DE2604326A1 - Zierelement - Google Patents

Zierelement

Info

Publication number
DE2604326A1
DE2604326A1 DE19762604326 DE2604326A DE2604326A1 DE 2604326 A1 DE2604326 A1 DE 2604326A1 DE 19762604326 DE19762604326 DE 19762604326 DE 2604326 A DE2604326 A DE 2604326A DE 2604326 A1 DE2604326 A1 DE 2604326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
element according
tile
shaped parts
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604326
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Leopold Eduard Van Gasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
All Decostone NV
Original Assignee
All Decostone NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by All Decostone NV filed Critical All Decostone NV
Publication of DE2604326A1 publication Critical patent/DE2604326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/31Processes of making tile and tile-like surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Patentanmeldung
Anm.: ALL DECOSTONE IT.V. 3660 Opglabbeek, Belgium
Lietenstraat 19
Bez.: Zierelement
Die Erfindung betrifft ein Zierelement aus einer Anzahl mit einem Zwischenraum an der Nichtsichtfläche im Verband miteinander verbundener fliesenförmiger Teile.
Auf diese Weise zusammengestellte Zierelemente sind bekannt. Eine Anzahl Fliesen ist mit ihrer Rückseite im Verband auf ein Gewebe verleimt. Diese zu kleinen "Matten" miteinander verbundenen Fliesen können mit einem geeigneten Heftmittel (Leimpaste oder Zementmörtel) gleichzeitig auf einem Untergrund befestigt
809842/U226
werden. Auf diese Weise kann das Befliesen von Wänden, besonders wenn es sich um kleine Fliesen handelt (Mosaik), schnell geschehen. Auch andere Befestigungsmittel sind bekannt, zum Beispiel gemäß DTGM 7 216 862 und DT-OS 2 301 169.
Die Fliesenmatten und die anderen bekannten Mittel weisen einen oder mehrere der nachfolgend genannten Nachteile auf:
1. Die Matten sind weniger dazu geeignet, bei verhältnismäßig schweren Fliesen verwendet zu werden.
2. Das Herstellen der Matten ist eine arbeitsintensive und komplizierte Angelegenheit.
3. Die Haftung am Untergrund ist mäßig, besonders wenn Kunststoffliesen zur Verkleidung von Betonfliesen benutzt werden, und weniger oder nicht geeignet für den Außeneinsatz unter wechselnden Witterungsverhältnissen.
4. Es ist sehr beschwerlich, sie während des Hersteilens der Betonelemente in einem Arbeitsgang in deren Oberfläche aufzunehmen.
5. Die Matten lassen sich meistens schwer in einer ebenen Fläche anbringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Zierelemente aus einer Anzahl mit einem Zwischenraum im Verband miteinander verbundener fliesenförmiger Teile zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen. Namentlich sind hier Zierele-
6 U 9 8 4 'J. I U 2 2 6
mente gemeint, die in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt «erden können und die sich dazu eignen, mit Betonelementen ein Ganzes zu bilden und bereits während des Hersteilens der Betonelemente mit ihnen verbunden zu werden.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, wenn angrenzende fliesenförmige Teile durch einen oder mehrere Verbindungsstreifen fest miteinander verbunden sind. Diese bilden ein Ganzes mit den fliesenförmigen Teilen. Sie sind vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff gefertigt.
Wenn die fliesenförmige Teile aus einem Kunststoff, wie einem geeigneten warmhärtenden Stoff, gepreßt werden, werden sie mit den Streifen in einem Arbeitsgang gepreßt.
Die Verbindungsstreifen werden vorzugsweise als Brückenstücke ausgeführt, um namentlich beim Eingießen der Zierelemente in Betonteile eine feste Verankerung zu bekommen,
Die Höhe der Öffnung der Brückenstücke und die Fliesendicke sind zusammen gleich dem Fugenabstand zwischen den fliesenförmigen Teilen oder größer als dieser; die Dicke ist gleich dem Fugenabstand oder kleiner als dieser. Selbstverständlich soll deren Form derart sein, daß die Brückenstücke leicht mit den fliesenförmigen Teilen aus einem Preßwerkzeug gelöst werden können.
Bemerkt wird, daß die .Haftung eines Laminats an einer anorganischen Hasse, wie Beton, aus der NL-OS 7305808 bekannt ist. Dazu heftet man ein Fachwerk an das Laminat, auf das man dann den Betonmörtel aufträgt. Das Fachwerk ist im Gegensatz zu den Brückenstücken in einem gesonder-
B098A2/Ü22 6
260A326
ten Arbeitsgang an das Laminat zu heften. Wird es für viele fliesenförmige Teile gleichzeitig verwendet, so weist es die gleichen Nachteile auf wie die Matten.
Die Anzahl der Brückenstücke, mit denen die fliesenförmigen Teile verbunden werden, hängt ganz von der Form und den Abmessungen dieser Teile ab. Sind die fliesenförmigen Teile zum Beispiel Zierstreifen von 5x20 cm, so reichen ein Brückenstück an den Kurzseiten und zwei an den Langseiten aus.
Geeignete Werkstoffe zum Herstellen der erfindungsgemäßen Zierelemente sind alle preßbaren Kunststoffe. Man wird versuchen, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch das Aufnehmen anorganischer Materialien möglichst gleich dem des Untergrunds zu machen. Besonders geeignet als Werkstoff sind warmhärtende Stoffe, wie zum Beispiel Preßmassen aus ungesättigtem Polyesterharz. Diese Massen setzen sich meistens aus drei Ingredienzen zusammen, und zwar einem faserförmigen verstärkenden Material, einem Füllmaterial und dem ungesättigten Polyesterharz. Das faserförmige verstärkende Material kann aus mineralischem faserförmigem Material, aus nichtangreifbaren Kunststoffoder pflanzlichen Fasern oder einer Kombination dieser Faserarten bestehen.
Das Füllmaterial wird hauptsächlich aus Mineralien bestehen und kann pulver-, korn-, kristallförmig oder laminar sein oder aus Kombinationen dieser Stoffe bestehen. Viele von diesen Preßmassen sind Massen, die im Handel unter anderem als "bulk moulding compound (BMC)", "dough moulding compound (DMC)" und "sheet moulding compound (SMC)", auch "prepeg", vorimprägnierte Glasmatte genannt,
609842/0226
bekannt sind. Die Zusammensetzung dieser Produkte ist in der Hauptsache gleich. Man kann diesen Massen beim Pressen durch Anwenden des in der NL-OS 7305807 erwähnten Verfahrens noch einen dekorativen Effekt geben.
Man kann die Zierelemente auch aus anderen preßbaren Kunststoffen herstellen. Man kann sie sogar aus keramischem Material fertigen, wobei die dafür geeigneten bekannten Preß- und Brenntechniken angewandt werden.
Wenn die Zierelemente in Betonteile aufgenommen werden, legt man sie in gegenseitigem Verband mit der Sichtfläche nach unten auf den Boden eines Betongießwerkzeugs. Darauf gießt man den Betonmörtel. Dieser dringt unter den brückenförmigen Teilen hindurch und zwischen den Fugen. Man läßt das Betonelement teilweise aushärten; danach nimmt man es aus dem Werkzeug heraus. Zementmörtel, der zwischen den Boden des Werkzeugs und die Sichtfläche der Zierelemente eingedrungen ist, spritzt man mit einem Hochdruckwasserstrahl weg, wobei man zugleich zwischen den fliesenförmigen Teilen eine etwas zurückliegende Fuge herstellen kann. Wenn nötig, wird der Boden des Werkzeugs mit einer dünnen Schicht Zementverzögerer versehen, wie es beim Herstellen von Elementen mit einer Oberfläche aus gewaschenem Kies bekannt ist. Betonelemente, von denen eine oder mehrere Flächen mit eingegossenen erfindungsgemäßen Zierelementen versehen sind, eignen sich sehr für eine Außenverwendung. Die fliesenförmigen Teile machen die Sichtfläche vollständig schlagregendicht; eine geringe Wasserdiffusion durch die Fugen von innen nach außen ist allerdings möglich. Bauelemente aus Beton, von denen eine oder mehrere Flächen mit erfindungsgemäßen Zierele-
609842/U226
menten versehen sind, werden als zur Erfindung gehörend betrachtet.
Die Zierelemente können auch in Verbindung mit anderen Werkstoffen als Beton eingesetzt werden, zum Beispiel in Verbindung mit harzgebundenen Sandelementen, wie unter anderem in der NL-OS 7313830 beschrieben. Auch eine Verbindung mit einem Untergrund aus geschäumtem, bewehrtem oder nichtbewehrtem Kunststoff, wie zum Beispiel Polyurethanschaum oder andere Schäume, ist ohne weiteres möglich. Diese Bauelemente gehören ebenfalls zur Erfindung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Zierelements, Fig. 2 ein Modell eines Brückenstücks in
Vorderansicht,
Fig. 3 das Brückenstück im Querschnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht von einem Teil
eines Elements.
In Figur 1 sind mit 1 und 2 Fliesen verschiedener Abmessung dargestellt, die auf der Nichtsichtfläche durch Brückenstücke 3 aus demselben Werkstoff wie die Fliesen und 2 im Verband miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Fliesen 1 und 2 entspricht dem normalen Fugenabstand. Die Fliesen 1 und 2 mit Brückenstücken 3 werden durch Pressen in einem Preßwerkzeug in einem Arbeitsgang gefertigt.
In Figur 2 ist mit a der Fugenabstand zwischen den Fliesen 1 und 2 angegeben. Mit b ist die Höhe der Öffnung
- 7 f) (J 9 8 4 Ί I U 2 1t>
des Brückenstücks 3 angegeben, die zusammen mit der Fliesendicke gleich dem Fugenabstand a oder größer ist. Die Dicke des Brückenstücks 3 ist gleich dem Fugenabstand a oder kleiner. Ein Teil 4 des Brückenstücks 3 besitzt an der nach den Fliesen 1 und 2 gerichteten Seite eine Rundung, durch die Betonmörtel besser zugänglich ist. Wie in Figur 3 angegeben, laufen Stegränder der Brückenstücke 3 etwas konisch zu, wodurch sie sich besser aus dem Preßwerkzeug lösen lassen. Zu demselben Zweck weisen auch die Seiten der Fliesen 1 und 2 einen etwas konischen Verlauf auf. In Figur 4 ist ein Teil eines Zierelements in der Seitenansicht dargestellt, aus der man, wie auch in Figur 1 dargestellt, ersehen kann, daß die Fliesen sowohl an den Lang- wie auch an den Kurzseiten durch Brückenstücke miteinander verbunden sind.
Die Seiten der einzelnen Elemente werden mit halben Brückenstücken versehen, die an das nächstliegende Element anschließen. Auf diese Weise sind eine gute Haftung der Seiten der einzelnen Elemente und ein guter Abstand zueinander gewährleistet.
Die fliesenförmigen Teile können jede gewünschte Form und Abmessung besitzen, wie durch die Verhältnisse an Ort und Stelle bedingt. Eine rechteckige Form ist nicht wesentlich. Die Oberfläche der Sichtfläche kann in bekannter Weise mit jedem beliebigen Relief und jeder beliebigen Zeichnung versehen werden. Außer dem vorgenannten Spezialeinsatz gibt es für die erfindungsgemäßen Zierelemente noch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Sie können als ganz oder teilweise licht-, luft- oder wasserdurchlässige Elemente auf Böden und an Wänden und Decken angebracht werden. Vielfach kann von dem ästhetischen Charakter Gebrauch gemacht werden.

Claims (14)

  1. — ο —
    Patentansprüche:
    IJ Zierelement aus einer Anzahl mit einem Zwischenraum an der Nichtsichtfläche im Verband miteinander verbundener fliesenförmiger Teile, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende fliesenförmige Teile durch einen oder mehrere Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind.
  2. 2. Zierelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreifen und die fliesenförmigen Elemente aus demselben Werkstoff hergestellt sind.
  3. 3. Zierelement gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreifen ein Ganzes mit den fliesenförmigen Teilen bilden und in einem Vorgang gepreßt werden.
  4. 4. Zierelement gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile Brückenstücke sind.
  5. 5. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Öffnung der brückenförmigen Teile und die Fliesendicke zusammen dem Fugenabstand zwischen den fliesenförmigen Teilen entsprechen oder größer sind.
  6. 6. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der brückenförmigen Teile maximal dem Fugenabstand zwischen den fliesenförmigen Teilen entspricht.
    609842/U226
  7. 7. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die brückenförmigen Teile eine von einem Preßwerkzeug lösbare Form besitzen.
  8. 8. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem preßbaren Kunststoff besteht.
  9. 9. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein thermischer Ausdehnungskoeffizient nahezu gleich dem des Untergrundes ist.
  10. 10. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der preßbare Kunststoff des Zierelements ein warmhärtender Stoff ist.
  11. 11. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der warmhärtende Stoff, aus dem das Zierelement besteht, ungesättigtes Polyester mit Füllstoffen ist.
  12. 12. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  13. 13. Zierelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten mit halben Brückenstücken versehen sind.
  14. 14. Bauelemente, von denen je eine oder mehrere Flächen mit Zierelementen gemäß einem oder mehreren der genannten Ansprüche versehen sind.
    ÖUÖÖ42/U22Ö
DE19762604326 1975-02-07 1976-02-05 Zierelement Withdrawn DE2604326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7501450A NL7501450A (nl) 1975-02-07 1975-02-07 Sierelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604326A1 true DE2604326A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=19823136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604326 Withdrawn DE2604326A1 (de) 1975-02-07 1976-02-05 Zierelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4076875A (de)
BE (1) BE838217A (de)
DE (1) DE2604326A1 (de)
FR (1) FR2300190A1 (de)
GB (1) GB1541745A (de)
NL (1) NL7501450A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329822A (en) * 1980-06-18 1982-05-18 The Burns And Russell Company Filled polymeric wall facing units and systems
FR2552140B1 (fr) * 1983-09-21 1987-11-13 Eternit Financiere Plaque pour revetement thermique isolant de parois
US7493732B2 (en) 2005-10-24 2009-02-24 Lithocrete, Inc. Litho-mosaic
US20070137127A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-21 Lincoln William P Wall covering with stone appearance
US20100019123A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Scott System, Inc. Modular layout form for embedding objects in a settable material
US20100107534A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Scott System, Inc. Modular layout form for embedding objects in a settable material
US20100180528A1 (en) 2009-01-21 2010-07-22 Shaw Ronald D Decorative concrete and method of installing the same
JP5753388B2 (ja) * 2011-01-19 2015-07-22 パナホーム株式会社 タイル壁の施工方法
US20130205710A1 (en) 2011-11-11 2013-08-15 Lithocrete, Inc. Concrete-mosaic
US20140245694A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Shaw & Sons, Inc. Architectural concrete wall and method of forming the same
US8962088B2 (en) 2013-03-15 2015-02-24 Lithocrete, Inc. Method and finish for concrete walls
US20150052842A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Shaw & Sons, Inc. Architectural concrete and method of forming the same
USD754370S1 (en) 2014-08-01 2016-04-19 J. Sonic Services Inc. Tile pattern
USD778466S1 (en) 2014-08-21 2017-02-07 J. Sonic Services Inc. Tile pattern
USD806910S1 (en) 2016-11-18 2018-01-02 J. Sonic Services Inc. Set of tiles
US20210372136A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Shaw Craftsmen Concrete, Llc Concrete wall with decorative surface and method of forming same
US11534798B2 (en) 2020-05-27 2022-12-27 Shaw & Sons, Inc. Method and apparatus for separating aggregate for a concrete topping slab

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367050A (fr) * 1963-07-03 1964-07-17 Plaque ou panneau mosaïque de revêtement mural en matière synthétique
DE1898611U (de) * 1964-03-05 1964-08-13 Heinrich Ballhoff Fliesentafel.
GB1212983A (en) * 1967-02-24 1970-11-18 Thermo Plastics Ltd Flooring assembly
US3657852A (en) * 1969-09-15 1972-04-25 Walter J Worthington Floor tiles
FR2182378A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Gautherot Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541745A (en) 1979-03-07
BE838217A (nl) 1976-08-03
NL7501450A (nl) 1976-08-10
FR2300190A1 (fr) 1976-09-03
US4076875A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE2337728A1 (de) Bauelement aus beton od. dgl
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
EP1136636B1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE1559464A1 (de) Platte aus Kunststoff zur Verwendung als Bau-,Verschalungs-,Dekorationselement od.dgl.
DE1055218B (de) Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE10311210B4 (de) Wandelement
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE832064C (de) Zum Herstellen eines Boden- und Wandbelages dienende Holzplatte
DE2105481C3 (de) Bleibendes Schalungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE2319391A1 (de) Trockenestrich und verfahren zur herstellung desselben
DE2124227A1 (en) Moulded plastic armature knobs - bonded to construction panels using flexible fibre glass backing mat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee