DE3586854T2 - Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren. - Google Patents

Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren.

Info

Publication number
DE3586854T2
DE3586854T2 DE8585401386T DE3586854T DE3586854T2 DE 3586854 T2 DE3586854 T2 DE 3586854T2 DE 8585401386 T DE8585401386 T DE 8585401386T DE 3586854 T DE3586854 T DE 3586854T DE 3586854 T2 DE3586854 T2 DE 3586854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
energy gap
transistor
region
emitter region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585401386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586854D1 (de
Inventor
Kranti Anand
Robert J Strain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE3586854D1 publication Critical patent/DE3586854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586854T2 publication Critical patent/DE3586854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors
    • H01L29/7375Vertical transistors having an emitter comprising one or more non-monocrystalline elements of group IV, e.g. amorphous silicon, alloys comprising group IV elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von bipolaren Transistoren für integrierte Schaltkreise und ist insbesondere auf eine Verbesserung der Emittereffizienz eines bipolaren Transistors gerichtet.
  • In einem in Durchlaßrichtung gepolten bipolaren Transistor umfaßt der Stromfluß vom Emitter zur Basis zwei Komponenten. Beispielsweise besteht in einem N-P-N-Transistor der Emitterstrom aus in Vorwärtsrichtung injizierten Elektronen, die von dem Emitter in die Basis wechseln, und rückwärts injizierten Löchern, die von der Basis in den Emitter wechseln. Es ist generell wünschenswert, den Rückwärtsinjektionsstrom in einem Transistor zu begrenzen, da der Strom, der aus den die Emittersperrschicht durchquerenden Löchern von der Basis zum Emitter herrührt (in einem N-P-N-Transistor), keine Träger bereitstellt, die am Ende den Kollektor des Transistors erreichen können.
  • In der Vergangenheit wurde die Unterdrückung der in Sperrichtung injizierten Träger herbeigeführt durch Dotieren des Emitters in viel stärkerem Maße als den Basisbereich des Transistors. Ein solches Merkmal stellt sicher, daß der Emitterstrom beinahe ausschließlich aus in Vorwärtsrichtung injizierten Trägern besteht. Ein solcher Ansatz bringt jedoch eine Beschränkung der Dotierung des Basisbereichs mit sich und beschränkt demgemäß das frequenzverhalten des Transistors.
  • Ein anderer Ansatz für die Unterdrückung der Rückwärtsinjektion verwendet Variationen in der Bandlücke zwischen dem Emitter und der Basis, um eine größere Barriere für Rückwärtsinjektion als für Vorwärtsinjektion zu schaffen. Tatsächlich gab Shockley allgemein einen Hinweis auf einen solchen Ansatz in seinem Basispatent für den Transistor, US-Patent Nr. 2,569,347. Infolge technischer Beschränkungen wurde bisher ein solcher Ansatz jedoch in der Praxis nicht ausgewertet, d. h. in kommerziellen Anwendungsfällen.
  • Das Dokument GB-A-2 029 096 offenbart ein Verfahren für das Verringern der Injektion von Trägern aus der Basis eines bipolaren Transistors in dem benachbarten Polysilicium-Emitter. Das Verfahren umfaßt den Schritt des Dotierens des Polysilicium-Emitterbereichs mit Sauerstoff, wodurch ein Bereich eines Materials gebildet wird, das eine Bandlücke aufweist, die größer ist als die Bandlücke des Substrats, in dem der Transistor gebildet wird.
  • Kürzlich wurden zwei Epitaxialprozesse als brauchbare Techniken für die Erzeugung eines Emitters mit breiterer Bandlücke als einer Basis vorgeschlagen, nämlich die Molekularstrahlepitaxie und metallorganischer chemischer Dampfniederschlag. Siehe den Artikel von Herbert Kroemer mit dem Titel "Heterostructure Bipolar Transistors and Integrated Circuits", erschienen in Proc. IEEE, Band 70, Nr. 1, Januar 1982, auf Seiten 13-25. Es ist noch herauszufinden, ob die vorgeschlagenen Techniken für praktische Einsatzfälle brauchbar sind. Wenn beispielsweise Silicium das Material ist, in dem der Transistor gebildet wird, ist es sehr schwierig, eine dünne Schicht (in der Größenordnung von 0,1-0,2 Mikron) aus Material aufwachsen zu lassen mit unterschiedlicher Bandlücke und gleichwohl die Integrität dieser Schicht aufrechtzuerhalten. Zusätzlich ist die Molekularstrahlepitaxie ein relativ langsamer und damit teurer Prozeß. In jedem Falle scheint es, daß die vorgeschlagenen Epitaxialtechniken beschränkt sind auf die Anwendung von III/V-Verbindungshalbleitern zum Bilden von Heterostrukturen.
  • ZIELE UND KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Rückwärtsinjektion von Trägern in einem bipolaren Transistor mittels eines Verfahrens zu begrenzen, das nicht die Konzentration von Dotiermittelatomen im Basisbereich des Transistors beschränkt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Bipolartransistor zu schaffen mit verbesserter Emittereffizienz und Frequenzverhalten gegenüber konventionell gebildeten Transistoren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen bipolaren Transistor mit einem Emitter mit breiter Bandlücke zu schaffen durch Mittel, die technisch einfacher zu realisieren sind als die bisher vorgeschlagenen Epitaxialtechniken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Unterdrückung der Rückwärtsinjektion von Trägern ohne nachteilige Beeinflussung der Vorwärtsinjektion ausgeführt durch Modifizieren der Energiebandlückencharakteristiken des Transistors, so daß eine größere Barriere geschaffen wird für die Rückwärtsinjektion als jene, die für die vorwärts injizierten Träger geschaffen wird. Genauer gesagt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Bandlücke des Emitters relativ zu jener der Basis vergrößert, so daß eine größere Energiemenge erforderlich ist für die Rückwärtsinjektion als für die Vorwärtsinjektion.
  • Diese Vergrößerung der Emitterbandlücke erfolgt durch Ionenimplantation, um das Emittermaterial selektiv so zu modifizieren, daß lokal seine Bandlücke erhöht wird. Die Ionen, die implantiert werden, bestehen aus einem Material, das eine höhere Bandlücke aufweist als das Substratmaterial, beispielsweise Silicium, in welches sie implantiert werden. Bevorzugte Materialien umfassen Kohlenstoff und Stickstoff.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B sind Energiebanddiagramme einer unverzerrten p-n-Sperrschicht in einem nicht-vorgespannten bzw. in Durchlaßrichtung vorgespanntem Zustand;
  • Fig. 2A und 2B sind Energiebanddiagramme einer nicht vorgespannten bzw. in Durchlaßrichtung vorgespannten p-n-Sperrschicht, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt worden ist;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung eines monolithischen integrierten bipolaren Transistors und zeigt den Schritt der Ionenimplantation während dessen Herstellung; und
  • Fig. 4 ist ein Diagramm zur Illustration der relativen Dichten des Dotierungs- und Beeinflussungsmaterials in dem Emitter des Transistors.
  • BESCHREIBUNG DES DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen bezuggenommen auf die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit der Herstellung von bipolaren NPN-Transistoren, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Wer mit der Technik integrierter Schaltkreise vertraut ist, erkennt jedoch, daß die Anwendung der Erfindung nicht darauf beschränkt ist und daß sie anwendbar ist mit Erfolg bei anderen Typen von Transistoren, beispielsweise PNP-Bipolartransistoren.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erläutert. Indem zuerst Fig. 1A betrachtet wird, ist dort das Energiebanddiagramm für die Emitter/Basis-Sperrschicht eines konventionellen Transistors für den Fall dargestellt, daß die Sperrschicht ohne Vorspannung ist. Unter einem konventionellen Transistor ist ein Transistor zu verstehen, bei dem die Bandlücke EGe für das Material vom n-Typ für den Emitter etwa dieselbe ist wie die Energielücke EGb für das Material vom p-Typ in der Basisregion des Transistors. Wenn beispielsweise jede dieser beiden Regionen durch entsprechend dotiertes Silicium gebildet würde, wäre die Bandlücke von jedem etwa 1,1 Elektronenvolt.
  • Wenn die Sperrschicht sich im Gleichgewicht befindet, d. h. wenn keine elektrische Vorspannung an sie angelegt wird, so bildet sich ein inhärentes Sperrschicht-Barrierepotential Vo. Dieses Potential ist gleich der Differenz zwischen den Leitbandenergiepegeln für das Material vom n-Typ bzw. p-Typ und bildet eine Barriere gegen das Fließen von Elektronen aus dem n-Typ-Material (Emitter) in das p-Typ-Material (Basis). Eine ähnliche solche Barriere bildet sich für das Fließen von Löchern von der Basis in den Emitter infolge der Differenz zwischen den Valenzbandenergiepegeln für die beiden Regionen.
  • Fig. 1B zeigt die Situation, wenn die Emitter/Basis-Sperrschicht in Durchlaßrichtung vorgespannt ist. Die Wirkung der Vorwärtsvorspannung besteht darin, die Größe des Sperrschicht-Barrierepotentials herabzusetzen und dadurch die Kurve zwischen den Energiepegeln für den Emitter und die Basis zu "glätten". Das Barrierepotential VBf für die Vorwärtsinjektion von Elektronen aus dem Emitter in die Basis ist gleich dem Sperrschichtpotential Vo, verringert um die Größe der Vorwärtsvorspannung. Diese verringerte Barriere ermöglicht den Elektronen, leichter aus dem Emitter in die Basis zu fließen.
  • In ähnlicher Weise wird das Barrierepotential VBr für das Fließen von Löchern aus der Basis in den Emitter verringert, so daß ermöglicht wird, daß die Rückwärtsinjektion stattfinden kann. Diese Rückwärtsinjektion ist jedoch unerwünscht, da sie keine Träger bereitstellt, die später den Kollektor des Transistors erreichen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Rückwärtsinjektion unterdrückt durch Erhöhen des Barrierepotentials VBr für das Fließen von Löchern von der Basis zum Emitter, relativ zu dem Barrierepotential VBf für das Fließen von Elektronen vom Emitter zur Basis. Diese Erhöhung wird bewirkt durch Gradieren der Transistorregionen derart, daß das Material, das den n-Typ-Emitter umfaßt, eine größere Bandlücke EGe aufweist als die Energielücke EGb für das Material in der Basisregion. Die Wirkung einer solchen Gradierung ist in Fig. 2A und 2B dargestellt.
  • Im einzelnen ist das Barrierepotential VBf für das Fließen von Elektronen vom Emitter zur Basis kleiner als die Barriere VBr für das Fließen von Löchern von der Basis zum Emitter. Wenn eine Vorspannung in Durchlaßrichtung angewandt wird, wie in Fig. 2B dargestellt, ermöglicht das kleine Vorwärtsbarrierepotential VBf den Elektronen, aus dem Emitter in die Basis zu fließen. Für das Fließen von Löchern von der Basis zum Emitter jedoch bleibt, selbst bei Anlegen der Vorwärtsspannung, eine größere Barriere gegen das Fließen von Löchern als gegen das Fließen von Elektronen. Infolgedessen wird die Injektion von Löchern von der Basis zum Emitter relativ zu der Injektion von Elektronen vom Emitter zur Basis inhibiert, was zu einer Arbeitsweise des Transistors mit höherer Effizienz führt unter Verwendung dieses Mittels der Bandlückenmodifikation, als in einem konventionell gebildeten Transistor erzielbar ist.
  • Die besondere Art und Weise, in der der Transistor gradiert wird gemäß der vorliegenden Erfindung, ist die Ionenimplantation eines Materials mit einer Bandlücke, die größer ist als die Energiebandlücke des Substratsmaterials, in dem der Transistor gebildet wird. Beispielsweise werden Transistoren und andere integrierte Schaltkreiskomponenten auf Siliciumsubstraten gebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Ionen eines Materials, wie Kohlenstoff oder Stickstoff, in einen Bereich des Siliciumsubstrats implantiert zum Erzeugen eines Kompositmaterials mit einer höheren Bandlücke als jene des Siliciums.
  • Gemäß Fig. 3 wird ein Transistor typischerweise auf einem Siliciumsubstrat 10 gebildet, das mit einem geeigneten Material der Gruppe 111 implantiert worden ist, wie Bor oder Aluminium, zur Bildung eines Akzeptor- oder p-Typ-Materials. Ionen eines Donatordotierungsmittels, wie Arsen oder Antimon, werden in eine Region dieses Substrats implantiert zur Bildung einer vergrabenen n+ Schicht 12, und dann läßt man eine weitere Schicht aus n-Material auf dem Substrat aufwachsen zur Bildung einer Schicht 14, die am Ende der Kollektor des Transistors wird. An dieser Stelle wird das Substrat generell unterteilt in ausgenommene Feldbereiche und angehobene Inseln, auf denen die aktiven Komponenten, z. B. Transistoren, gebildet werden. Die Feldbereiche werden mit einem Oxidmaterial 16 gefüllt zum Isolieren der verschiedenen Inseln voneinander. Dann wird der Abschnitt des Oxids über den aktiven Inseln abgetragen, und Ionen eines p-Typ-Materials werden in das exponierte Silicium injiziert zum Bilden der Basisregion 14 des Transistors. Die aktive Fläche wird dann in geeigneter Weise maskiert, beispielsweise mit einer Oxidschicht, und Ionen eines n-Typ-Materials werden in einen Abschnitt der Basisregion injiziert zur Bildung der Emitterregion 20 für den Transistor. Schließlich werden geeignete Löcher in der Oxidschicht 16 vorgesehen zum Ermöglichen der Herstellung des Kontakts mit der Basisregion und der Kollektorregion des Transistors, wie auch mit der exponierten Emitterregion.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Gradieren der Emitterregion relativ zu der Basisregion ausgeführt durch Implantieren von Ionen eines Materials, wie Kohlenstoff oder Stickstoff, in die Emitterregion, um so deren Bandlücke zu vergrößeren. Das Implantieren dieser Ionen kann nach dem Implantieren der Ionen von Arsen- oder anderem n-Typ-Material erfolgen. Wenn jedoch zwei unterschiedliche Ionenquellen vorgesehen werden können, um in Richtung der gleichen Flugbahn zu schießen, können die Dotier- und Gradierionen simultan implantiert werden. Man erkennt, daß die Implantation keine zusätzlichen Maskierungsschritte erfordert und damit den Fabrikationsprozeß nicht verkompliziert.
  • Die Konzentration der Gradierionen, die in die Emitterregion zu implantieren sind, hängt ab von dem Grad, bis zu dem es erwünscht ist, das Rückwärtsbarrierepotential VBr zu erhöhen. Das Fließen von Löchern unter Rückwärtsinjektion wird um eine Größenordnung verringert für jeden Anstieg von etwa 60 MeV in dem Barrierepotential. Eine Gesamtbandlückenänderung von etwa 120 MeV zum Verringern der Rückwärtsinjektion um das Hundertfache wird wahrscheinlich in den meisten Fällen praktisch sein.
  • Die zu implantierende Ionendosis zum Erreichen einer solchen Bandlückenzunahme wird bestimmt durch die Differenz zwischen der Energielücke des Halbleitermaterials und jener des Gradiermaterials. Der Prozentsatz an Gradiermaterial, der in der Emitterregion benötigt wird für das Erreichen des gewünschten Anstiegs in der Bandlücke, basiert auf einer Interpolation zwischen den Energielücken des Halbleiters und des Gradiermaterials unter Bezugnahme auf die gewünschte Energielücke. Um beispielsweise die Energielücke eines auf Siliciumbasis beruhenden Transistors (der eine Energielücke von 1.15 eV hat) unter Verwendung von Kohlenstoffionen (mit einer Energielücke von 5.4 eV) um 120 MeV zu erhöhen, wird der Prozentsatz x an Kohlenstoffatomen, die in der Emitterregion benötigt werden, wie folgt berechnet:
  • 1.15 (1 - x) + 5.4 (x) = 1.15 + 0.120
  • Die Auflösung dieser Gleichung verdeutlicht, daß ein 120 MeV-Anstieg der Bandlücke etwa 3% Kohlenstoff erfordert. Ein Vergleich der Arsen- und Kohlenstoffatomkonzentrationsprofile, die typischerweise in einem gradierten Emitter vorhanden sein können, ist in Fig. 4 dargestellt. Dies könnte erzielt werden durch eine kontinuierlich variabel und programmierte Strahlenergie und Strahlstromkombination während des Implantierprozesses zum Erzielen dieses zusammengesetzten Profils.
  • Während Kohlenstoff als ein Atom angegeben wurde, das für das Gradieren des Emitters geeignet ist, können andere Materialien ähnliche Funktionen haben. Da beispielsweise Siliciumnitrid eine höhere Bandlücke (5.1 eV) als reines Silicium aufweist, sollte das Implantieren von Stickstoffionen in die Emitterregion ein ähnliches Resultat haben. Grundsätzlich beziehen sich die Kriterien, die angewandt werden bei der Auswahl eines geeigneten Gradiermaterials, auf die Energielücke des Materials und die Größe seiner Ionen. Wie oben diskutiert, sollte die Energielücke des Materials höher sein als jene des Halbleiters, in welches es implantiert wird, um so den gewünschten Anstieg der Gesamtenergielücke in dem Emitter zu erzielen. Darüberhinaus sollte sich das Material selbst gleichförmig in dem Silicium verteilen und nicht agglomerien, um nicht Rekombinationszentren hinreichender Zahl einzuführen. Demgemäß sollte das Material, das für die Gradierfunktion ausgewählt wird, eine Größe haben, die kompatibel ist mit dem Siliciumgitter, um so eine Gitterfehlanpassung zu erzielen, die so klein wie möglich ist. Aus diesem Grunde erscheinen Kohlenstoff und Stickstoff als die beiden wahrscheinlichsten Möglichkeiten.
  • Einer der deutlichen Vorteile eines Transistors mit einem weiten Energielückenemitter, wie durch die vorliegende Erfindung geschaffen, liegt in seiner verbesserten Effizienz relativ zu einem konventionellen Transistor, in welchem Emitter und Basis etwa gleiche Energielücke aufweisen. Genauer gesagt, wird ein Transistor, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, eine höhere Verstärkung aufweisen als ein konventioneller Transistor mit gleicher Geometrie, beispielsweise Oberflächenabschnitt eines Chips. Oder, wenn der Schaltkreiskonstrukteur dies wünscht, kann das Frequenzverhalten der Komponente verbessert werden durch Zufügen von mehr Dotierungsmittel zu der Basisregion.
  • Die Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf Transistoren beschränkt mit einer Struktur der in Fig. 3 dargestellten Bauart. Beispielsweise können Gradierionen in gleichförmiges n-Substrat implantiert werden, das den gemeinsamen Emitter und die Basis für Schalt- bzw. Injektionstransistoren bildet, in integrierter Injektionslogik zum Erzielen einer breiteren Energielücke und Erzielen der daraus resultierenden Vorteile.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zum Verbessern der Emittereffizienz eines bipolaren Transistors, welches Verfahren die Schritte umfaßt:
Dotieren eines monokristallinen Siliciumsubstrats (10) mit einem Dotierungsmittel von einem Leitfähigkeitstyp zur Bildung eines Basisbereichs (18) für einen Transistors,
Implantieren eines Dotierungsmittels entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in einen Abschnitt des Basisbereichs zur Bildung eines Emitterbereichs (20), und
Implantieren von Ionen aus einem Material in den Emitterbereich zum Erzeugen eines Kompositmaterials mit einer höheren Energielücke als die Energielücke des Siliciums, wodurch ein Emitterbereich geschaffen wird mit einer Energielücke, die größer ist als die Energielücke des Basisbereichs, welches implantierte Material ausgewählt wird, sich weitgehend an das Siliciumgitter anzupassen.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material Kohlenstoff ist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material Stickstoff ist.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beiden Implantierungsschritte gleichzeitig erfolgen.
5. Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Implantierungsschritte nacheinander erfolgen.
6. Ein Verfahren zum Schaffen verringerter Leitung durch Injektion von Trägern aus dem Basisbereich in den Emitterbereich relativ zu der Injektion von Trägern aus dem Emitterbereich in den Basisbereich bei einem bipolaren Siliciumtransistor, gebildet in einem monokristallinen Siliciumsubstrat, mit dem Emitterbereich (20) eines Leitfähigkeitstyps, der ausgebildet ist innerhalb des Substrats und nahe dem Basisbereich (18) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp positioniert ist, welches Verfahren die Schritte umfaßt, den Emitterbereich mit Ionen eines Materials zu implantieren zum Erzeugen eines Kompositmaterials mit einer höheren Energielücke als die Energielücke des monokristallinen Siliciumsubstrats (10), in welchem der Transistor ausgebildet wird, wodurch die Energielücke des Emitterbereichs relativ zur Energielücke des Basisbereichs erhöht wird, welches implantierte Material ausgewählt wird, sich weitgehend dem Siliciumgitter anzupassen.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Kompositmaterial eine Energielücke hat, die größer ist als 1.1 eV.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Material Kohlenstoff ist.
9. Das Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Material Stickstoff ist.
10. Das Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Transistor in integrierter Injektionslogik ausgeführt ist, und der Emitterbereich mit der erhöhten Energielücke das gleichförmige n-Typ-Substrat umfaßt, das den Schalt- und Injektionstransistoren der Logik gemeinsam ist.
DE8585401386T 1984-07-11 1985-07-09 Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren. Expired - Fee Related DE3586854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/629,576 US4559696A (en) 1984-07-11 1984-07-11 Ion implantation to increase emitter energy gap in bipolar transistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586854D1 DE3586854D1 (de) 1993-01-07
DE3586854T2 true DE3586854T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=24523572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585401386T Expired - Fee Related DE3586854T2 (de) 1984-07-11 1985-07-09 Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4559696A (de)
EP (1) EP0168325B1 (de)
JP (1) JPS6164164A (de)
CA (1) CA1224280A (de)
DE (1) DE3586854T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62219636A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Hitachi Ltd 半導体装置
US4821082A (en) * 1987-10-30 1989-04-11 International Business Machines Corporation Heterojunction bipolar transistor with substantially aligned energy levels
US4983534A (en) * 1988-01-05 1991-01-08 Nec Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same
EP0390606A3 (de) * 1989-03-31 1991-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung mit einem hinsichtlich des Emittorgebietes und/oder der Basiselektrode verbesserten Transistor
US5185276A (en) * 1990-01-31 1993-02-09 International Business Machines Corporation Method for improving low temperature current gain of bipolar transistors
DE69316677T2 (de) * 1992-07-24 1998-07-30 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit durch Implantation mit einer Kohlenstoff-Halogenverbindung erhaltenem Heteroübergang
EP0632502B1 (de) * 1993-06-28 1999-03-17 Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno Bipolar-Leistungstransistor mit hoher Kollektor-Durchbrucksspannung und Verfahren zu seiner Herstellung
US5360986A (en) * 1993-10-05 1994-11-01 Motorola, Inc. Carbon doped silicon semiconductor device having a narrowed bandgap characteristic and method
JPH1079506A (ja) * 1996-02-07 1998-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6358807B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-19 Agere Systems Guardian Corp. Bipolar semiconductor device and method of forming same having reduced transient enhanced diffusion
US6682992B2 (en) * 2002-05-15 2004-01-27 International Business Machines Corporation Method of controlling grain size in a polysilicon layer and in semiconductor devices having polysilicon structures
KR100806788B1 (ko) * 2006-08-23 2008-02-27 동부일렉트로닉스 주식회사 플래시 메모리 소자 및 그 제조 방법
US11094806B2 (en) 2017-12-29 2021-08-17 Texas Instruments Incorporated Fabricating transistors with implanting dopants at first and second dosages in the collector region to form the base region

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569347A (en) * 1948-06-26 1951-09-25 Bell Telephone Labor Inc Circuit element utilizing semiconductive material
JPS5527474B2 (de) * 1971-12-17 1980-07-21
DE2507366C3 (de) * 1975-02-20 1980-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Unterdrückung parasitärer Schaltungselemente
US4178190A (en) * 1975-06-30 1979-12-11 Rca Corporation Method of making a bipolar transistor with high-low emitter impurity concentration
CA1136773A (en) * 1978-08-14 1982-11-30 Norikazu Ohuchi Semiconductor device
JPS59106154A (ja) * 1982-12-10 1984-06-19 Hitachi Ltd 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4559696A (en) 1985-12-24
CA1224280A (en) 1987-07-14
EP0168325A3 (en) 1988-01-20
DE3586854D1 (de) 1993-01-07
JPS6164164A (ja) 1986-04-02
EP0168325B1 (de) 1992-11-25
EP0168325A2 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631664T2 (de) SiC-HALBLEITERANORDNUNG MIT EINEM PN-ÜBERGANG, DER EINEN RAND ZUR ABSORPTION DER SPANNUNG ENTHÄLT
DE69730625T2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60131811T2 (de) Heteroübergangsbipolartransistor
DE19857356B4 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE3586854T2 (de) Ionenimplantation zur verbreiterung der verbotenen zone des emitters in bipolaren transistoren.
DE4025269A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0140095A1 (de) Halbleiterdiode
DE2538326A1 (de) Halbleiteraufbau
DE2804568A1 (de) Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement
DE2757762C2 (de) Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE3108491A1 (de) Bipolarer transistor
DE3027599C2 (de)
DE1816436A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2847451C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE2734203A1 (de) Hetero-uebergangslaser
DE19725449C2 (de) Halbleiter-Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung
DE3685842T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ohmischen kontaktes auf einem iii-v halbleiter und hergestelltes halbleiterzwischenprodukt.
DE2813154A1 (de) Mtl-grundschaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3688516T2 (de) Herstellungsverfahren für einem bipolaren Transistor mit Heteroübergang.
DE2454561A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3781285T2 (de) Bipolarer heterouebergangstransistor mit einem basisbereich aus germanium.
DE3874949T2 (de) Heterouebergang-bipolartransistor.
DE2547303A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee