DE3542473A1 - Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE3542473A1
DE3542473A1 DE19853542473 DE3542473A DE3542473A1 DE 3542473 A1 DE3542473 A1 DE 3542473A1 DE 19853542473 DE19853542473 DE 19853542473 DE 3542473 A DE3542473 A DE 3542473A DE 3542473 A1 DE3542473 A1 DE 3542473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate roller
drive shaft
cradle
roller
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542473C2 (de
Inventor
Gastone Bologna Dall'osso
Riccardo Mattei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3542473A1 publication Critical patent/DE3542473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542473C2 publication Critical patent/DE3542473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Pr-rer. nat. DIETER LOUIS Dipl.-Phyr. CLAUS POHLAU Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1 3500 NÜRNBERG 20
G. D. Societä per Azioni Via Pomponia 10
I 40 100 Bologna/Italien Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen.
Der Erfindungsgegenstand findet in besonders vorteilhafter Weise Anwendung in der Herstellung von Rauchwaren, vor allem Zigaretten, und die folgende Beschreibung ist auf diesen Anwendungsfall abgestellt, ohne dadurch jedoch die weitergehende allgemeine Anwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes einzuschränken.
Bei der Herstellung von Zigaretten ist es manchmal notwendig, den Zigaretten eine tran-slatorische Bewegung quer zu ihrer Achse und zugleich eine Drehbewegung um diese Achse für bestimmte Bearbeitungs- oder Handhabungsvorgänge zu vermitteln.
Zur Ausführung dieser Dreh- und Translationsbewegung ist es bekannt, eine überführungsvorrichtung zu verwenden, in
♦**
der die zu bearbeitenden Zigaretten von einer Einlaufwalze auf eine Überführungswalze, die tangential zur Einlaufwalze angeordnet sowie auf ihrem Äußenumfang mit einer Vielzahl von drehbaren Wiegen versehen ist, zu übertragen. Jede Wiege ist zur Aufnahme je einer Zigarette ausgebildet, die dann bei Beendigung der überführung auf eine Auslaufwalze, die tangierend zur Überführungswalze angeordnet ist, übergeben wird.
Wenn jede Wiege durch die Orte läuft, in denen sie sich in tangentialer Lage zur Einlauf- sowie Auslaufwalze befindet, liegt sie in einer bestimmten Winkelruhelage mit Bezug zur Überführungswalze, um den korrekten übergang der Zigarette von der Einlauf- zur Überführungs- und von dieser zur Auslaufwalze zu erleichtern. Bei dem Durchlauf eines mittleren Teils der Fortbewegungsbahn zwischen den zwei tangentialen Berührungspunkten wird jede Wiege zuerst mit ansteigender, dann mit konstanter und schließlich mit abnehmender Winkelgeschwindigkeit gedreht. Jede Zigarette unterliegt einer Behandlung, während sie längs der Bearbeitungsbahn fortbewegt wird, wobei auf dieser Bahn jede Wiege um ihre Achse mit der erwähnten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird. Bei der bekannten überführungsvorrichtungjwerden die Zigaretten bei ihrer Fortbewegung längs der Überführungswalze erheblichen positiven und negativen Winkelbeschleunigungen ausgesetzt, was ihre strukturelle Festigkeit oder Stabilität beeinträchtigen kann, und zumindest wird ein Verlust an Tabak hervorgerufen.
Als Ergebnis der Notwendigkeit, die Wiegen beschleunigen und dann verlangsamen zu müssen, ist darüber hinaus die Erstreckung des Handhabungs- oder Bearbeitungsbogens relativ klein.
♦ ί! ♦ · · β*·»» 1
ϊ ■:♦«*♦ 5 · * »
Vom mechanischen Gesichtspunkt aus weist die bekannte Überführungsvorrichtung schließlich einen relativ komplizierten Aufbau auf, was darauf zurückzuführen ist, daß es notwendig ist, die Winkelgeschwindigkeit, mit der die Wiegen um ihre Achse drehen, zwischen Null und einem bestimmten konstanten Wert während jeder vollständigen Umdrehung der Überführungswalze um deren Achse zu verändern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine überführungsvorrichtung zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen längs einer vorgegebenen Bahn, wobei die Gegenstände eine translatorische Bewegung längs wenigstens eines Teils dieser Bahn quer zu ihrer Längsachse und gleichzeitig eine Drehung um die Längsachse ausführen, mit einer überführenden Zwischenwalze und mit einer Einlauf- sowie Auslaufwalze, die in entgegengesetzten Richtungen zur Drehrichtung der Zwischenwalze drehbar sowie tangential zur Zwisebaiwalze entlang einer ersten und zweiten Mantellinie, welche längs des Außenumfangs der Zwischenwalze einen überführungsbogen sowie einen Rücklaufbogen bestimmen, die einander zugeordnet sind, angeordnet sind, mit einer zur Zwischenwalze koaxialen, in der Winkelrichtung fest mit dieser Walze gekoppelten Antriebswelle, mit einer die Antriebswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Antriebseinrichtung, mit einer Mehrzahl von tragenden Wiegen für je einen der Gegenstände, wobei die Wiegen um die Zwischenwalze herum gleichförmig verteilt und mit der Zwischenwalze so gekoppelt sind, daß sie mit Bezug zu dieser Zwischenwalze um ihre jeweiligen, zur Überführungsbahn querliegenden Längsachsen drehen, und mit einem zwischen die Antriebswelle sowie die tragenden Wiegen eingeschalteten Getriebe, das den Wiegen die Drehung um ihre jeweiligen Längsachsen vermittelt,
ι » ♦ ί »
dadurch gelöst, daß das Getriebe so ausgelegt ist, daß es jede der tragenden Wiegen bei einem vollständigen Umlauf dieser Wiege um die Achse der Antriebswelle mit mehreren •vollständigen Umdrehungen um ihre jeweilige Längsachse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht und daß die erste sowie zweite tangierende Mantellinie so angeordnet sind, daß die Länge eines jeden überführungs- sowie Rücklaufbogens entweder gleich dem oder jeweils ein ganzes Vielfaches von einem Basisbogen ist, den jede tragende Wiege während einer vollständigen Umdrehung um ihre eigene Längsachse um die Achse der Antriebswelle herum durchläuft.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen, in denen zwei beispielhafte, nicht beschränkende und bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zigarettenüberführungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Axialschnitt einer Einzelheit von Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Axialschnitt einer Einzelheit von Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt insgesamt eine überführungsvorrichtung 1, die es ermöglicht, stabförmige Gegenstände, z.B. Zigaretten 2, quer zu deren Achsen bei Drehung um diese in einer Zigaretten-Bearbeitungsmaschine weiterzufördern.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Einlaufwalze 4 und eine gleichsinnig drehende Auslaufwalze 5, zwischen denen eine Zwischenwalze 6 tangierend zu den Walzen 4, 5 - und zwar an zwei voneinander getrennten Berührungspunkten 7 und 8 - angeordnet ist. Die Berührungspunkte 7, 8 bestimmen längs des Umfangs der Zwischenwalze 6 zwei wechselseitig einander zugeordnete Bogen, von denen der erste, zwischen den Punk-
- β
ten Ix und 8 in der Drehrichtung der Walze 6 sich erstrekkende Bogen der "Überführungsbogen" und der zweite, zwischen den Punkten 8 sowie 7 sich erstreckende Bogen der "Rücklaufbogen" ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, umfaßt die Überführungsvorrichtung 1 des weiteren eine mittige Antriebswelle 9, die die Zwischenwalze 6 trägt, und eine Drehvorrichtung 10, die dazu dient, die Zigaretten 2 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit während ihrer translatorischen, durch die Drehung der Walze 6 um die Welle 9 hervorgerufenen Bewegung um ihre Achsen zu drehen.
Die Zwischenwalze 6 ist mit einer inneren, ringförmigen Stirnplatte 11 versehen, deren Innenumfang starr mit dem Außenumfang einer kreisförmigen Stirnplatte 12 der Welle 9 verbunden ist, welche sich durch die Walze 6 erstreckt und an dem von der Verbindungsstelle mit dieser Walze 6 entfernt gelegenen Ende ein Zahnrad 13 trägt, das in nicht näher gezeigter Weise an eine Antriebsquelle angeschlossen ist.
Ein innerer Zwischenabschnitt der Welle 9 ^erstreckt sich durch ein Loch 14 in einer festen Wand 15 der Bearbeitungsmaschine 3. An der äußeren Stirnfläche der Wand 16 ist starr ein Ringbund 16 einer zur Antriebswelle 9 koaxialen Hülse 17, die durch das Loch 14 in Richtung zum Zahnrad 13 ragt, befestigt. Durch mehrere axial verlaufende Schrauben 18, von denen in Fig. 2 zur eine zu sehen ist, ist ein weiterer ringförmiger Hohlkörper 19 koaxial zur Hülse 17 an der auswärts gerichteten Stirnfläche des Ringbundes 16 befestigt, wobei der Hohlkörper 19 und die Hülse 17 zusammen die Antriebswelle 9 über zwei Lager 20 abstützen. Das eine dieser Lager ist in der Hülse 17, das andere im Hohlkörper 19 festgelegt.
Γ9 :
Die Zwischenwalze 6 ist mit einer Seitenwand 21 versehen, die sich vom Außenumfang der ringförmigen Stirnplatte 11 zur Wand 15 hin erstreckt und von einem ersten Zylinderabschnitt 22, der außerhalb des Hohlkörpers 19 angeordnet ist, von einem zweiten Zylinderabschnitt 23, der einen größeren Durchmesser hat als der erste Zylinderabschnitt 22 und außerhalb des Ringbundes 16 verläuft, sowie von einem Zwischenringsteg 24, der die einander zugewandten Stirnflächen der Zylinderabschnitte 22, 23 verbindet und in einer zur Achse der Walze 6 rechtwinkligen Ebene verläuft, gebildet wird.
Die Drehvorrichtung IO weist eine Vielzahl von Tragelementen in Form von drehenden Wiegen oder Trögen 25 auf, die gleichförmig über den Außenumfang des Zylinderabschnitts 22 verteilt und mit je einer längsliegenden, einen Sitz für eine zugeordnete Zigarette 2 bildenden Kehle 26 versehen sind. Die Zigaretten 2 werden in der Kehle 26 durch eine Saugwirkung festgehalten, wozu eine mit einer nicht gezeigten Saugvorrichtung verbundene Saugleitung 27 vorgesehen ist.
Die Wiegen 25 erstrecken sich parallel zur Achse der Zwischenwalze 6 und sind an ihrem der Wand 15 zugewandten Ende mit einem Kopf 28 ausgestattet, von dem ein Achszapfen 29 vorragt, der in einer im Zwischenringsteg 24 der Seitenwand 21 ausgebildeten Bohrung 30 drehbar gelagert ist.
Auf das innenseitig der Seitenwand 21, d.h. des zweiten Zylinderabschnitts 23 dieser Wand, befindliche Ende eines jeden Achszapfens 29 ist ein Zahnrad 31 aufgekeilt, das von einem Planeten- oder Umlaufgetriebe 32, dessen Sonnenrad 33 auf die Antriebswelle 9 gekeilt ist, angetrieben wird. Das Planetengetriebe 32 umfaßt einen Planetenradsatz 34, der an seinen beiden Enden von der Hülse 17 und dem ringförmigen Hohlkörper 19, die eine feste Lagerung bilden, drehbar getragen wird sowie in einem von der Hülse 17 und dem
Hohlkörper 19 abgegrenzten Hohlraum 3 6 aufgenommen ist. Der Planetenradsatz 34 besteht aus einem mit dem Sonnenrad 33 kämmenden ersten Planetenrad 35 und einem zweiten Planetenrad 37, das über ein in dem Hohlraum 36 in nicht näher dargestellter Weise gelagertes Zwischenzahnrad 38 mit dem Innen-Zahnkranz 39 eines äußeren Ringrades 40 gekoppelt ist. Das Ringrad 40 ist koaxial zur Welle 9 angeordnet und wird über Lager 41 drehbar von der Hülse 17 sowie dem ringförmigen Hohlkörper 19 getragen. Ein Außen-Zahnkranz 42 des Ringrades 40 kämmt mit den Zahnrädern 31 aller Achszapfen 29.
Im Betrieb werden das Zahnrad 13, mit diesem die Antriebswelle 9 und somit die Zwischenwalze 6 mit einer im allgemeinen konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht, und diese Drehung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit wird über das Planetengetriebe 3 2 auf die Zahnräder 31 übertragen. Als *· Ergebnis der Drehung des Zahnrades 13 wird somit den Wiegen 25 eine translatorische Bewegung quer zu ihren von der Zwischenwalze 6 getragenen Achsen vermittelt, und jede Wiege dreht sich um ihre Achse mit einer ganz bestimmten Winkelgeschwindigkeit, was auf das durch das Planetengetriebe jeder Wiege übertragene Drehmoment zurückzuführen ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist jede Wiege 25 in ihrer Winkellage mit Bezug zur Zwischenwalze 6 so eingestellt, daß, wenn bei Drehung der Walze 6 eine Wiege 25 den Berührungspunkt 7 erreicht, die Höhlung ihrer Kehle 26 jeweils radial nach außen gerichtet ist, so daß in dieser jeweils eine Zigarette 2 von der Einlaufwalze 4 weg aufgenommen werden kann. Die überführung der Zigaretten 2 von der Einlaufwalze 4 in die Kehle 26 einer Wiege 25 erfolgt in bekannter Weise durch Ansaugen.
Nach Aufnahme von jeweils einer Zigarette 2 läuft jede Wiege 25 vom Berührungspunkt 7 längs des überführungsbogens
"I * Ä
zum Berührungspunkt 8, wobei die Wiege quer zu ihrer Achse durch die Drehwirkung der Walze 6 bewegt und um sich selbst mit Bezug zur Walze 6 gedreht wird. Das Übersetzungsverhätnis des Planetengetriebes 3 2 wird so gewählt, daß eine bestimmte ganze Zahl an vollständigen Umdrehungen einer jeden Wiege 25 um ihre Achse einer vollständigen Drehung der Zwischwalze 6 entspricht.
Der Grund hierfür liegt darin, daß die Kehle 26 einer jeden Wiege 25 nicht nur am Berührungspunkt 7 radial nach außen gerichtet sein muß, sondern auch am Berührungspunkt 8, damit es möglich ist, die jeweilige Zigarette 2 von der Zwischenwalze 6 auf die Auslaufwalze 5 zu übertragen, worauf eine Rückkehr in dieselbe Winkelstellung erfolgen muß, wenn die Wiege wieder den Berührungspunkt 7 durchläuft.
Die Anzahl der vollständigen Umdrehungen muß mindestens gleich zwei sein, was dann gilt, wenn gemäß einer nicht gezeigten Abwandlung der überführungs- und der Rücklaufbogen sich jeweils über 180° erstrecken.
Das Planetengetriebe 32 muß deshalb so ausgelegt sein, daß es für jede Wiege 25 wenigstens eine vollständige Umdrehung um ihre Achse bei Durchlauf durch den Überführungsbogen sowie wenigstens eine vollständige Umdrehung bei Durchlauf durch den Rücklaufbogen bewirkt, und der Überführungs-sowie Rücklaufbogen müssen Längen haben, die gleich einem oder ein Vielfaches von einem als "Basisbogen" zu bezeichnenden Bogen sind,-der von jeder Wiege 25 während einer vollständigen Umdrehung um ihre Achse durchlaufen wird.
Bei der zweiten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein außerhalb des ringförmigen Hohlkörpers 19 verlaufender Ringkragen 44 starr mit dem Außenumfang der Stirnplatte 11 verbunden und weist in Übereinstimmung mit jeder Wiege
25 eine axiale Bohrung 45 auf, in der das Ende einer Führungsstange 46 für einen Schieber 47 befestigt ist, der zwischen dem Ringkragen 44 und dem äußeren Ringrad 40 verschiebbar ist sowie je einen Achszapfen 29 drehbar trägt. Das Zahnrad 31 am Achszapfen 29 ist in verschiebbarem Eingriff mit dem Außen-Zahnkranz 42 des Ringrades 40 und hat eine solche Breite, daß es immer mit dem Zahnkranz 42 kämmt, gleichgültig welche axiale Stellung der Schieber 47 einnimmt. An seiner innenliegenden Fläche trägt jeder Schieber 47 einen radialen Kurvenrollstößel 48, der gegen ein von einer Kurvennut 49 in der Außenfläche des ringförmigen Hohlkörpers 19 gebildetes Druckelement anliegt. Im Betrieb unterliegt jede Zigarette 2 bei ihrer Vorbewegung längs des Überführungsbogens einer bestimmten radialen Verlagerung mit Bezug zur Zwischenwalze 6.

Claims (4)

4 0 ί * PATE NTANWÄLTI Dr. r»r. nat. DIETER LOUIf Dlpl.-Phys. CLAUS PDHtAü DIpt.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dlpi.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 3500 NÜRNBERG 20 G. D. Societä per Azioni Via Pomponia 10 40 100 Bologna/Italien Vorrichtung zur überführung von stabförmigen Gegenständen Patentansprüche
1. Vorrichtung zur überführung von stabförmigen Gegenständen längs einer vorgegebenen Bahn, wobei die Gegenstände eine translatorische Bewegung längs wenigstens eines Teils dieser Bahn quer zu ihrer Längsachse und gleichzeitig eine Drehung um die Längsachse ausführen, mit einer überführenden Zwischenwalze und mit einer Einlauf-sowie Aus laufwalze, die in entgegengesetzten Richtungen zur Drehrichtung der Zwischenwalze drehbar sowie tangential zur Zwischenwalze entlang einer ersten und zweiten Mantellinie, welche längs des Außenumfangs der Zwischenwalze einen überführungsbogen sowie einen Rücklaufbogen bestimmen, die einander zugeordnet sind, angeordnet sind, mit einer zur Zwischenwalze koaxialen, in der Winkelrichtung fest mit dieser Walze gekoppelten Antriebswelle, mit einer die Antriebswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Antriebseinrichtung, mit einer Mehrzahl von tragenden Wiegen für je einen der Gegenstände, wobei die Wiegen um die Zwischenwalze herum gleichförmig ver-
teilt und mit der Zwischenwalze so gekoppelt sind, daß sie mit Bezug zu dieser Zwischenwalze um ihre jeweiligen, zur Überführungsbahn querliegenden Längsachsen drehen, und mit einem zwischen die Antriebswelle sowie die tragenden Wiegen eingeschalteten Getriebe, das den Wiegen die Drehung um ihre jeweiligen Längsachsen vermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (32) so ausgelegt ist, daß es jede der tragenden Wiegen (25) bei einem vollständigen Umlauf dieser Wiege um die Achse der Antriebswelle (9) mit mehreren vollständigen Umdrehungen um ihre jeweilige Längsachse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht, und daß die erste sowie zweite tangierende Mantellinie so angeordnet sind, daß die Länge eines jeden Überführungs- sowie Rücklaufbogens entweder gleich dem oder jeweils ein ganzes Vielfaches von einem Basisbogen ist, den jede tragende Wiege (25) während einer vollständigen Umdrehung um ihre eigene Längsachse um die Achse der Antriebswelle (9) herum durchläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede tragende Wiege (25) seitwärts offen ist und daß das Getriebe (32) sowie jede Wiege (25) derart gekoppelt sind, daß die seitwärtige öffnung von der überführenden Zwischenwalze radial auswärts gerichtet ist, wenn die Wiege mit jeder der tangierenden Mantellinien übereinstimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (32) ein auf die Antriebswelle (9) gekeiltes Sonnenrad (33), eine ortsfeste Radlagerung (17, 19) sowie ein zur Antriebswelle koaxiales, mit Bezug zu dieser drehbares äußeres Ringrad (40) umfaßt und daß jede tragende Wiege (25) ein zu ihrer Längsachse koaxiales Zahnrad (31) aufweist, das mit einem zur Antriebswelle (9) koaxialen, drehfest mit dem äußeren Ringrad (40) verbundenen Außen-Zahnkranz (42) kämmt.
. Γ-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede tragende Wiege (25) mit einem zu ihrer Längsachse koaxialen Achszapfen (29) versehen ist, der drehbar und axial verschiebbar an der überführenden Zwischenwalze (6) gehalten ist, und daß die Zwischenwalze eine Stößeleinrichtung (49) aufweist, die der tragenden Wiege (25) eine axiale Hin- und Herbewegung in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Verhältnis vermittelt.
DE3542473A 1984-12-06 1985-11-30 Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen Expired - Fee Related DE3542473C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03647/84A IT1181265B (it) 1984-12-06 1984-12-06 Dispositivo per il trasferimento di articoli a forma di barretta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542473A1 true DE3542473A1 (de) 1986-06-12
DE3542473C2 DE3542473C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=11111082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542473A Expired - Fee Related DE3542473C2 (de) 1984-12-06 1985-11-30 Vorrichtung zur Überführung von stabförmigen Gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4693359A (de)
JP (1) JPH0628584B2 (de)
CN (1) CN1005753B (de)
BR (1) BR8506023A (de)
DE (1) DE3542473C2 (de)
FR (1) FR2574384B1 (de)
GB (1) GB2167935B (de)
IT (1) IT1181265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217938A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Gd Spa Verfahren zur aeusserlichen ueberpruefung von zigaretten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208297B (it) * 1987-05-15 1989-06-12 Sasib Spa Metodo e dispositivo per il controllo della depressione in una successione di trasportatori aspiranti
JP2875047B2 (ja) * 1991-05-08 1999-03-24 日本たばこ産業株式会社 巻たばこ包装装置の変速移送装置
DE19532943A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Drehen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
US6199651B1 (en) 1997-12-11 2001-03-13 Vectrix Corporation Vehicle drive wheel assembly
US6199652B1 (en) 1997-12-11 2001-03-13 Vectrix Corporation Vehicle drive wheel assembly
US20040081546A1 (en) 2002-08-31 2004-04-29 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for supplying substrates to a processing tool
US7930061B2 (en) 2002-08-31 2011-04-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for loading and unloading substrate carriers on moving conveyors using feedback
US7234584B2 (en) 2002-08-31 2007-06-26 Applied Materials, Inc. System for transporting substrate carriers
US7684895B2 (en) * 2002-08-31 2010-03-23 Applied Materials, Inc. Wafer loading station that automatically retracts from a moving conveyor in response to an unscheduled event
US7506746B2 (en) 2002-08-31 2009-03-24 Applied Materials, Inc. System for transporting substrate carriers
US20050095110A1 (en) * 2002-08-31 2005-05-05 Lowrance Robert B. Method and apparatus for unloading substrate carriers from substrate carrier transport system
US7243003B2 (en) 2002-08-31 2007-07-10 Applied Materials, Inc. Substrate carrier handler that unloads substrate carriers directly from a moving conveyor
US7611318B2 (en) 2003-01-27 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Overhead transfer flange and support for suspending a substrate carrier
US7077264B2 (en) 2003-01-27 2006-07-18 Applied Material, Inc. Methods and apparatus for transporting substrate carriers
US7578647B2 (en) 2003-01-27 2009-08-25 Applied Materials, Inc. Load port configurations for small lot size substrate carriers
DE10303347B4 (de) * 2003-01-29 2010-04-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltung zur Wandlung eines analogen Istsignals in ein digitales Sollsignal
TW592033B (en) 2003-10-20 2004-06-11 Konglin Construction & Mfg Co Heat transfer device and manufacturing method thereof
JP5504164B2 (ja) 2007-10-22 2014-05-28 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 基板キャリアを移送するための方法および装置
DE102009041318A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-31 Hauni Maschinenbau Ag Einlegen von Filtersegmenten in Filterstränge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137223A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-22 G.D S.p.A., 40100 Bologna Uebertragungsvorrichtung fuer staebchenfoermige artikel
DE3313064C2 (de) * 1982-05-03 1993-10-21 Gd Spa Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Perforationen in stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789263A (fr) * 1971-09-27 1973-03-26 Lilly Co Eli Systeme et procede electroniques de controle de capsules
IT1171559B (it) * 1981-09-29 1987-06-10 Gd Spa Dispositivo ribaltatore per articoli a forma di barretta in particolare sigarette
IT1159182B (it) * 1982-06-23 1987-02-25 Sasib Spa Dispositivo trasferitore sequenzia le autocompensato in veloicita per convertire in rango trasversale una fila assialmente corrente di oggetti astiformi
IT1179292B (it) * 1984-03-22 1987-09-16 Gd Spa Dispositivo per praticare perforazioni in articoli a forma di barretta
IT1179293B (it) * 1984-03-22 1987-09-16 Gd Spa Dispositivo per praticare perforazioni in articoli a forma di barretta

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137223A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-22 G.D S.p.A., 40100 Bologna Uebertragungsvorrichtung fuer staebchenfoermige artikel
DE3313064C2 (de) * 1982-05-03 1993-10-21 Gd Spa Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Perforationen in stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217938A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Gd Spa Verfahren zur aeusserlichen ueberpruefung von zigaretten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61139377A (ja) 1986-06-26
CN85109269A (zh) 1986-05-10
BR8506023A (pt) 1986-08-19
FR2574384A1 (fr) 1986-06-13
IT8403647A0 (it) 1984-12-06
GB2167935A (en) 1986-06-11
FR2574384B1 (fr) 1990-01-19
IT1181265B (it) 1987-09-23
US4693359A (en) 1987-09-15
DE3542473C2 (de) 1995-06-29
GB2167935B (en) 1988-05-11
GB8528420D0 (en) 1985-12-24
JPH0628584B2 (ja) 1994-04-20
CN1005753B (zh) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542473A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden
DE3137223C2 (de)
DE602005005227T2 (de) Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten
DE4028889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von hygieneprodukten
DD203225A5 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE3445575C2 (de) Vorrichtung zum Beabstanden und Umwenden von zwei koaxialen Zigarettenlängenabschnitten in einer Filterbestückungsmaschine
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
DE3346042C2 (de)
DE3219556C2 (de)
DE2035157C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Versetzen von zunächst n koaxial nebeneinander in quer zur Längsrichtung nacheinander liegenden stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3621978C2 (de)
DD202388A5 (de) Trennungseinrichtung fuer eine filterbefestigungsmaschine einer zigarettenherstellungsmaschine
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
EP0223020A2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
DE2401252A1 (de) Antriebsmechanismus
DE3147863C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Radier-Gummis an einem Bleistift
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
DE2646848C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von dünnwandigen Schlauchmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen
DE3505457A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von stabfoermigen gegenstaenden in querrichtung zu deren achsen und zu ihrer drehung um diese achsen
DE1761158C3 (de) Saugluftsteuerung an einer pneumatischen Vorrichtung zum Vereinzeln von Bögen, Etiketten u.dgl
DE3020734A1 (de) Vorrichtung zum axialen raffen von schlauchhuellen, insbesondere fuer die wurstherstellung
DE2356071A1 (de) Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl.
DE1479939C3 (de) Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches
EP1452100A1 (de) Multifunktionsfördertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee