DE2847451C2 - Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Info

Publication number
DE2847451C2
DE2847451C2 DE19782847451 DE2847451A DE2847451C2 DE 2847451 C2 DE2847451 C2 DE 2847451C2 DE 19782847451 DE19782847451 DE 19782847451 DE 2847451 A DE2847451 A DE 2847451A DE 2847451 C2 DE2847451 C2 DE 2847451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor
base
component according
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782847451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847451A1 (de
Inventor
Heinz Prof.Dr.Rer.Nat. 5100 Aachen Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19782847451 priority Critical patent/DE2847451C2/de
Publication of DE2847451A1 publication Critical patent/DE2847451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847451C2 publication Critical patent/DE2847451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, ausgenommen Lumineszenz-Halbleiterbauelementc, mit wenigstens einer Halbleiterzone, insbesondere der Basiszone eines Transistors, in der auf die Ladungsträger ein diese beschleunigendes, durch den Aufbau der Halbleiterzone bedingtes Feld einwirkt.
In der Basiszone eines Drifttransistor* wirkt auf die Ladungsträger, bedingt durch die räumlich unterschiedliche Dotierung der Zone, ein sogenanntes Driftfeld ein, durch das die von der Emitterzone injizierten Ladungsträger in Richtung auf die Kollektorzone hin beschleunigt werden. Zugleich wirkt jedoch das Driftfeld im gleichen Maße auf die in der Basiszone enthaltenen Majorilätsladungsträger ein und transportiert diese zur Emitterbasissperrschicht.
In der Fig. 1 ist die Bänderverteilung dargestellt, wie sie beispielsweise in der Basiszone eines Drifttransistor herrscht. Mit EF wird das Ferminlveau bezeichnet, während EL die Kante des Leitungsbandes und /:, die Kante des Valenzbandes darstellt. Die Valenzbandkantc verläuft ebenso wie die Leitungsbandkante geneigt zum Ferminiveau, so daß die negativen Ladungsträger in dieser Zone in Pfeilrichtung durch das eingebaute Driftfeld beschleunigt werden. Im gleichen Ausmaß werden auch die positiven Ladungsträger entgegengesetzt /ur Beschleunigungsrichtung der Elektronen beschleunigt, so daß auf beide in einer Zone vorhandenen Ladungsträgerarten das durch den Einbau eines Dotierungsgradienten in der Halbleiterzone bedingte Driftfeld einwirkt. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist der Bandabstand E1, zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband über dem gesamten Querschnitt der Zone stets gleich groß. Aus der US-PS 34 93 811 ist eine Lumineszenzdiode bekannt, bei der eine Zone Bereiche aus DreislolT- und Bereiche aus Zweistolfverbindungen enthalt, wobei in den Dreistoffverbindungs-Bcrelchcn sich der Anteil eines Elements an der Verbindung über dem Querschnitt des Bereichs in der für den Stromfluß vorgesehenen
Richtung verändert. Diese Struktur dient zur Erhöhung der Elektrolumineszenzeigenschaften. Ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art, nämlich ein Drifttransistor mit einem Heteroübergang ist sus der DE-PS K) 73 632 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs bezeichneten Art anzugeben, bei dem der Beschleunigungseinfluß auf eine Ladungsträgersorte größer ist als der auf die andere Ladungsträgersorte einwirkende Fcldcinfluß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Halbleiterbauelement der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß sich innerhalb der Halbleiterzone der Bandabstand zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband über dem Querschnitt der Halbleiterzone in der für den Stromdurchnuß vorgesehenen Richtung derart ändert, daß nur aiifeine der beiden Ladungsträgersorten ein beschleunigtes Feld einwirkt, während die andere Ladu-gsträgersorte unbeeinflußt bleibt.
Bei einem Transistor wird bevorzugt die Basiszone mit einer Bandabstandsvariation versehen, durch die die von der Emitterzone injizierten Minoritätsladungsträger zum Basis-Kollektor-pn-Übergang beschleunigt werden, während auf die Majoritätsiauungsträgei in der Basiszone kein beschleunigendes Driftfeld einwirkt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Injektionswirkungsgrad in die erfindungsgemäß ausgebildete Halbleiterzone verbessert. Diese Zone wird von den injizierten Minoritälsladungsträgern rasch durchlaufen, so daß - ähnlich wie dies bei Drifttransistoren der Fan' ist - eine höhere Frequenzgrenze des Bauelementes erreicht werden kann. Zugleich werden jedoch Nachteile vermieden, die bei Halbleiterzonen mit eingebautem Driftfeld mittels eines Störstellengradienten auftreten. Bei diesen bekannten Bauelementen verursacht die unvermeidbare Beschleunigung der Majoritätsladungsträger durch das eingebaute Driftfeld eine Reduzierung des Verstärkungsfaktors, da diese Majoritätsladungsträger im Bereich des Basis-Emitter-Überganges mit injizierten Minoritätsladungsirägcrn rekombinieren.
Die erfindungsgemäße Bandabstandsvariation innerhalb einer Halbleiterzone wirkt sich somit besonders vorteilhaft bei der Verwendung als Basiszone in einem bipolaren Transistor aus, da bei hohem Injektionswirkungsgrad und einer geringen Basislaufzeit ein hoher Verstärkungsfaktor des Transistors erzielt wird. Ferner ist es von Vorteil, daß gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die I lalbleiterzone die Speicherzone einer Speicherschaltdiode ist, da die Bandabstandsvariation in der Speicherzone eine rasche Ausräumung der Speicherzone ermöglicht. Speicherschaltdioden sind z. B. aus der US-I1S 40 OC 366 bekannt.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unleransprüchen gekennzeichnet.
Zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung ist die Bandabstandsvariation zur Beschleunigung nur einer Ladungslragersorte in einer Halbleiterzone in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt das Bänderschema, wenn der Beschleunigungseffekt auf positive Löcher einwirken soll, während die negativen Elektronen unbeeinflußt bleiben sollen. In diesem Fall verläuft die Bandkantc des Leitungsbandes E1 parallel zum Ferminiveau /:,, während die Valenzbandkanie so auf das Ferminivciiu hin zustrebt, daß die von lins nach rechts in die Halbleiterzone injizierten und aus Löchern bestehenden MinoriüHsladungsträger in Pfeilrichtung beschleunigt Wenn die Minoritätsladungsträger aus Elektronen bestehen, ist ein Bänderschema entsprechend der Fig. 3 zu wählen. Die Bandkante des Valenzbandes £, verläuft dann parallel zum Ferminiveau Ef. während die Bandkante des Leitungsbandes EL zum Ferminiveau hin so gene!gt ist, daß der Bandabstand E1. in Injektionsrichiung abnimmt. In beiden Fällen ist der Bandabstand eine Funktion EK Or) von .v, wobei .v den Abstand von dem Rand der Halbleiterzone bezeichnet über den Ladungsträger in die Halbleiterzone injiziert werden.
Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ändert sich bei den dargestellten Bändermodellen der Bandabstand zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband stetig linear. Es ist jedoch auch möglich, den Bandabstand in feiner Unterteilung stufenförmig zu variieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert werden.
In der Fig. 4 ist das Bänderschema eines npn-Bipolar-Transistors dargestellt, dessen Aufbau sich aus der F ig. 5 ergibt. Zur Herstellung des Transistors gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 5 geht man beispielsweise von einem η-leitenden Gallium-Arsenid-Grundkörper 2 aus. der beispielsweise eine Störstellenkonzentration von ca. 10" Atomen/cm' aufweist. Auf diesen Grundkörper wird epitiiktisch eine Halbleiterschicht 3 aufgewachsen. die aus p-leitendem Gallium-Aluminium-Arsenid besteht, wobei der Aluminium-Anteil über dem Querschnitt der Halbleiterzone 3 variiert. Diese aktive Basiszone des; herzustellenden Bipolar-Transistors besieht somit aus Ga,_AAlvAs, wobei .v gemäß dem Bänderschema in F i g. 4 am Basis-Kollektor-Übergang den Wert 0 aufweist und stetig zum Emitter-Basis-Übergang hin über dem Querschnitt der Basiszone bis zum Wert .v = 0.4 zunimmt. Die Basiszone und damit die epitakiisch hergestellte Schicht 3 hat vorzugsweise eine Dicke unter 0,5 um. Die Dotierung dieser Halbleiterzone liegt gleichfalls in der Größenordnung von 10'- Atomen/cm', wobei als Störsiellenmaierial Zink in Betracht kommt.
Auf die Halbleiterschicht 3 wird im Randbereich des Halbleiterbauelementes lokal noch eine weitere pleitende Schicht 4 aufgewachsen, die der besseren Kontaktierung der Basiszone dient und daher eine höhere Dotierung aufweisen kann. Diese Kontaktierungszone 4 umschließt dann eine zentral liegende Vertiefung, in der die Emitterzone 5 des Transistors abgeschieden wird. Diese Emitterzone besteht wiederum aus Ga|_(AlvAs mit beispielsweise χ = 0,6. Durch den Hetero-Übergang an der Emitter-Basis-Sperrschicht wird noch der sogenannte wide-gap-Effekt ausgenützt, durch den aufgrund des unterschiedlichen Bandabstandes in der Emitterzone gegenüber der Basiszone ein verbesserter Emitterwirkungsgrad erzielt wird. Die η-Dotierung der Emitterzone liegt beispielsweise gleichfalls bei ca. 101' Atomen/cm\ wobei als Störstellenmaierial Selen oder Schwefel in Frage kommt. Da Halbleiterzonen mit einem hohen Aluminiumanteil nur sehr schwer zu kontaktieren sind, wird auf die Emitterzone 5 noch eine Kontaktierungszone 6 epitaktisch aufgebracht, die beispielsweise aus hochdotiertem η-leitendem Galllüm-Arsenid besteht.
In die Fig. 5 sind schließlich noch die Kontakte an dem Transistor 1 dargestellt, wobei der Kontakt 9 den Grundkörper 2 und damit die Kollektorzone elektrisch anschließt, während auf dem verdickten Teil 4 der Basiszone der Biäsisanschlußkoniakt 7 und auf der hochdotierten η-leitenden Zone 6 der Emitteranschlußkoniaki 8 angeordnet ist.
Bei einer Anordnung, wie sie in der Fig. 5 dargestellt
ist, werden die aus der Emitterzone 5 In die Basiszone 3 injizierten und aus Elektronen bestehenden Minoritätsladungsträger aufgrund der Bandabstandsvariaticin in dieser Zone in Richtung zum Basis-Kollektor-pn-Übergang hin beschleunigt. Di ■> wird aus dem Bänderschema gemäß Fig. 4 deutlich.
Der Bandabstand in der η-leitenden Emitterzone liegt, wenn .v = 0,6 ist, in der Größenordnung von 2,OeV. Der Bandabstand in der Basiszone liegt am Emitter-Basls-pn-Übergang 11. unter der Voraussetzung, daß .v den Wert 0,4 hat. bei ca. 1,9 eV und nimmt zum Basis-Kollekiorpn-Übergang 10 hin stetig bis auf einen Wert von ca. 1,4 eV bei .V = O ab. Diese Abnahme des Bandabstandes in der Basiszone ergibt sich aus der Neigung der Leitungsbandkante gegenüber dem Ferminiveau, während die Bandkante des Valenzbandes E1 etwa parallel zum Ferminiveau verläuft, so daß in der Basiszone nur die die Minoritätsladungsträger bildenden Elektronen in Richtung zum Basis-Kollektor-pn-Übergang beschleunigt werden, während auf die Löcher, die in der Basiszone Majoritätsladungsträger sind, kein D'iftfeld einwirkt.
Bei dem beschriebenen Transistor, bei dem in der Basiszone ein nur auf eine Ladungsträgersorte einwirkenden Driftfeld vorhanden ist. kann bei entsprechender Materialwahl das Feld sehr viel größer sein, als dies beim herkömmlichen Drifttransistor der Fall ist. Beim herkömmlichen Drifttransistor ergibt sich die Größe des einwirkenden Feldes aus der maximal möglichen Dosierungsvariation über dem Querschnitt der Basiszone. Dabei läßt sich theoretisch nur der halbe Bandabsland des verwendeten Materials ausnützen, da die Dotierungsvariation nur zwischen der Entartungsdotierung und der Eigenleitung liegen kann. Bei dem beschriebenen Transistor kann dagegen die Bandabstandsvariation, die vom verwendeten Material abhängig ist, einen sehr viel starkeren Feldeinfluß ausüben.
Die Basiszone und die Emitterzone eines Transistors gemäß der Fig. 5 wird vorzugsweise durch Flüssigphasen-Epitaxie, durch Molekularstrahl-Epitaxie oder durch Gasphasen-Epitaxie hergestellt. Dabei ist die Molekularstrahl-Epitaxie und die Gasphasen-Epitaxie der Flüssigphasen-Epitaxie vorzuziehen, da bei den beiden ersten Verfahrensmethoden eine stetige und lineare Veränderung einer Materialkomponente sehr leicht zu erzielen ist. während bei der Flüssigphasen-Epitaxie sich in der Regel nur eine stufenförmige Materialvariation und damit Bandabstandsvariation möglich ist. Die Flüssigphasen-Epitaxie könnte allerdings dann von Vorteil sein, wenn der Grundkörper die Emitterzone bildet und auf dieser Emitterzone ganzflächig nacheinander die Basis- 5» zone und die Kollektorzone des Transistors abgeschieden wird. Bei der Abscheidung der Basiszone wird während des Abscheidungsverfahrens automatisch der Aluminiumgehah der Epitaxieschmelze abgebaut, so daß sich in diesem Fall eine stetige und lineare Abnahme des Aluminiumgehalts in der Basiszone und damit eine stetige Bandabstandsvariation einstellt.
Wenn jedoch der Kollektorkörper gemäß der Fi g. 5 als Auseansssubstrat verwendet wird, empfiehlt sich eine vorzugsweise elektronisch gesteuerte Gasphasen-Epitaxie w> oder Molekularstrahl-Epitaxie, um eine exakte Materialvariation innerhalb der Basiszone zu gewährleisten. Anstelle des bereits beschriebenen Herstellungsverfahrens kann die Basis/one (3. 41 auch zunächst gan/flächig aufgewachsen und danach selektiv geätzt werden, um in '^ der so entstandenen zentralen Vertiefung die Emitterzone durch lokale Epitaxie abzuscheiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement, ausgenommen Lumineszenz-Halbleiterbauelemente, mit wenigstens einer Halbleiterzone, insbesondere der Basiszone eines Transistors, in der auf die Ladungsträger ein diese beschleunigendes, durch den Aufbau der Halbleiterzone bedingtes Feld einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der Halbleiterzone (3) der Bandabstand (£r) zwischen dem Valenzband (Ev) und dem Leitungsband (EL) über dem Querschnitt der Halbleiterzone in der für den Stromdurchfluß vorgesehenen Richtung derart ändert, daß nur auf eine der beiden Ladungsträgersorten ein beschleunigendes Feld einwirkt, während die andere LadungstrSgersc.-te unbeeinflußt bleibt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandabstand (E1.) über dem Querschnitt der Halbleiterzone (3) stetig linear oder stufenförmig zu- bzw. abnimmt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (3) aus einem Verbindungshalbleiter besteht, wobei sich der Anteil wenigstens eines Verbindungselementes an der Verbindung Über dem Querschnitt der Halbleiterzone in der für den Stromdurchfluß vorgesehenen Richtung verändert.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anteil des Verbindungselementes an der Halbleiterverbindung stetig linear oder stufenförmig verändert.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (3) aus einer Dreistoff-Verbindung besteht, wobei der Anteil eines Elementes an der Verbindung vom einen Rand (11) der Halbleiterzone (3) zum anderen Rand (10) hin in der für den Stromdurchfiuß vorgesehenen Richtung stetig zu- bzw. abnimmt.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (3) aus Gallium-Aluminium-Arsenid besteht, wobei sich der Anteil des Aluminiums an der Verbindung stetig zu- bzw. abnimmt.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Halbleiterzone die Basiszone eines Transistors ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bandabstand (£■„) über dem Querschnitt der Basiszone (3) in der für den Stromdurchfiuß vorgesehenen Richtung so verändert, daß in der Basiszone die vom Emitter (5) injizierten Ladungsträger zum Basis-Kollektor-pn-Übergang (10) hin beschleunigt werden.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (3) pleitend ist und der Anteil eines Elements an der Verbindung vom Basis-Emitter-pn-Übergang (11) ausgehend bis zum Basis-Kollektor-pn-Übergang (10) abnimmt.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (3) aus der Verbindung GiIi^AI1As besteht, wobei .v am Basis-Emitterübergang den Wert von ca. .v = 0,4 und am Kollektor-Basisübergang von v = 0 hat.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen (2, 3. 5) des npn-Transistors etwa die gleiche Dotierung aufweisen.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der drei Zonen (2, 3, 5) größenordnungsmäßig bei 10" Atomen/cm3 liegt und daß auf der Emitterzone eine n+-leitende hochdotierte Kontaktierungszone (6) angeordnet ist.
12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone (5) in die die Emitterzone umgebende Basiszone (3, 4) eingelassen ist.
13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Basiszone (3) unter 0,5 μπι liegt.
14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone die Speicherzone einer Speicherschaltdiode ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone durch Gasphasenepitaxie, durch Molekularstrahlepitaxie oder durch Flüssigphasenepitaxie hergestellt wird.
16. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone des Bipolartransistors durch lokale Epitaxie in eine selektiv geätzte Vertiefung der gleichfalls epitaktisch hergestellten Basiszone des Transistors eingelassen wird.
DE19782847451 1978-11-02 1978-11-02 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen Expired DE2847451C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847451 DE2847451C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847451 DE2847451C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847451A1 DE2847451A1 (de) 1980-06-04
DE2847451C2 true DE2847451C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6053629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847451 Expired DE2847451C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847451C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031290A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Telefunken Electronic Gmbh Infrarotdiode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025913B2 (ja) * 1980-11-03 1985-06-20 インタ−ナシヨナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−シヨン エネルギ−変換装置
FR2520157B1 (fr) * 1982-01-18 1985-09-13 Labo Electronique Physique Dispositif semi-conducteur du genre transistor a heterojonction(s)
US4518979A (en) * 1982-06-30 1985-05-21 International Business Machines Corporation Semiconductor transistor with graded base and collector
JPS59211267A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Toshiba Corp ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
US4558337A (en) * 1984-05-30 1985-12-10 Texas Instruments Inc. Multiple high electron mobility transistor structures without inverted heterojunctions
US4929997A (en) * 1986-12-22 1990-05-29 Nec Corporation Heterojunction bipolar transistor with ballistic operation
GB8810032D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Secr Defence Hot electron transistors
EP0384113A3 (de) * 1989-02-22 1990-10-24 Motorola, Inc. Bipolarer Heteroübergangs-Transistor mit einer mehrschichtigen Basis
EP0562272A3 (en) * 1992-03-23 1994-05-25 Texas Instruments Inc Microwave heterojunction bipolar transistors with emitters designed for high power applications and method for fabricating same
US5329144A (en) * 1993-04-23 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Heterojunction bipolar transistor with a specific graded base structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493811A (en) * 1966-06-22 1970-02-03 Hewlett Packard Co Epitaxial semiconductor material on dissimilar substrate and method for producing the same
RO68248A2 (ro) * 1974-11-08 1981-03-30 Institutul De Fizica,Ro Dispozitiv semiconductor cu efect de memorie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031290A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Telefunken Electronic Gmbh Infrarotdiode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847451A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884292T2 (de) Bipolarer Transistor mit Heteroübergang.
DE1152763C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE3787517T2 (de) Halbleiteranordnung mit konstantem Strom.
DE2804568C2 (de)
DE19857356B4 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE69609771T2 (de) InAlAs-InGaAlAs-Heteroübergangsbipolartransistor mit quaternärem Kollektor
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE69429127T2 (de) Heteroübergang-Bipolartransistor
DE3887716T2 (de) Transistor.
DE3888085T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang.
DE2847451C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE4000023A1 (de) Optisch gesteuerte elektronische resonanztunnelbauelemente
DE3785196T2 (de) Bipolartransistor mit heterouebergang.
DE3124633A1 (de) "halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung"
DE68928286T2 (de) Verfahren zur Bildung einer Schicht aus P-Typ-Germanium auf einem Körper aus Gallium-Arsenid
DE69112920T2 (de) Elektronentransferanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69124399T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
DE3780284T2 (de) Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb.
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE3586854T2 (de) Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren.
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1263934B (de) Halbleiterbauelement mit drei Zonen aus verschiedenen, in der kristallographischen [111]-Richtung aneinandergrenzenden Halbleitersubstanzen
DE3751781T2 (de) Festkörper-Elektronenstrahlerzeuger
DE3687425T2 (de) Transistoranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB