.
  • the surface plate in introduced a mold, which is then closed. After that two liquid components are injected into the mold penetrate into the pores of the surface plate and with each other react and lather. After foaming, the hardens Polyurethane plastic independently.
  • a metal plate as the surface plate is the Addition of an adhesion promoter required to make a sufficient strength between the polyurethane foam and the steel plate.
  • the method according to the invention enables the use of much thinner surface plates 2, which means a large part the material costs of the expensive surface materials can be saved.
  • the surface plates 2 much less precise, ie. manufactured with higher tolerances be, since after foaming with the base layer 1 each this way (in the same or identical form) manufactured facade panel always the same, same, has constant overall thickness.
  • a possible variation of the Thickness of the surface plates 2 affects the thickness of the Facade panel does not go out and becomes automatic, so to speak corrected by making the base layer 1 thinner.
  • the facade panels according to the invention can be used as ventilated facade panels can be used (Fig. 1). It is however, it is also possible to attach the facade panels directly to the existing one To fix masonry, for example for renovating old buildings or in new buildings as the actual outer wall (Fig. 2) (and as a result of this, of course, also as an inner wall) (Construction facade element). In the latter case it is Base layer 1 is made much thicker (approx. 100-200 mm Polyurethane hard or hard integral foam) than in the case of Use of the facade panels according to the invention as ventilated facade panels (approx. 20-50 mm polyurethane hard or hard integral foam).
  • an inner layer 3 for example a calcium sulfate plate (approx. 25-45 mm thick) which is necessary for the required fire protection, arranged.
  • the inner layer 3 has a smooth surface and can be papered. Due to the thick base layer 1 can all fastening parts such as screws or others Anchors with sufficient strength in this outer wall to be assembled.
  • Facade element as a ventilated facade element to a existing outer wall should be hung or whether it is to be used as a construction facade element also the size of the facade element or Construction facade element different.
  • Construction facade element has a size of approx. 2-3m x 1.5m, whereas a facade element for use as ventilated facade element made much smaller is, preferably in the range of 120cm x 60cm or 120cm x 120cm.
  • the construction facade element is directly on the Reinforced concrete columns 6 attached to a static building construction.
  • a recess 7 can be provided in each case.
  • the Attachment is done for example by means of a Metal angle 4, one with the steel mesh 5 Reinforced concrete column 6 is welded. Alternatively, you can other types of mounting such as screw or hanging fastenings to get voted.
  • the total thickness of the construction facade element is, for example, 35 cm (8 cm Calcium sulfate plate 3, 1.5 cm surface plate 2 such as Marble, stone or fine stone, 25.5 cm polyurethane hard or Hard integral foam layer 1).
  • Construction facade element can metal grid 8, for example.
  • Steel grating such as structural steel grating, in the base layer 1 be foamed in order to increase the strength of the base layer increase.
  • Cooling coils can also be placed in the base layer 1 are foamed, which then in the assembled state of the Facade panels flowed through by a heat transfer medium become.
  • the so from the facade panels on the Heat transfer medium can then be transferred directly or indirectly (via heat exchanger) in or to the circuit of the Underfloor heating can be transferred or in or to the Water cycle for hot water preparation.
  • any electronic components can be in the Base layer 1 are also foamed.
  • the connecting lines can already be foamed out of the foamed Plastic mass are brought out, so that the connection even then can be easily accomplished.
  • light or temperature sensors can be foamed, which automatically curtains, blinds, Control air conditioning or heating. Because the rigid polyurethane foam is waterproof, these sensors do not need to be additionally protected against moisture.
  • radio antennas for example for wireless networks and wireless internet access too for mobile telephony into the foamed plastic layer integrate.
  • the radio antennas would then be in the house facade integrated and would not visually disturb the facade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fassadenplatte mit mindestens einer Oberflächenplatte (2) vorzugsweise aus Marmor, Stein, Metall, Stahl oder dergleichen, welche an Gebäudefassaden befestigbar ist. Um die Herstellung, den Transport und die Montage solcher Fassadenplatten wesentlich zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass die Oberflächenplatte (2) mit einer Tragschicht (1) aus aufgeschäumtem Kunststoff direkt verschäumt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fassadenplatte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Fassadenplatten werden an Gebäuden montiert und bilden die eigentliche Fassade eines Gebäudes.
Bei Fassadenplatten nach dem Stand der Technik werden relativ dicke Platten, beispielsweise aus Marmor, Stein, Stahl, Metall, gefertigt. Eine ausreichende Dicke dieser Platten ist insoferne erforderlich, da in diese Platten mittels aufwendigem Verfahren Bohrungen gefertigt werden und in diesen Bohrungen in weiterer Folge die Befestigungselemente zum Befestigen der Platten am Gebäude angeordnet werden.
Da eine ausreichende Dicke der Fassadenplatten unerlässlich ist, weisen bekannte Fassadenplatten hohe Gewichte/m2 auf. Bekannte Fassadenplatten haben daher auch nur kleine Formate, da sonst ein Transport und vor allem das Anbringen am Gebäude, also die Montage, zu schwierig und aufwendig wäre.
Das Anbohren der Fassadenplatten zur Anbringung der Befestigungselemente ist außerdem mit einem erheblichen Risiko verbunden, da bei Unachtsamkeit die Marmor-, Stein- oder Keramikplatte leicht zerbrechen kann.
Fassadenplatten nach dem Stand der Technik sind daher in der Montage, Herstellung und im Transport sehr aufwendig. Außerdem ist die Bruchgefahr sehr hoch.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine neue Fassadenplatte, die einfach in der Herstellung ist, ein leichteres spez. Gewicht aufweist und daher den Transport sowie die Montage wesentlich vereinfacht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Dadurch kann die Oberflächenplatte sehr dünn gehalten werden, wodurch eine hohe Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Fassadenplatten erreicht werden kann. Die Oberflächenplatte braucht weiters nicht angebohrt zu werden, da die Befestigungselemente in der Tragschicht verankert werden. Sämtliche Kräfte, die auf die Fassadenplatte wirken, werden somit in die Tragschicht verlegt. Die Gefahr des Bruches der Oberflächenplatte ist somit minimiert. Zusätzlich ist es so auf einfache Art und Weise möglich unterschiedliche Oberflächenplatten, beispielsweise eine Kombination aus Marmor und Stahl oder Stein und Keramik aber auch jeweils gleichartige Platten zu einem größeren Fassadenelement zusammenzuschäumen, wodurch zusätzlicher Montageaufwand durch Ausrichtung der Oberflächenplatten an der Fassade vermieden wird. Weiters kann die Unterkonstruktion eingespart werden. Der gesamte Montageaufwand verringert sich somit auf ein Viertel des herkömmlichen Montageaufwandes für Fassaden.
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 kann das Fassadenelement durch diese zusätzliche Schicht weitere Erfordernisse erfüllen, wie beispielsweise bestimmte Brandschutzerfordernisse.
Das Kennzeichen des Anspruches 3 schlägt Polyurethan - Hart- bzw. Hartintegralschaum als aufschäumbaren Kunststoff vor. Dieser Kunststoff zeichnet sich vor allem durch seine große Festigkeit im aufgeschäumten Bereich, seine guten Wärmedämmeigenschaften und sein schnelles Verbindungs- und Aushärtvermögen aus. Prinzipiell sind jedoch auch andere aufschäumbare Kunststoffe als Tragschicht denkbar.
Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 4 können die Befestigungselemente, wie beispielsweise Haken, Gewinde, etc., mittels eines einzigen vollautomatischen Verfahrens während des Schäumens in die Schaumstruktur eingebracht werden. Nach Aushärten des Schaums entsteht so eine hochfeste kraftvolle Verbindung, welche die Oberflächenplatte(n) mit dem aufgeschäumten Kunststoff verbindet und gleichzeitig die Befestigungselemente aufnimmt.
Durch die Verwendung von Polyurethanschaum als Tragschicht kann diese gleich als Wärmedämmung verwendet werden. Die Tragschicht dient daher nicht nur zur kraftschlüssigen Bruchverhinderung der Oberflächenschicht (zB. des Marmors) sondern auch zur Aufnahme der Befestigungselemente sowie auch als Isolation vor Hitze und Kälte.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 5 und 8 können in die Tragschicht auch Kühlschlangen und Metallgitter mit eingeschäumt werden. Die Metallgitter dienen als Stärkung der Tragschicht bei besonders schweren Fassadenplatten, während die Kühlschlangen und das darin zirkulierende Wärmeträgermittel über einen angeschlossenen Wärmetauscher beispielsweise zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden können. Die Kühlschlangen können für diesen Zweck direkt mit der Warmwasser- oder Fußbodenheizungsanlage verbunden werden.
Ganz allgemein gesprochen ist es möglich verschiedenste Bauteile und Elemente in die Tragschicht mit einzuschäumen. Von besonderem Interesse ist jedoch gemäß Anspruch 9 das Einschäumen von elektronischen Bauteilen jeglicher Art in die Tragschicht, da diese elektronischen Bauteile aufgrund ihrer geringen Größe sehr leicht in die Aufschäumformen eingebracht werden können.
Die Verwendung von Calciumsulfat als Innenschicht gemäß Anspruch 10 wirkt besonders brandhemmend.
Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es vollkommen unempfindlich gegen unterschiedliche Dicken der Oberflächenplatten ist. Selbst wenn eine Oberflächenplatte in sich uneben bzw. abschnittsweise ungleiche Dicke aufweist, weisen die mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fassadenplatten stets eine konstante Gesamtdicke auf, da die Dicke des Polyurethan Hart- bzw. Hartintegralschaums variieren kann.
Die Ansprüche 14 bis 17 beschreiben eine spezielle Anwendung der Fassadenplatten als Außenschale eines Gebäudes.
Fassadenelement die zu einer Fassade eines Gebäudes gehören können dadurch alle mit einer absolut identischen Dicke gefertigt werden.
Im folgenden folgt nun ein detaillierte Beschreibung der erfindungsgemäßen Fassadenplatte. Dabei zeigt
Fig.1
ein solches Fassadenelement mit einer Tragschicht 1 und einer Oberflächenplatte 2 und wahlweise einer Unterschicht 3
Fig.2
ein Konstruktionsfassadenelement, welches direkt als Außenschale einer Baukonstruktion verwendet wird
Die Oberflächenplatte 2 ist direkt mit der Tragschicht 1 verschäumt. Zu diesem Zwecke wird die Oberflächenplatte in eine Form eingebracht, die dann geschlossen wird. Danach werden zwei flüssige Komponenten in die Form eingespritzt, die in die Poren der Oberflächenplatte eindringen und miteinander reagieren und aufschäumen. Nach dem Aufschäumen härtet der Polyurethan Kunststoff selbstständig aus. Die so entstehende Verbindung mit der Oberflächenschicht 2 beispielsweise Marmor, Stein, Keramik oder aber auch Metall, zeichnet sich vor allem durch seine sehr hohe Festigkeit aus. Im Falle der Verwendung von einer Metallplatte als Oberflächenplatte ist die Hinzugabe eines Haftvermittlers erforderlich, um eine ausreichende Festigkeit zwischen dem Polyurethan-Schaumstoff und der Stahlplatte herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Einsatz von wesentlich dünneren Oberflächenplatten 2, wodurch ein Großteil der Materialkosten an den teuren Oberflächenmaterialien eingespart werden kann. Außerdem können die Oberflächenplatten 2 wesentlich ungenauer, dh. mit höheren Toleranzen gefertigt werden, da nach dem Verschäumen mit der Tragschicht 1 jede auf diese Art und Weise (in der selben bzw. identischen Form) hergestellte Fassadenplatte stets die eingestellte, gleiche, konstante Gesamtdicke aufweist. Eine mögliche Variation der Dicke der Oberflächenplatten 2 wirkt sich auf die Dicke der Fassadenplatte nicht aus und wird sozusagen automatisch korrigiert indem die Tragschicht 1 dünner ausgebildet ist.
Durch die Positionierung von Befestigungselementen in der Form können diese in die Tragschicht miteingeschäumt werden. Die Belastung des gesamten Fassadenelements erfolgt somit in der Tragschicht und nicht in der empfindlichen Oberflächenplatte.
Die erfindungsgemäßen Fassadenplatten können als hinterlüftete Fassadeplatten verwendet werden (Fig.1). Es ist jedoch auch möglich, die Fassadenplatten direkt an vorhandenes Mauerwerk zu befestigen, beispielsweise zur Altbausanierung oder bei Neubauten als eigentliche Außenwand (Fig.2) (und gleichzeitig als Folge davon natürlich auch als Innenwand) (Konstruktionsfassadenelement). In letzterem Fall ist die Tragschicht 1 wesentlich dicker ausgebildet (ca. 100-200 mm Polyurethan Hart- oder Hartintegralschaum) als im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Fassadenplatten als hinterlüftete Fassadenplatten (ca. 20-50 mm Polyurethan Hart- oder Hartintegralschaum) . In letzterem Fall ist zusätzlich an der Innenseite der Tragschicht 1 ein Innenschicht 3, beispielsweise eine Calciumsulfatplatte (ca. 25-45 mm Dicke) welche für den geforderten Brandschutz notwendig ist, angeordnet. Die Innenschicht 3 hat eine glatte Oberfläche und ist tapezierfähig. Durch die dicke Tragschicht 1 können sämtliche Befestigungsteile wie Schrauben oder andere Verankerungen in ausreichender Festigkeit in diese Außenwand montiert werden.
Je nach der Funktion des Fassadenelementes, also ob das Fassadenelement als hinterlüftetes Fassadenelement an eine bestehende Außenwand eingehängt werden soll oder aber ob es als Konstruktionsfassadenelement verwendet werden soll, ist auch die Größe des Fassadenelementes bzw. Konstruktionsfassadenelementes unterschiedlich. Ein Konstruktionsfassadenelement hat eine Größe von ca. 2-3m x 1,5m, wogegen ein Fassadenelement zur Verwendung als hinterlüftetes Fassadenelement wesentlich kleiner gefertigt ist, vorzugsweise im Bereich von 120cm x 60cm oder 120cm x 120cm.
Das Konstruktionsfassadenelement wird direkt an den Stahlbetonsäulen 6 einer statischen Baukonstruktion befestigt. Dazu kann jeweils ein Rücksprung 7 vorgesehen sein. Die Befestigung erfolgt beispielsweise mittels eines Metallwinkels 4, der mit dem Baustahlgitter 5 einer Stahlbetonsäule 6 verschweißt ist. Alternativ dazu können auch andere Montagearten wie Schraub- oder Hänge-Befestigungen gewählt werden. Die Gesamtdicke des Konstruktionsfassadenelementes ist beispielsweise 35 cm (8 cm Calciumsulfatplatte 3, 1.5 cm Oberflächenplatte 2 wie etwa Marmor, Stein oder Feinstein, 25.5 cm Polyurethan Hart- oder Hartintegralschaum-Schicht 1).
In beiden Fällen, also sowohl bei der Verwendung als hinterlüftetes Fassadenelement als auch als Konstruktionsfassadenelement können Metallgitter 8, bspw. Stahlgitterrost wie etwa Baustahlgitter, in die Tragschicht 1 miteingeschäumt werden, um die Festigkeit der Tragschicht zu erhöhen.
Auch können Kühlschlangen in die Tragschicht 1 mit eingeschäumt werden, welche dann im montierten Zustand der Fassadenplatten von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden. Die so von den Fassadenplatten auf das Wärmeträgermedium übertragene Wärme kann dann direkt oder indirekt (über Wärmetauscher) in bzw. an den Kreislauf der Fußbodenheizung übertragen werden oder in bzw. an den Wasserkreislauf zur Warmwasseraufbereitung.
Weiters können beliebige elektronische Bauteile in die Tragschicht 1 miteingeschäumt werden. Die Anschlussleitungen können dabei schon beim Einschäumen aus der aufgeschäumten Kunststoffmasse herausgeführt werden, sodass der Anschluss selbst dann einfach vollzogen werden kann. Insbesondere in der Haustechnik sind dabei unterschiedlichste Möglichkeiten gegeben. So können beispielweise Licht- oder Temperaturfühler miteingeschäumt werden, die automatisch Vorhänge, Jalousien, Klimaanlage oder Heizung steuern. Da der Polyurethan-Hartschaum wasserdicht ist, brauchen diese Sensoren nicht zusätzlich gegen Nässe geschützt zu werden.
Auch ist es möglich Funkantennen, beispielsweise für kabellose Netzwerke und kabellosen Internetzugang aber auch für Mobiltelefonie in die aufgeschäumte Kunststoffschicht zu integrieren. Die Funkantennen wären dann in der Hausfassade integriert und würden die Fassade optisch nicht stören.

Claims (17)

  1. Fassadenplatte mit mindestens einer Oberflächenplatte (2) vorzugsweise aus Marmor, Keramik, Stein, Metall, Stahl oder dergleichen, welche an Gebäudefassaden befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenplatte (2) mit einer Tragschicht (1) aus aufgeschäumtem Kunststoff direkt verschäumt ist.
  2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (1) an ihrer der Oberflächenplatte (2) gegenüberliegenden Seite mit einer Unterschicht (3) verschäumt ist.
  3. Fassadenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (1) aufgeschäumter Polyurethan Hart- bzw. Hartintegralschaum ist.
  4. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragschicht (1) Aufhängungs- bzw. Montagemittel zum Befestigen der Fassadenplatte am Gebäude eingeschäumt sind.
  5. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragschicht (1) ein Metallgitter (8) eingeschäumt ist.
  6. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragschicht (1) Rohre eingeschäumt sind.
  7. Fassadenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit dem Rohrsystem der Fußbodenheizung entweder direkt oder indirekt über Wärmetauscher verbunden sind.
  8. Fassadenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit dem Rohrsystem der Warmwasseraufbereitung entweder direkt oder indirekt über Wärmetauscher verbunden ist.
  9. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragschicht (1) elektronische Bauteile miteingeschäumt sind.
  10. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (3) als Calciumsulfatplatte ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von Fassadenplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenplatte (2) vorzugsweise aus Marmor, Stein, Keramik oder Metall, in eine Form eingebracht wird und anschließend mindestens zwei flüssige Komponenten, vorzugsweise Polyol und Isocyanat in die Form eingespritzt werden, welche teilweise in die Poren der Oberfläche der Oberflächenplatte (2) eindringen und sowohl außerhalb der Oberflächenplatte (2) als auch innerhalb bei Kontakt miteinander zur Hart- oder HartIntegralschaum aufschäumen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Oberflächenplatte (2) aus Metall zusätzlich ein Haftvermittler in die Form eingebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusammengehörende, für dieselbe Fassade produzierte Fassadenplatten stets in die gleiche bzw. eine identische Form eingebracht werden und dabei die Dicke der Form, unabhängig von der Dicke der Oberflächenplatte (2) stets konstant gehalten wird.
  14. Konstruktionsfassadenelement aus einer Fassadenplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es direkt an der tragenden Struktur (6) eines Gebäudes befestigt ist.
  15. Konstruktionsfassadenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rücksprung (7) aufweist, der an zwei benachbarten Seiten eines Trägers der tragenden Struktur (6) befestigbar ist.
  16. Konstruktionsfassadenelement nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung mit einem Metallwinkel (4) ausgekleidet ist.
  17. Konstruktionsfassadenelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite mit Ausnahme der Vorderseite eine Calciumsulfatplatte angeordnet ist.
EP01890040A 2000-02-21 2001-02-20 Fassadenplatte Withdrawn EP1130183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2562000 2000-02-21
AT2562000 2000-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1130183A1 true EP1130183A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=3670219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890040A Withdrawn EP1130183A1 (de) 2000-02-21 2001-02-20 Fassadenplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1130183A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090148A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Anastasio Gurioli Pannello di ceramica con poliuretano espanso
WO2012010737A1 (es) * 2010-07-21 2012-01-26 Matridos, S.L. Método de fabricación de baldosas, el molde empleado y producto obtenido
WO2014121879A1 (de) * 2012-12-21 2014-08-14 Arsratio Holding Gmbh Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür
DE102016118754A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Christoph Theißen Keramische Verbundplatte
EP3613918A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Daw Se Herstellungsverfahren für ein fassadenverbundsystem und fassadenverbundsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478310A (fr) * 1968-05-09 1969-09-15 Vidrequin Guy Panneau composite préfabriqué
GB1397559A (en) * 1971-09-27 1975-06-11 Farr J G Panels
FR2458643A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Lecarou Pierre Element de construction
CA1169625A (en) * 1983-08-31 1984-06-26 Jack Slater Panel structure and building structures made therefrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478310A (fr) * 1968-05-09 1969-09-15 Vidrequin Guy Panneau composite préfabriqué
GB1397559A (en) * 1971-09-27 1975-06-11 Farr J G Panels
FR2458643A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Lecarou Pierre Element de construction
CA1169625A (en) * 1983-08-31 1984-06-26 Jack Slater Panel structure and building structures made therefrom

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090148A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Anastasio Gurioli Pannello di ceramica con poliuretano espanso
WO2012010737A1 (es) * 2010-07-21 2012-01-26 Matridos, S.L. Método de fabricación de baldosas, el molde empleado y producto obtenido
ES2373599A1 (es) * 2010-07-21 2012-02-07 Matridos, S.L. Método de fabricación de baldosas, el molde empleado y producto obtenido.
WO2014121879A1 (de) * 2012-12-21 2014-08-14 Arsratio Holding Gmbh Bauelement für die bildung eines boden- oder/und wandbelags und verfahren zur herstellung dafür
CN105121758A (zh) * 2012-12-21 2015-12-02 阿瑞斯瑞提欧控股有限公司 用于构成地板铺面层和/或墙壁铺面层的结构元件及其制造方法
CN105121758B (zh) * 2012-12-21 2018-04-03 阿瑞斯瑞提欧控股有限公司 用于构成地板铺面层和/或墙壁铺面层的结构元件及其制造方法
DE102016118754A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Christoph Theißen Keramische Verbundplatte
EP3613918A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Daw Se Herstellungsverfahren für ein fassadenverbundsystem und fassadenverbundsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027287T2 (de) Isolierende wandstruktur
DE3011019C2 (de)
EP2061091A1 (de) Dach- oder Fassadenplatte mit Solarpanel
DE202007016676U1 (de) Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
EP0396700B1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
EP1130183A1 (de) Fassadenplatte
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP2339091A2 (de) Befestigungsanordnung
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE3601689A1 (de) Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
EP1130189A2 (de) Doppelbodenplatte
DE19625050A1 (de) Plattenförmiges Wärmeübertragungselement
DE19707575C2 (de) Vorgefertigtes Kelleraußenwandelement
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
DE102006010281B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE4007586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fliesen-, putz- oder lackbeschichtungen bzw. dekorbelaegen auf waenden, decken o. dgl.
DE3005279C2 (de)
DE2204132A1 (de) Installationsblock und verfahren zu seiner herstellung
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels
DE3011682A1 (de) Fassaden-waermedaemmelement als fertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901