DE4217196C2 - Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4217196C2
DE4217196C2 DE4217196A DE4217196A DE4217196C2 DE 4217196 C2 DE4217196 C2 DE 4217196C2 DE 4217196 A DE4217196 A DE 4217196A DE 4217196 A DE4217196 A DE 4217196A DE 4217196 C2 DE4217196 C2 DE 4217196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red pigment
base paper
weight
layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217196A1 (de
Inventor
Ralf-Burkhard Dipl Ch Dethlefs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELLER FELIX JUN PAPIER
Original Assignee
SCHOELLER FELIX JUN PAPIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELLER FELIX JUN PAPIER filed Critical SCHOELLER FELIX JUN PAPIER
Priority to DE4217196A priority Critical patent/DE4217196C2/de
Priority to AT93103613T priority patent/ATE184115T1/de
Priority to DE59309754T priority patent/DE59309754D1/de
Priority to EP93103613A priority patent/EP0571721B1/de
Priority to US08/063,281 priority patent/US5332623A/en
Priority to JP11825793A priority patent/JP3249237B2/ja
Publication of DE4217196A1 publication Critical patent/DE4217196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217196C2 publication Critical patent/DE4217196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtträger für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, das mit einer wasserfesten pigmenthaltigen Polyolefinschicht überzogen ist.
Wasserfeste Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien bestehen aus einem geleimten Basispapier mit vorzugsweise auf beiden Seiten aufgebrachten wasserfesten Polyolefinharzschichten aus Polyethylen und werden mittels Extrusionsbeschichtung auf das Papier gebracht (J. Appl. Photographic Engineering 5, 1979, S. 110-117).
Auf einer der Polyolefinharzschichten (Vorderseitenschicht) werden dann nach einer zur Haftvermittlung erforderlichen Vorbehandlung der Schichtoberfläche eine oder mehrere fotografische Schichten aufgebracht. Bei diesen fotografischen Schichten kann es sich sowohl um solche für Schwarz/Weiß- als auch für Farbfotografie mit zugehörigen Hilfsschichten handeln.
Die Vorderseitenschicht enthält üblicherweise ein licht­ reflektierendes Weißpigment, wie z. B. TiO2, BaSO4, ZnO, sowie Farbstoffe bzw. Buntpigmente, optische Aufheller und weitere Zusätze wie Dispergierhilfsmittel, Trennmittel, Gleitmittel, Antioxidantien, Antistatika.
Die auf der den lichtempfindlichen Schichten entgegen­ gesetzten Papierseite angeordnete Kunstharzschicht (Rückseitenschicht) ist vorzugsweise nicht pigmentiert. Sie kann aber auch Pigment und andere Zusätze enthalten, die sich aus der Verwendung des beschichteten Papiers als fotografi­ sches Trägermaterial ergeben und die grundsätzlich denen der Vorderseitenschicht entsprechen können.
Zwischen der Vorderseitenschicht und den eigentlichen foto­ grafischen Schichten können sich zusätzliche Funktions­ schichten befinden, die z. B. die Haftung der fotografischen Schichten verbessern oder eine andere durch die Verwendung des Materials bedingte Funktion erfüllen.
Auch die Rückseitenschicht kann noch mit weiteren Funktions­ schichten überzogen werden, die beispielsweise die Beschreib­ barkeit, die Leitfähigkeit, die Planlage oder andere Eigen­ schaften des Trägermaterials verbessern.
Üblicherweise besteht die vorderseitige Polyolefin-Beschich­ tung überwiegend aus einem Polyolefin geringerer Dichte (z. B. LDPE), während die Rückseitenschicht überwiegend aus einem Polyolefin höherer Dichte (HDPE) besteht (J. Appl. Photo­ graphic Engineering 7, 1981, S. 71).
Die Beschichtung fotografischer Basispapiere mt Polyolefin geschieht im allgemeinen als Schmelzbeschichtung mit Hilfe von Extrusionsbeschichtungsanlagen mit Breitschlitzdüse. Hilfsschichten und zusätzliche Funktionsschichten können mit Hilfe aller bekannten Beschichtungsverfahren sowohl in ge­ trennten Beschichtungsanlagen als auch "in line" aufgetragen werden.
Es ist allgemein bekannt, daß die Ausgestaltung foto­ grafischer Trägermaterialien in verschiedener Hinsicht von geschmacklichen Erwägungen bestimmt wird. Dies gilt bei­ spielsweise für die Abtönung sowohl des Basispapiers als auch der Vorderseitenschicht mit kleinen Mengen von Farbstoffen oder Farbpigmenten.
Die für fotografische Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Farbstoffe oder Farbpigmente müssen mit der fotografischen Emulsion verträglich sein und dürfen weder von der Polyole­ finschicht in die Emulsionsschicht noch von der Polyolefin­ schicht in das Basispapier diffundieren. Darüber hinaus soll­ ten diese Stoffe licht- und hitzebeständig sein.
In der TiO2-enthaltenden Polyolefinschicht werden Blau­ pigmente, wie z. B. Ultramarinblau (Mischung aus SiO2, Al2O3 und Na2O) oder Kobaltblau (Kobaltoxyd + Aluminiumhydroxid) und/oder Purpurrotpigmente, wie z. B. Kobaltphosphatoxyde oder Farbstoffe vom Typ des Chinacridons eingesetzt.
So wird z. B. in der US 3 501 298 ein Rotpigment auf Chinacri­ don-Basis eingesetzt. Nachteilig an diesem Pigment ist, daß es keine ausreichende Wärmestabilität aufweist. Bei Tempera­ turen ab 300°C findet eine thermische Zersetzung des Pig­ ments statt und die dabei entstandenen Abbauprodukte können bei der Extrusionsbeschichtung zur Bildung von Bläschen und zu einem sog. "lacing"-Effekt in der PE-Beschichtung führen. Außerdem kommt es zu einer Farbveränderung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein fotografisches Trägermaterial, bestehend aus einem Basispapier und einer ein Weißpigment und Farbpigmente enthaltenden Polyolefinschicht zu schaffen, bei dem die pigmentierte Polyolefinschicht keine Farbveränderungen und eine gleichmäßige von Bläschen und Löchern ("lacing"-Effekt) freie Oberfläche aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das in der Polyolefin­ schicht verwendete Rotpigment auf Chinacridon-Basis ein methylsubstituiertes Chinacridon ist. Als besonders geeignet hat sich Chinolino [2,3-b]acridin-7,14-dion-5,12-dihydro- 3,10-dimethyl erwiesen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß insbesondere Pigmentpartikel mit einer Korngröße <100 nm, einer Dichte von <1,4 g/cm3 und einer spezifischen Oberfläche von <65 m2/g (gemessen nach BET-Methode) den erfindungsgemäßen Effekt zeigen. Die Pigmentpartikel sind vorzugsweise stäbchen- oder plättchenförmig.
Die erfindungsgemäße Menge des Rotpigments liegt im Bereich 0,001-0,01 Gew.-% bezogen auf die Polyolefinbeschichtung. Das für die erfindungsgemäße Polyolefinbeschichtung verwendete Polyolefinharz kann z. B. Polyethylen, Polypropylen oder ein Olefincopolymer, einzeln oder in Mischung, sein. Bevorzugt wird jedoch Polyethylen, das sowohl mit hoher (HDPE) als auch mit niedriger Dichte (LDPE) sowie als Mischung beider Typen verwendet werden kann. Aber auch ein Ethylen/α-Olefin-Copolymer, das sog. LLDPE, kann eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Polyolefinbeschichtung kann bis 20 Gew.-% eines Weißpigments enthalten. Bevorzugt wird hier ein Titandioxid (Rutil- und/oder Anatas-Form) oder eine Mischung von Titandioxid mit einem anderen Weißpigment oder Füllstoff. Außerdem können kleine Mengen anderer farbiger Pigmente, Farbstoffe bzw. Buntpigmente, optischer Aufheller oder andere bekannte Zusätze in der Beschichtung enthalten sein.
Die Polyolefinbeschichtung kann auf einer oder auf beiden Seiten des Basispapiers aufgetragen sein. Der Auftrag erfolgt mittels Extrusionsbeschichtung unter Verwendung einer Breit­ schlitzdüse in einem Temperaturbereich von 190 bis 360°C.
Das mit der erfindungsgemäßen Polyolefinbeschichtung zu beschichtende Basispapier kann ein beliebiges fotografisches Basispapier sein, das entweder mit Alkylketendimer neutral geleimt ist oder eine bekannte saure Leimung auf der Basis von gefällten Harz- oder Fettsäureseifen aufweist. Das Basis­ papier wird aus Zellstoffasern oder aus Mischungen von Zell­ stoffasern mit synthetischen Fasern hergestellt. Es kann ein Flächengewicht von 60 bis 300 g/m2 (vorzugsweise 70 bis 200 g/m2) haben und zusätzlich oberflächengeleimt sein.
Die Tatsache, daß sich durch den Einsatz des oben beschriebe­ nen Rotpigments keine Nachteile hinsichtlich der Wärme­ stabilität bei der Extrusionsbeschichtung ergeben sowie kein "Ausbluten" des Pigments in der PE-Beschichtung zu beobachten ist, war nicht zu erwarten, da bei den im Stand der Technik beschriebenen Pigmenten auf Chinacridon-Basis die oben ange­ führten Nachteile stets auftraten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiele Beispiel 1
Ein 160 g/m2 schweres mit Alkylketendimer geleimtes foto­ grafisches Basispapier wurde nach vorheriger Corona-Bestrah­ lung mit einer Polyethylenbeschichtungsmasse folgender Zusammensetzung überzogen
87,07 Gew.-% LDPE (d = 0,923 g/cm³, MFI = 4,4)
12,83 Gew.-% TiO₂ (Anatas-Form)
 0,002 Gew.-% Rotpigment*)
 0,10 Gew.-% Ultramarinblau (Color Index 77007)
*) Chinolino [2,3-b]acridin-7,14-dion-5,12-dihydro-3,10-dimethyl
d <1,4 g/cm³,
Größe der Pigmentpartikel <100 nm
Spezif. Oberfläche nach BET <65 m²/g
Die Extrusionsbeschichtung wurde für 3 verschiedene Tempera­ turbereiche durchgeführt:
Beispiel 2
Ein fotografisches Basispapier aus Beispiel 1 wurde mit einer Polyethylenbeschichtungsmasse folgender Zusammensetzung über­ zogen
66,89 Gew.-% LDPE (d = 0,923 g/cm³, MFI = 4,4)
20,00 Gew.-% HDPE (d = 0,959 g/cm³, MFI = 8)
13,00 Gew.-% TiO₂ (Anatas-Form)
 0,01 Gew.-% Rotpigment
 0,10 Gew.-% Ultramarin (Color Index 77007)
Vergleichsbeispiel V1
Ein fotografisches Basispapier aus Beispiel 1 wurde mit einer Polyethylenbeschichtungsmasse folgender Zusammensetzung über­ zogen:
87,07 Gew.-% LDPE (d=0,923 g/cm³, MFI=4,4)
12,83 Gew.-% TiO₂ (Anatas-Form)
 0,002 Gew.-% Rotpigment*)
 0,10 Gew.-% Ultramarin (Color Index 77007)
*) Chinacridon-Pigment mit Teilchengröße < 95 nm,
d=1,4-1,45 g/cm³,
spezif. Oberfläche nach BET <70 m²/g.
Vergleichsbeispiel V2
Ein fotografisches Basispapier aus Beispiel 1 wurde mit einer Polyethylenbeschichtungsmasse folgender Zusammensetzung über­ zogen:
87,07 Gew.-% LDPE (d=0,923 g/cm³, MFI=4,4)
12,83 Gew.-% TiO₂ (Anatas-Form)
 0,002 Gew.-% Rotpigment (Color Index 46500*)
 0,10 Gew.-% Ultramarin
*) unsubstituiertes Chinacridon
Prüfung der fotografischen Trägermaterialien
Zur Charakterisierung der gemäß den Beispielen 1 und 2 sowie den Vergleichsbeispielen V1 und V2 hergestellten Träger­ materialien wurden folgende Prüfungen herangezogen:
  • 1) Farbtonmessung nach DIN 6174
    Gemäß diesem Verfahren wird der Farbton durch die drei Zahlenwerte L, a und b wiedergegeben.
    Das Symbol L gibt die Helligkeit an (je größer der Zahlenwert L ist, desto höher ist die Helligkeit).
    Das Symbol a gibt eine rötliche Farbe an (je größer der Zahlenwert ist, desto stärker ist die rötliche Farbe). Falls der Wert a negativ ist, bedeutet dies, daß die rötliche Farbe unzureichend und statt dessen eine grün­ liche Farbe überwiegend ist.
    Das Symbol b gibt eine gelbliche Farbe an (je größer deren Zahlenwert ist, desto stärker ist die gelbliche Farbe). Bei negativen Zahlenwerten wird die Farbe bläu­ lich. Bei a und b gleich Null ist der gemessene Gegen­ stand farblos.
    Die L, a, b-Werte wurden sofort nach der Beschichtung und nach 24-stündiger Beleuchtung der Muster mit der Xenon-Lampe ermittelt.
  • 2) Oberflächenprüfung der Muster
    Die Muster wurden visuell begutachtet und nach Löchern und Rissen abgesucht.
Prüfergebnisse
Wie aus der Tabelle mit den Prüfergebnissen ersichtlich, sind keine Farbveränderungen, ausgedrückt durch L, a, b-Werte, bei den erfindungsgemäß hergestellten Mustern festzustellen. Dies gilt für alle drei Temperaturbereiche. Keine Farbveränderun­ gen wurden ebenfalls festgestellt nach einer 24-stündigen Belichtung der Proben mit der Xenon-Lampe.
Die Oberfläche der erfindungsgemäß hergestellten Muster war gut (es wurden keine Bläschen oder Löcher festgestellt).
Dagegen wurden bei den gemäß Vergleichsbeispiel V1 und V2 erzeugten Mustern Schwankungen in der Färbung festgestellt, hauptsächlich bei höheren Temperaturen. Die Oberfläche war nicht gut, insbesondere bei Mustern aus V2 wurden Löcher und Blasen gefunden.

Claims (4)

1. Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend ein Basispapier und mindestens eine auf dem Basispapier angeordnete, Titandioxid, ein Rotpigment auf Chinacridon-Basis und gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthaltende Polyolefinschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotpigment ein methylsubstituiertes Chinacridon ist.
2. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das methylsubstituierte Chinacridon ein Chinolino (2,3-b)acridin-7,14-dion-5,12-dihydro-3,10- dimethyl ist.
3. Schichtträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotpigment eine Partikelgröße <100 nm, eine Dichte von <1,4 g/cm und eine spezifische Oberfläche von <65 m2/g (gemessen nach BET) aufweist.
4. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Rotpigments 0,001 bis 0,01 Gew.-% beträgt.
DE4217196A 1992-05-23 1992-05-23 Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE4217196C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217196A DE4217196C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial
AT93103613T ATE184115T1 (de) 1992-05-23 1993-03-06 Fotografisches trägermaterial
DE59309754T DE59309754D1 (de) 1992-05-23 1993-03-06 Fotografisches Trägermaterial
EP93103613A EP0571721B1 (de) 1992-05-23 1993-03-06 Fotografisches Trägermaterial
US08/063,281 US5332623A (en) 1992-05-23 1993-05-18 Photographic support material
JP11825793A JP3249237B2 (ja) 1992-05-23 1993-05-20 写真用支持体材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217196A DE4217196C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217196A1 DE4217196A1 (de) 1993-11-25
DE4217196C2 true DE4217196C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6459637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217196A Expired - Fee Related DE4217196C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE59309754T Expired - Fee Related DE59309754D1 (de) 1992-05-23 1993-03-06 Fotografisches Trägermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309754T Expired - Fee Related DE59309754D1 (de) 1992-05-23 1993-03-06 Fotografisches Trägermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5332623A (de)
EP (1) EP0571721B1 (de)
JP (1) JP3249237B2 (de)
AT (1) ATE184115T1 (de)
DE (2) DE4217196C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824463A (en) * 1997-03-24 1998-10-20 Eastman Kodak Company Method to increase the production rate of photographic paper through application of ozone

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501298A (en) * 1966-04-08 1970-03-17 Eastman Kodak Co Photographic papers
US3743531A (en) * 1971-07-19 1973-07-03 Eastman Kodak Co Photographic product
JPS5914734B2 (ja) * 1980-12-26 1984-04-05 三菱製紙株式会社 写真用支持体の製法
JPS5817433A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用樹脂コ−テイング紙の製造方法
JPS5895732A (ja) * 1981-12-03 1983-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd 印画紙用支持体
US4801509A (en) * 1985-07-05 1989-01-31 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Photographic resin coated paper
US4794071A (en) * 1987-03-23 1988-12-27 Eastman Kodak Company Optically brightened photographic silver halide element with a polyolefin paper coated support
US4859539A (en) * 1987-03-23 1989-08-22 Eastman Kodak Company Optically brightened polyolefin coated paper support
EP0305599B1 (de) * 1987-09-01 1994-11-23 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern
US5075206A (en) * 1989-03-28 1991-12-24 Mitsubishi Paper Mills Limited Photographic support with titanium dioxide pigment polyolefin layer on a substrate
US5178936A (en) * 1989-05-23 1993-01-12 Oji Paper Co., Ltd. Support sheet for photographic printing sheet
US5198330A (en) * 1991-10-11 1993-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with optical brighteners having reduced migration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571721B1 (de) 1999-09-01
DE59309754D1 (de) 1999-10-07
DE4217196A1 (de) 1993-11-25
EP0571721A1 (de) 1993-12-01
JP3249237B2 (ja) 2002-01-21
US5332623A (en) 1994-07-26
JPH0651433A (ja) 1994-02-25
ATE184115T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723871C2 (de)
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE3410854C2 (de)
EP3253832B1 (de) Verfahren zum drucken mehrfarbiger druckbilder
DE3043864C2 (de)
DE1547798B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0445327A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE3733941A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE69829213T2 (de) Flüssige beschichtungszusammensetzung zur bildung von harten überzügen sowie von denselben beschichtete substrate
DE4308274C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE3716269C2 (de) Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE60122913T2 (de) Optisch aufgehellte mehrkomponenten-polyolefinmischungen
DE2734090C2 (de)
DE69132661T9 (de) Verwendung von Säure-Base-Indikatoren zur Verbesserung der Nassdeckkraft von Emulsionsfarben
DE4217196C2 (de) Schichtträger für fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3417582C2 (de)
DE3132107A1 (de) Fotografisches druckpapier
EP0259548B1 (de) Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin
DE10103716C1 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE20080377U1 (de) Fluoreszierender roter Gegenstand und daraus hergestellter retroreflektierender Gegenstand
DE1817948B2 (de) Kosmetische Mittel
DE60021787T2 (de) Pleochroitisches Pulver und pleochroitisches Druckerzeugnis
EP0253911A1 (de) Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19704819A1 (de) Fotografisches Basispapier mit Golddruck auf der Rückseite
DE4319419A1 (de) Vormischung, Masterbatch oder Beschichtungsmase für die Herstellung photographischer Schichtträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee