DE4028308A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen umhuellungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen umhuellungenInfo
- Publication number
- DE4028308A1 DE4028308A1 DE4028308A DE4028308A DE4028308A1 DE 4028308 A1 DE4028308 A1 DE 4028308A1 DE 4028308 A DE4028308 A DE 4028308A DE 4028308 A DE4028308 A DE 4028308A DE 4028308 A1 DE4028308 A1 DE 4028308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- wheel
- enveloping
- seat support
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/22—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
- B65B19/223—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
- B65B19/226—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/28—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
- B65B11/30—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen von vorzugs
weise jedoch nicht notwendigerweise parallelepipedischer oder
ähnlicher Gestalt.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren,
das in vorteilhafter Weise bei Zigaretten-Verpackungsmaschi
nen zur Anwendung kommen kann, um hohle äußere Umhüllungen
oder transparente, hohle Umhüllungen für sog. Weichpackungen
herzustellen.
Bei bekannten Verpackungsmaschinen werden einen Hohlraum um
schließende Umhüllungen der oben genannten Art normalerweise
durch aufeinanderfolgendes Zuführen von Blättern oder Bogen
eines Hüllmaterials über jeweilige periphere Öffnungen, die
um ein Hüllrad herum ausgebildet sind und von denen jede den
Zugang zu einem jeweiligen radialen Sitz am Hüllrad bestimmt,
ausgebildet. Das Hüllrad wird um seine Achse herum weiterge
schaltet, um in Aufeinanderfolge diese Sitze zu einer Beschik
kungsstation zu führen, in welcher jeder Sitz lang genug an
gehalten wird, um das Produkt zum Umhüllen aufzunehmen. Das
Einführen des Produkts in den Sitz hinein wird üblicherweise
von einem gleichzeitigen Hinführen des Bogens aus Hüllmaterial
über die Öffnung begleitet, der allmählich in eine U-Form um
das Produkt herum gefaltet wird, wenn dieses in den Sitz ein
tritt. Der Bogen aus Hüllmaterial ist üblicherweise von
einer solchen Länge, daß dann, wenn das Produkt völlig in den
Sitz hinein eingeführt ist, entgegengesetzte Endabschnitte
des Bogens aus dem Sitz nach außen vorstehen.
Die Beschickungsstation weist üblicherweise eine erste Falt
einrichtung auf, die im Anschluß an das Einsetzen des Produkts
und vor einem Drehen des Hüllrades aktiviert wird, um auf das
Produkt einen ersten der erwähnten Endabschnitte nach unten
zu falten, welcher üblicherweise derjenige ist, der mit Bezug
auf die Laufrichtung des Sitzes stromaufwärts angeordnet ist.
Das Rad wird dann um einen Schritt vorwärtsgeschaltet, um den
nächsten Sitz in die Beschickungsstation einzubringen und
den vorhergehenden Sitz unter eine ortsfeste äußere Platte
zu führen, die dazu bestimmt ist, mit dem zweiten der erwähn
ten Endabschnitte in Anlage zu kommen, um diesen auf das Pro
dukt so zurückzufalten, daß dieser wenigstens teilweise den
ersten Endabschnitt überdeckt oder überlappt. Für einen oder
mehrere aufeinanderfolgende Schritte des Hüllrades gleitet
das Produkt mit den in der oben beschriebenen Weise umgefalte
teten Endabschnitten des Hüllmaterialbogens unter der ortsfe
sten äußeren Platte, die die umgefalteten Endabschnitte einen
auf dem anderen niederhält.
Diese Situation bleibt bestehen, bis das Produkt durch das
Hüllrad an einer Verbindungsstation angehalten wird, an wel
cher die ortsfeste Platte endet und das Produkt in einer sol
chen Lage zum Halten gebracht wird, daß es zum Teil vom Ende
der Platte vorsteht, wobei jedoch ein ausreichender Teil
mit dieser noch in Anlage ist, um die Endabschnitte des Hüll
materialbogens übereinander gefaltet zu halten. An dieser
Stelle wirkt eine externe Verbindungseinrichtung, z.B. eine
Gummier- oder Schweißeinrichtung an dieser Station, auf den
Teil der beiden Endabschnitte, der von der ortsfesten Platte
vorsteht, um die Endabschnitte miteinander zu verbinden und
so die hohle Umhüllung auszubilden.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Tech
nik ist insofern der Einsatz einer Schritt-Vorschubvorrich
tung gefordert, die im erwähnten Fall ein schrittweise fort
geschaltetes Hüllrad ist, um wenigstens die Tätigkeit der Ver
bindungseinrichtung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf den Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hohlen
Umhüllungen anzugeben, das die Beseitigung einer Schritt-Vor
schubvorrichtung ermöglicht und folglich Geschwindigkeitsbe
schränkungen sowie relativ hohe Geräuschpegel, die in typi
scher Weise mit derartigen Vorrichtungen verbunden sind, ver
meidet oder eliminiert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schafft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung von hohlen Umhüllungen für Produkte
