DE102014115067A1 - Fußbodenelement - Google Patents

Fußbodenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014115067A1
DE102014115067A1 DE201410115067 DE102014115067A DE102014115067A1 DE 102014115067 A1 DE102014115067 A1 DE 102014115067A1 DE 201410115067 DE201410115067 DE 201410115067 DE 102014115067 A DE102014115067 A DE 102014115067A DE 102014115067 A1 DE102014115067 A1 DE 102014115067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor element
element according
layer
floor
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410115067
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE201410115067 priority Critical patent/DE102014115067A1/de
Publication of DE102014115067A1 publication Critical patent/DE102014115067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer

Abstract

Offenbart ist ein Fußbodenelement mit einem Träger, der im Wesentlichen aus einem Filz- oder Vliesmaterial besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Badezimmerbereich werden üblicher Weise wasserfeste Kunststoffbeläge oder Keramikfliesen verwendet, die verklebt und verfugt sind. Alternativ können auch Parkett-Zweischichtstäbe vollflächig verklebt werden. Diese Fußbodenbeläge haben den Nachteil, dass sie relativ hart sind. Da im Badezimmerbereich barfuss gelaufen wird, werden diese Böden vom Nutzer teilweise als unangenehm empfunden, es werden weiche und elastische Böden bevorzugt. Darüber hinaus kann bei der Verwendung von Parkett-Zweischichtstäben das aus Holz bestehende Trägermaterial bei unsachgemäßer Nutzung feucht werden uns so seine Festigkeit verlieren.
  • Eine Alternative stellen Fußbodenbeläge aus einem Kork-Kunststoffgemisch dar, die durch Digitaldruck mit einer Fliesenoptik versehen werden. Derartige Produkte sind allerdings relativ schwer. Weiterhin bekannt sind PVC-Fliesen und Dielen, die ebenfalls ein sehr hohes Gewicht haben, so dass insbesondere beim Transport vom Hersteller zu den Händlern aufgrund des hohen Eigengewichtes die verwendeten Container nicht vollständig gefüllt werden, so dass Sonderbehältnisse verwendet werden müssen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fußbodenelement zu schaffen, das bei geringem Eigengewicht weich und elastisch ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußbodenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fußbodenelement hat einen Träger, an dessen Seitenkanten Verbindungsmittel zur Verbindung mit benachbarten Fußbodenelementen ausgebildet sind. Eine Ausführung hat an den Kantenbereichen eine besondere Hydrophobierung zur Abdichtung bei stumpfer Verlegung. Das Fußbodenelement ist des Weiteren mit einer Dekorschicht versehen. Der Träger besteht erfindungsgemäß im Wesentlichen aus Filz- oder Vliesmaterial oder offenporiger Schaumstoff. Ein derartiges Material ist relativ leicht, sehr weich und elastisch, so dass der Gehkomfort beim Barfusslaufen deutlich besser als bei den eingangs beschriebenen Lösungen ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn das Fliesmaterial ein Nonwoven-Vlies oder ein Nadelvlies oder ein offenporiger Schaumstoff ist.
  • Dieses Vliesmaterial kann innerhalb der Struktur eine oder mehrere Armierungsgewebeschichten aus Glasfaser, Carbonfaser oder einem anderen textilen Gewebe enthalten.
  • Um die Ausbildung der Verbindungsmittel an den Seitenkanten des Trägers zu vereinfachen, können die Kantenbereiche in geeigneter Weise verfestigt sein.
  • Dieses Verfestigen kann durch Ein- oder Aufbringen einer verfestigenden Substanz oder Kunststoff erfolgen.
  • Die Substanz kann Harnstoff, Melamin auf wässriger Basis, eine wasserbeständige Dispersion und/oder reaktive ein- oder zweikomponentige Harze enthalten. Diese Harze können in Lösemitteln gelöst oder rein vorliegen.
  • Das Ein- oder Aufbringen der Substanz kann durch Spritzgießen, Streichen, Aufspritzen, Aufrollen, Vakuumziehen oder dergleichen erfolgen.
  • Bei einer Variante ist das Fußbodenelement mit einer weiteren Zwischenschicht aus WPC, NFC, Schwermatte oder wasserfestem, nicht entflammbarem Kunststoff vorgesehen.
  • Die Dekorschicht kann dabei mittelbar oder unmittelbar auf der Zwischenschicht aufgebracht werden.
  • Weiterhin kann die Stabilität des Trägers in der Fläche durch Applikation eines verfestigenden Substratstriches erhöht werden. Auch ist die asymmetrische oder symmetrische Verfestigung der Oberfläche durch Thermobehandlung möglich.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kann eine Gegenzugschicht vorgesehen sein.
  • Um die Dimensionsstabilität des Trägers zu verbessern, kann dieser mit dimensionsstabilisierenden Elementen, wie beispielsweise Entlastungsschlitzen, Entlastungsausnehmungen oder Strukturen aus Glasfaser, Karbon, Basaltfaser oder textilartigem Gewebe versehen sein.
  • Diese Elemente können abschnittsweise oder als Schicht im Träger ausgebildet sein.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität kann zusätzlich eine Stabilisierungsschicht mit hoher Dichte, wie beispielsweise eine Schwermatte oder eine NFC/WPC-Schicht vorgesehen sein. Diese Schicht kann oberhalb oder unterhalb des Trägers angeordnet werden.
  • Die am Träger ausgebildeten Verbindungsmittel können in an sich bekannter Weise mit einer Horizontal- oder Vertikalverriegelung ausgeführt sein, die durch horizontal Zusammenschieben, Einwinkeln eines zu verlegenden Fußbodenelementes oder durch Absenken eines Fußbodenelementes mit einem bereits verlegten Fußbodenelement in Wirkeingriff bringbar sind. In dem Fall, in dem eine Verklebung vorgesehen ist, kann die Kante auch stumpf und hydrophobiert ausgeführt werden.
  • Die Fußbodenelemente sind vorzugsweise rechteckförmig oder quadratisch ausgeführt. Die Verbindungsmittel sind dann entsprechend an den Längs- und Stirnkanten vorgesehen. Andere Formen wie z. B. Hexagone oder andere dicht schließende Formen sind möglich.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist unterseitig eine Vliesschicht zum Verkleben mit einem Unterboden vorgesehen.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung kann der Träger vor dem Verkleben oder Verbinden mit anderen Schichten kalibriert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer äußerst schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Diese zeigt einen Teil-Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fußbodenelements, wobei seitliche Verbindungsmittel zur Verbindung eines derartigen Fußbodenelementes 1 mit benachbarten Fußbodenelementen noch nicht ausgebildet sind.
  • Gemäß der einzigen Figur hat das Fußbodenelement 1 einen Träger 2, der erfindungsgemäß aus einem Vlies oder Filzwerkstoff besteht. Dieser Träger 2 ist in den Seitenkantenbereichen 4 verfestigt, so dass dort ein Verbindungsprofil gefräst werden kann. Die Seitenkantenbereiche können auch zusätzlich mit einer Hydrophobierung versehen sein, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Prinzipiell können auch Dichtmittel integriert sein oder eingebracht werden. Auf dem Träger ist beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine Zwischenschicht 6 aufgebracht, die aus WPC (Wood-Plastic-Compound) NFC (Natural-Fibre-Compound), Schwermatten oder einem sonstigen geeigneten Kunststoff oder Lastverteilermaterial besteht. Diese Zwischenschicht 6 trägt eine herkömmliche Dekorschicht 8, die üblicher Weise eine Verschleißschicht hat, die das eigentliche Dekor überdeckt. Unterseitig kann eine Gegenzugschicht 10 vorgesehen sein.
  • Wie des Weiteren in der Figur angedeutet, kann der Träger mit einer Armierungsschicht 12 versehen sein, über die die Struktur stabilisiert wird. Diese Armierungsschicht kann beispielsweise Glasfaser-, Kohlefasergewebe, textile Strukturen, mineralische Strukturen oder daraus bestehende Mischstrukturen enthalten.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Verwendung eines Filzes, Nonwoven-Vlieses oder eines Nadelvlieses als Material für den Träger. Grundsätzlich verfügt ein solches Material über keine hinreichende Festigkeit, um eine Fräsverbindung zum Verriegeln anzubringen. Dem entsprechend wird an einer Großformatplatte oder einem einzelnen Element, das aus einer Großformatplatte abgetrennt wird, der spätere Kantenbereich verfestigt werden (Bereich 4). Hierfür kann zum Einen ein Spritzgussverfahren oder Angussverfahren mit Konturausbildung eingesetzt werden oder es wird der Kantenbereich durch Ein-/Aufbringen einer verfestigenden Substanz verdichtet. Diese Substanz kann auf wässriger Basis, aus beispielsweise Harnstoff, Melamin oder anderen wasserfesten Dispersionen hergestellt sein. Verwendbar sind auch reaktive ein- oder mehrkomponentige Harze. Die Substanz kann durch Tauchen, Streichen, Spritzen, Aufrollen, Vakuumziehen oder ein anderes Applikationsverfahren aufgebracht werden.
  • Die aufzubringende Substanz verfestigt sich beispielsweise durch eine chemische Reaktion. Während dieses Aushärtvorgangs kann der Träger 2 separat abgestapelt werden. Alternativ kann die Substanz während eines folgenden Pressvorganges aushärten. Dies ist beispielsweise während einer gleichzeitig stattfindenden Verklebung mit einer anderen Schicht möglich. Zwischen den Verklebe- oder Pressvorgängen ist jeweils eine Kalibrierung der bereits verbundenen Elemente bzw. des Trägers 2 vorgesehen.
  • In einem anschließenden Arbeitsgang wird mittels eines reaktiven wasser- und temperaturbeständigen Klebstoffes die Zwischenschicht 6 (WPC-, NFC- oder Kunststoffschicht) auf den Träger 2 aufgebracht, der vorzugsweise aus Nadelvlies gebildet ist. Es besteht die Möglichkeit, die Dekorschicht 8 im gleichen Prozess mit aufzukaschieren.
  • Bei einem alternativen Herstellungsverfahren erfolgt das Aufbringen der Dekorschicht 8 separat durch einen statischen oder kontinuierlichen Kaschiervorgang. Bei Bedarf kann auf der Unterseite eine Gegenzugschicht 10 mit appliziert werden, um die Querstabilität des Produktes zu erhöhen.
  • Der, vorzugsweise aus Nadelvlies hergestellte Träger 2 kann je nach Ausdehnungsverhalten mit dimensionsstabilisierenden Entlastungsschlitzen, Löchern oder sonstigen Ausnehmungen ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können stabilisierende Konturen oder Schichten aus Glasfaser, Karbon, Basaltfaser oder einem anderen textilartigen Gewebe vorgesehen werden.
  • Das Nadelvlies kann sowohl aus textilen oder aus unbrennbaren Mineral- oder Glasvliesen bestehen. Eine besondere Ausführung verwendet ein Holzwerkstoffvlies als Träger.
  • Bei einer alternativen Lösung kann oberhalb oder unterhalb des Trägers 2 eine sehr dichte, schwere Schicht, wie beispielsweise eine Schwermatte eingebaut werden, um eine stabile Gesamtkonstruktion zu erhalten.
  • Die derart erzeugten Fußbodenelemente können quadratisch oder rechteckförmig (dielenartig) ausgebildet sein. Durch die Wahl der Nadelvliesart und der Verdichtungsart der Bereiche 4 können die Elastizitätseigenschaften festgelegt werden.
  • Die Fußbodenelemente können auf der Unterseite mit einem Textilvlies (nicht dargestellt) ausgerüstet sein, so dass eine Verklebung auf dem Untergrund erleichtert wird. Alternativ kann die vorbeschriebene untere WPC-, NFC- oder Schwermattenschicht weggelassen werden. In diesem Fall ist das Fußbodenelement 1 unterseitig verklebungsfähig ausgerüstet. Weiterhin kann die Unterseite derart gestaltet sein, dass eine Verlegung mit Klettband möglich ist.
  • Offenbart ist ein Fußbodenelement mit einem Träger, der im Wesentlichen aus einem Filz- oder Vliesmaterial besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußbodenelement
    2
    Träger
    4
    verfestigter Bereich
    6
    Zwischenschicht
    8
    Dekorschicht
    10
    Gegenzugschicht
    12
    Armierungsschicht

Claims (18)

  1. Fußbodenelement mit einem Träger (2), der an Seitenkanten Verbindungsmittel zur Verbindung mit benachbarten Fußbodenelementen hat und mit einer Dekorschicht (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) im Wesentlichen aus Filz- oder Vliesmaterial oder aus offenporigem Schaumstoff besteht.
  2. Fußbodenelement nach Patentanspruch 1, wobei das Vliesmaterial ein Nonwoven-Vlies oder ein Nadelvlies ist.
  3. Fußbodenelement nach Patentanspruch 2, wobei das Nadelvlies mit einer Armierungsschicht (12), beispielsweise aus Glasfaser, Kohlefaser, mineralischen oder textilen Schichten armiert ist.
  4. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Kantenbereiche (4) des Trägers verfestigt sind und/oder hydrophobiert.
  5. Fußbodenelement nach Patentanspruch 4, wobei das Verfestigen durch Einbringen einer verfestigenden Substanz oder Kunststoff erfolgt.
  6. Fußbodenelement nach Patentanspruch 5, wobei die Substanz Harnstoff, Melamin auf wässriger Basis, eine wasserbeständige Dispersion und/oder reaktive Harze auf der Basis von PUR, Acrylat, Epoxy oder einem anderen reaktiven oder trockenden Harzsystem basiert.
  7. Fußbodenelement nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei das Ein- oder Anbringen der Substanz durch Spritzgießen, Streichen, Spritzen, Aufrollen oder Vakuumziehen erfolgt.
  8. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Oberfläche durch Aufbringen eines Substratstrichs, insbesondere aus Harz, nach Anspruch 6, verfestigt ist.
  9. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer weiteren Zwischenschicht, die aus WPC, NFC, Schwermatte/-folie, oder wasserfestem, nicht entflammbarem Kunststoff besteht.
  10. Fußbodenelement nach Patentanspruch 9, wobei die Zwischenschicht die Dekorschicht (8) mittelbar oder unmittelbar trägt.
  11. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Gegenzugschicht (10).
  12. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Träger (2) mit dimensionsstabilisierenden Elementen, wie beispielsweise Entlastungsschlitzen, Entlastungsausnehmungen oder Strukturen aus Glasfaser, Karbon, Basaltfaser oder textilartigem Gewebe versehen ist.
  13. Fußbodenelement nach Patentanspruch 12, wobei diese Strukturen in einer Schicht ausgebildet sind.
  14. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Stabilisierungsschicht mit hoher Dichte, wie beispielsweise eine Schwermatte, einer NFC-/WPC-Schicht oder einer Mineralfaserschicht.
  15. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit Verbindungsmitteln zur Horizontal- und Vertikalverriegelung.
  16. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dies rechteckförmig, quadratisch, hexagonal oder in einer anderen Form ausgebildet ist.
  17. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei unterseitig eine Vliesschicht zum Verkleben mit einem Unterboden, einer Klettverbindung oder dergleichen vorgesehen ist.
  18. Fußbodenelement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Träger (2) vor dem Verbinden mit anderen Schichten kalibriert ist.
DE201410115067 2013-10-17 2014-10-16 Fußbodenelement Withdrawn DE102014115067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410115067 DE102014115067A1 (de) 2013-10-17 2014-10-16 Fußbodenelement

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111473.3 2013-10-17
DE102013111473 2013-10-17
DE102013112177 2013-11-06
DE102013112177.2 2013-11-06
DE102014100046 2014-01-03
DE102014100046.3 2014-01-03
DE201410115067 DE102014115067A1 (de) 2013-10-17 2014-10-16 Fußbodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115067A1 true DE102014115067A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410115067 Withdrawn DE102014115067A1 (de) 2013-10-17 2014-10-16 Fußbodenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105821580A (zh) * 2016-04-27 2016-08-03 王征 一种应用于阻燃纤维的自动撒粉系统
DE102016110497A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel und Kern für ein Paneel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110497A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel und Kern für ein Paneel
CN105821580A (zh) * 2016-04-27 2016-08-03 王征 一种应用于阻燃纤维的自动撒粉系统
CN105821580B (zh) * 2016-04-27 2018-08-17 关仲成 一种应用于阻燃纤维的自动撒粉系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE102016112404A1 (de) Korkboden mit Klickverbindung
EP0611408A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag.
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202016008813U1 (de) Unterlegematte für Fußbodenbeläge
EP3144449B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP3070231B1 (de) Wechselbelag mit steckverbindung
DE102013101797A1 (de) Paneel
WO2013075813A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE102014115067A1 (de) Fußbodenelement
DE102014002154A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE102010051171A1 (de) Flächiges Bauelement mit einer Mörtel annehmenden Beschichtung oder Oberfläche
DE19723530A1 (de) Bodenbelag
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
DE102013114524A1 (de) Fußbodenelement
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
EP3235970B1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102017109280A1 (de) Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels
EP3187664A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102014109178A1 (de) Paneel
DE102017127879A1 (de) Mineralwolleplatte mit PVC-Belag
DE202014008903U1 (de) Vielseitig einsetzbare Verlegeunterlage zur schwimmenden Verlegung und zur Verklebung von Oberbodenbelägen auf dieser Verlegeunterlage
DE10118615A1 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und mit Polyurethanbindung
EP2762639A1 (de) Formstein enthaltendes Kunstrasenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee