DE4032025A1 - Feuchtigkeitsanzeigende farbe vom loesungstyp - Google Patents

Feuchtigkeitsanzeigende farbe vom loesungstyp

Info

Publication number
DE4032025A1
DE4032025A1 DE4032025A DE4032025A DE4032025A1 DE 4032025 A1 DE4032025 A1 DE 4032025A1 DE 4032025 A DE4032025 A DE 4032025A DE 4032025 A DE4032025 A DE 4032025A DE 4032025 A1 DE4032025 A1 DE 4032025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
sealed
moisture
alcohol
cellulose acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032025C2 (de
Inventor
John Harvey Lauterbach
Carl Benjamin Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Williamson Holdings Inc
Original Assignee
Brown and Williamson Tobacco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Williamson Tobacco Corp filed Critical Brown and Williamson Tobacco Corp
Publication of DE4032025A1 publication Critical patent/DE4032025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032025C2 publication Critical patent/DE4032025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/222Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating moisture content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/963Humidity or moisture indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Farben bzw. Tinten, die einen Bestandteil einschließen, der auf verschiedene Feuchtigkeitswerte der Umgebung mit einer Farbänderung anspricht, insbesondere eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe vom Lösungstyp, worin die Farbbestandteile in Lösung sind und die mit hoher Geschwindigkeit auf das Substrat gedruckt werden kann.
Verschiedene Farben oder Beschichtungen, die ihre Farbe ändern, sind per se bekannt. Beispiele solcher bekannten Farben und ihre Verwendungen sind in den folgenden US-PS offenbart: 6 50 901, 22 28 033, 32 16 802, 33 60 339, 34 99 316, 35 48 639, 38 81 873 und 46 43 122.
Die US-PS 6 50 901 offenbart eine Farbe, die aus einer Lösung von Halogenidsalzen von Kobalt, Glycerin, Gummiarabicum und Wasser besteht. Ein Papier wird mit dieser Lösung beschichtet. Diese Farbe wird unter Verwendung einer Entwicklerfarbe aus Resorcin und Paratoluidin, Wasser und Schwefelsäure entwickelt.
Die US-PS 22 28 033 offenbart eine Farbe, die beim Drucken auf Gewebe und Papier normalerweise unsichtbar ist, jedoch sichtbar wird, wenn sie mit einer Lösung benetzt wird. Dieses Patent offenbart insbesondere Cellulosenitrat oder -acetat oder verschiedene Kautschuke und Lösungsmittel, wie Amylalkohol, Butylalkohol, ihre Ester und Glycolether. Die Farbe schließt ebenfalls einen farblosen Kautschuk oder ein Harz oder ein Cellulosederivat in einem flüchtigen, wasserlöslichen einwertigen Alkohol, vorzugsweise Ethylcellulose in Methyl- oder Ethylalkohol, ein. Wenn die Farbe auf das Papier gedruckt wird, ist sie unsichtbar und wird sichtbar, wenn sie mit Wasser benetzt wird. Die Farbe besteht aus einem flüchtigen Alkohol aus der Gruppe, bestehend aus Methyl- und Ethylalkohol, und alkohollöslichem Celluloseether.
Die US-PS 32 16 802 offenbart ein Reagenz zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Papier. Das Reagenz ist eine Lösung aus Kobaltchlorid in einem nichtwäßrigen, flüchtigen Lösungsmittel, das in Kontakt mit einem Fasergewebe (wie Papier) gegeben wird und wobei das Lösungsmittel verdampfen gelassen wird, so daß der Rückstand aus Kobaltchlorid, der auf dem Fasergewebe verbleibt, eine Farbänderung erfährt, die in direkter Beziehung zu dem Feuchtigkeitsgehalt des Fasergewebes steht. Das Lösungsmittel kann Methanol, Ethanol, Aceton oder Mischungen daraus sein.
Die US-PS 33 60 339 offenbart eine temperaturanzeigende Farbe, die aus eine Lösung von Kupfersulfit und einem Film wie Methylisobutylketon, besteht. Die Farbe ändert ihre Farbe, wenn sie einer Feuchtigkeit oberhalb 250°F ausgesetzt wird.
Die US-PS 34 99 316 offenbart ein feuchtigkeitsanzeigendes Material, das auf eine Bahn aus inerten Fasern oder Papier aufgebracht wird, und lehrt die Verwendung von Kobaltbromid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid und Kobaltchlorid als Feuchtigkeitsindikatoren. Der Indikator dieser Farbe verwendet ein Doppelsalz, wie ein Kobaltbromid und ein Bromidsalz von Zink, Cadmium oder Quecksilber, als Feuchtigkeitsindikator, der die Farbe ändert.
Die US-PS 35 48 639 offenbart ähnlich wie die US-PS 34 99 316 einen Doppelsalz-Feuchtigkeitsindikator von Kobaltbromid und Bariumchlorid oder Magnesiumchlorid.
Die US-PS 38 81 873 offenbart einen Feuchtigkeitsindikator aus einer wäßrigen Lösung von Kobaltchlorid.
Während die vorstehenden Patente verschiedene feuchtigkeitsanzeigende Farben diskutieren, die ihre Farbe ändern unter Verwendung von Kobaltchlorid als farbändernder Bestandteil oder eines Feuchtigkeitsindikators, Alkohol als Träger und Cellulosederivaten als Bindemittel, ist keine dieser Farben zur Verwendung als Druckfarbe für kommerzielle Druck- oder Beschichtungsvorrichtungen bei Produktionsgeschwindigkeiten geeignet. Weiterhin kann keine der vorstehend genannten farbanzeigenden Farben auf eine hydrophobe Oberfläche, wie ein glanz- oder oberflächenbeschichtetes Papier, aufgebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe zur Verfügung zu stellen, die zur Verwendung mit Hochgeschwindigkeitsdruck- und -beschichtungsvorrichtungen bei Produktionsgeschwindigkeiten geeignet ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe zur Verfügung zu stellen, die auf eine hydrophobe Oberfläche gedruckt oder aufgebracht werden kann.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe zur Verfügung zu stellen, die auf die äußere Oberfläche einer Verpackung, enthaltend ein Tabaktprodukt, überzogen durch einen transparenten, im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Film aus beispielsweise Polypropylen oder Cellophan oder dgl., wie eine Zigarettenpackung, die die Farbe ändert bei einem vorbestimmten Feuchtigkeitswert, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt des darin verpackten Tabakprodukts, aufgebracht werden kann, wodurch eine leicht sichtbare Anzeige der Frische des verpackten Tabakprodukts ohne Öffnung der Verpackung möglich ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe vom Lösungstyp zur Verfügung gestellt, die (a) ein Lösungsmittelträgersystem, wobei das System eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkohol, einem Acetatester, Aceton und Kombinationen daraus, einschließt, (b) ein feuchtigkeitsanzeigendes Material, das bei einem vorgewählten Feuchtigkeitswert die Farbe ändert, einschließlich Kobalt(II)chlorid; (c) ein Harzsystem als Bindemittel zum Binden des Kobalt(II)chlorids an einem Substrat, auf dem die Farbe abgeschieden wird, wobei das System ein filmbildendes und viskositätseinstellendes Mittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosenitrat, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Poly(vinylether)ester und Poly(vinylether), einschließt; und (d) ein Farbverschiebungsreagenz, wobei das Farbverschiebungsreagenz den vorgewählten Feuchtigkeitswert einstellt, bei dem das Kobalt(II)chlorid die Farbe ändert, wobei das Farbverschiebungsreagenz eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumchlorid, Polyethylenglycol, Lithiumchlorid, Aluminiumchlorid, einem Kondensat von Alkylphenol mit Ethylenoxid, Sucrose und Kombinationen daraus, einschließt, umfaßt.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verpackung für Gegenstände zur Verfügung gestellt, die eine verschlossene, feuchtigkeitsundurchlässige transparente, äußere Umhüllung bzw. Verschluß, die Gegenstände einschließt, und eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf die Innenoberfläche der verschlossenen äußeren Umhüllung aufgebracht wird, so daß sie Luft, die in der verschlossenen äußeren Umhüllung eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und durch die äußere Umhüllung sichtbar ist, umfaßt, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie ihre Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch die äußere Umhüllung eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verpackung für Gegenstände zur Verfügung gestellt, die eine verschlossene, feuchtigkeitsundurchlässige, transparente Umhüllung, die die Gegenstände umschließt, ein in der verschlossenen Umhüllung angeordnetes Substrat und eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf das Substrat so aufgebracht ist, daß die Farbe der Luft, die in der verschlossenen Umhüllung eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und durch die äußere Umhüllung sichtbar ist, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie ihre Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch die äußere Umhüllung eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verpackung für Gegenstände zur Verfügung gestellt, die eine innere Umhüllung, die die Gegenstände einschließt, eine verschlossene, feuchtigkeitsundurchlässige, transparente, äußere Umhüllung bzw. Verschluß, die die innere Umhüllung einschließt, und eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die an die Innenoberfläche der verschlossenen Umhüllung so aufgebracht ist, daß sie Luft, die in der verschlossenen Umhüllung eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch die verschlossene äußere Umhüllung, umfaßt, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie die Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch die äußere Umhüllung eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verpackung für Gegenstände zur Verfügung gestellt, die eine innere Umhüllung, die die Gegenstände einschließt, eine verschlossene, feuchtigkeitsundurchlässige, transparente, äußere Umhüllung bzw. Verschluß, die die innere Umhüllung einschließt, ein Substrat, das im Inneren der verschlossenen Umhüllung und außerhalb der inneren Umhüllung angeordnet ist, und eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf das Substrat so aufgebracht ist, daß sie Luft, die innerhalb der verschlossenen äußeren Umhüllung eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und durch die äußere verschlossene Umhüllung sichtbar ist, umfaßt, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie die Farbe bei einer vorbestimmten relativen Feuchtigkeit der Luft, die innerhalb der verschlossenen Umhüllung eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände innerhalb der inneren Umhüllung ändert.
Nachstehend wird die Erfindung näher anhand der Figuren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile beziehen.
Fig. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 4 ist eine Querschnittsseitenansicht der Verpackung der Fig. 3;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht der Verpackung der Fig. 5.
Die erfindungsgemäße feuchtigkeitsanzeigende Farbe vom Lösungsmitteltyp ist insbesondere zum Drucken auf ein Substrat, wie Papier, unter Verwendung kommerzieller Drucktechniken und -vorrichtungen bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten geeignet.
Die feuchtigkeitsanzeigende Farbe umfaßt einen flüssigen Lösungsmittelträger, in dem die anderen Farbbestandteile gelöst sind, einen aktiven feuchtigkeitsanzeigenden Bestandteil, der die Farbe bei einem vorgewählten Feuchtigkeitswert ändert, ein Harzsystem, das als filmbildendes Mittel wirkt, ein viskositätseinstellendes Mittel und ein Bindemittel zum Binden der feuchtigkeitsanzeigenden Farbe auf dem Substrat, wenn der Lösungsmittelträger verdampft ist. Gegebenenfalls ist ein Farbverschiebungsmittel zum Einstellen des vorbestimmten Feuchtigkeitswerts, bei dem der feuchtigkeitsanzeigende Bestandteil die Farbe ändert, eingeschlossen. Ein Gleitmittel, das die Reibung zwischen der auf dem Substrat gedruckten Farbe und der Druckvorrichtung verringert, kann ebenfalls in der Farbe eingeschlossen sein.
Das Lösungsmittelträgersystem ist eine Substanz, die leicht trocknet oder verdampft. Solche Lösungsmittelträger schließen Wasser, einen Alkohol, einen Acetatester, Aceton und Kombinationen daraus ein. Die bevorzugten Alkohole sind Propanol, Isopropanol, Ethanol oder Methanol. Dimethylketon kann ebenfalls als bevorzugter Lösungsmittelträger verwendet werden.
Die aktive feuchtigkeitsanzeigende Substanz ist vorzugsweise eine Kobaltverbindung. Kobalt(II)-chlorid ist die am meisten bevorzugte Verbindung der Kobaltverbindungen aufgrund seiner Farbqualitäten und seiner Stabilität über die Zeit. Bromverbindungen von Kobalt können jedoch ebenfalls verwendet werden.
Die folgende Tabelle I zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung verschiedener aktiver sichtbarer Feuchtigkeitsindikatoren. Diese Untersuchung war darauf gerichtet, Verbindungen zu finden, die die Farbe ändern, wenn die relative Feuchtigkeit von ungefähr 76% auf ungefähr 44% abnimmt. In dieser Untersuchung wurden Testpapiere durch Sättigen von Filterpapier (Whatman #1) mit Lösungen verschiedener Testverbindungen hergestellt, und die gesättigten Filterpapiere wurden lufttrocknen gelassen. Die behandelten Filterpapiere wurden einem Bereich von relativen Feuchtigkeiten (RH) über wenigstens 16 Stunden ausgesetzt, und die bei jeder RH erhaltene Farbe wurde beobachtet und aufgezeichnet. Die getesteten RH-Werte betrugen 76%, 58%, 52% und 44% bei 25°. Diese speziellen RH-Werte wurden gewählt, weil in der Zigarettenpackung eine RH von 60% einem Tabakfeuchtigkeitsgehalt der Zigaretten in der Packung von oberhalb 12% entspricht und eine RH von 50% einem Tabakfeuchtigkeitsgehalt der Zigaretten in der Packung von unterhalb 12% entspricht.
Tabelle I
Untersuchung von möglichen visuellen Feuchtigkeitsindikatoren
Weil die Ergebnisse der vorstehenden Studie oder Untersuchung dann zeigten, daß Kobalt(II)-chlorid zur Verwendung als aktiver Feuchtigkeitsindikator für eine Farbe, die mit Zigarettenpackungen verwendbar ist, bevorzugt ist, wurde eine Untersuchung durchgeführt, um den Einfluß der Konzentration von Kobalt(II)-chlorid in einer Lösung zu bestimmen. Teststreifen wurden durch Sättigen von Papier (Whatman #1) mit wäßrigen Lösungen von Kobalt(II)-chlorid bei verschiedenen Konzentrationen hergestellt. Die Teststreifen wurden luftgetrocknet und verschiedenen relativen Feuchtigkeiten ausgesetzt. Nach Übernachtäquilibrierung bei 76%, 58%, 52% und 44% RH wurde die Farbe der Teststreifen beobachtet und in der folgenden Tabelle II aufgezeichnet. Wie Tabelle II zeigt, erhöhte sich die Farbintensität mit einer Zunahme der Kobalt(II)-chloridkonzentrationen.
Tabelle II
Einfluß der Konzentration auf die Farbentwicklung entwickelte Farbe
Als weitere Stufe in der Untersuchung zur Entwicklung der Farbe der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Salze und Polymere der Kobalt(II)-chloridlösung, die in der Untersuchung der Kobalt(II)-chloridkonzentrationen, die vorstehend mit Bezug auf die Tabelle II diskutiert wurden, zugegeben. Der Zweck der Zugabe verschiedener Salze war die Bestimmung ihrer Wirkung auf die Änderung des Auslösepunkts, d. h. der RH, bei der das Kobalt(II)-chlorid sich von rosa auf blau ändert. Der Zweck der Untersuchung verschiedener Polymere war die Bestimmung der besten Polymere, um filmbildende Eigenschaften zu ergeben, und ebenfalls mit der für die geeignete Aufbringung der Farbe auf das Substrat unter Verwendung üblicher Druckvorrichtungen, die bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten betrieben werden, benötigten Viskosität. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Einfluß der Additive auf die Kobalt(II)-chlorid- Farbentwicklung
Die vorstehenden Testergebnisse zeigen, daß Kobalt(II)- chlorid mit einer großen Zahl von Substanzen verträglich ist und daß die Farbentwicklung des Kobalt(II)-chlorids bei einer gegebenen relativen Feuchtigkeit modifiziert werden kann.
Das Harzsystem erfüllt eine Mehrzahl von Funktionen. Das Harzsystem wirkt als Bindemittel zum Binden der feuchtigkeitsanzeigenden Substanz an das Substrat, auf dem die Farbe abgeschieden wird. Das Harzsystem wirkt weiterhin als filmbildendes Mittel, und ebenfalls zur Erhöhung der Viskosität der Farbe. Es wurden verschiedene Harzsysteme formuliert und in verschiedenen bevorzugten Lösungsmittelsystemen untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Es wurden verschiedene feuchtigkeitsanzeigende Farben, wie in den folgenden Beispielen gezeigt, formuliert.
Beispiel I
Wasser als Lösungsmittelsystem wurde mit Kobalt(II)- chlorid-hexahydrat (450 g) als feuchtigkeitsanzeigendem Bestandteil und Vinylacryllatex (350 g) als Harzsystem gemischt. Der Vinylacryllatex war Resyn 25-2833, erhältlich von National Starch & Chemical Company. Die Viskosität der Farbe betrug 22,82 s #2 Zahn-Kappe. Die Farbe wurde auf ClS-Papier aufgebracht. Bei 60% RH war die Farbe sehr hellrosa (fast weiß), und bei 53% RH war die Farbe blau.
Beispiel II
Ein Lösungsmittelsystem auf 1-Propanol (540 g) wurde mit Kobalt(II)-chlorid-hexahydrat (227 g) und Celluloseacetatpropionat (CAP 504-0,2, 40 g) als Harzsystem gemischt. Die Viskosität der Farbe betrug 20,7 s, #2 Zahn-Kappe. Die Farbe wurde auf ClS-Papier aufgebracht. Bei 60% RH war die Farbe violett, und bei 53% RH war die Farbe blau.
Beispiel III
Wasser als Lösungsmittelsystem (ungefähr 350 ml) wurde mit Polyvinylalkohol (100% hydrolisiert; Molekulargewicht: 115000; 8 g) und Kobalt(II)-chlorid-hexahydrat (51,2 g) als feuchtigkeitsanzeigendem Bestandteil gemischt. Die Viskosität der Farbe betrug 36 cps (Brookfield RVT, #1 Spindel). Die Farbe wurde auf ClS-Papier aufgebracht. Bei 76% RH war die Farbe rosa, bei 58% RH war die Farbe hell lavendelfarben, bei 52% RH war die Farbe dunkelpurpur, und bei 44% RH war die Farbe dunkelblau.
Beispiel IV
Ein Lösungsmittelsystem aus 2-Propanol (200 ml) und 1-Propanol (50 ml) wurde mit Polyethylenglycol (5 g) als Harzsystem und wasserfreiem Kobalt(II)-chlorid (13 g) als feuchtigkeitsanzeigendem Bestandteil gemischt. Die Viskosität der Farbe betrug 22 cps (Brookfield RVT, #1 Spindel). Die Farbe wurde auf ClS-Papier aufgebracht. Bei 76% RH war die Farbe blaßrosa, bei 58% RH war die Farbe rosa-lavendelfarben, bei 52% RH war die Farbe lavendelfarben, und bei 44% RH war die Farbe blaulavendelfarben.
Die visuell am besten unterscheidbare Farbe für Kobalt(II)-chlorid ist das Blau, das entwickelt wird, wenn es trocken ist, verglichen mit der Lavendelfarbe, wenn es einige Feuchtigkeit absorbiert hat, und der rosa Farbe, wenn es vollständig hydratisiert ist. Verschiedene Farbverschiebungsreagenzien wurden in erfindungsgemäßen Farben mit einem Lösungsmittelsystem, umfassend Alkohol und Ethylacetat, und einem Harzsystem, umfassend Celluloseacetatpropionat und Kobalt(II)-chlorid als aktiver feuchtigkeitsanzeigender Substanz getestet, um das wirksamste Reagenz zum Einstellen des Auslösepunkts der Indikatorfarbe zu bestimmen, so daß sich die Farbe in die visuell besser unterscheidbare blaue Farbe bei etwa 50% relativer Feuchtigkeit ändert. Die folgende Tabelle VI zeigt die Ergebnisse dieser Tests.
Tabelle VI
Farbverschiebungsreagenzien
Reagenz
Farbe und Bemerkungen
Calciumchlorid (15 Gew.-% der Farbformulierung)
Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Verschiebt die Farbe von Kobalt(II)-chlorid nach blau.
Lithiumchlorid (5 Gew.-% der Farbformulierung) (a) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Ergab eine geringe Blauverschiebung.
(b) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 Celluloseacetatpropionat und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Ergab eine geringe Blauverschiebung.
Aluminiumchlorid-hexahydrat (5 Gew.-% der Farbformulierung) (a) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Ergab eine Blauverschiebung.
(b) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 Celluloseacetatpropionat und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Ergab eine Blauverschiebung.
Magnesiumchlorid-hexahydrat (5 Gew.-% der Farbformulierung) (a) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Es wurde keine wesentliche Blaufarbverschiebung beobachtet.
(b) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 Celluloseacetatpropionat und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Es wurde keine wesentliche Blauverschiebung festgestellt.
Bariumchlorid-dihydrat (5 Gew.-% der Farbformulierung) (a) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Unlöslich und ergab keine wesentliche Blaufarbverschiebung.
(b) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 Celluloseacetatpropionat und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Unlöslich und ergab keine wesentliche Blaufarbverschiebung.
Polyethylenglycol (3 Gew.-% der Farbformulierung) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 Celluloseacetatpropionat und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Es wurde eine wesentliche Blaufarbverschiebung festgestellt.
Polyethylenglycol (5 Gew.-% der Farbformulierung) Gemischt in Farbe, umfassend Ethylalkohol- und Ethylacetat-Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid. Deutlichere Blaufarbverschiebung als bei 3 Gew.-%, verwendet in dem Harz aus CAP 504-0,2. Celluloseacetatester.
Aus den vorstehenden Test konnte geschlossen werden, daß die bevorzugten Farbverschiebungsreagenzien Polyethylenglycol in der Farbe, umfassend Ethylalkohol und Ethylacetat als Lösungsmittelsystem; CAP 482-0,5 Celluloseacetatpropionat und Maleinharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid (nachstehend als "Typ 1-Farbe" bezeichnet), und Calciumchlorid in der Farbe, umfassend Ethylalkohol und Ethylacetat als Lösungsmittelsystem; CAP 504-0,2 und Acrylharz als Harzsystem; und Kobalt(II)-chlorid (nachstehend als "Typ 2-Farbe" bezeichnet), sind. Es wird angenommen, daß im Typ 1 das Celluloseacetatpropionat (CAP 482-0,5, Eastman Kodak) zur Erhöhung der Viskosität der Farbe und als filmbildendes Mittel und Bindemittel wirkt, während das Maleinharz zur Erhöhung der Reibbeständigkeit und des Glanzes der Farbe, nachdem sie auf das Substrat aufgebracht und getrocknet worden ist, wirkt. Es wird angenommen, daß in der Typ 2-Farbe das Celluloseacetatpropionat (CAP 504-0,2, Eastman Kodak) zur Erhöhung der Viskosität der Farbe und als filmbildendes Mittel und Bindemittel wirkt, während das Acrylharz die Viskosität der Farbe erhöht, zur Flexibilität der Farbe nach ihrem Aufbringen auf das Substrat und Trocknen beiträgt und weiterhin zum Binden der Farbe mit dem Substrat beiträgt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Wirkungen der Verbindungen, die für die Typ 1- und Typ 2-Farben angegeben wurden, die vorliegende Erfindung nicht begrenzen sollen.
Es wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, ein Gleitmittel zur Verringerung der Reibung einzuschließen, wenn das Substrat (Papier), auf das die Farbe gedruckt wird, durch die Druckvorrichtung und die Rückfließvorrichtung, die verwendet werden kann, um das Substrat in eine Verpackung zu falten, geleitet wird. Beispielsweise ist ein Polyethylen als Gleitmittel in den vorstehend beschriebenen Typ 1- und Typ 2-Farben geeignet. Beispielsweise können 1 bis 3 Gew.-% eines fein mikronisierten Polyethylens (MPP-620 VF, erhältlich von Micro Powders Inc.) verarbeitet zu einem NPIRI (National Printing Ink Research Institute) Reibmeßwert (grind gauge reading) von 2 bis 2,5 (entsprechend Hegman 7,5) zu jeweils den Typ 1- oder Typ 2-Farben gegeben werden und verleihen den Druckfarben ausgezeichnete Kratz- und Reibbeständigkeit und Oberflächengleitung. In einem anderen Beispiel wurden 1 bis 3 Gew.-% eines fein mikronisierten Polyethylens (AQUA POLY 250, erhältlich von Micro Powders Inc.) verarbeitet zu einem NPIRI-Reibmeßwert von 3-4 (entsprechend Hegman 6,5 bis 7,0) mit guten Ergebnissen verwendet.
Beispiel V
Eine erste Probe einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Typ 1-Farbe umfaßt 53,93 Gew.-% Ethylalkohol, 13,46 Gew.-% Ethylacetat, 21,58 Gew.-% Kobalt(II)-chlorid, 3,48 Gew.-% CAP 482-Celluloseacetatpropionat, 6,96 Gew.-% Maleinharz und 0,59 Gew.-% eines Gleitmittels, wie Polyethylenwachs oder Polyethylenpulver.
Beispiel VI
Eine erste Probe einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Typ 2-Farbe umfaßt 54,11 Gew.-% Ethylalkohol, 11,48 Gew.-% Ethylacetat, 21,64 Gew.-% Kobalt(II)-chlorid, 6,43 Gew.-% CAP 504-Celluloseacetat, 5,41 Gew.-% Acrylharz und 0,56 Gew.-% eines Gleitmittels, wie Polyethylenwachs oder Polyethylenpulver, formuliert.
Um die Entfärbung (Abbau) der Farbe während der Belichtung zu testen, wurden die Typ 1- und Typ 2-Farben auf 60# ClS-Papier gedruckt, und das Papier wurde fluoreszierendem Licht ausgesetzt. Die Farben entfärbten sich etwas, und diese Entfärbung wurde deutlicher, wenn die Menge des Farbverschiebungsreagenz in der Farbe erhöht wurde. Die Typ 1- und Typ 2-Farben wurden weiterhin auf ihre Entfärbung durch Drucken der Tinte auf beschichtetes Papier, das üblicherweise in der Industrie zur Herstellung von Zigarettenverpackungen verwendet wird, als auch auf unbeschichtetes Papier getestet, um Unterschiede in der Entfärbung aufgrund der Beschichtung auf dem Papier zu untersuchen. Die Papierbeschichtung ist typischerweise ein Ton und ein Bindemittel. Diese Testproben wurden dann, wie vorstehend, fluoreszierendem Licht ausgesetzt, und es wurde beobachtet, daß die Farbe, die auf dem beschichteten Papier gedruckt war, sich mehr entfärbte als die Farbe, die auf unbeschichtetes Papier gedruckt war. Sowohl die Typ 1- als auch Typ 2-Farben wurden auf Whatman #1 Filterpapier gedruckt und fluoreszierendem Licht ausgesetzt. Diese Proben wiesen keine Entfärbung auf, wenn sie fluoreszierendem Licht ausgesetzt wurden.
Beispiel VII
In einer zweiten Probe einer bevorzugten Ausführungsform wurde die erfindungsgemäße Typ 1-Farbe neu formuliert, um eine deutlichere Farbänderung zu erhalten und den Farbänderungspunkt in den 50-60% Bereich relativer Feuchtigkeit durch Zugabe eines Farbverschiebungsreagenz aus Polyethylenglycol zu verschieben. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Typ 1-Farbe umfaßte 49,33 Gew.-% Ethylalkohol, 12,31 Gew.-% Ethylacetat, 22,68 Gew.-%Kobalt(II)-chlorid, 7,30 Gew.-% Maleinharz, 3,65 Gew.-% Celluloseacetatpropionat (CAP 482), 4,07 Gew.-% Polyethylenglycol. Zusätzlich wurden 0,56 Gew.-% eines Gleitmittels (Polyethylen) und 0,10 Gew.-% eines Antioxidationsmittels (Hydrochinon) zur Hemmung der Entfärbung in dieser neu formulierten Typ 1-Farbe eingeschlossen.
Beispiel VIII
In einer zweiten Probe einer bevorzugten Ausführungsform wurde die erfindungsgemäße Typ 2-Farbe neu formuliert, um eine deutlichere Farbänderung und eine Verschiebung des Farbänderungspunktes in den Bereich von 47 bis 57% relativer Feuchtigkeit durch Zugabe eines Farbverschiebungsreagenz aus Calciumchlorid zu erreichen. Diese Ausführungsform vom Typ 2 umfaßte 45,11 Gew.-% Ethylalkohol, 20,49 Gew.-% Ethylacetat, 17,14 Gew.-% Kobalt(II)-chlorid, 4,32 Gew.-% Celluloseacetatpropionat (CAP 504), 3,64 Gew.-% Acrylharz, 8,75 Gew.-% Calciumchlorid. Zusätzlich wurden 0,42 Gew.-% eines Gleitmittels, beispielsweise Polyethylen, und 0,13 Gew.-% eines Antioxidationsmittels (Hydrochinon) zur Hemmung der Entfärbung zu der Formulierung gegeben.
Beispiel IX
In einer dritten Probe einer bevorzugten Ausführungsform umfaßte die Typ 2-Farbe 45,37 Gew.-% Ethylalkohol, 20,03 Gew.-% Ethylacetat, 17,24 Gew.-% Kobalt(II)-chlorid, 3,68 Gew.-% Acrylharz, 4,34 Gew.-% Celluloseacetat, 8,79 Gew.-% Calciumchlorid, 0,42 Gew.-% eines Gleitmittels (Polyethylen), und 0,13 Gew.-% eines Antioxidationsmittels (Hydrochinon) zur Hemmung der Entfärbung.
Beispiel X
In einer vierten Probe einer bevorzugten Ausführungsform umfaßte die Typ 2-Farbe 44,08 Gew.-% Ethylalkohol, 18,40 Gew.-% Ethylacetat, 16,75 Gew.-% Kobalt(II)-chlorid, 3,57 Gew.-% Acrylharz, 4,216 Gew.-% Celluloseacetat, 8,54 Gew.-% Calciumchlorid, 4,04 Gew.-% eines Antioxidationsmittels zur Hemmung der Entfärbung. Der UV-Stabilisator und das Antioxidationsmittel umfaßten 0,13 Gew.-% Irganox 1076, ein UV-Stabilisator, hergestellt von Ciba-Geigy und 3,91 Gew.-% Hydrochinon.
Beispiel XI
In einer fünften Probe einer bevorzugten Ausführungsform umfaßte die Typ 2-Farbe 23,8 g Ethylacetat und 108,9 g Ethanol, 12,8 g Celluloseacetatpropionat (CAP-504,4-0,2), 6,25 g Polyethylenglycol (Molekulargewicht: 6000), 5 g Wasser, 50,9 g Kobalt(II)-chlorid (wasserfrei), 1,24 g fein mikronisiertes Polyethylen und 0,4 g Irganox, einen UV-Stabilisator, hergestellt von Ciba-Geigy. Die Viskosität der Farbe war 32 s, #2 Zahn-Kappe. Diese Farbe wurde auf unbeschichtetes ClS-Papier aufgebracht. Bei 57% RH hatte die Farbe eine leicht blaue Farbe, bei 47% RH hatte die Farbe eine dunkelblaue Farbe. Diese Farbe wurde ebenfalls auf ClS-Papier, dessen Oberschicht lackiert war, aufgebracht. Bei 57% RH war die Farbe lavendelfarben, und bei 47% RH war die Farbe blau. Diese Farbe wurde weiterhin auf eine Plastikfolie (Mylar) aufgebraucht. Bei 57% RH hatte die Farbe eine leichte Lavendelfarbe, und bei 47% RH hatte die Farbe eine blaue Farbe.
Beispiel XII
In einer sechsten Probe einer bevorzugten Ausführungsform umfaßte die Typ 2-Farbe 23,8 g Ethylacetat, 108,9 g Ethanol, 12,8 g Celluloseacetatpropionat, 6,25 g Polyethylenglycol (Molekulargewicht: 6000), 5,0 g Wasser, 50,9 g Kobalt(II)-chlorid (wasserfrei), 1,24 g fein mikronisiertes Polyethylen, 0,4 g Irganox 1076 und 1,0 g Sucrose als weiteres Farbverschiebungsmittel. Diese Farbe wurde auf ClS-Papier aufgebracht. Bei 57% RH war die Farbe hellblau, und bei 47% RH war die Farbe dunkelblau. Diese Farben wurden ebenfalls auf oberflächenlackiertes ClS-Papier aufgebracht. Bei 57% RH war die Farbe hellblau, und bei 47% RH war die Farbe dunkelblau. Die Farbe wurde weiterhin auf eine Plastikfolie (Mylar) aufgebracht. Bei 57% RH war die Farbe hellblau, und bei 47% RH war die Farbe dunkelblau.
Die Wellenlänge von Licht, das für die Entfärbung verantwortlich ist, wurde durch Drucken von Westvaco 60#ClS-Papier mit den Typ 1- und Typ 2-Farben (Beispiele VII bis XII) und Aussetzen des Papieres fluoreszierendem Licht mit Filtern, die bestimmte Wellenlängenbereiche des Lichts herausfiltern, untersucht. Die Proben wurden fluoreszierendem Licht über eine Woche ausgesetzt. Die Entfärbung schien hauptsächlich durch Licht unterhalb 400 nm, bezogen auf Farbmessungen mit einem Minolta-Kolorimeter, hervorgerufen zu werden.
Irganox 1076 von Ciba-Geigy, das ein sterisch gehindertes Phenol ist, wurde in den Farben getestet, und es wurde beobachtet, daß die Entfärbung verringert wurde. Hydrochinon wurde in den Farben bei verschiedenen Konzentrationen von 0,1 bis 4,0% getestet. Es wurde gefunden, daß Hydrochinon zur Hemmung einer Entfärbung bei Konzentrationen oberhalb 1,0% sehr wirksam ist. Es wird angenommen, daß das Hydrochinon verbraucht wird, wenn es die Farbe vor einer Entfärbung schützt.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird eine Verpackung, die mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, zur Aufnahme von Gegenständen 12 gezeigt. Die Verpackung 10 schließt einen verschlossenen bzw. abgedichteten äußeren Verschluß bzw. Umhüllung 18 aus transparentem, im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Material, wie einem transparenten Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Polypropylenfilm oder Cellophan und dgl., ein. Die Gegenstände 12 können aus jedem Material, das durch den Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände 12 beeinflußt wird, sein. Die Verpackung 10 der vorliegenden Erfindung ist zur Anordnung einer feuchtigkeitsanzeigenden Farbe, beispielsweise den vorstehend beschriebenen feuchtigkeitsanzeigenden Farben, zwischen dem abgedichteten äußeren Verschluß 18 und den verpackten Gegenständen 12 vorgesehen, so daß die feuchtigkeitsanzeigende Farbe Luft, die im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses 18 eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den abgedichteten äußeren Verschluß 18. Die feuchtigkeitsanzeigende Farbe kann auf die Innenoberfläche des abgedichteten äußeren Verschlusses 18, wie durch das Bezugszeichen 19 angegeben, aufgebracht oder gedruckt werden oder kann auf ein Substrat 21, wie ein Etikett, eingefügt oder angeordnet zwischen den Gegenständen 12 und dem abgedichteten äußeren Verschluß 18, aufgebracht oder gedruckt werden. Die feuchtigkeitsanzeigende Farbe wird formuliert, um ihre Farbe bei einer vorbestimmten RH (relative Feuchtigkeit) oder RH-Bereich der Luft, die zwischen den Gegenständen 12 und dem äußeren Verschluß 18 eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt oder Feuchtigkeitsbereich der Gegenstände 12 zu ändern. Deshalb kann der Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände 12 mit einem Blick durch Beobachten der Farbe der feuchtigkeitsanzeigenden Farbe ohne Notwendigkeit des Öffnens der Packung bestimmt werden.
Fig. 2 zeigt eine modifizierte Verpackung der Fig. 1, die damit identisch ist mit der Ausnahme, daß eine innere Umhüllung 14, die die Gegenstände 12 einschließt, unterhalb des abgedichteten äußeren Verschlusses 18 vorgesehen ist. Alle anderen Komponenten sind identisch mit denen der Fig. 1 und werden durch identische Bezugszeichen bezeichnet, so daß die diesbezügliche Beschreibung nicht wiederholt wird. Bezüglich der Ausführungform der Fig. 1 kann die Indikatorfarbe auf die Innenseite des äußeren Verschlusses 18, wie durch das Bezugszeichen 18 angegeben, aufgebracht werden oder auf ein Substrat 21, wie ein Etikett 21, aufgebracht werden oder direkt auf die Außenoberfläche der inneren Umhüllung 14, wie durch das Bezugszeichen 23 angegeben, aufgebracht werden.
Mit Bezug auf die Fig. 3 bis 6 wird eine andere Verpackung gezeigt, wie eine übliche Zigarettenverpackung 110 zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Zigaretten 112. Eine innere Umhüllungsfolie 114 umschließt die Zigaretten 112 und wird über die oberen und unteren Enden zur Bildung eines Folienbündels gefaltet, jedoch nicht abgedichtet. Eine äußere Bedeckung 116 umschließt wenigstens die Seiten der inneren Folienumhüllung 114. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist die äußere Bedeckung 116 ein Produktetikett, das das Folienbündel begrenzt. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ist die äußere Bedeckung 116 eine Schachtel aus schwerem Papier, die in der Industrie als Flip-Öffnunsschachtel bekannt ist. Ein abgedichteter, feuchtigkeitsundurchlässiger äußerer Verschluß 118 aus einem transparenten Kunststoffmaterial, wie einem Polypropylenfilm oder Cellophan, umschließt das innere Folienbündel 114 und die äußere Bedeckung 116, wodurch eine geschlossene Umgebung geschaffen wird, und wirkt als Feuchtigkeitssperre. Üblicherweise ist ebenfalls ein Verschlußstreifen 120 über dem oberen gefalteten Ende des inneren folienumhüllten Bündels der Verpackung 110 der Fig. 3 bis 4 oder über die Oberseite der Flip-Top- Schachtel der äußeren Bedeckung 116 der Fig. 5 bis 6 angeordnet. Die Feuchtigkeit des lufteingeschlossenen Inneren der abgedichteten äußeren Bedeckung 118 und die Feuchtigkeit der Zigaretten 112 im Inneren des inneren Folienbündels 114 erreicht ein Gleichgewicht aufgrund der Tatsache, daß die Folienumhüllung 114 gefaltet, jedoch nicht abgedichtet wird. Es wird angenommen, daß die Feuchtigkeit des Tabaks der Zigaretten bei einem vorbestimmten Wert für eine gute Qualität, beispielsweise über 12%, ist. Es ist wünschenswert, feststellen zu können, wann die Feuchtigkeit der Zigaretten in der 11 Verpackung unterhalb oder oberhalb dieses vorbestimmten Feuchtigkeitswerts ohne Öffnung der Verpackung 110 liegt. Die Zigarettenverpackung 110 der vorliegenden Erfindung erlaubt die Anordnung einer feuchtigkeitsanzeigenden Farbe, beispielsweise der vorstehend beschriebenen feuchtigkeitsanzeigenden Farben, im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses 118, so daß die feuchtigkeitsanzeigende Farbe der Luft, die innerhalb des abgedichteten äußeren Verschlusses 118 eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den abgedichteten äußeren Verschluß 118, so daß der Feuchtigkeitsgehalt der Zigaretten auf einen Blick durch Beobachten der Farbe der feuchtigkeitsanzeigenden Farbe ohne Notwendigkeit der Öffnung der Verpackung 110 bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck kann die vorstehend beschriebene feuchtigkeitsanzeigende Farbe auf die Innenoberfläche des abgedichteten äußeren Verschlusses 118, wie durch das Bezugszeichen 119 angegeben, oder auf die äußere Bedeckung 116, oder auf ein Substrat, umfassend beispielsweise den Verschlußstreifen 120, oder die äußere Bedeckung 116 selbst, oder auf ein eingefügtes Etikett 121, angeordnet zwischen der äußeren Bedeckung 116 und dem abgedichteten äußeren Verschluß 118, aufgebracht oder gedruckt werden, so daß sie der Luft, die im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses 118 eingeschlossen ist, ausgesetzt wird.
Die relative Feuchtigkeit (RH) der Luft, die im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses 118 eingeschlossen ist, steht in Beziehung zu dem Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks der Zigaretten 112. Es wurde beispielsweise gefunden, daß eine relative Feuchtigkeit von etwa 60% einem Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von oberhalb 12% entspricht und eine relative Feuchtigkeit von etwa 50% einem Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks unterhalb 12% entspricht. Die farbanzeigende Farbe kann formuliert werden, um die Farbe bei einer vorbestimmten RH oder einem RH-Bereich der Luft, die durch den äußeren Verschluß 118 eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt oder Feuchtigkeitsbereich der Gegenstände 112 zu ändern. Es ist ein vorteilhaftes Merkmal der feuchtigkeitsanzeigenden Farbe, daß durch die Verwendung eines Farbverschiebungsreagenz die relative Feuchtigkeit, bei der die Farbe ihre Farbe ändert, leicht eingestellt oder geändert werden kann, um verschiedenen vorbestimmten Tabakfeuchtigkeitsgehalten angepaßt zu werden.

Claims (43)

1. Feuchtigkeitsanzeigende Farbe vom Lösungstyp, umfassend:
  • (a) ein Lösungsmittelträgersystem, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Alkohol, Aceton, Ethylacetat und Mischungen daraus;
  • (b) ein feuchtigkeitsanzeigendes Material, einschließlich Kobalt(II)-chlorid, das die Farbe bei einem vorbestimmten Feuchtigkeitswert ändert;
  • (c) ein Harzsystem als Bindemittel zum Binden des Kobalt(II)-chlorids an ein Substrat, auf dem die Farbe abgeschieden wird, wobei das System ein filmbildendes und ein viskositätseinstellendes Mittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Polyethylenglycol, Celluloseacetatbutyrat, Vinylacryllatex, Polyvinylalkylester und Polyvinylalkylether, einschließt.
2. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Farbverschiebungsreagenz zum Einstellen des vorbestimmten Feuchtigkeitswerts, bei dem das Kobalt(II)-chlorid die Farbe ändert, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sucrose, Calciumchlorid, Polyethylenglycol, Lithiumchlorid, Aluminiumchlorid, einem Kondensat aus Alkylphenol mit Ethylenoxid und Kombinationen daraus, umfaßt.
3. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem Alkohol und Ethylacetat umfaßt und das Harzsystem Celluloseacetat umfaßt.
4. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Propanol ist.
5. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzsystem weiterhin eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenolharz, Acrylharz und Maleinharz, umfaßt.
6. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem einen Alkohol und Ethylacetat und das Harzsystem Celluloseacetat und Phenolharz umfaßt.
7. Farbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkohol des Lösungsmittelsystems Ethylalkohol ist.
8. Farbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem einen Alkohol und Ethylacetat und das Harzsystem Celluloseacetat und Acrylharz umfaßt.
9. Farbe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Ethylalkohol ist.
10. Farbe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseacetat des Harzsystems Celluloseacetatpropionat ist.
11. Farbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem einen Alkohol und Ethylacetat und das Harzsystem Celluloseacetat und Maleinharz umfaßt.
12. Farbe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Ethylalkohol ist.
13. Farbe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseacetat des Harzsystems Celluloseacetatpropionat ist.
14. Farbe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseacetat des Harzsystems Celluloseacetatbutyrat ist.
15. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem einen Alkohol und Ethylacetat und das Harzsystem Polyester umfaßt.
16. Farbe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Ethylalkohol ist.
17. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem einen Alkohol und Ethylacetat und das Harzsystem Polyvinylalkylether umfaßt.
18. Farbe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Ethylalkohol ist.
19. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol des Lösungsmittelsystems Propanol umfaßt.
20. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbverschiebungsreagenz Polyethylenglycol ist.
21. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbverschiebungsreagenz Calciumchlorid ist.
22. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen freien Radikalstabilisator als Abbauinhibitor und Antioxidationsmittel umfaßt.
23. Farbe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbauinhibitor und das Antioxidationsmittel Hydrochinon umfaßt.
24. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Gleitmittel zur Verringerung der Reibung zwischen einem Substrat, auf das die Farbe aufgebracht wird, und der Vorrichtung, die die Farbe auf das Substrat aufbringt, umfaßt.
25. Farbe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel Polyethylen umfaßt.
26. Farbe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel Polyethylenwachs ist.
27. Farbe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel mikronisiertes Polyethylenpulver ist.
28. Farbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzsystem Celluloseacetatpropionat und Maleinharz umfaßt.
29. Farbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzsystem Celluloseacetatpropionat und Acrylharz umfaßt.
30. Verpackung für Gegenstände, gekennzeichnet durch
einen abgedichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen, transparenten, äußeren Verschluß, der die Gegenstände einschließt, und
eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf die Innenoberfläche des abgedichteten äußeren Verschlusses so aufgebracht ist, daß sie der Luft, die innerhalb des abgedichteten äußeren Verschlusses eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den äußeren Verschluß, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie die Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch den äußeren Verschluß eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
31. Verpackung für Gegenstände, gekennzeichnet durch
einen abgedichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen, transparenten, äußeren Verschluß, der die Gegenstände einschließt;
ein Substrat, angeordnet im Inneren des abgedichteten Verschlusses;
und eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf das Substrat so aufgebracht ist, daß die Farbe der Luft, die im Inneren des abgedichteten Verschlusses eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den äußeren Verschluß, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie die Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch den äußeren Verschluß eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
32. Verpackung für Gegenstände, gekennzeichnet durch
eine innere Umhüllung, die die Gegenstände einschließt;
einen abgedichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen, transparenten, äußeren Verschluß, der die innere Umhüllung einschließt; und
eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf die Innenoberfläche des abgedichteten Verschlusses so aufgebracht ist, daß sie der Luft, die innerhalb des abgedichteten äußeren Verschlusses eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den abgedichteten äußeren Verschluß, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie die Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch den äußeren Verschluß eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
33. Verpackung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine äußere Bedeckung, die wenigsten eine Seite der inneren Umhüllung unterhalb des abgedichteten feuchtigkeitsundurchlässigen äußeren Verschlusses umschließt.
34. Verpackung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umhüllung, die die Gegenstände umschließt, eine Folienumhüllung ist, die zur Bildung der inneren Umhüllung gefaltet ist.
35. Verpackung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände Rauchwaren sind.
36. Verpackung für Gegenstände, gekennzeichnet durch
eine innere Umhüllung, die die Gegenstände einschließt;
einen abgedichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen, transparenten, äußeren Verschluß, der die innere Umhüllung einschließt; und
eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf die Innenoberfläche der abgedichteten Umhüllung so aufgebracht ist, daß sie der Luft, die im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den abgedichteten Verschluß, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie ihre Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die durch den äußeren Verschluß eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände ändert.
37. Verpackung für Gegenstände, gekennzeichnet durch
eine innere Umhüllung, die die Gegenstände einschließt;
einen abgedichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen, transparenten, äußeren Verschluß, der die innere Umhüllung einschließt; und
ein Substrat, das im Inneren des abgedichteten äußeren Verschlusses und außerhalb der inneren Umhüllung angeordnet ist; und
eine feuchtigkeitsanzeigende Farbe, die auf das Substrat so aufgebracht ist, daß sie der Luft, die innerhalb des abgedichteten äußeren Verschlusses eingeschlossen ist, ausgesetzt wird und sichtbar ist durch den äußeren abgedichteten Verschluß, wobei die Farbe so formuliert ist, daß sie ihre Farbe bei einer relativen Feuchtigkeit der Luft, die im Inneren des abgedichteten Verschlusses eingeschlossen ist, entsprechend einem vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt der Gegenstände im Inneren der inneren Umhüllung ändert.
38. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände Rauchwaren sind.
39. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchwaren Zigaretten sind.
40. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umhüllung, die die Gegenstände umschließt, eine Folienumhüllung ist, die gefaltet ist zur Bildung der inneren Umhüllung.
41. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine äußere Bedeckung, die wenigstens eine Seite der inneren Umhüllung unterhalb der abgedichteten feuchtigkeitsundurchlässigen äußeren Verschlusses umschließt, umfaßt, und daß das Substrat, auf das die Farbe aufgebracht wird, die äußere Bedeckung ist.
42. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat, auf das die Farbe aufgebracht wird, ein Einfügeetikett, das zwischen der äußeren Bedeckung und dem abgedichteten äußeren Verschluß angeordnet ist, ist.
43. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat, auf das die Farbe aufgebracht wird, ein Verschlußstreifen, angeordnet über dem oberen Teil der inneren Umhüllung, ist.
DE4032025A 1989-10-11 1990-10-09 Feuchtigkeitsanzeigende farbe vom loesungstyp Granted DE4032025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/419,797 US4990284A (en) 1989-10-11 1989-10-11 Moisture indicating ink and package having same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032025A1 true DE4032025A1 (de) 1991-04-25
DE4032025C2 DE4032025C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=23663801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032025A Granted DE4032025A1 (de) 1989-10-11 1990-10-09 Feuchtigkeitsanzeigende farbe vom loesungstyp

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4990284A (de)
AU (1) AU620265B2 (de)
BR (1) BR9005212A (de)
CA (1) CA2027271C (de)
CH (1) CH680221A5 (de)
DE (1) DE4032025A1 (de)
EG (1) EG19161A (de)
GB (1) GB2236758B (de)
IL (1) IL95891A (de)
MY (1) MY107097A (de)
TR (1) TR25757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859894A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Albrecht Rombold Behälter

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239318B (en) * 1989-12-06 1993-11-10 Vapinol Limited Improvements in or relating to indicating devices
TR199701246T1 (xx) * 1995-04-24 1998-03-21 The Procter&Gamble Company ��aret arac�n� haiz olan, kullan�l�p at�lan ka��t �r�n�.
CA2268630A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Boris Ivanovich Medvedev Device and method for the determination of water
GB9804411D0 (en) * 1998-03-03 1998-04-29 British American Tobacco Co Smoking articles and smoking article packaging
DE10018790A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Alois Cremerius Verfahren zur Bestimmung einer abnormalen Hauttrockenheit und Vorrichtung zur Durchführng des Verfahrens
US6603318B2 (en) * 2001-02-22 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of determining when electrode pads are unsuitable for use by detecting relative humidity
DE10138965C2 (de) * 2001-08-08 2003-12-04 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zum Nachweis unerwünschter Feuchtigkeit
AUPR986502A0 (en) * 2002-01-09 2002-01-31 Helmer, Jonathon Charles Identification system
WO2005056391A2 (de) * 2003-12-08 2005-06-23 Sentronic GmbH Gesellschaft für optische Meßsysteme Verpackung
FR2881229B1 (fr) * 2005-01-25 2007-05-11 Airsec Soc Par Actions Simplif Support desydratant comportant un indicateur de saturation d'humidite
ITMI20050390A1 (it) * 2005-03-11 2006-09-12 Levosil S P A Dispositivi indicatori di umidita' antistatici
US20070157702A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Masatami Hamada Humidity indicator labels
FR2896235B1 (fr) 2006-01-18 2010-04-23 Airsec Conteneur deshydratant comportant un indicateur de l'etat d'humidite
EP1840046A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Mondi Packaging AG Verpackung mit Temperaturanzeige
EP2102839B1 (de) * 2006-12-15 2012-03-28 Brady Worldwide, Inc. Fälschungsverhinderungsetiketten mit funktion zur anzeige von über die kanten eindringenden flüssigkeiten
US8512633B2 (en) * 2007-08-16 2013-08-20 American Sterilizer Company Indicator for monitoring a sterilization process
EP2085132B1 (de) * 2008-02-01 2010-09-29 Tsang-Hung Hsu Regenerierbarer Entfeuchtungsbeutel
DE202009003677U1 (de) * 2009-03-17 2010-04-29 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Indikator zum Nachweis des Eindringens von Luft- und/oder Feuchte in eine Vakuum-, Druck- oder Schutzgasverpackung
US8091503B2 (en) * 2009-08-27 2012-01-10 Xerox Corporation Label configured to indicate an object reaching a predetermined temperature
DE102010019595A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Pelikan Hardcopy Production Ag Verpacktes Produkt mit temperatursensitiver Markierung
CN103261874B (zh) * 2010-11-12 2016-05-11 凯杰生物工程(深圳)有限公司 湿度指示剂
US8707762B2 (en) 2011-11-04 2014-04-29 John Gardner Pfanstiehl Low cost humidity and mold indicator for buildings
US9205204B2 (en) 2012-08-06 2015-12-08 Elwha Llc Devices and methods for wearable injection guides
JP5960363B2 (ja) 2012-09-26 2016-08-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 液体活性化変色インク及び使用方法
WO2014052544A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 The Procter & Gamble Company Anti-leaching liquid-activated formulation
US11065354B2 (en) 2013-03-15 2021-07-20 3M Innovative Properties Company Post-steam sterilization moisture-indicating articles
CA2919336A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A coating composition comprising a dye and a method to detect moisture in objects
CN105951519B (zh) * 2016-04-28 2018-05-25 华南理工大学 一种水诱导防伪纸及其制备方法
US10309901B2 (en) 2017-02-17 2019-06-04 International Business Machines Corporation Water-sensitive fluorophores for moisture content evaluation in hygroscopic polymers
JP6292647B1 (ja) * 2017-04-03 2018-03-14 独立行政法人国立高等専門学校機構 検出用具およびその製造方法、ならびに被検査物質の評価方法
CN107478646A (zh) * 2017-08-14 2017-12-15 仲恺农业工程学院 肉类新鲜度指示标签、用于该指示标签的溶液及制作方法
CN110261536B (zh) * 2019-07-11 2023-06-20 中体彩印务技术有限公司 防伪标识覆盖层的油墨析出性能检测方法及仪器
EP3922316B1 (de) * 2020-06-09 2023-05-10 Skylotec GmbH Rettungsvorrichtung
CN112268903B (zh) * 2020-10-15 2023-05-05 华能国际电力股份有限公司 一种现场金相覆膜试纸及其制备和使用方法
WO2023187194A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating system with humidity indicator
CN114656839A (zh) * 2022-04-28 2022-06-24 美盈森集团股份有限公司 用于湿度检测卡的湿敏油墨及其制备方法、湿度检测卡

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179397A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 American Can Company Indicator ink

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533277A (en) * 1968-08-19 1970-10-13 Virginia Chemicals Inc Dual acetate salt moisture-indicating composition
GB1300757A (en) * 1969-12-19 1972-12-20 Pilkington Brothers Ltd Polymer compositions and films made therefrom
US3898172A (en) * 1973-05-03 1975-08-05 Us Energy Irreversible humidity indicator
US4045397A (en) * 1975-04-24 1977-08-30 Dean Burton Parkinson Printing ink compositions for jet printing on glazed ceramic surfaces
JPS51141314A (en) * 1975-05-31 1976-12-06 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Method to manufacture a multiplex cylindrical winding
US4216283A (en) * 1977-05-23 1980-08-05 Ani-Live Film Service Inc. Dry transfer of electrophotographic images
US4389503A (en) * 1980-08-14 1983-06-21 American Can Company Opaque jet ink compositions
US4793264A (en) * 1981-12-07 1988-12-27 Dataproducts Corporation Low corrosion impulse ink jet ink containing anti-oxidant
US4643122A (en) * 1984-07-23 1987-02-17 Wright State University Diffusion controlled security tags
JPS61154986A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Nagase Screen Insatsu Kenkyusho:Kk 含水率を見知できるスライド転写紙
US4869532A (en) * 1986-10-07 1989-09-26 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Prints and production method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179397A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 American Can Company Indicator ink

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859894A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Albrecht Rombold Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU620265B2 (en) 1992-02-13
GB9021862D0 (en) 1990-11-21
EG19161A (en) 1994-09-29
GB2236758A (en) 1991-04-17
TR25757A (tr) 1993-09-01
CA2027271A1 (en) 1991-04-12
IL95891A0 (en) 1991-07-18
CA2027271C (en) 1995-05-02
BR9005212A (pt) 1991-09-17
CH680221A5 (de) 1992-07-15
GB2236758B (en) 1994-01-26
US4990284A (en) 1991-02-05
DE4032025C2 (de) 1993-01-14
AU6451790A (en) 1991-05-02
IL95891A (en) 1994-08-26
MY107097A (en) 1995-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032025C2 (de)
US3472611A (en) Prevention of deterioration of cellulose-based records
EP3048906A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE1671561B2 (de) Aufzeichnungspapier
EP0208259A2 (de) Verpackung für Trockenresistmaterial
DE2162122C3 (de) Indikator zum Nachweis von Metallionen
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
DE69531438T2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Faseroptisches Kabel
DE69936458T2 (de) Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen
DE1546411C3 (de) Mit synthetischen Harzen behandeltes Papier und ein Verfahren zu seiner Herstellung
Lienardy Evaluation of seven mass deacidification treatments
DE1447815C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
EP0932040A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Verderblichkeitszustandes von Lebensmitteln
DE2800478A1 (de) Rekonstituierte tabakblaetter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160463B2 (de) Mit einer Polyolefinschicht kaschiertes Papier sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2925365A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen
DE3015080A1 (de) Schutzpapier fuer rollfilme
EP0043550A1 (de) Mittel zum Nachweis peroxidatisch wirksamer Substanzen und Verwendung von Polyvinylmethylacylamid in einem solchen
DE1961811C3 (de) Indikatorzusammensetzung zur Bestimmung von freiem Wasser in Kohlenwasserstoffen
EP0403946B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Papiersorten für eine Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Charakteristik
DE2303154A1 (de) Zusammensetzung zum restaurieren und konservieren von papieren oder dergleichen
DE4217196C2 (de) Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial
WO1985005447A1 (en) Device for measuring a physical magnitude
DE2016483A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee