DE4031290A1 - Infrarotdiode - Google Patents

Infrarotdiode

Info

Publication number
DE4031290A1
DE4031290A1 DE4031290A DE4031290A DE4031290A1 DE 4031290 A1 DE4031290 A1 DE 4031290A1 DE 4031290 A DE4031290 A DE 4031290A DE 4031290 A DE4031290 A DE 4031290A DE 4031290 A1 DE4031290 A1 DE 4031290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
epitaxial
arrangement according
semiconductor
semiconductor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4031290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031290C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Bommer
Werner Dipl Phys Dr Schairer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Semiconductor GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE4031290A priority Critical patent/DE4031290C2/de
Priority to US07/755,096 priority patent/US5181084A/en
Priority to JP25323491A priority patent/JP3171270B2/ja
Priority to EP91116960A priority patent/EP0479307B1/de
Priority to DE59105310T priority patent/DE59105310D1/de
Publication of DE4031290A1 publication Critical patent/DE4031290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031290C2 publication Critical patent/DE4031290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine epitaktische Halbleiter­ schichtenfolge auf einem Halbleitersubstrat zur Verwen­ dung bei der Herstellung infrarot-emittierender Dioden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge aus GaAlAs-Mischkristall.
Aus "Light Emitting Diodes, Prentice/Hall International 1987", S. 117 ff., ist bekannt, Halbleiterdioden wegen der verbesserten Lichtausbeute aus epitaktischen GaAlAs-Mischkristallen herzustellen. Dazu wird auf ein n-dotiertes GaAs-Halbleitersubstrat im Flüssigphasen­ epitaxieverfahren siliziumdotiertes GaAlAs aufgewach­ sen. Die Temperatur der Schmelze wird von einer hohen Temperatur zu Beginn des epitaktischen Wachstums auf eine niedrigere Temperatur abgesenkt. Die hohe Tempera­ tur hat zur Folge, daß das Silizium zunächst eine n-Do­ tierung der epitaktischen Schicht bewirkt. Bei einer kritischen Temperatur ändert sich der Leitungstyp der epitaktischen Schicht von n nach p. Es entsteht der pn- Übergang. Gleichzeitig hat sich der Aluminium-Gehalt in der aufgewachsenen Schicht vom Substrat zur Oberfläche hin ständig verkleinert, weil die Schmelze an Al ver­ armt.
Nun wird das Halbleitersubstrat mit einer Stoppätze entfernt und die Diode kontaktiert, wobei die Fläche, die zuvor die Grenzfläche zum Substrat bildete, nunmehr die lichtemittierende Fläche darstellt. Die Entfernung des Substrats ist notwendig, um die Lichtemission an der freigegebenen GaAlAs-Oberfläche zu ermöglichen.
Das Entfernen des Substrats ist technisch sehr aufwen­ dig und daher teuer. Die zurückbleibenden dünnen Epita­ xieschichten sind sehr bruchempfindlich bei der Handha­ bung für die Weiterverarbeitung. Zusätzlich erweist sich die Kontaktierung infolge des hohen Al-Anteils als schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung bestehend aus GaAlAs auf einem Halbleitersubstrat anzugeben, die Verwendung findet bei der Herstellung infrarot-emittierender Dioden, deren Substratschicht bei der Diodenherstellung erhalten wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die weitere vorteilhafte Aus­ gestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteran­ sprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauele­ ment. Das Halbleiterbauelement besteht aus einem Rückseitenkontakt 5, vorzugsweise aus Au:Ge, dem n-do­ tierten GaAs-Halbleitersubstrat 1, der zu beschreiben­ den Epitaxieschichtenfolge 2a, 2b, 3, 4 und der stegar­ tig ausgebildeten Oberflächenkontaktierung 6, die vor­ zugsweise aus Al besteht. Die Schichtenfolge beinhaltet eine erste epitaktische Schicht 2a, 2b mit einer n-lei­ tenden Zone 2a und einer p-leitenden Zone 2b. Die n- leitende Zone 2a ist 20 bis 100 µm stark und weist einen Al-Anteil von 1,5 bis 80% an der Grenzfläche zum Substrat und einen weiteren Verlauf über die Dicke der Schicht 2a, 2b gemäß Fig. 2 auf. Die p-leitende Zone 2b ist ca. 5 bis 50 µm dick und zeichnet sich dadurch aus, daß sich in ihr der Verlauf der Aluminium-Konzen­ tration von der n-leitenden Zone 2a her stetig fort­ setzt. Die zweite Schicht 3 ist p-leitend, ca. 10 bis 80 µm dick und weist einen Al-Anteil an der Grenzfläche zur darunterliegenden Schicht 2b von 10 bis 80% auf. Der Al-Anteil ist so zu wählen, daß er größer ist als der Al-Anteil der ersten Schicht 2a an der Grenzfläche zum Substrat 1. Darüber hinaus sollte der Al-Anteil am pn-Übergang 7 nicht größer sein als an der dem pn-Über­ gang abgewandten Oberfläche der zweiten Schicht 3. Da der Kontaktwiderstand von metallischen Kontakten auf GaAlAs-Mischkristallen sehr stark von der Aluminium- Konzentration abhängt und umso höher ausfällt, je höher der Al-Anteil in GaAlAs ist, kann auf diese zweite Schicht 3 zur Verbesserung des Kontaktierverhaltens eine hochdotierte p-leitende GaAs-Schicht 4 aufgewach­ sen werden, deren Dicke so zu wählen ist, daß ein nie­ derohmiger Kontakt realisiert werden kann. Eine typi­ sche Dicke von 0,1 bis 5 µm ist ausreichend. Der so hergestellte Kontakt 6 zeichnet sich durch einen klei­ nen Widerstandswert und gute Reproduzierbarkeit bei der Herstellung aus.
Fig. 2 (oben) zeigt den Verlauf der Aluminium-Konzen­ tration über dem Querschnitt in einem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement. Der Bandabstand Eg ist direkt proportional zur Aluminium-Konzentration, und deshalb ebenfalls in Fig. 2 aufgetragen. Die Aluminium-Konzen­ tration, und damit auch der Bandabstand, steigt beim Übergang vom Al-freien Substrat 1 zur ersten epitakti­ schen Schicht 2a sprunghaft an und fällt dann innerhalb der ersten epitaktischen Schicht 2a, 2b annähernd expo­ nentiell ab. Beim Übergang zur zweiten epitaktischen Schicht 3 nimmt die Aluminium-Konzentration wieder sprunghaft zu, um innerhalb der Schicht 3 wieder annä­ hernd exponentiell abzufallen. Die dritte epitaktische Schicht 4 ist frei von Aluminium, so daß beim Übergang von der zweiten epitaktischen Schicht 3 zur dritten epitaktischen Schicht 4 die Aluminium-Konzentration sprunghaft abfällt. Das Aluminium-Konzentrationsprofil innerhalb der ersten epitaktischen Schicht 2a, 2b und der zweiten epitaktischen Schicht 3 entsteht bei der Herstellung dieser Schichten durch Flüssigphasenepita­ xie. Zu Beginn des Wachstums ist die Schmelze reich an Aluminium und es wird infolge des hohen Verteilungsko­ effizienten zunächst viel Aluminium in den Mischkri­ stall eingebaut. Dadurch verarmt die Schmelze rasch an Aluminium, so daß die Al-Konzentration in Kristall ebenfalls schnell abnimmt.
Da der pn-Übergang 7 durch amphoterische Si-Dotierung realisiert wird, liegt er innerhalb der ersten epitak­ tischen Schicht 2a, 2b. Der Verlauf der Aluminium-Kon­ zentration setzt sich zu beiden Seiten des pn-Übergangs stetig fort. Durch die Einbettung des pn-Übergangs in zwei aluminiumhaltige Zonen wird die Absorption der emittierten Strahlung stark reduziert.
Fig. 2 (unten) zeigt den Verlauf des Brechungsindex n in einem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement. Der Brechungsindex n ist abhängig von der Aluminium-Konzen­ tration im Kristall und ist umso kleiner je größer die Aluminium-Konzentration ist. Durch den Verlauf des Bre­ chungsindex im Bereich des pn-Übergangs 7 kommt es zu einem Lichtleiteffekt, wobei die n-dotierte Zone 2a der ersten Epitaxieschicht infolge des Gradienten des 8rechungsindex die elektromagnetische Strahlung in Richtung der pn-Übergangsebene 7 ablenkt. Das leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lichtauskopplung parallel zum pn-Übergang 7.
Die Herstellung der Epitaxieschichten erfolgt nach dem bekannten Flüssigphasenepitaxieverfahren. Die Halblei­ tersubstratscheiben werden zunächst in einer Mischung aus H2SO4, H2O2 und H2O im Verhältnis 8 : 1 : 1 gereinigt. Die Ätzzeit beträgt bei einer typischen Temperatur von 60°C ca. 2 min. Die Kristallorientierung der Substrate ist vorteilhaft (100) oder (111), wobei in diesem Bei­ spiel von der 100-Orientierung ausgegangen wird. Die Zusammensetzung der einzelnen Epitaxieschmelzen hängt im einzelnen von der gewünschten Dotierung, der ange­ strebten Schichtdicke, dem erforderlichen Aluminium- Profil und der Epitaxietemperatur ab. Diese Parameter sind auf hohe Ausgangsleistung des herzustellenden Halbleiterbauelements zu optimieren. Die Einwaagen der folgenden Bestandteile der jeweiligen Epitaxieschmelze beziehen sich jeweils auf den Gallium-Grundbestandteil. Die erste Schmelze für die erste Epitaxieschicht 2a, 2b enthält 5,5 bis 6,5% GaAs, 0,03 bis 0,2% Aluminium, 0,7 bis 0,8% Silizium. Die zweite Schmelze für die zweite Epitaxieschicht 3 enthält 2,5 bis 3,5% GaAs, 0,1 bis 0,3% Aluminium und 0,6 bis 0,7% Germanium oder einem anderen p-Dotierstoff wie Zink, Magnesium oder Silizium. Die dritte Schmelze zum Aufwachsen der GaAs-Schicht 4 zur Verbesserung der Kontak­ tiereigenschaften enthält 0,9% GaAs und 0,8% Ger­ manium bzw. dem Dotierstoff der zweiten Schmelze.
Die genauen Zusammensetzungen der Epitaxieschmelzen für zwei explizite Beispiele a und b sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Die Schmelzen werden in die vorgesehenen Behälter des Epitaxiebootes gefüllt und das Boot in den Epitaxiereaktor eingebracht. Die Temperatur im Reaktor wird auf die erste Haltetemperatur T1 (ca. 400°C) er­ höht und für ca. 30 min gehalten. Bei dieser Temperatur zersetzen sich eventuell vorhandene Galliumoxydreste auf den Substratscheiben und im Epitaxieboot.
Bei der zweiten Haltetemperatur T2 (ca. 1000°C) lösen sich sämtliche Einwaagen in den Schmelzen und gleich­ zeitig werden die Schmelzen homogenisiert.
Von nun an wird die Temperatur im Epitaxiereaktor kon­ tinuierlich mit einer Abkühlrate von 0,8 bis 1°C pro Minute abgesenkt.
Beim Erreichen der Temperatur T3 (ca. 900-920°C) werden die Substratscheiben in die erste Schmelze ein­ getaucht. Es wächst zunächst eine n-leitende GaAlAs- Schicht 2a auf, deren Al-Anteil beständig abnimmt (Fi­ gur 2). Bei ca. 878°C erfolgt der Umschlag von n- zur p-Leitung. Der pn-Übergang wird somit in einer Schmelze und in einem Prozeßschritt erzeugt. Nun wächst die n­ leitende Zone 2b der ersten epitaktischen Schicht auf. Der Al-Anteil im Kristall nimmt weiterhin ab.
Bei der Temperatur T4 (ca. 840 bis 870°C) werden die Scheiben aus der ersten Schmelze entnommen und in die zweite Schmelze eingetaucht. Es wächst nun eine p-lei­ tende GaAlAs-Schicht auf, deren Al-Anteil an der Grenz­ fläche zur zuvor aufgewachsenen Schicht höher ist als der Al-Anteil der zuvor aufgewachsenen Schicht an der Grenzfläche zum Substrat.
Nachdem die gewünschte Schichtdicke aufgewachsen ist, werden bei einer Temperatur T5 (ca. 720 bis 790°C) die Scheiben aus der zweiten Schmelze herausgenommen. Soll keine weitere Epitaxieschicht aufgewachsen werden, so wird der Epitaxiereaktor auf Umgebungstemperatur abge­ kühlt. Ansonsten wird noch eine p-leitende GaAs-Epita­ xieschicht zur Verbesserung der Kontakteigenschaften aufgewachsen. Dazu werden die Substratscheiben in die dritte Schmelze eingetaucht, die bei der Temperatur T5 näherungsweise gesättigt mit As ist. Nach dem Aufwach­ sen einer Schicht mit einer typischen Dicke im Bereich von 0,4 bis 4 µm entfernt man die Scheiben aus der Schmelze. Der Epitaxiereaktor wird auf Umgebungstem­ peratur abgekühlt.
Der Temperaturverlauf des Epitaxieprozesses ist in Fi­ gur 3 dargestellt. Die genauen Temperaturen T1 bis T6 für die beiden expliziten Beispiele a und b können der Tabelle 2 entnommen werden.
Tabelle 2
In Tabelle 3 sind die Schichtdicken und die Aluminium- Konzentrationen für die beiden Ausführungsbeispiele a und b angegeben. Al1 gibt die Aluminium-Konzentration an der dem Substrat zugewandten Seite, Al2 die Alumi­ nium-Konzentration an der dem Substrat abgewandten Seite der jeweiligen Schicht an.
Tabelle 3
Die Halbleiterelemente werden in einem sich an­ schließenden Prozeßschritt kontaktiert. Die Rückseite wird flächig oder strukturiert mit Au:Ge beschichtet. Auf die Oberseite der Halbleiteranordnung wird eine stegartig strukturierte Aluminium-Schicht aufgebracht. Ist auf der Oberseite die kontaktfördernde GaAs-Schicht vorhanden, so wird das GaAs außerhalb des Kontaktbe­ reichs mit einer Stoppätze, wie z. B. einer Mischung H2O2, NH4OH und H2O, nach der Kontaktstrukturierung wieder abgeätzt.
Nach dem Zerteilen der Halbleiterscheiben und dem Ein­ bau der Chips in ein für Infrarotdioden typisches 5 mm- Gehäuse erhält man folgende Emissionsleistungen:
Tabelle 4
Die Leistung, insbesondere des Beispiels a, entspricht der Leistung der eingangs beschriebenen Diode (Stand der Technik) bei weit verbesserter Produzierbarkeit.
Bekannte GaAs-Dioden ohne Al emittieren typische Lei­ stungen um Φe (100 mA) = 15 mW.

Claims (9)

1. Halbleiteranordnung mit einer epitaktischen Halblei­ terschichtenfolge auf einem Halbleitersubstrat (1) aus einkristallinem GaAs vom n-Leitungstyp, insbesondere zur Verwendung als strahlungsemittierende Diode, da­ durch gekennzeichnet, daß sich auf dem Halbleitersub­ strat (1) eine erste silizium-dotierte epitaktische GaAlAs-Schicht (2a, 2b) befindet, deren Aluminiumanteil an der Grenzfläche zum Halbleitersubstrat (1) 1,5-80% beträgt und über die Dicke der Schicht abnimmt, daß die erste Schicht (2a, 2b) eine erste Zone (2a) vom n-Leitungstyp und eine zweite Zone (2b) vom p-Leitungs­ typ aufweist und daß sich auf der ersten epitaktischen GaAlAs-Schicht (2a, 2b) eine zweite epitaktische GaAlAs-Schicht (3) vom p-Leitungstyp befindet, deren Aluminiumanteil an der Grenzfläche zur ersten epitak­ tischen GaAlAs-Schicht (2a, 2b) 10-80% beträgt und über die Dicke der Schicht abnimmt.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die p-Dotierung der zweiten epitaktischen GaAlAs-Schicht (3) mit Ge vorgenommen wird.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumanteil der zweiten epitaktischen GaAlAs-Schicht (3) an der Grenzfläche zur ersten epitaktischen GaAlAs-Schicht (2a, 2b) 25-50% beträgt.
4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Al-Konzentration am pn-Übergang (7) 0,2-30% beträgt.
5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Al-Konzentration an der dem pn-Übergang (7) abgewandten Oberfläche der zweiten epitaktischen Schicht (3) 2-30% beträgt.
6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Al-Konzentration an der dem pn-Übergang (7) abgewandten Oberfläche der zweiten epitaktischen Schicht (3) größer ist als die Al-Konzentration am pn-Übergang (7).
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten epitaktischen GaAlAs-Schicht (2a, 2b) 20-150 µm beträgt, wobei die erste Zone (2a) typisch ca. 40 µm und die zweite Zone (2b) typisch ca. 2 µm dick ist.
8. Halbleiteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwen­ dung der Halbleiteranordnung als Infrarotdiode die Kon­ takte (5, 6) auf der Rückseite des Substrats flächig oder strukturiert (5) und auf der obersten epitakti­ schen Schicht als Steg (6) ausgebildet sind.
9. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der zwei­ ten epitaktischen GaAlAs-Schicht (3) und der Oberseitenkontaktierung (6) eine weitere epitaktische Schicht aus GaAs vom p-Leitungstyp (4) befindet, die mit Germanium, Silizium, Magnesium oder Zink dotiert ist und die eine Dicke von 0,1 bis 5 µm aufweist und die außerhalb des Kontaktbereichs weggeätzt ist.
DE4031290A 1990-10-04 1990-10-04 Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen Expired - Fee Related DE4031290C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031290A DE4031290C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen
US07/755,096 US5181084A (en) 1990-10-04 1991-09-05 Infrared light emitting diode with grading
JP25323491A JP3171270B2 (ja) 1990-10-04 1991-10-01 半導体装置
EP91116960A EP0479307B1 (de) 1990-10-04 1991-10-04 Infrarotes Licht emittierende Diode
DE59105310T DE59105310D1 (de) 1990-10-04 1991-10-04 Infrarotes Licht emittierende Diode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031290A DE4031290C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031290A1 true DE4031290A1 (de) 1992-04-09
DE4031290C2 DE4031290C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6415516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031290A Expired - Fee Related DE4031290C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen
DE59105310T Expired - Fee Related DE59105310D1 (de) 1990-10-04 1991-10-04 Infrarotes Licht emittierende Diode.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105310T Expired - Fee Related DE59105310D1 (de) 1990-10-04 1991-10-04 Infrarotes Licht emittierende Diode.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5181084A (de)
EP (1) EP0479307B1 (de)
JP (1) JP3171270B2 (de)
DE (2) DE4031290C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516629A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Showa Denko Kk Epitaxie-Wafer für eine lichtemittierende Diode
DE19962037A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Vishay Semiconductor Gmbh Leuchtdiode in p-oben-Konfiguration
DE10039945B4 (de) * 2000-08-16 2006-07-13 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleiteranordnung aus GaAIAs mit Doppelheterostruktur und entsprechende Halbleiteranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2806146B2 (ja) * 1992-04-17 1998-09-30 日本電気株式会社 半導体光結合素子
US5448082A (en) * 1994-09-27 1995-09-05 Opto Diode Corporation Light emitting diode for use as an efficient emitter or detector of light at a common wavelength and method for forming the same
JP3461112B2 (ja) * 1997-12-19 2003-10-27 昭和電工株式会社 Iii族窒化物半導体発光素子
US7745900B2 (en) * 2005-08-24 2010-06-29 Micron Technology, Inc. Method and apparatus providing refractive index structure for a device capturing or displaying images
TWI392114B (zh) * 2008-03-04 2013-04-01 Huga Optotech Inc 發光二極體及其形成方法
US8198650B2 (en) * 2008-12-08 2012-06-12 General Electric Company Semiconductor devices and systems
US9252324B2 (en) * 2013-05-30 2016-02-02 Globalfoundries Inc Heterojunction light emitting diode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235210A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Halbleiterkoerper und dessen verwendung zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE2847451C2 (de) * 1978-11-02 1986-06-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
EP0350242A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Hewlett-Packard Company AlGaAs-Elektrolumineszierende Diode mit doppelten Heteroübergang und mit p-Typ nach oben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438446A (en) * 1981-05-29 1984-03-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Double barrier double heterostructure laser
JPS5834984A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Fujitsu Ltd 半導体発光素子
JPS58147084A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Nec Corp 赤外発光ダイオ−ド及びその製造方法
US4477824A (en) * 1982-03-04 1984-10-16 At&T Bell Laboratories Light emitting device for optical switching
JPS592390A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPS592381A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Toshiba Corp 半導体発光装置の製造方法
JPS59108386A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
EP0115204B1 (de) * 1982-12-27 1989-03-29 Mitsubishi Kasei Polytec Company Epitaxiale Schicht angewendet für die Herstellung einer elektrolumineszierenden Infrarot-Diode
JPS60206184A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Toshiba Corp 半導体発光素子
JPS61216375A (ja) * 1985-02-14 1986-09-26 Fujitsu Ltd 半導体発光装置の製造方法
JPS62204583A (ja) * 1986-03-04 1987-09-09 Nec Corp 半導体発光素子
JPS63208296A (ja) * 1987-02-24 1988-08-29 Sharp Corp 半導体装置
DE3721761A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Telefunken Electronic Gmbh Leuchtdiode aus iii/v-verbindungs-halbleitermaterial
US5060028A (en) * 1989-01-19 1991-10-22 Hewlett-Packard Company High band-gap opto-electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847451C2 (de) * 1978-11-02 1986-06-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE3235210A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Halbleiterkoerper und dessen verwendung zum herstellen von halbleiterbauelementen
EP0350242A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Hewlett-Packard Company AlGaAs-Elektrolumineszierende Diode mit doppelten Heteroübergang und mit p-Typ nach oben

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: LEIBENZEDER, S. *
GB-Buch: GILLESSEN, Klaus, SCHAIRER, Werner: "Light Emitting Diodes", Prentice/Hall Inter- national, S. 117-125 *
HEINDL, C.: Leistungs- Infrarotdiode aus Gallium-Aluminium-Arsenid. In: Siemens Forsch.- u.Entwickl.-Ber.Bd.9,Nr.6 1980, Springer-Verlag 1980, S.339-346 *
KRESSEL, Henry: The Reliability of (AIGa)As CW Laser Diodes. In: IEEE Journal of Quenatum Electronics, Vol.QE-16, No.2, Feb.1980, S.186-196 *
US-Z: DAWSON, Ralph L.: High-Efficiency graded- band-gap Ga1-xAlxAs light-emitting diodes. In: Journal of Applied Physics, Vol.48, No.6, June 1977, S.2485-2492 *
US-Z: ETTENBERG, Michael *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516629A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Showa Denko Kk Epitaxie-Wafer für eine lichtemittierende Diode
DE19962037A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Vishay Semiconductor Gmbh Leuchtdiode in p-oben-Konfiguration
DE10039945B4 (de) * 2000-08-16 2006-07-13 Vishay Semiconductor Gmbh Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleiteranordnung aus GaAIAs mit Doppelheterostruktur und entsprechende Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479307A3 (en) 1992-10-07
DE59105310D1 (de) 1995-06-01
JPH04247670A (ja) 1992-09-03
US5181084A (en) 1993-01-19
EP0479307B1 (de) 1995-04-26
DE4031290C2 (de) 1994-09-08
EP0479307A2 (de) 1992-04-08
JP3171270B2 (ja) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689067T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen halbleiterstrukturen.
DE10392313B4 (de) Auf Galliumnitrid basierende Vorrichtungen und Herstellungsverfahren
DE69126901T2 (de) Halbleiteranordnungen aus Diamant
DE68923135T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Vorrichtung mit einem umgekehrten durchsichtigen Substrat.
DE69315832T2 (de) Epitaktischer ohmscher Kontakt für integrierte Heterostruktur von II-VI-Halbleitermaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
DE69029453T2 (de) Halbleiteranordnung hergestellt mittels einer epitaxialen Technik und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE3880019T2 (de) Oberflächenabschluss eines Verbindungshalbleiters.
DE1929093B2 (de) Halbleiterflächendiode
DE4031290C2 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere Infrarotdiode und Verfahren zum Herstellen
DE2713298A1 (de) Halbleiterlaser
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE4412027C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer sichtbares Licht erzeugenden Halbleiter-Laserdiode
DE2735937C2 (de) Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
DE2702935A1 (de) Licht emittierendes halbleiterelement
DE2927454C3 (de) Epitaxiale Scheibe zur Herstellung von Licht emittierenden Dioden
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
EP0002658B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3324220C2 (de) Gallium-Phosphid-Leuchtdiode
DE3880442T2 (de) Epitaxiale scheibe.
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2600319B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode
DE69029687T2 (de) Dotierungsverfahren für Halbleiterbauelemente
DE2832153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
WO2020182545A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee