DE202007016676U1 - Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird - Google Patents

Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE202007016676U1
DE202007016676U1 DE202007016676U DE202007016676U DE202007016676U1 DE 202007016676 U1 DE202007016676 U1 DE 202007016676U1 DE 202007016676 U DE202007016676 U DE 202007016676U DE 202007016676 U DE202007016676 U DE 202007016676U DE 202007016676 U1 DE202007016676 U1 DE 202007016676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
console element
outside corners
wall
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichiha Corp
Original Assignee
Nichiha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007004075U external-priority patent/JP3137085U/ja
Priority claimed from JP2007004076U external-priority patent/JP3137086U/ja
Application filed by Nichiha Corp filed Critical Nichiha Corp
Publication of DE202007016676U1 publication Critical patent/DE202007016676U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Konsole für eine Außenwand zur Verwendung bei einem Außeneckenteil der Randfläche eines Gebäudes, wobei die Konsole für die Außenwand umfasst:
zwei Sätze von ersten Konsolenelementen,
zwei Sätze von zweiten Konsolenelementen und
zwei Sätze von Konsolenelementen für Außenecken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konsole für eine Außenwand und eine Außenwand-Aufbaustruktur, bei der die Konsole für eine Außenwand verwendet wird. Die Konsole für eine Außenwand wird verwendet, um die neue fertige Aufmachungswandfläche an einem Außeneckenteil einer Wandfläche eines Gebäudes, errichtet aus verstärktem Beton oder Ziegeln, aufzubauen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Allgemein ausgedrückt muss für eine Wandfläche von Gebäuden in Stahlbetonbauweise oder Ziegelbauweise keine Oberflächenbeschichtung für die Fläche vorgesehen werden.
  • Jedoch ist gelegentlich an der Wandfläche Mörtel aufgebracht, und ist ein Anstrich vorgesehen, und dies kann an einer fertiggestellten Fläche geschehen.
  • Andererseits gibt es, wenn die Wandfläche von existenten Gebäuden mit Verkleidungsplatten repariert wird, ein Bauverfahren, mittels dessen Unterschichtmaterialien und ein Unterbauteil an einer vorhandenen Wandfläche installiert und Verkleidungsplatten befestigt werden.
  • Jedoch bestehen die nachfolgend angegebenen Probleme bei diesem von Verkleidungsplatten Gebrauch machenden Bauverfahren.
  • Bei dem Unterbau oder dem Unterbaubefestigungselement ist die Dicke groß, und ist das Gewicht hoch. Daher wird für den Vorgang der Installationsarbeit ein Auslegerkran benötigt. Daher besteht das Problem, dass die Arbeitseffizienz geringer ist (Patentdokument 1).
  • Zusätzlich besteht das Problem, dass kein Wärmeisolationsmaterial zwischen der vorhandenen Fläche der Außenwand und den Verkleidungsplatten installiert werden kann. Es besteht das Problem, dass die Dicke des Wärmeisolationsmaterials beschränkt ist (Patentdokument 2).
  • An einem Außeneckenbereich eines Gebäudes besteht ein ähnliches Problem (Patentdokument 3).
  • Noch weiter im Besonderen neigt sich und dreht sich mitten während des Aufbauens der Verlege-Unterbauteilstreifen oder die L-förmige Verlegeplatte. Und es besteht ein Problem, dass der Aufbau nicht wirksam durchgeführt werden kann. Es besteht ein Problem damit, dass das Phänomen des sogenannten "non-land" auftritt.
  • Wenn Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten, verwendet wird, besteht ein Problem, dass die Schwierigkeit beim Aufbau zunimmt. Es besteht ein Problem damit, dass die Arbeitseffizienz geringer ist.
  • Wenn Verkleidungsplatten und Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten, mit einem Befestigungselement in einer rechten und einer linken Verbindung der Verkleidungsplatten und des Außeneckenmaterials, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten, befestigt werden, besteht ein Problem, dass die Schwierigkeit beim Aufbau zunimmt. Es besteht ein Problem damit, dass die Arbeitseffizienz geringer ist.
  • [Patentdokument 1]
    • Japanische Gebrauchsmustereintragung Nr. 2 595 429
  • [Patentdokument 2]
    • Geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. H07-68751
  • [Patentdokument 3]
    • Offengelegtes Japanisches Patent Nr. 2006-152578
  • [Patentdokument 4]
    • Offengelegtes Japanisches Patent Nr. H06-336811
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird erreicht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Der Zweck besteht darin, die Konsole für eine Außenwand zu schaffen, deren Stabilität zu bevorzugen ist und deren Aufbau mit Verkleidungsplatten und einem Wärmeisolationsmaterial an der Wandfläche des Außeneckenteils eines Gebäudes in Stallbetonbauweise oder Ziegelbauweise effizient ist.
  • Und der Zweck besteht darin, die Außenwand-Aufbaustruktur zu schaffen, deren Stabilität zu bevorzugen ist und deren Aufbau mit Verkleidungsplatten und einem Wärmeisolationsmaterial an der Wandfläche des Außeneckenteils eines Gebäudes in Stallbetonbauweise oder Ziegelbauweise effizient ist.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand zur Verwendung bei einem Außeneckenteil der Randfläche eines Gebäudes, wobei die Konsole für die Außenwand umfasst:
    zwei Sätze von ersten Konsolenelementen,
    zwei Sätze von zweiten Konsolenelementen und
    zwei Sätze von Konsolenelementen für Außenecken.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der das erste Konsolenelement einen Basisteil und einen hochstehenden Teil aufweist, der von dem Basisteil aus nach vorn vorsteht, und
    das zweite Konsolenelement einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einem vorderen Teil aufweist, der von dem Gleitteil aus seitlich vorsteht, und weiter
    das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einem Berührungsteil aufweist, der von dem Gleitteil aus in der Richtung nach hinten vorsteht.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird wirksam gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der das zweite Konsolen element einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem hochstehenden Teil des ersten Konsolenelements eingesetzt ist und
    das zweite Konsolenelement einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander gleiten, und
    der Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander in Richtung nach vorn und nach hinten ohne Drehbewegung gleiten, und
    das Konsolenelement für Außenecken einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem vorderen Teil des zweiten Konsolenelements eingesetzt ist, und das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements aneinander gleiten, und
    der Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements in Richtung nach rechts und nach links ohne Drehbewegung aneinander gleiten.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach vorn und nach hinten lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des zweiten Konsolenelements im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der der vordere Teil des zweiten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach rechts und nach links lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des Konsolenelements für Außenecken im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Konsole für eine Außenwand, bei der mindestens das eine Konsolenelement für Außenecken an dem anderen Konsolenelement für Außenecken befestigt ist, die einander zugewandt sind.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird wirksam gelöst mittels Außenwand-Aufbaustruktur eines Außeneckenteils eines Gebäudes mit einer Wandfläche, einer Konsole für eine Außenwand, die an der Wandfläche befestigt ist, einem Unterbauteil, der an der Konsole für die Außenwand befestigt ist, und einer Verkleidungsplatte und einem Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatte, die an dem Unterbauteil befestigt sind, umfassend:
    eine Konsole für eine Außenwand, die umfasst:
    zwei Sätze von ersten Konsolenelementen,
    zwei Sätze von zweiten Konsolenelementen und
    zwei Sätze von Konsolenelementen für Außenecken.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der der Unterbauteil an dem Konsolenelement für Außenecken befestigt ist und die Verkleidungsplatte und das Außeneckenmaterial, hergestellt aus denselben Materialien wie die Verkleidungsplatte, an dem Unterbauteil über eine Befestigungshalterung oder ein Befestigungselement befestigt sind
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der das erste Konsolenelement einen Basisteil und einen hochstehenden Teil, der von dem Basisteil aus nach vorn vorsteht, aufweist, und
    das zweite Konsolenelement einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einen vorderen Teil, der von dem Gleitteil aus seitlich vorsteht, aufweist, und ferner
    das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einen Berührungsteil, der von dem Gleitteil aus in Richtung nach hinten vorsteht, aufweist.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der der Basisteil des ersten Konsolenelement an der Wandfläche befestigt ist, und
    das zweite Konsolenelement einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem hochstehenden Teil des ersten Konsolenelements eingesetzt ist, und
    das zweite Konsolenelement einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements in Richtung nach vorn und nach hinten ohne Drehbewegung aneinander gleiten, und
    der Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander befestigt sind, und
    das Konsolenelement für Außenecken einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem vorderen Teil des zweiten Konsolenelements eingesetzt ist, und das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements in Richtung nach rechts und nach links ohne Drehbewegung aneinander gleiten, und
    der Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements aneinander befestigt sind, und
    mindestens das eine Konsolenelement für Außenecken an dem anderen Konsolenelement für Außenecken befestigt ist, die einander zugewandt sind.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach vorn und nach hinten lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des zweiten Konsolenelements im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der der vordere Teil des zweiten Konsolenelement eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach rechts und nach links lang ist, und
    ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des Konsolenelements für Außenecken im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner wirksam gelöst mittels einer Außenwand-Aufbaustruktur, bei der das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Bei der Konsole für eine Außenwand und der Außenwand-Aufbaustruktur der vorliegenden Erfindung ist das Gewicht des Unterbauteils und der Konsole für eine Außenwand, die zu verwenden sind, leicht. Daher ist ein Auslegerkran nicht notwendig. Noch weiter im Besonderen verbessert die Aufbaueffizienz den Aufbau, der unter menschlicher Mitwirkung möglich ist. Des Weiteren ist die Größe der Konsole für eine Außenwand in Richtung nach vorn und nach hinten größer als die Dicke eines Wärmeisolationsmaterials. Das Konsolenelement gleitet in Richtung nach vorn und nach hinten. Daher ist eine vom Grundstück abgewandte Einstellung durch das Konsolenelement möglich. Noch weiter im Besonderen gleitet ein Konsolenelement für Außenecken in Richtung nach rechts und nach links. Daher ist eine Positionierung ermöglicht. Mit anderen Worten kann die Örtlichkeit der gesamten Konsole für eine Außenwand in Richtung nach vorn und nach hinten und in Richtung nach rechts und nach links eingestellt werden. Des Weiteren wird, wenn eine Konsole für eine Außenwand aufgebaut wird, kein Konsolenelement in Richtung nach oben und nach unten bewegt. Und kein Konsolenelement neigt sich. Eine Konsole für eine Außenwand ist stabil, und ist errichtet. Noch weiter im Besonderen sind durch Befestigen des Unterbauteils an einer Konsole für eine Außenwand, eingestellt in Hinblick auf das "non-land"-Phänomen, die Verkleidungsplatten, beispielsweise die faserverstärkte Zementverkleidung, ohne das "non-land"-Phänomen aufgebaut, und ist die Befestigung effizient, und ist die Stabilität vorzüglich.
  • Somit ist bei der erfindungsgemäßen Konsole für eine Außenwand und der erfindungsgemäßen Außenwand-Aufbaustruktur des Gewicht leicht, ohne das "non-land"-Phänomen, und die Stabilität ist vorzüglich, und sie kann gestaltet werden. Ihre Brauchbarkeit ist ziemlich hoch.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konsole für eine Außenwand und eine Außenwand-Aufbaustruktur einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Konsole für eine Außenwand einer Ausführungsform, (a) eine perspektivische Ansicht 1, (b) eine perspektivische Ansicht 2, (c) ein Schnitt a-a, (d) ein Schnitt b-b.
  • 3 zeigt einen Teil einer Konsole für eine Außenwand einer Ausführungsform, (a) eine perspektivische Ansicht 1, (b) eine perspektivische Ansicht 2, (c) eine perspektivische Ansicht 3, (d) eine perspektivische Ansicht 4, (e) einen Schnitt a-a, (f) ein Schnitt b-b, (g) eine Seitenansicht c-c.
  • 4 ist ein vertikaler Schnitt, der eine Konsole für eine Außenwand und eine Außenwand-Aufbaustruktur einer Ausführungsform zeigt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Unterbauteils, der ein Teil der Außenwand-Aufbaustruktur einer Ausführungsform ist.
  • 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Unterbauteil und das Konsolenelement für Außenecken, die ein Teil der Außenwand-Aufbaustruktur einer Ausführungsform sind.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Änderung der Gestalt des Unterbauteils, der ein Teil der Außenwand-Aufbaustruktur einer Ausführungsform ist, (a) Schnitt 1, (b) Schnitt 2, (c) Schnitt 3,
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die besten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. 1 und 4 zeigen eine Konsole für eine Außenwand und eine Außenwand-Aufbaustruktur in detaillierter Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform. 2, 3 zeigen einen Teil einer Konsole für eine Außenwand in detaillierter Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform. 5 und 6 zeigen einen Unterbauteil, der in einer Außenwand-Aufbaustruktur verwendet wird, in detaillierter Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform. 7 zeigt ein Beispiel der Veränderung der Gestalt des Unterbauteils, das bei einer Außenwand-Aufbaustruktur verwendet wird, in detaillierter Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet "Vorderseite" die "Außenseite des Gebäudes", bezeichnet "Rückseite" die "Innenseite des Gebäudes". Darüber hinaus werden in Hinblick auf die oben genannte Konsole für eine Außenwand und andere Bauteile Ausdrücke wie "vorderer", "hinterer", "über/auf/oberer/oberster", "unter/unter/unten/unterster", "horizontaler" und "vertikaler" für einen Zustand verwendet, bei dem die Konsole für eine Außenwand an der Wandfläche befestigt ist. "Links" und "rechts" bezieht sich auf die "linke/rechte Seite des Beobachters, der der Außenseite einer Außenwand zugewandt ist".
  • Ausführungsform 1
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Außenwand-Aufbaustruktur 1 die Aufbaustruktur des äußeren Eckteils eines Gebäudes. Die Außenwand-Aufbaustruktur 1 ist aus einer Konsole für die Außenwand 2 und aus einem Unterbauteil 6, 6' und aus einer faserverstärkten Zementverkleidung 7, 7' und aus einem Außeneckenmaterial, hergestellt aus gleichen Materialien wie die Seitenwandplatten 71, aufgebaut.
  • Die Konsole für die Außenwand 2 ist aus dem ersten Konsolenelement 3, 3' mit einer im Allgemeinen L-förmigen Querschnittgestalt und aus einem zweiten Konsolenelement 4, 4' mit einer im Allgemeinen L-förmigen Querschnittsgestalt und aus einem Konsolenelement für Außenecken 5, 5' mit einer im Allgemeinen L-förmigen Querschnittsgestalt aufgebaut. Eine Konsole für eine Außenwand 2 ist weiter an der Wandfläche 8, beispielsweise verstärktem Beton oder Ziegel, über einen Einbohranker 91, 91' befestigt. Das erste Konsolenelement 3, 3' und das zweite Konsolenelement 4, 4' sind über eine Bolzenschraube 92, 92' und eine Mutter 93, 93' gegenseitig befestigt. Des Weiteren sind die Konsolenelemente für Außenecken 5, 5' gegenseitig über eine Schraube 94, 94' befestigt.
  • Noch weiter im Besonderen ist der Unterbauteil 6, 6' mit einer im Allgemeinen hutförmigen Querschnittgestalt in dem Konsolenelement für Außenecken 5, 5' der Konsole für eine Außenwand 2 mit Schrauben 94, 94' befestigt, und sind die faserverstärkte Zementverkleidung 7, 7' und das Außeneckenmaterial, hergestellt aus gleichen Materialien wie die Seitenwandplatte 71, an den Unterbauteilen 6, 6' über Schrauben 95, 95, 95', 95' für einen Metallbeschlag und ein Befestigungselement A, A, A', A' befestigt.
  • Des Weiteren ist ein Hutverbinder C, C' hinter dem Längsverbindungsbereich B, B' eingebaut, der als rechter und linker Verbindungsbereichsspalt zwischen der faserverstärkten Zementverkleidung 7, 7' und dem Außeneckenmaterial aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten 71 gebildet ist. Wasserabdichtungsmaterial D, D', wie beispielsweise Feuchtprozess-Abdichtungsmaterialien, sind durch den Verbindungsbereichsspalt B, B' gegossen.
  • Des Weiteren sieht entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen ein Wärmeisolationsmaterial, das zwischen der Wandfläche 8 und der faserverstärkten Zementverkleidung 7, 7' eingesetzt ist, mutig davon ab, einen Verbindungszustand des betroffenen Elements frei zu lassen.
  • Wie in 2(a), (b), dargestellt ist, umfasst die Konsole für eine Außenwand 2 jedes Konsolenelement. Das gegenseitige Verbindungsspitzenteil jedes Konsolenelements ist in die Konsole für eine Außenwand 2 eingesetzt. (Beschreibung folgt unten). Daher bewegt sich die Konsole für eine Außenwand 2 gleitend frei in Richtung nach vorn, nach hinten, nach links und nach rechts. Daher kann als gegen die vom Grundstück abgewandte Wandfläche 8 die Konsole für eine Außenwand 2 als eine Zentrierungssteuerung bezeichnet werden. Mit anderen Worten bewegt sich das zweite Konsolenelement 4, 4' gleitend frei in der Richtung nach vorn und nach hinten. Und das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' bewegt sich gleitend frei in Richtung nach rechts und nach links.
  • Des Weiteren neigt sich, da die Bolzenschraube 92, 92' den vorübergehenden Zustand bildet, der angehalten ist, die Konsole für eine Außenwand 2 nicht in Richtung nach unten. Und die Konsole für eine Außenwand 2 bewegt sich nicht in Richtung nach oben und nach unten. Die Konsole für eine Außenwand 2 kann hinsichtlich ihrer Position in Richtung nach vorn, nach hinten, nach links und nach rechts in einem stabilen Zustand eingestellt werden.
  • Des Weiteren bewegt sich, da der Berührungsteil 52' des Konsolenelements für Außenecken 5' über eine Schraube 94, 94 in dem Gleitteil 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 einander gegenseitig zugewandt befestigt ist, das Außenwand-Substratelement 2 in Richtung nach vorn, nach hinten, nach links und nach rechts.
  • Das zweite Konsolenelement 4, 4' besitzt einen Verbindungsspitzenteil 411, 411, 411', 411' in dem oberen Ende und dem unteren Ende des Gleitteils 41, 41'. Die Verbindungsspitzenbereiche 411, 411, 411', 411' sind eingesetzt und liegen an dem hochstehenden Teil 32, 32' des ersten Konsolenelements 3 an. Daher bewegt sich das zweite Konsolenelement 4, 4' in Richtung nach vorn und nach hinten. Jedoch bewegt sich das zweite Konsolenelement 4, 4' nicht in Richtung nach oben und nach unten. Und das zweite Konsolenelement 4, 4' dreht sich nicht.
  • Noch weiter im Besonderen bewegt sich das zweite Konsolenelement 4, 4' gleitend frei, weil der Randbereich des Verbindungsspitzenteils 411, 411, 411', 411' im Allgemeinen jeweils an der Rippe E, E, E', E' des ersten Konsolenelements 3, 3' anliegt. Und das zweite Konsolenelement 4, 4' bewegt sich gleitend frei, weil der Verbindungsspitzenteil 411, 411, 411', 411' durch die Rippe E, E, E', E' geführt ist.
  • Des Weiteren neigt sich, wenn eine äußere Kraft in der oberen und unteren Richtung an die Konsole für eine Außenwand 2 übertragen wird, das zweite Konsolenelement 4, 4' nicht in der oberen und der unteren Richtung. Und das das zweite Konsolenelement 4, 4' dreht sich nicht. Der Grund hierfür besteht darin, dass der Randbereich des Verbindungsspitzenbereichs 411, 411, 411', 411' des zweiten Konsolenelements 4, 4' im Allgemeinen jeweils an der Rippe E, E, E', E' des ersten Konsolenelements 3, 3' anliegt.
  • In einer gleichen Weise weist das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' einen Verbindungsspitzenteil 511, 511, 511', 511' an dem Gleitteil 51, 51' auch an dem unteren Ende auf. Der Verbindungsspitzenteil 511, 511, 511', 511' liegt an dem vorderen Teil 42, 42' des zweiten Konsolenelements 4, 4' an und ist eingesetzt. Daher bewegt sich das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' in Richtung nach rechts und nach links. Jedoch bewegt sich das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' nicht in Richtung nach oben und nach unten. Und das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' dreht sich nicht.
  • Des Weiteren weist, in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen, das zweite Konsolenelement 4, 4' eine Rippe F, F, F', F' für Verstärkungen der Ecken 43, 43' des zweiten Konsolenelements 4, 4' auf.
  • Des Weiteren kann, in gleicher Weise wie oben beschrieben, das zweite Konsolenelement 4, 4' eine Rippe an dem vorderen Teil 42, 42' des zweiten Konsolenelements 4, 4' in Richtung nach links und nach rechts aufweisen. Und es kann einen Randbereich des Verbindungsspitzenteils 511, 511, 511', 511' des Konsolenelements für Außenecken 5, 5' aufweisen, der im Allgemeinen wiederum jeweils an dieser Rippe anliegt. In diesem Fall bewegt sich das Konsolenelement für Außenecken 5, 5' gleitend frei. Es ist bei der Verhinderung des Neigens und Drehens wirksam.
  • Bei dem Aufbauauftrag, wie in 3(a), (b), (c) dargestellt, liegt an dem ersten der zweiten Konsolenelemente 4 ein hochstehender Teil 32 des ersten Konsolenelements 3 an. Und er ist eingesetzt. An dem zweiten Konsolenelement für Außenecken 5 liegt ein vorderer Teil 42 des zweiten Konsolenelements 4 an. Und er ist eingesetzt.
  • Zunächst wird fallweise eine von vorn nach hinten gerichtete, vom Grundstück abgewandte Einstellung des zweiten Konsolenelements 4 durchgeführt. Als Nächstes wird das zweite Konsolenelement 4 an dem ersten Konsolenelement 3 befestigt. Die Positionierung dieses Konsolenelements für Außenecken 5 nach links und nach rechts kann später durchgeführt werden.
  • Sogar dann, wenn sich jedes Konsolenelement mitten während des Aufbauens befindet, neigt sich kein Konsolenelement. Und es dreht sich nicht. Des Weiteren wird weiter angenommen, dass weitere Schraubenbolzen, ausgenommen Einbohranker 91, einen vorübergehenden fatalen undichten Zustand ergeben würden und sich kein Konsolenelement neigt. Und es dreht sich nicht.
  • Der Gleitteil 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 besitzt keine vorstehenden Teile wie beispielsweise Schrauben. Der Unterbauteil 6 ist, ohne vom Grundstück abgewandt zu sein, an einer freien Stelle des Gleitteils 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 befestigt, das das Außenwand-Substratelement 2 umfasst (s. 1). Die Fläche 42 muss nicht mit Schrauben vor dem Konsolenelement 4 des Gleitteils 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 und jedem weiteren zweiten befestigt werden. Wenn jedoch die Festigkeit des gesamten Außenwand-Substratselements 2 weiter verbessert werden soll, dient hierzu eine Gleiteinstellschraube, und wird sie wie gewünscht befestigt.
  • Des Weiteren kann, wie in 3(b) dargestellt ist, die Rippe G in einem konvexen Streifen an der hinteren Seite des rechten Seitenrandes des Gleitteils 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 eingebaut sein. Infolge der Rippe G kommt das Konsolenelement für Außenecken 5 nicht von dem zweiten Konsolenelement 4 frei. Die Rippe G hat die Wirkung, das Auftreten eines Versäumnisses zu verhindern. Der Verbindungsspitzenbereich 511, 511 des Konsolenelements für Außenecken 5 wird in der Fläche 42 vor dem zweiten Konsolenelement 4 eingesetzt und, wie in 3(c) dargestellt ist, wird das Konsolenelement für Außenecken 5 nach rechts bewegt. Wie in 3(d) dargestellt ist, erreicht die Position der Rippe G des Konsolenelements für Außenecken 5 die rechte Seite von der Ecke 43 der zweiten Konsolenelement 4. Dann, wenn das Konsolenelement für Außenecken 5 nach links bewegt wird, kommt die Rippe G an der Ecke 43 zur Anlage. Daher wird das Konsolenelement für Außenecken 5 nicht in Richtung nach links bewegt. Mit anderen Worten wird das Konsolenelement für Außenecken 5 in dem zweiten Konsolenelement 4 eingesetzt. Das Konsolenelement für Außenecken 5 wird ein längeres Stück einmal nach rechts bewegt. Das Konsolenelement für Außenecken 5 wird nicht ohne weiteres von dem zweiten Konsolenelement 4 getrennt. Das Auftreten eines Versäumnisses bei dem Aufbau des Konsolenelements für Außenecken 5 kann verhindert werden, weil die Rippe G vorgesehen ist. Die Aufbauleistung ist verbessert.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist eine Reihe von Konsolen für eine Außenwand 2 in einem offenen Abstand in Richtung nach oben und nach unten angeordnet, und sind sie an der Wandfläche 8 mit einer Reihe von Einbohrankern 91 befestigt. Unterbauteile 6, 6 sind an dem Konsolenelement für Außenecken 5 einer Reihe von Konsolen für eine Außenwand 2 mit einer Reihe Schrauben 94 befestigt.
  • Noch mehr im Besonderen ist eine untere Zunge 72 in der oberen Endfläche einer Reihe von faserverstärkten Zementverkleidungen 7 und Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten 71, ausgebildet. In gleicher Weise ist in der unteren Endfläche eine der unteren Zunge 72 entsprechende obere Zunge 73 ausgebildet.. Ein Befestigungselement A steht mit der unteren Zunge 72 in der oberen Endfläche der Reihe von faserverstärkten Zementverkleidungen 7 und Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten 71, im Eingriff. Dieses Befestigungselement A ist an einer Klemmfläche 62, 62 des Unterbauteils 6, 6 mit Schrauben 95 für einen Metallbeschlag befestigt. Des Weiteren stehen wie bei der unteren Zunge 72 dieser oberen Endfläche die obere Zunge 73 der unteren Endfläche der epistatischen faserverstärkten Zementverkleidung 7 und das Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatten 71, im Eingriff und sind entsprechend angebracht. (S. 1)
  • Des Weiteren ist, wie in 5 dargestellt ist, der Unterbauteil 6 durch Biegen einer Stahlplatte einer vorbestimmten Abmessung hergestellt, und ist der Unterbauteil 6 bearbeitet. Die Querschnittgestalt des Unterbauteils 6 besitzt im Allgemeinen die Form eines Hutes. Der Unterbauteil 6 ist ein langer Gegenstand. Der Unterbauteil 6 weist eine flache stationäre Fläche 61 und eine Klemmfläche 62 auf, die von der stationären Fläche 61 aus nach vorn vorsteht und parallel zu der stationären Fläche 61 verläuft. Der Unterbauteil 6 kann als im Gewicht leichtes Teil durch die Gestaltung in der allgemeinen Form eines Hutes hergestellt werden. Des Weiteren kann ein Luftraum für die Dicke des Unterbauteils 6 in Richtung von vorn und nach hinten sichergestellt werden, damit die Klemmfläche 62 weiter nach vorn als die stationäre Fläche 61 angeordnet ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, liegt die stationäre Fläche 61 des Unterbauteils 6 an dem Gleitteil 51 des Konsolenelements für Außenecken 5 an. Der Unterbauteil 6 ist an dem Konsolenelement für Außenecken 5 mit Schrauben 94 befestigt. In Hinblick auf die Gestalt des Unterbauteils 6 stehen die Schrauben 94 nicht über die Klemmfläche 62 vor. Die gesamte Flächenerstreckung der Klemmfläche 62 ist flach, weil die Schrauben 94 nicht vorstehen. Wenn die faserverstärkte Zementverkleidung 7 an der Klemmfläche 62 des Unterbauteils 6 mit Befestigungselementen befestigt wird, stören sich die Schrauben 94 und die Klemmfläche 62 nicht. Der Unterbauteil 6 kann ohne das "non-land"-Phänomen errichtet werden. Des Weiteren kann in einem Zustand, bei dem die andere Schraube an dem Konsolenelement für Außenecken 5 befestigt wird, die Gestalt des Unterbauteils 6 eine Störung zwischen dieser Schraube und der Klemmfläche 62 herabsetzen.
  • Noch mehr im Besonderen verläuft bei dem Unterbauteil 6 die Klemmfläche 62 parallel zu der stationären Fläche 61. Daher kann, wenn eine äußere Kraft auf die Klemmfläche 62 einwirkt, der Unterbauteil 6 die äußere Kraft ohne weiteres absorbieren, weil der Unterbauteil 6 eine elastische Deformation erfährt. Mit anderen Worten kann der Unterbauteil 6 eine äußere Kraft in Richtung nach vorn und nach hinten und in Richtung nach rechts nach links absorbieren. Die äußere Kraft in Richtung nach vorn und nach hinten und in Richtung nach rechts und nach links ist der Druck, der vorn der faserverstärkten Zementverkleidung 7, 7' aus übertragen wird usw.. Als Folge ist die Gesamtstabilität zu der Zeit eines Zustandes verbessert, bei dem die Verkleidung etc. befestigt ist.
  • 7(a), (b), (c) zeigen ein Beispiel einer Änderung der Gestalt des Unterbauteils 6, der einen Teil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Die hochstehende Fläche 63 und der umgebogene Randteil 64 und die Rippe 14 können die Festigkeit ohne Verlust der Gewichtseinsparung bei dem Unterbauteil 6 verbessern.
  • Das strukturelle Gebäudeskelett für einen Außenwand-Aufbaustruktur der vorliegenden Erfindung betreffend wurde diese für eine Stallbetonbauweise und Gebäude in Ziegelbauweise geschaffen, und ist diese hauptsächlich wie oben angegeben erklärt. Sie kann bei einer Struktur ausgenommen derjenigen wie das strukturelle Gebäudeskelett Anwendung finden. Beispielsweise ist das strukturelle Gebäudeskelett eine Mauerwerkstruktur wie eine Stein-Bauweise oder eine Betonblock-Bauweise oder eine ALC-Bauweise (dampfgehärteter Leichtbeton). Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Außenwand-Aufbaustruktur für eine Wandfläche aus ALC-Platten Anwendung finden.
  • Eine Verkleidungsplatte wurde als eine solche erläutert, die eine faserverstärkte Zementverkleidung verwendet. Die Verkleidungsplatten halten äußeren Kräften, beispielsweise Erdbeben oder einem Taifun, stand, wenn sie wie eine flache Platte sind, wobei jede Art einer Verkleidungsplatte zu bevorzugen ist. Als Beispiele für Verkleidungsplatten abgesehen von einer faserverstärkten Zementverkleidung gibt es Metallverkleidungen, Verkleidungen aus einer komplexen Metallgattung, Extrusionzementplatten, gebrannte Platten (Steingutplatten, Keramikplatten), Kalciumsilicatplatten. Des Weiteren wurden Keramikfliesen oder Steinmaterialien befestigt, die Verkleidungsplatten, die mit faserverstärkten Zementverkleidungen oder Metallverkleidungen als Substrat verbunden sein können.
  • Die Festigkeit oder Haltbarkeit einer Konsole für eine Außenwand betreffend wird in Hinblick auf das Material für eine Konsole für eine Außenwand, hergestellt aus Eisen, eine feuerverzinkte Stahlplatte oder eine Platte aus rostfreiem Stahl bevorzugt. Bevorzugt wird eine Konsole für eine Außenwand, die durch Biegen einer Metallplatte hergestellt ist. Und die Dicke der Platte zur Bildung der Konsole für eine Außenwand ist vorzugsweise eine solche, dass die Konsole für eine Außenwand kaum zerbrochen oder deformiert werden kann, wenn eine äußere Kraft übertragen wird. In Hinblick auf dieses Beispiele werden 1,2 mm oder mehr in dem Fall einer Metallplatte, beispielsweise aus Eisen, bevorzugt.
  • In Hinblick auf die Gestalt mit dem ersten Konsolenelement und dem zweiten Konsolenelement und einem Konsolenelement für Außenecken gibt es neben der L-förmigen-Gestalt eine T-förmige Gestalt. Eine Gestalt mit Abmessungen derart, dass Raum für die Anordnung eines Wärmeisolationsmaterial gefunden werden kann, ist für die Gestalt jedes Konsolenelements erwünscht. Und es wird bevorzugt, dass sie eine ausreichende Festigkeit besitzt. Und es wird bevorzugt, dass sie ein Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil ihrer Gestalt aufweist. Eine gleitend bewegbare Gestalt wird bevorzugt. Und, wenn alle Konsolenelemente aneinander befestigt werden, kann die Gestalt jedes Konsolenelements eine konvexe Gestalt beliebiger Art sein.
  • Noch mehr im Besonderen wird es bevorzugt, dass jedes Konsolenelement mittels eines Halterungsmittels, beispielsweise einer Bolzenschraube, einer Mutter, einer Schraube zu befestigen ist. Des Weiteren wird es in dem Fall der Verwendung von Eisen als Material für jedes Konsolenelement bevorzugt, dass jedes Konsolenelement mit jedem weiteren im Wege des Schweißens befestigt wird.
  • Das Material des Unterbauteils besteht aus Holz, Metall oder Kunststoff. Wenn das Material des Unterbauteils eine für den Winddruck ausreichende Festigkeit besitzt, wird ein Material für den Unterbauteil ohne Beachtung anderweitiger Dinge bevorzugt. Und wenn angenommen wird, dass das Material für den Unterbauteil fest ist und sich nicht leicht verformt, wird ein Material für den Unterbauteil ohne Beachtung anderweitiger Dinge bevorzugt. In Hinblick auf das Material des Unterbauteils ist ein aus Metall hergestelltes Produkt oder ein Gegenstand aus Holz erwünscht.
  • Noch mehr im Besonderen ist die Querschnittgestalt des Unterbauteils abgesehen von der bei der Ausführungsform dargestellten Gestalt eine rechteckige Querschnittgestalt. Wenn die Festigkeit gegen Winddruck ausreicht, wird eine Querschnittgestalt des Unterbauteils in jeder beliebigen Gestalt bevorzugt. Und wenn es eine Gestalt sein soll, die sich nicht leicht verformt, wird eine Gestalt des Unterbauteils in jeder beliebigen Gestalt bevorzugt. Unter der Annahme, dass der Unterbauteil aus Holz hergestellt ist, ist in Hinblick auf die Gestalt des Unterbauteils ein rechteckiger Querschnitt erwünscht. Unter der Annahme, dass er aus Metall hergestellt ist, ist im Allgemeinen ein Gewicht einsparendes, möglicherweise hutförmiges Profil erwünscht. Dass der Unterbauteil an einer Konsole für eine Außenwand in dem Rand des oberen und des unteren Teils des Unterbauteils zwischen der Endfläche und der Endfläche jedes mit einem Abstand versehenen Anbauteils befestigt wird, ist erwünscht.
  • 1
    Außenwand-Aufbaustruktur
    2
    Konsole für eine Außenwand
    3, 3'
    Erstes Konsolenelement
    31, 31'
    Basisteil des ersten Konsolenelements
    311, 311'
    Längliche Öffnung des Basisteils 31 des ersten Konsolenelements 3
    32, 32'
    Hochstehender Teil des ersten Konsolenelements 3
    321, 321'
    Öffnung des hochstehenden Teils 32 des ersten Konsolenelements 3
    4, 4'
    Zweites Konsolenelement
    41, 41'
    Gleitteil des zweiten Konsolenelements 4
    411, 411'
    Verbindungsspitzenteil des Gleitteils 41 des zweiten Konsolenelements 4
    412, 412'
    Längliche Öffnung des Gleitteils 41 des zweiten Konsolenelements 4
    42, 42'
    Vorderer Teil des zweites Konsolenelements 4
    43, 43'
    Ecke des zweites Konsolenelements 4
    5, 5'
    Konsolenelement für Außenecken
    51, 51'
    Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken 5
    511, 511'
    Verbindungsspitzenteil des Gleitteils 51 des Konsolenelements für Außenecken 5
    52, 52'
    Berührungsteil des Konsolenelements für Außenecken 5
    6, 6'
    Unterbauteil
    61, 61'
    Stationäre Oberfläche des Unterbauteils 6
    62, 62'
    Klemmfläche des Unterbauteils 6
    63
    Standfläche des Unterbauteils 6
    64
    Umgebogener Randteil des Unterbauteils 6
    7, 7'
    Faserverstärkte Zementverkleidung (Verkleidungsplatte)
    71
    Außeneckenmaterial, hergestellt aus gleichen Materialien wie die
    Seitenwandplatte
    72, 72'
    Untere Zunge
    73, 73'
    Obere Zunge
    8
    Wandfläche
    9, 9'
    Halterung
    91, 91'
    Einbohranker
    92, 92'
    Bolzenschraube
    93, 93'
    Mutter
    94, 94'
    Schraube
    95, 95'
    Schraube für Metallbeschlag
    A, A'
    Befestigungselement
    B, B'
    Längsverbindungsbereich
    C, C'
    Hutverbinder
    D, D'
    Wasserabdichtungsmaterial
    E, E'
    Rippe
    F, F'
    Rippe
    G
    Rippe
    H, H'
    Rippe für Unterbauteil 6

Claims (15)

  1. Konsole für eine Außenwand zur Verwendung bei einem Außeneckenteil der Randfläche eines Gebäudes, wobei die Konsole für die Außenwand umfasst: zwei Sätze von ersten Konsolenelementen, zwei Sätze von zweiten Konsolenelementen und zwei Sätze von Konsolenelementen für Außenecken.
  2. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 1, wobei das erste Konsolenelement einen Basisteil und einen hochstehenden Teil aufweist, der von dem Basisteil aus nach vorn vorsteht, und das zweite Konsolenelement einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einem vorderen Teil aufweist, der von dem Gleitteil aus seitlich vorsteht, und weiter das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil und einem Berührungsteil aufweist, der von dem Gleitteil aus in der Richtung nach hinten vorsteht.
  3. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 2, wobei das zweite Konsolenelement einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem hochstehenden Teil des ersten Konsolenelements eingesetzt ist und das zweite Konsolenelement einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander gleiten, und der Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander in Richtung nach vorn und nach hinten ohne Drehbewegung gleiten, und das Konsolenelement für Außenecken einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem vorderen Teil des zweiten Konsolenelements eingesetzt ist, und das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements aneinander gleiten, und der Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements in Richtung nach rechts und nach links ohne Drehbewegung aneinander gleiten.
  4. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 3, wobei der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach vorn und nach hinten lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des zweiten Konsolenelements im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  5. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 3, wobei der vordere Teil des zweiten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach rechts und nach links lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des Konsolenelements für Außenecken im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  6. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 3, wobei das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
  7. Konsole für eine Außenwand nach Anspruch 3, wobei mindestens das eine Konsolenelement für Außenecken an dem anderen Konsolenelement für Außenecken befestigt ist, die einander zugewandt sind.
  8. Außenwand-Aufbaustruktur eines Außeneckenteils eines Gebäudes mit einer Wandfläche, einer Konsole für eine Außenwand, die an der Wandfläche befestigt ist, einem Unterbauteil, der an der Konsole für die Außenwand befestigt ist, und einer Verkleidungsplatte und einem Außeneckenmaterial, hergestellt aus den gleichen Materialien wie die Verkleidungsplatte, die an dem Unterbauteil befestigt sind, umfassend eine Konsole für eine Außenwand, die umfasst: zwei Sätze von ersten Konsolenelementen, zwei Sätze von zweiten Konsolenelementen und zwei Sätze von Konsolenelementen für Außenecken.
  9. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 8, wobei der Unterbauteil an dem Konsolenelement für Außenecken befestigt ist und die Verkleidungsplatte und das Außeneckenmaterial, hergestellt aus denselben Materialien wie die Verkleidungsplatte, an dem Unterbauteil über eine Befestigungshalterung oder ein Befestigungselement befestigt sind.
  10. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 9, wobei das erste Konsolenelement einen "Basisteil" und einen "hochstehenden Teil, der von dem Basisteil aus nach vorn vorsteht" aufweist, und das zweite Konsolenelement einen "Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil" und einen "vorderen Teil, der von dem Gleitteil aus seitlich vorsteht" aufweist, und ferner das Konsolenelement für Außenecken einen "Gleitteil mit einem Verbindungsspitzenteil" und einen "Berührungsteil, der von dem Gleitteil aus in Richtung nach hinten vorsteht" aufweist.
  11. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 10, wobei der Basisteil des ersten Konsolenelement an der Wandfläche befestigt ist, und das zweite Konsolenelement einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem hochstehenden Teil des ersten Konsolenelements eingesetzt ist, und das zweite Konsolenelement einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements in Richtung nach vorn und nach hinten ohne Drehbewegung aneinander gleiten, und der Gleitteil des zweiten Konsolenelements und der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements aneinander befestigt sind, und das Konsolenelement für Außenecken einen Verbindungsspitzenteil aufweist, der in dem vorderen Teil des zweiten Konsolenelements eingesetzt ist, und das Konsolenelement für Außenecken einen Gleitteil aufweist, an dem ein Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements in Richtung nach rechts und nach links ohne Drehbewegung aneinander gleiten, und der Gleitteil des Konsolenelements für Außenecken und der vordere Teil des zweiten Konsolenelements aneinander befestigt sind, und mindestens das eine Konsolenelement für Außenecken an dem anderen Konsolenelement für Außenecken befestigt ist, die einander zugewandt sind.
  12. Außenwand-Aufbaustruktur Anspruch 11, wobei der hochstehende Teil des ersten Konsolenelements eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach vorn nach hinten lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des zweiten Konsolenelements im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  13. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 11, wobei der vordere Teil des zweiten Konsolenelement eine Rippe aufweist, deren Gestalt in Richtung nach rechts und nach links lang ist, und ein Randbereich des Verbindungsspitzenteils des Konsolenelements für Außenecken im Allgemeinen an der Rippe anliegt.
  14. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 11, wobei das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
  15. Außenwand-Aufbaustruktur nach Anspruch 11, wobei das erste Konsolenelement oder das zweite Konsolenelement oder das Konsolenelement für Außenecken im Allgemeinen L-förmig gestaltet ist.
DE202007016676U 2007-05-31 2007-12-04 Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird Expired - Lifetime DE202007016676U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-004075U 2007-05-31
JP2007004075U JP3137085U (ja) 2007-05-31 2007-05-31 外壁下地部材
JP2007004076U JP3137086U (ja) 2007-05-31 2007-05-31 外壁施工構造
JP2007-004076U 2007-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016676U1 true DE202007016676U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016676U Expired - Lifetime DE202007016676U1 (de) 2007-05-31 2007-12-04 Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7926230B2 (de)
CA (1) CA2615937C (de)
DE (1) DE202007016676U1 (de)
RU (1) RU74686U1 (de)
TW (1) TWM343040U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365157A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Reinwarth Patentverwaltung GbR Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
FR2994700A1 (fr) * 2012-08-23 2014-02-28 Jean Pierre Huitema Plaque de tension destinee aux ossatures metalliques utilisees dans le domaine du batiment

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020353B2 (en) * 2008-10-15 2011-09-20 Novik, Inc. Polymer building products
US8745950B2 (en) * 2011-02-10 2014-06-10 Nichiha Corporation Construction structure of wall surface
CA2850715C (en) * 2013-05-02 2017-09-05 Donald George White Thermal break wall systems and thermal adjustable clip
US9493941B2 (en) 2013-05-02 2016-11-15 Donald George White Thermal break wall systems and thermal adjustable clip
US10787817B1 (en) 2017-04-17 2020-09-29 Henry H. Bilge System for mounting adjustable covering panels to a wall
US10407917B1 (en) 2017-04-17 2019-09-10 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall
US10253507B1 (en) * 2017-04-17 2019-04-09 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall
US10260240B1 (en) * 2017-04-17 2019-04-16 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall
JP7236212B2 (ja) 2017-06-21 2023-03-09 ニチハ株式会社 建物の壁構造、取付装置及び板材の施工方法
US10167626B1 (en) * 2017-12-01 2019-01-01 Thermo Bar Ltd. Masonry support apparatus
JP1639512S (de) 2018-12-07 2019-08-19
JP7319150B2 (ja) * 2019-09-12 2023-08-01 ニチハ株式会社 建築用ブラケット、建物壁構造、および板材施工方法
US11946260B2 (en) * 2020-11-27 2024-04-02 Välinge Innovation AB Set for assembling building elements and connecting device therefore
US11773599B2 (en) * 2021-02-12 2023-10-03 Piazza Stone, Llc Systems, devices, and methods for mounting a lightweight architectural masonry product to a building

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049278A (en) * 1933-01-03 1936-07-28 Stephen E Toussaint Building construction
US3561182A (en) * 1969-03-11 1971-02-09 Joseph Madl Panel support system for building structures
JPH0768751B2 (ja) 1986-11-04 1995-07-26 株式会社アイジー技術研究所 既存コンクリート系外壁の改修構造
US5039049A (en) * 1990-03-30 1991-08-13 Graber Industries, Inc. Rod and bracket assembly for window curtains and valances
JP2595429Y2 (ja) 1992-06-15 1999-05-31 株式会社チューオー 胴縁固定部材
JPH06336811A (ja) 1993-05-25 1994-12-06 Chiyuuo:Kk 建築物外壁改修構造
US6213679B1 (en) * 1999-10-08 2001-04-10 Super Stud Building Products, Inc. Deflection slide clip
JP4191429B2 (ja) * 2002-05-16 2008-12-03 ニチハ株式会社 外装材の縦目地構造
JP2006152578A (ja) 2004-11-25 2006-06-15 Matsushita Electric Works Ltd 外装パネル用のコーナー部下地金具の構造
USD569232S1 (en) * 2007-08-10 2008-05-20 Nichiha Corporation Bracket member
JP7068751B2 (ja) 2019-08-22 2022-05-17 ヒロセ電機株式会社 運動検出装置および金型装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365157A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Reinwarth Patentverwaltung GbR Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
FR2994700A1 (fr) * 2012-08-23 2014-02-28 Jean Pierre Huitema Plaque de tension destinee aux ossatures metalliques utilisees dans le domaine du batiment

Also Published As

Publication number Publication date
RU74686U1 (ru) 2008-07-10
CA2615937C (en) 2014-02-25
US7926230B2 (en) 2011-04-19
TWM343040U (en) 2008-10-21
CA2615937A1 (en) 2008-11-30
US20080296451A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016676U1 (de) Konsole für eine Außenwand und Außenwand-Aufbaustruktur, bei der diese verwendet wird
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
EP2378043A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Bauelements während der Montage des Bauelements an einem Bauwerk
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1205613A2 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
DE3414388C2 (de)
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
EP3208402B1 (de) Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
WO2012143035A1 (de) Verstärkungsblech
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
AT525050B1 (de) System zur Errichtung eines Laibungsrahmens
DE4038423C2 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfenden Befestigung einer vorgehängten Wandverkleidung mit Holzprofilbrettern
EP2562320B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Fassadensystems sowie Fassadensystem
DE202010014648U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fassadenverkleidungselementes an einer Gebäudefassade
DE19804925A1 (de) Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE202011051264U1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP4092238A1 (de) System zur errichtung eines laibungsrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right