von vorzugsweise parallelepipedischer oder ähnlicher Gestalt,
das die Schritte umfaßt: des aufeinanderfolgenden Zuführens
von Bogen aus Hüllmaterial über jeweilige, an einem Hüllrad
ausgebildete periphere sowie einen Zugang zu jeweiligen, an
dem Hüllrad ausgestalteten Sitzen ermöglichende Öffnungen,
des aufeinanderfolgenden Einführens der Produkte in im we
sentlichen radialer Richtung durch jeweilige Öffnungen in zuge
ordnete Sitze, wobei das Einführen eines jeden Produkts von
einem gleichzeitigen Einführen eines zugehörigen Hüllmaterial
bogens begleitet ist, welcher innerhalb des Sitzes um das Pro
dukt herum in U-Gestalt mit zwei einander gegenüberliegenden,
von der Öffnung nach außen ragenden Endabschnitten gefaltet
wird, des aufeinanderfolgenden Faltens der beiden Endabschnit
te um das Produkt derart, daß ein zweiter der Endabschnitte
wenigstens einen ersten von diesen überdeckt, und des festen
Verbindens der beiden einander überlappenden Endabschnitte
mittels einer Verbindungseinrichtung. Dieses Verfahren ist
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrad um
seine Achse mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit
gedreht wird und jeder Sitz an einem in bewegbarer Weise an
dem Hüllrad befestigten Sitzträger ausgebildet ist, welcher
mit Bezug zum Hüllrad zwischen einer ersten Position, in der
der Sitz im wesentlichen vom Hüllrad aus radial auswärts ge
richtet ist, und einer zweiten Position, in welcher der Sitz
mit der am Hüllrad gelagerten Verbindungseinrichtung fluchtet,
bewegt wird, wobei der zweite Endabschnitt durch Bewegen des
jeweiligen Sitzträgers in die zweite Position und unter Unter
stützung seitens einer in fester Lage am Hüllrad gehaltenen
Falteinrichtung gefaltet wird.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung
von hohlen Umhüllungen für Produkte von vorzugsweise parallel
epipedischer oder ähnlicher Gestalt geschaffen, wobei die
Vorrichtung ein drehendes Hüllrad mit einer Anzahl von peri
pheren Sitzen sowie einer Anzahl von peripheren Öffnungen,
von denen jede Zugang zu einem zugeordneten Sitz bietet,
der zur Aufnahme von jeweils einem der Produkte zusammen mit
einem zugehörigen Bogen aus Hüllmaterial, das in U-Form um
das Produkt herum sowie mit zwei gegenüberliegenden, aus dem
Sitz durch die Öffnung hindurch nach außen vorstehenden Ab
schnitten gefaltet ist, ausgestaltet ist, ferner Falteinrich
tungen zum aufeinanderfolgenden Falten der beiden vorstehenden
Abschnitte um das Produkt herum, so daß ein zweiter dieser
Abschnitte einen ersten von diesen wenigstens teilweise über
deckt, und des weiteren Verbindungseinrichtungen für ein be
ständiges Verbinden der zwei überdeckenden Abschnitte umfaßt.
Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Sitz eine an dem Hüllrad gelagerte Verbindungs
einrichtung, ein der Verbindungseinrichtung zugeordneter
sowie bewegbar an dem Hüllrad gehaltener Sitzträger sowie
erste Betätigungseinrichtungen, die jeden Sitzträger mit Bezug
zum Hüllrad zwischen einer ersten Position, in der der Sitz
im wesentlichen radial auswärts mit Bezug zum Hüllrad gerich
tet ist, und einer zweiten Position, in der der Sitz auf die
jeweils zugeordnete Verbindungseinrichtung ausgerichtet ist,
in der Vorrichtung enthalten sind, daß das Hüllrad um seine
Achse mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit
dreht und daß die Falteinrichtungen für jeden Sitzträger ein
stationäres, am Hüllrad in einer solchen Lage gehaltenes Falt
element, daß dieses bei einer Bewegung des jeweiligen Sitz
trägers in die zweite Position in die Bahn des zweiten Ab
schnitts eingreift, umfassen.
Eine den Erfindungsgegenstand nicht beschränkende, bevorzugte
Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung in gegenüber Fig. 1
vergrößertem Maßstab, wobei einige Teile der Einfach
heit halber weggelassen wurden;
Fig. 3 bis 7 Einzelheiten aus der Fig. 1 in aufeinanderfol
genden Arbeitsstellungen;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines eingehüllten
Produkts.
In Fig. 1 und 2 ist ein Hüllrad 1 einer Verpackungsmaschine,
insbesondere einer Zellophan-Verpackungen herstellenden Ma
schine, für Produkte 2, von denen in Fig. 1 nur eines gezeigt
ist und die die Gestalt eines rechteckigen Parallelepipeds
haben sowie im gezeigten Beispiel als Zigarettenpäckchen ausge
bildet sind, dargestellt.
Das Hüllrad 1 umfaßt eine Scheibe 3, die auf eine horizontale
Zentralwelle aufgesetzt ist, welche sich von der Scheibe 3
aus rückwärts erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die
Welle 4 wird an einer stationären Wand A der Verpackungsma
schine gelagert und um ihre Achse mit einer im wesentlichen
konstanten Geschwindigkeit (und in Fig. 1 entgegen dem Uhr
zeigersinn) durch einen Motor 5 gedreht, welcher mit der Wel
le 4 im gezeigten Beispiel durch einen Treibriemen 6 verbun
den ist.
Vom äußeren Rand einer ebenen, kreisförmigen Frontfläche 7
der Scheibe 3 erstreckt sich axial eine im wesentlichen zy
lindrische Wand oder ein Zylindermantel 8, die bzw. der in
eine Anzahl von Segmenten 9, die als Falteinrichtungen die
nen, durch eine Anzahl von im wesentlichen rechteckigen Schlit
zen oder Öffnungen 10, welche um den Rand der kreisförmigen
Fläche 7 herum gleich beabstandet sind, unterteilt ist. Wie
der Fig. 2 deutlicher zu entnehmen ist, sind mehrere Hohlwel
len 11 durch die Scheibe 3 geführt, welche auf einem Umkreis,
der zur Welle 4 koaxial liegt, gleich beabstandet und in glei
cher Zahl wie die Öffnungen 10 vorhanden sind. Jede Welle 11
ist mit ihrer Achse in einer Ebene angeordnet, die sich durch
die Achse der Welle 4 sowie durch die Mittellinie einer zuge
ordneten Öffnung 10 erstreckt, und umfaßt einen (vorwärtigen)
Abschnitt 12, der sich von der Frontfläche 7 vorwärts er
streckt und im wesentlichen dieselbe Höhe wie der Zylinderman
tel 8 hat, sowie einen (rückwärtigen) Abschnitt 13, der sich
von der Scheibe 3 rückwärts erstreckt. Jede Welle 11 nimmt
in drehbarer Weise eine weitere oder innere Welle 11 auf,
die ein vorderes Wellenstück 15 sowie ein hinteres Wellenstück
16 umfaßt, welche jeweils vom vorderen Ende des vorwärtigen
Abschnitts 12 und vom rückwärtigen Ende des rückwärtigen Ab
schnitts 13 der Hohlwelle 11 vorstehen.
Der vorwärtige Abschnitt 12 einer jeden Hohlwelle 11 ist mit
einem Taschenelement, das im folgenden als "Sitzträger 17"
bezeichnet wird, ausgestattet. Jeder Sitzträger 17 weist
ein Nabenteil 18,das auf die Hohlwelle 11 aufgesetzt ist,
und zwei parallele Arme 19, die sich im wesentlichen von der
Nabe 18 radial auswärts erstrecken sowie mit der Nabe 18
einen Sitz 20 begrenzen, auf. Dieser Sitz 20 ist an seinen
axialen Stirnseiten sowie an der zur Nabe 18 entgegengesetz
ten Seite offen und so ausgebildet, daß er ein Produkt 2 völ
lig aufnimmt. Insbesondere ist die der Nabe 18 gegenüberlie
gende Seitenöffnung eines jeden Sitzes 20 im wesentlichen von
gleicher Größe und Gestalt wie die Öffnungen 10.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 werden die Segmente
(Falteinrichtungen) 9 des Zylindermantels 18 beschrieben,
wobei die Ausdrücke "vorne" sowie "rückwärts" oder gleichwer
tige Bezeichnungen, die in Verbindung mit jedem Segment 9 ge
braucht werden, sich auf die Drehrichtung des Hüllrades 1 be
ziehen, die in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet
ist.
Jedes Segment 9 wird außenseitig durch eine Zylinderfläche
21 bestimmt, die zur Welle 9 koaxial ist und sich zwischen
der Vorderkante 22 sowie der Hinterkante 23 des Segments 9
erstreckt. Auf der der Zentralwelle 4 zugewandten Seite wird
jedes Segment von einer ersten, gekrümmten, zylindrischen Flä
che 24, die sich von der Vorderkante 22 rückwärts erstreckt,
und von einer zweiten, gekrümmten, zylindrischen Fläche 25,
die sich von der Hinterkante 23 vorwärts erstreckt sowie mit
dem rückwärtigen Ende der gekrümmten Fläche 24 durch eine
Verbindungsfläche 26, welche im wesentlichen mit Bezug zur
Welle 4 radial verläuft, verbunden ist, begrenzt. Insbesondere
liegt die Fläche 25 im wesentlichen zur Welle 4 koaxial, wäh
rend die Fläche 24 zu den Wellen 11 sowie 14, welche der Öff
nung 10 bzw. der Vorderkante 22 gegenüberliegen, koaxial ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ragt vom rückwärtigen Abschnitt
13 einer jeden Hohlwelle 11 ein erster Arm 27 auswärts, an
dessen freiem Ende eine Stößelrolle 28 befestigt ist, die
für eine Bewegung in Berührung mit einer festen Nocken- oder
Steuerkurve 29, welche mittig sowie in einer festen Position
an einem durchgehenden Verbindungsstück B gelagert ist, vorge
sehen ist. Das Verbindungsstück B ist mit der Wand A einstüc
kig ausgebildet und erstreckt sich koaxial mit der Zentral
welle 4 zur Scheibe 3 hin. Wie noch näher erläutert werden
wird, ist die feste Steuerkurve 29 so ausgelegt, daß für jede
vollständige Drehung des Hüllrades 1 um seine Achse jeder Sitz
träger 17 um die Achse der Hohlwelle 11 so schwingt, daß sich
die Öffnung des Sitzes 20 im wesentlichen in Berührung mit
der gekrümmten Fläche 24 des Segments 9 zwischen einer ersten
sowie zweiten Position bewegt. In der ersten Position fluchtet
die Öffnung eines Sitzes mit der Öffnung 10, die von der Vor
derkante 22 eines Segments 9 bestimmt wird, und in der zweiten
Position ragt die Öffnung des Sitzes teilweise rückwärts über
die Hinterkante der gekrümmten Fläche 24 hinaus.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ragt ein Finger 30 radial vom vor
deren Wellenstück 15 der inneren Welle 14 vor, wobei das eine
Ende des Fingers 30 am Wellenstück 15 befestigt ist und das
andere Ende des Fingers mit einem bewegbaren Faltelement 31
versehen ist, das aus einer mit Bezug zur Scheibe 3 axial
sowie rechtwinklig zum Finger 30 verlaufenden ebenen Platte
besteht und dazu bestimmt ist, sich innenseitig des Zylinderman
tels 8 sowie an der auswärts gerichteten Öffnung des Sitzes
20 vorbei zu bewegen. Vom hinteren Wellenstück 16 einer jeden
inneren Welle 14 steht ein zweiter Arm 32 nach außen vor, an
dessen freiem Ende eine Stößelrolle 33 drehbar gehalten ist,
die sich in Berührung mit einer mittig am Verbindungsstück B
gehaltenen Steuerkurve 34 bewegt.
Wie noch erläutert werden wird, ist die feste Steuerkurve 34
derart ausgelegt, daß für jede volle Umdrehung des Hüllrades
1 um seine Achse jedes bewegbare Faltelement 31 um die Achse
der inneren Welle 14 derart schwingt, daß es sich im wesent
lichen in Berührung mit der Fläche 25 des Segments zwischen
einer ersten untätigen Position, in welcher die Hinterkante
des Faltelements 31 mit der Hinterkante 23 des Segments 9
fluchtet, und einer zweiten tätigen Position, in welcher das
Faltelement 31 im wesentlichen die in vorwärtiger Richtung durch
die Hinterkante 23 des Segments 9 abgegrenzte Öffnung 10 ver
schließt, bewegt.
Zusammen mit dem bewegbaren Faltelement 31, dem Sitzträger 17
und dem unmittelbar hinter einer den Wellen 11 sowie 14 gegen
überliegenden Öffnung 10 befindlichen Segment 9 bestimmt je
des Paar von koaxialen Wellen 11 und 14 eine "Hüllenbildeein
heit" 35, die auch eine Verbindungseinrichtung 36 umfaßt, wel
che eine weitere Welle 37 einschließt, die zu den Wellen 11
und 14 parallel sowie durch die Scheibe 3 für eine Drehung
gelagert ist. Die Verbindungseinrichtung 36 liegt der Fläche
25 des Segments 9 gegenüber.
Die Wellen 37 (Fig. 1) sind auf einem zur Welle 4 koaxialen
Umkreis, welcher zum Umkreis, auf welchem die Wellen 11 be
abstandet sind, einen etwas größeren Durchmesser hat, mit glei
chem Abstand angeordnet. Jede Welle 37 (Fig. 2) umfaßt einen
Frontabschnitt 38, der nach vorne über die Scheibe 3 vorsteht
und im wesentlichen dieselbe Länge wie der vorwärtige Abschnitt
12 der Wellen 11 hat, sowie einen Rückabschnitt 39, der rück
wärts über die Scheibe 3 vorsteht. Das freie Ende eines jeden
Frontabschnitts 38 trägt das eine Endstück eines Radialarmes
40, dessen freies Ende mit einem Verbindungselement zusammen
gefügt ist, das sich in Richtung zur Achse der Scheibe 3 hin
erstreckt und im gezeigten Beispiel aus einem Schweißelement
41 besteht.
Vom Rückabschnitt 39 einer jeden Welle 37 (Fig. 2) ragt ein
dritter Arm 42 nach außen, dessen freies Ende eine Stößelrolle
43 drehbar trägt, die sich in Berührung mit einer festen, mit
tig am Verbindungsstück B gelagerten Steuerkurve 44 bewegt.
Wie noch näher erläutert werden wird, ist die feste Steuer
kurve 44 so ausgestaltet, daß für jede volle Umdrehung des
Hüllrades um seine Achse jedes Verbindungselement (Schweiß
element) 41 um die Achse der Welle 39 schwenkt, so daß es sich
hinter der Fläche 25 des Segments 9 an der Hüllenbildeeinheit
35 in eine und aus einer Arbeitsposition bewegt, in welcher
es zur Mittellinie der äußeren Öffnung des Sitzträgers 17 in
der besagten zweiten Position tangierend angeordnet ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3-8 wird die Arbeitsweise des
Hüllrades 1 und insbesondere einer jeden Hüllenbildeeinheit
35 erläutert.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Einheiten 35 bei ihrer
Drehung durch das Hüllrad 1 zur Beschickungsstation 45 hin in
Aufeinanderfolge mit jeweiligen Bogen 46 eines Hüllmaterials
durch eine bekannte (nicht dargestellte) Zufuhrvorrichtung
beliefert, wobei jeder Bogen 46 quer über die Öffnung 10 und
in Berührung mit den beiden benachbarten Segmenten 9 auf jeder
Seite der Öffnung 10 gelegt wird. Insbesondere werden die gegen
überliegenden Endabschnitte eines jeden Bogens 46 in Berührung
mit dem Zylindermantel 8 gehalten, was in bekannter Weise durch
(nicht dargestellte) Saugöffnungen geschieht, die die Segmente
9 durchsetzen.
Nahe der Beschickungsstation 45 ist jede Einheit 35 so angeord
net, daß die äußere Öffnung des Sitzes 20 der Öffnung 10 gegen
überliegt, wobei das bewegbare Faltelement 31 sich in der
untätigen Position, in welcher es einen Zugang zum Sitz 20 durch
die Öffnung 10 hindurch ermöglicht, befindet und jedes Schweiß
element 41 in der untätigen Position zurückgehalten ist bzw.
bereitsteht.
Wenn die Einheit 35, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in die Beschik
kungsstation 45 einläuft, bringt eine (nicht dargestellte)
Zufuhreinrichtung ein Produkt 2 durch die Öffnung 10 in den
Sitz 20 ein. Bei seinem Einbringen in den Sitz 20 faltet das
Produkt fortschreitend den Bogen 46 zu einer U-Form, so daß
bei völlig eingeführtem Produkt 2 der Bogen 46 das Produkt 2
U-förmig umschließt und zwei entgegengesetzte, seitliche Endab
schnitte 47 sowie 48 aus dem Sitz 20 und der Öffnung 10 nach
außen ragen.
Wenn die Hüllenbildeeinheit 35 die Beschickungstation 45 ver
läßt, dreht die Steuerkurve 34 die innere Welle 14 (im Uhrzei
gersinn in Fig. 5) und bewegt das Faltelement 31 in die Arbeits
stellung, in welcher es die Vorderkante 22 des Segments 9 be
rührt. Bei seiner Bewegung kommt das Faltelement 31 mit dem
vorderen Abschnitt 47 des Hüllmaterials 46 in Anlage, welches
dadurch allmählich auf die Stirnfläche des Produkts 2 gefal
tet wird. Wenn der Endabschnitt 47 umgefaltet ist, so hält die
Steuerkurve 34 das Faltelement 31 im wesentlichen in der Ar
beitsstellung, während die Steuerkurve 29 die Hohlwelle 11 und
damit folglich den zugeordneten Sitzträger 17 dreht, welche
in Berührung mit dem Faltelement 31 sowie der gekrümmten Fläche
24 sich in die zweite Position innerhalb des Zylindermantels
8 verschieben, wodurch fortschreitend der Endabschnitt 48 durch
die Vorderkante 22 des Segments 9, das als eine Zweite Falt
einrichtung für das Hüllmaterial 46 dient, auf den ersten Endab
schnitt nach unten gefaltet wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, werden die Drehung der Hohlwelle
11 und des Sitzträgers 17 (im Uhrzeigersinn in Fig. 6) zum
Stillstand gebracht, wenn mehr als die Hälfte der auswärts gerich
teten Öffnung des Sitzes 20 über die Hinterkante der Fläche
24 hinaussteht, wobei ein ausreichender Teil dieser auswärti
gen Öffnung durch die Fläche 24 bedeckt bleibt, um mit dem End
abschnitt 48 weiter in Anlage zu sein und dadurch diesen sowie
den darunter liegenden Endabschnitt 47 gegen das Produkt 2 nach
unten zu drücken.
In diesem Zeitpunkt (Fig. 7) aktiviert die Steuerkurve 44 die
Verbindungseinrichtung 36, so daß das Schweißelement 41 mit
dem Endabschnitt 48 in Berührung gebracht wird und beide Endab
schnitte 47 sowie 48 fest miteinander verbunden werden, um
die Umhüllung 49 um das Produkt 2 herum herzustellen
(Fig. 8).
Infolge der Drehung des Hüllrades 1 führen die Steuerkurven
29, 34 und 44 dann das Faltelement 31, den Sitzträger 17 sowie
das Schweißelement 41 in ihre früheren Positionen zurück, bevor
die Hüllenbildeeinheit 35 in die (nicht dargestellte) Austrag
station einläuft, in welcher das Produkt 2 mit der darum fertig
ausgebildeten Umhüllung 49 aus dem Sitz 2 (in bekannter,
nicht näher gezeigter Weise) für eine weitere Bearbeitung, falls
das notwendig ist, abgezogen wird.
Die einen Hohlraum bildende Umhüllung 49 von Fig. 8 weist ein
axial über das axiale Ende des Produkts 2 vorragendes Endstück
50 auf. Dieses Endstück 50, auf das in manchen Fällen verzich
tet werden kann, wird anschließend in bekannter Weise auf die
zugeordnete Stirnseite des Produkts 2 gefaltet.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß eine unun
terbrochene Drehung des Hüllrades 1 um seine Achse durch jede
Hüllenbildeeinheit 35, die sich mit Bezug zum Hüllrad 1 be
wegt und eine zugeordnete Verbindungseinrichtung 36 aufweist,
und durch die Tatsache, daß die Arbeitsvorgänge, wie das Verbin
den der Endabschnitte 47 und 48, was bei bekannten Hüllrädern
durch deren Anhalten bewerkstelligt wird, am Hüllrad 1 durch
Festhalten jeder Einheit 35 in bezug auf das Hüllrad 1 durch
geführt werden, ermöglicht wird.
Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung weist die Umhüllung
49 zwei entgegengesetzte Endstücke 50 auf, die auf die jewei
ligen Stirnseiten des Produkts 2 gefaltet werden, um eine ge
schlossene äußere Umhüllung herzustellen. Um eine derartige
Umhüllung zu fertigen, muß jedoch jede Einheit 35 anstatt im
wesentlichen die Scheibe 3 zu berühren, wie in Fig. 2 gezeigt
ist, am Hüllrad 1 mit einem vorgegebenen Abstand zur Scheibe
3 befestigt werden, so daß zwischen der Scheibe 3 und den Ein
heiten 35 ein Raum gebildet wird, der es ermöglicht, daß eines
der beiden Endstücke 50 vom Sitz 20 vorsteht.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von hohlen Umhüllungen für Produk
te von vorzugsweise parallelepipedischer oder ähnlicher Ge
stalt, das die Schritte umfaßt: aufeinanderfolgendes Zufüh
ren von Bogen aus Hüllmaterial über jeweilige, an einem
Hüllrad ausgebildete periphere sowie einen Zugang zu jewei
ligen an dem Hüllrad ausgestalteten Sitzen ermöglichende
Öffnungen, aufeinanderfolgendes Einführen der Produkte in
im wesentlichen radialer Richtung durch jeweilige Öffnungen
in zugeordnete Sitze, wobei das Einführen eines jeden Pro
dukts von einem gleichzeitigen Einführen eines zugehörigen
Hüllmaterialbogens begleitet ist, welcher innerhalb des Sit
zes um das Produkt herum in Gestalt eines U mit zwei einan
der gegenüberliegenden, von der Öffnung nach außen ragenden
Endabschnitten gefaltet wird, aufeinanderfolgendes Falten
der beiden Endabschnitte um das Produkt derart, daß ein
zweiter der Endabschnitte wenigstens einen ersten von diesen
überdeckt, und festes Verbinden der beiden einander überlap
penden Endabschnitte mittels einer Verbindungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrad um seine Achse mit
im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit gedreht wird und
jeder Sitz an einem in bewegbarer Weise an dem Hüllrad be
festigten Sitzträger ausgebildet ist, welcher mit Bezug
zum Hüllrad zwischen einer ersten Position, in der der Sitz
im wesentlichen vom Hüllrad aus radial auswärts gerichtet
ist, und einer zweiten Position, in welcher der Sitz mit
der am Hüllrad gelagerten Verbindungseinrichtung fluchtet,
bewegt wird, wobei der zweite Endabschnitt durch Bewegen
des jeweiligen Sitzträgers in die zweite Position und unter
Unterstützung seitens einer in fester Lage am Hüllrad gehal
tenen Falteinrichtung gefaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem Sitzträger ein bewegbares Faltelement zugeordnet ist,
das für eine Bewegung in Querrichtung mit Bezug zum Sitz
sowie vor dessen Öffnung ausgebildet ist, wobei das beweg
bare Faltelement zum Falten des ersten Endabschnitts betä
tigt wird, während sich der Sitz in der radialen Lage be
findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Sitzträger für eine Bewegung zwichen der ersten
sowie zweiten Position mit Bezug zum Hüllrad um eine zu des
sen Drehachse parallele Achse schwingt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die jedem Sitzträger zugeordnete Verbin
dungseinrichtung für eine Bewegung mit Bezug zum Hüllrad
ausgebildet ist sowie gegenüber einer mit dem zweiten Endab
schnitt in Berührung befindlichen Arbeitsposition hin- und
herbewegbar ist, wenn sich der Sitzträger in der zweiten
Position befindet.
5. Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen (49) für
Produkte (2) von vorzugsweise parallelepipedischer oder
ähnlicher Gestalt, wobei die Vorrichtung ein drehendes Hüll
rad (1) mit einer Anzahl von peripheren Sitzen (20) sowie
einer Anzahl von peripheren Öffnungen (10), von denen jede
Zugang zu einem zugeordneten Sitz (20) bietet, der zur Auf
nahme von jeweils einem der Produkte (2) zusammen mit einem
zugehörigen Bogen (46) aus Hüllmaterial, das in U-Form um
das Produkt (2) herum sowie mit zwei gegenüberliegenden,
aus dem Sitz (20) durch die Öffnung (10) hindurch nach
außen vorstehenden Abschnitten (47, 48) gefaltet ist, ausge
staltet ist, Falteinrichtungen (31, 9) zum aufeinanderfol
genden Falten der beiden vorstehenden Abschnitte (47, 48)
um das Produkt (2) herum, so daß ein zweiter (48) dieser
Abschnitte einen ersten von diesen wenigstens teilweise
überdeckt, und Verbindungseinrichtungen (36) für ein bestän
diges Verbinden der zu überdeckenden Abschnitte (47, 48)
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für je
den Sitz (20) eine an dem Hüllrad (1) gelagerte Verbindungs
einrichtung (36), einen der Verbindungseinrichtung zugeord
neten sowie bewegbar an dem Hüllrad (1) gehaltenen Sitzträ
ger (17) sowie erste Betätigungseinrichtungen (29, 11), die
jeden Sitzträger (17) mit Bezug zum Hüllrad (1) zwischen
einer ersten Position, in der der Sitz (20) im wesentlichen
radial auswärts mit Bezug zum Hüllrad gerichtet ist, und
einer zweiten Position, in der der Sitz (20) auf die jeweils
zugeordnete Verbindungseinrichtung (36) ausgerichtet ist,
enthält, daß das Hüllrad (1) um seine Achse mit einer im
wesentlichen konstanten Geschwindigkeit dreht und daß die
Falteinrichtungen (31, 9) für jeden Sitzträger (17) ein sta
tionäres, am Hüllrad (1) in einer solchen Lage gehaltenes
Faltelement (9), daß dieses bei einer Bewegung des jeweili
gen Sitzträgers (17) in die zweite Position in die Bahn des
zweiten Abschnitts (48) eingreift, umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein bewegbares Faltelement (31) am Hüllrad (1) gehalten
sowie einem jeden Sitzträger (17) zum Falten des ersten Ab
schnitts (47) zugeordnet ist und zweite Betätigungseinrich
tungen (34, 14) vorgesehen sind, die jedes bewegbare Falt
element (31) mit Bezug zu dem Sitz (20) in der ersten Posi
tion quer sowie vor der zum Sitz (20) führenden Öffnung
(10) bewegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Sitzträger (17) am Hüllrad (1) um eine Achse, die
zur Drehachse des Hüllrades (1) parallel verläuft, zwischen
der ersten sowie zweiten Position verschwenkbar gehalten
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung (36) am
Hüllrad (1) um eine zugeordnete, zur Drehachse des Hüllra
des parallele Achse drehbar gelagert ist und dritte Betä
tigungseinrichtungen (44, 47) vorgesehen sind, die jede Ver
bindungseinrichtung (36) in eine sowie aus einer Arbeits
stellung, in der sie mit dem zweiten Abschnitt (48) in Berüh
rung ist, schwenken, wenn der jeweils zugehörige Sitzträger
(17) sich in der zweiten Position befindet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hüllrad (1) eine feste Umfangswand
(8) besitzt, die außenseitig von einer zylindrischen, zur
Drehachse des Hüllrades koaxialen Fläche (21) bestimmt ist,
daß die Öffnungen (10) durch die Umfangswand hindurch ausge
bildet sind sowie diese in eine Anzahl von Segmenten unter
teilen, von denen jedes jeweils einem Sitzträger (17) zuge
ordnet ist, und daß jedes Segment eines der stationären
Faltelemente (9) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Segment (9) der Umfangswand (8) innenseitig zum Teil
durch eine gekrümmte Zylinderfläche (24), die zur Drehachse
des zugeordneten Sitzträgers (17) koaxial ist, bestimmt ist,
daß der Sitzträger (17) bei seinem Schwingen zwischen der
ersten sowie zweiten Position im wesentlichen in Berührung
mit der gekrümmten Innenfläche (24) gleitet und daß das
eine Ende dieser gekrümmten Fläche teilweise den Zugang zum
Sitz (20) versperrt, wenn sich der Sitzträger (17) in der
zweiten Position befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8903622A IT1235598B (it) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Metodo e dispositivo per la realizzazione di incarti tubolari |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028308A1 true DE4028308A1 (de) | 1991-03-28 |
DE4028308C2 DE4028308C2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=11110784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4028308A Expired - Fee Related DE4028308C2 (de) | 1989-09-14 | 1990-09-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5003755A (de) |
JP (1) | JP2846440B2 (de) |
BR (1) | BR9004271A (de) |
DE (1) | DE4028308C2 (de) |
FR (1) | FR2651745B1 (de) |
GB (1) | GB2235913B (de) |
IT (1) | IT1235598B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220376C2 (de) * | 1991-06-21 | 2001-02-01 | Gd Spa | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen |
WO2007068320A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen |
DE102008027258A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1246840B (it) * | 1990-07-17 | 1994-11-28 | Gd Spa | Macchina incartatrice di elementi scatolari sostanzialmente parallelepipedi. |
IT1246012B (it) * | 1991-06-21 | 1994-11-07 | Gd Spa | Metodo e dispositivo di incarto per la realizzazione di incarti tubolari di prodotti. |
US5442894A (en) * | 1992-01-28 | 1995-08-22 | Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. | Packaging device |
IT1259800B (it) * | 1992-11-20 | 1996-03-26 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per la realizzazione di sovraincarti tubolari di materiale termosaldabile. |
IT1274821B (it) * | 1994-07-07 | 1997-07-25 | Gd Spa | Metodo di incarto per la formazione di pacchetti. |
IT1280369B1 (it) * | 1995-02-21 | 1998-01-20 | Gd Spa | Macchina impacchettatrice continua di sigarette |
IT1278191B1 (it) * | 1995-05-10 | 1997-11-17 | Gd Spa | Metodo di incarto continuo di prodotti |
IT1306598B1 (it) * | 1995-06-28 | 2001-06-18 | John E Nordstrom | Macchina avvolgitrice e metodo relativo |
IT1279686B1 (it) * | 1995-11-28 | 1997-12-16 | Gd Spa | Gruppo di trasporto e saldatura per pacchetti. |
JP2974205B2 (ja) * | 1996-12-06 | 1999-11-10 | 忠男 宇野 | 回転形シートカウンターディスクの構造 |
IT1290696B1 (it) * | 1997-02-24 | 1998-12-10 | Gd Spa | Metodo e macchina per l'incarto di prodotti. |
IT1291264B1 (it) * | 1997-03-17 | 1998-12-30 | Gd Spa | Metodo di piegatura per la formazione di un involucro a tubo sigillato |
GB9713012D0 (en) * | 1997-06-19 | 1997-08-27 | Molins Plc | Package folding apparatus |
IT1305402B1 (it) * | 1998-01-28 | 2001-05-04 | Sasib Tobacco Spa | Gruppo di formatura di pacchetti di imballaggio rigidi, in particolaredi pacchetti di sigarette, nelle macchine impacchettatrici di |
IT1304026B1 (it) | 1998-07-08 | 2001-03-02 | Gd Spa | Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto. |
GB9913223D0 (en) * | 1999-06-07 | 1999-08-04 | Molins Plc | Wrapping apparatus and method |
IT1320986B1 (it) * | 2000-04-12 | 2003-12-18 | Gd Spa | Metodo ed unita' per la formazione di incarti tubolari in una macchinaimpacchettatrice di sigarette. |
ITBO20020222A1 (it) * | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Metodo e ruota di incarto per il condizionamento di pile di prodotti |
DE102004012645A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-13 | Hauni Maschinenbau Ag | Falterevolver und Handhabungsvorrichtung |
ITBO20060168A1 (it) * | 2006-03-10 | 2006-06-09 | Gd Spa | Ruota di incarto. |
DE102006059238A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Trockenrevolver für Zigarettenpackungen |
EP1977975A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-08 | Philip Morris Products S.A. | Verfahren zur Herstellung eines versiegelten Bündels von Konsumartikeln |
ITBO20080327A1 (it) * | 2008-05-26 | 2009-11-27 | Gd Spa | Metodo ed unita per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette. |
IT1394365B1 (it) * | 2009-05-26 | 2012-06-15 | Gd Spa | Metodo e unità di incarto per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette. |
IT1401804B1 (it) | 2010-06-30 | 2013-08-28 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Macchina di incarto per prodotti. |
GB201419462D0 (en) * | 2014-10-31 | 2014-12-17 | British American Tobacco Co | Apparatus and method for manufacturing a smoking article pack |
CN111204553B (zh) * | 2020-03-04 | 2024-05-14 | 深圳市铭特科技有限公司 | 一种转盘消隙机构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US264380A (en) * | 1882-09-12 | Newspaper folding | ||
DE1511585A1 (de) * | 1966-04-16 | 1969-09-11 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Vorrichtung zum U-foermigen Umlegen von insbesondere Folienzuschnitten um Packungen |
IT1005424B (it) * | 1974-01-24 | 1976-08-20 | Amf Sasib | Metodo e dispositivo per la forma zione degli involucri dei pacchet ti nelle macchine impacchettatrici di sigarette |
DE2740266C2 (de) * | 1977-09-07 | 1983-06-01 | Focke & Pfuhl, 3090 Verden | Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in einen Zuschnitt |
DE3612811A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall | Falt-, siegel- und transportvorrichtung in einer maschine zum verpacken von tafeln |
IT1201605B (it) * | 1986-12-17 | 1989-02-02 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per manipolare articoli |
DE3824316A1 (de) * | 1988-07-18 | 1990-01-25 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung |
-
1989
- 1989-09-14 IT IT8903622A patent/IT1235598B/it active
-
1990
- 1990-08-10 GB GB9017550A patent/GB2235913B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-13 US US07/566,265 patent/US5003755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 BR BR909004271A patent/BR9004271A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-09-06 DE DE4028308A patent/DE4028308C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-13 JP JP2241383A patent/JP2846440B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-13 FR FR9011319A patent/FR2651745B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220376C2 (de) * | 1991-06-21 | 2001-02-01 | Gd Spa | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen |
WO2007068320A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen |
DE102008027258A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5003755A (en) | 1991-04-02 |
BR9004271A (pt) | 1991-09-03 |
GB9017550D0 (en) | 1990-09-26 |
FR2651745A1 (fr) | 1991-03-15 |
JP2846440B2 (ja) | 1999-01-13 |
FR2651745B1 (fr) | 1995-03-03 |
GB2235913A (en) | 1991-03-20 |
IT1235598B (it) | 1992-09-11 |
JPH03176320A (ja) | 1991-07-31 |
GB2235913B (en) | 1993-04-21 |
IT8903622A0 (it) | 1989-09-14 |
DE4028308C2 (de) | 2001-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028308C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen | |
DE4039133C2 (de) | Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine | |
DE69822170T2 (de) | Vorrichtung zum umwickeln von artikeln | |
DE69401217T3 (de) | Vorrichtung zum Einwickeln, insbesondere für Lebensmittel wie Süsswaren oder dergleichen | |
DE3742791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gegenstaenden | |
DE69013222T2 (de) | Einwickelmaschine, insbesondere für Süssigkeiten und ähnliche Nahrungsmittel. | |
EP0956204B1 (de) | Verfahren zum einstecken von druckprodukten in ein gefaltetes hauptprodukt | |
DE60024698T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Zigarettenverpackung | |
DE2711473C2 (de) | Vorrichtung in einer Hochleistungs-Zigaretten-Verpackungsmaschine für Weichpackungen zum schlauchförmigen Einwickeln der Zigaretten in eine Innenhülle aus Staniolpapier | |
DE69915145T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Gegenständen | |
DE69215276T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle | |
DE69105055T2 (de) | Vorrichtung zum Einwicklen von Zigarettenpäckchen oder dergleichen in Einwickel-Bogenmaterial. | |
DE3241796C2 (de) | ||
DD299954A5 (de) | Kontinuierlich arbeitende Einhüllmaschine | |
DE3542473A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden | |
DE4007960C2 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von zylindrischen Produkten | |
DE2401340B2 (de) | Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine | |
EP0788200B1 (de) | Kabelablagevorrichtung | |
DE2704350A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen zweiteiliger umhuellungen fuer zigarettenbloecke | |
DE19746141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte | |
EP2334490B1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von verpackungsmaterial | |
DE3939558C2 (de) | Verfahren zum Verpacken von Zigaretten | |
DE19618420A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Produkten | |
DE3441633C2 (de) | Verpackungsmaschine für quaderförmige Gegenstände | |
DE60310904T2 (de) | Einwickelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65B 11/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |