DE1479939C3 - Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches - Google Patents
Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen SchlauchesInfo
- Publication number
- DE1479939C3 DE1479939C3 DE19651479939 DE1479939A DE1479939C3 DE 1479939 C3 DE1479939 C3 DE 1479939C3 DE 19651479939 DE19651479939 DE 19651479939 DE 1479939 A DE1479939 A DE 1479939A DE 1479939 C3 DE1479939 C3 DE 1479939C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- mandrel
- cam ring
- cam
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen drehbaren Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauchs,
mit einer Vielzahl von auf seiner Oberfläche drehfest, aber axial verschiebbar, angeordneten zylinderförmigen
Segmenten und einem an einem Ende des Dorns koaxial zu diesem angeordneten, die Segmente radial
zusammenhaltenden Nockenring, der zumindest einen axial zu den Segmenten gerichteten wendeiförmigen
Nocken aufweist, gegen den Anschläge der Segmente durch Federn vorgespannt sind und durch den bei einer
Relativdrehung zwischen den Nockenring und dem Dorn die größere Anzahl der Segmente vom Nockenring
weg zu dem freien Dornende vorschiebbar und gleichzeitig die kleinere Anzahl der Segmente zum
Nockenring zurückschiebbar ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der französischen Patentschrift 1111 537 bekannt. Bei dieser bekannten
Einrichtung weist jedes Segment einen radial nach außen gerichteten Zapfen auf, der eine mit der Nockenfläche
des Nockenrings zusammenwirkende Rolle lagert. Jedes Segment ist dabei durch eine Feder in Richtung
auf den Nockenring vorgespannt, so daß die zugeordnete Rolle bei einer Drehung des Dorns in bezug
auf den drehfest gehaltenen Nockenring auf der Nokkenfläche gehalten ist. Bei dieser bekannten Einrichtung
besteht der Nachteil, daß die Segmente bei ihren axialen Verschiebungen zu einem Verkanten neigen.
Die zwischen den Segmenten und den durch die Nokkenfläche des Nockenrings in axialer Richtung vorgeschobenen
Rollen angeordneten Wellenzapfen üben nämlich bei der axialverschiebung der Segmente eine
Hebelwirkung auf diese aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
welcher in Verbindung mit einer besonders kompakfe.n Bauweise die zur Axialverschiebung der Segmente erforderlichen
Kräfte auf außerordentlich einfache Weise auf ein Minimum herabgesetzt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Dorn an seinem zu dem Nockenring
gelegenen Ende einen eine Ringschulter bildenden Fortsatz geringeren Durchmessers aufweist, die Anschläge
der Segmente aus über die Ringschulter hinaus axial verlängerten, unmittelbar an dem Nocken des
Nockenrings anliegenden Ansätzen bestehen, die Federn zum Vorspannen der Anschläge gegen den Nokken
als Druckfedern zwischen den Ansätzen und der Ringschulter angeordnet sind und die Segmente auch
an ihrem dem Nockenring abgewandten Ende durch einen über ihre Endbereiche greifenden Hülsenring radial
einwärts gestützt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß bei einer Relativbewegung
zwischen dem Nockenring und dem Dorn diejenigen Kräfte, welche die Segmente in Axialrichtung verschieben,
ohne die Gefahr von auftretenden Hebelwirkungen übertragen werden und somit keine Klemmeffekte
die Bewegung der Segmte behindern können.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung auf Grund der Verwendung einer Vielzahl von schmalen Zylindersegmenten die schnelle Rückstellung dieser Segmente durch verhältnismäßig schwach dimensionierte Federn gewährleistet werden, da die zu überwindenden Reibungskräfte verhältnismäßig gering sind.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung auf Grund der Verwendung einer Vielzahl von schmalen Zylindersegmenten die schnelle Rückstellung dieser Segmente durch verhältnismäßig schwach dimensionierte Federn gewährleistet werden, da die zu überwindenden Reibungskräfte verhältnismäßig gering sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffschlauchs mit veränderlieher
Wicklungssteigung, auf der gerade ein Schlauch gewickelt wird;
F i g. 2 zeigt vergrößert eine Teilansicht, bei der einige
Teile im Längsschnitt dargestellt sind,
F i g. 3, 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 3-3, 4-4 und 5-5 der F i g. 2.
Die Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen mit veränderlicher Wicklungssteigung weist eine Antriebswelle
1 auf, die in im Abstand voneinander angeordne-
ten Lagern 2 gelagert ist und von einem Antriebsritzel 3 derart angetrieben wird, daß die Drehzahl genau geregelt
werden kann. Auf einem verlängerten Ende der Antriebswelle 1 sitzt ein zylindrischer Dorn 4, der mit
einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden schmalen Rippen 5 versehen ist.
Zwischen den Rippen 5 ist eine Gruppe von Segmenten 6 verschiebbar angeordnet, die zusammengenommen
eine zylindrische Oberfläche bilden. Am Ende des Dorns 4 sitzt eine Stirnkappe 7 mit einem zylindrischen
Rand 8, der über den Dorn 4 faßt. Die Enden 9 der Segmente 6 sind in ihren radialen Abmessungen abgesetzt,
so daß sie innerhalb des Randes 8 verschiebbar sind und durch diesen an einer radialen Bewegung nach
außen gehindert werden. Der Durchmesser der Stirnkappe 7 ist etwas geringer als der normale Außendurchmesser
des von den Segmenten 6 gebildeten Zylinders.
Der Dorn 4 bildet an seinem hinteren Ende eine Ringschulter 10. Jedes Segment 6 ist mit einem radial
nach innen ragenden Ansatz 11 versehen, der über die
Ringschulter 10 hinwegfaßt und dieser gegenüberliegt. Die Ansätze 11 und die Ringschulter 10 sind mit fluchtenden
Ausnehmungen versehen, in denen Druckfedern 12-liegen, die die Segmente 6 relativ zum Dorn 4 nach
hinten drücken.
Die hinteren Enden der Segmente 6 sind als Nockenflächen 13 ausgebildet. Hinter den Segmenten 6 liegt
ein Nockenring 14, der mit einer oder mehreren axial gerichteten wendeiförmigen Nocken 15 versehen ist.
Bei der dargestellten Ausführung sind zwei über einen Halbkreis reichende wendelförmig gestaltete Nocken
15 vorgesehen. Der Nockenring 14 ist an einem Stützring 16 gelagert, der an einer Hülse 17 befestigt ist, die
nach vorn über den Nockenring 14 und die hinteren Enden der Segmente 6 hinwegfaßt, so daß diese an
einer radialen Bewegung nach außen gehindert werden.
Der Stützring 16 ist durch axial angeordnete Schrauben 19 an einem Antriebsritzel 18 befestigt. Der Stützring
16 und das Antriebsritzel 18 legen zusammen eine Innenkammer fest, in der ein Lager 20 liegt, das auf der
Antriebswelle 1 sitzt, so daß das Antriebsritzel 18, der Stützring 16 und der Nockenring 14 konzentrisch zur
Antriebswelle 1 und zum Dorn 4 gelagert sind. Die hintere Fläche des Antriebsritzels 18 ist mit einem nach
innen ragenden Flansch 21 versehen, der ein Drucklager 22 trägt, gegen das ein Ring 23 stößt, der in axialer
Richtung auf der Antriebswelle 1 mittels einer Mutter 24 einstellbar ist. Das Antriebsritzel 18 ermöglicht eine
genaue zeitliche Abstimmung der Drehung des Nokkenrings 14.
Zum Herstellen eines Schlauchs werden der Dorn 4 mit den Segmenten 6 in einer und der Nockenring 14 in
entgegengesetzter Drehrichtung mit genau aufeinander abgestimmter Drehzahl angetrieben. Die Segmente 6
werden auf dem Dorn 4 in axialer Richtung vorgeschoben und beschreiben während ihres Umlaufs einen
wendeiförmigen Weg, weil sie mit den wendelförmig ausgebildeten Nocken 15 in Eingriff stehen. Sobald jedes
Segment 6 an der höchsten Stelle des Nockens 15 vorbeigetreten ist, wird es durch die Druckfeder 12 auf
den am weitesten hinten liegenden Teil des folgenden Nockens 15 zurückgedrückt. In jedem Augenblick der
Umdrehung wird also die Mehrzahl der Segmente 6 nach vorne vorgeschoben. In bestimmten Augenblicken
werden sämtliche Segmente 6 außer zweien vorgeschoben.
Die Herstellung des Schlauchs beginnt damit, daß die Schlauchteile von Hand mehrfach um die Segmente 6
herumgewickelt werden, so daß ein Reibungseingriff erhalten wird. Der Dorn 4 mit den Segmenten 6 und
der Nockenring 14 werden in entgegengesetzten Drehrichtungen mit vorbestimmten Drehzahlen angetrieben,
so daß die Segmente 6 sich auf einem vorbestimmten wendeiförmigen Weg nach vorn bewegen. Da der Rejbungseingriff
zwischen den Schlauchteilen und den Segmenten 6 gleichmäßig auf alle Segmente 6 verteilt
ist, kann eine kleinere Anzahl von Segmenten 6 nach hinten bewegt werden, ohne daß dadurch die nach vorn
gerichtete wendeiförmige Bewegung der Schlauchteile beeinflußt wird.
Bei der Herstellung von Schläuchen mit veränderlicher Wicklungssteigung können die Drehzahlen von
Dorn 4 und Nockenring 14 anfänglich so gewählt werden, daß ein Schlauchabschnitt mit der gewünschten
kleinen Steigung entsteht, worauf dann die Drehzahlen allmählich so geändert werden, daß die Steigung bis zur
gewünschten maximalen Steigung vergrößert wird. Der Hauptteil des Schlauchs wird dann mit dieser Steigung
hergestellt, worauf schließlich das Verfahren umgekehrt wird, um das Endteil des Schlauches wieder mit
geringer Steigung zu versehen.
Es ist zu erkennen, daß der axiale Weg der Segmente 6 nicht groß zu sein braucht. Wenn z. B. die Höhe der
beiden Nocken 15 je etwa 1,27 mm beträgt und das Drehzahlverhältnis von Dorn 4 zum Nockenring 14 mit
1 :4 gewählt wird, erhält man eine Steigung von 12,7 mm je Umdrehung. Wenn das Drehzahlverhältnis in
1 :6,5 geändert wird, besitzt der erzeugte Schlauch eine Steigung von etwa 19 mm. Es sei weiterhin bemerkt,
daß der Dorn 4 und der Nockenring 14 vorzugsweise in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben werden,
um die Relativdrehzahlen zu vergrößern und die Absolutdrehzahlen zu verringern. Selbstverständlich
können Dorn 4 und Nockenring 14 auch in derselben Drehrichtung umlaufen, wobei der Dorn 4 entweder
schneller oder langsamer als der Nockenring 14 läuft, je nachdem, in welcher Richtung der Anstieg der Nockenflächen
13 vorgesehen ist..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches, mit einer Vielzahl von
auf seiner Oberfläche drehfest, aber axial verschiebbar, angeordneten zylinderförmigen Segmenten und
einem an einem Ende des Domes koaxial zu diesem angeordneten, die Segmente radial zusammenhaltenden
Nockenring, der zumindest einen axial zu den Segmenten gerichteten wendeiförmigen Nokken
aufweist, gegen den Anschläge der Segmente durch Federn vorgespannt sind und durch den bei
einer Relativdrehung zwischen dem Nockenring und dem Dorn die größere Anzahl der Segmente
vom Nockenring weg zu dem freien Dornende vorschiebbar und gleichzeitig die kleinere Anzahl der
Segmente zum Nockenring zurückschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn
(4) an seinem zu dem Nockenring (14) gelegenen Ende einen eine Ringschulter (10) bildenden Fortsatz
geringeren Durchmessers aufweist, die Anschläge der Segmente (6) aus über die Ringschulter
(10) hinaus axial verlängerten, unmittelbar an dem Nocken (15) des Nockenrings (14) anliegenden Ansätzen
(11) bestehen,-die Federn zum Vorspannen der Anschläge gegen den Nocken (15) als Druckfedern
(12) zwischen den Ansätzen (11) und der Ringschulter (10) angeordnet sind und die Segmente (6)
auch an ihrem dem Nockenring (14) abgewandten Ende durch einen über ihre Endbereiche greifenden
Hülsenring radial einwärts gestützt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (6) zwischen zwei axialen,
auf der Oberfläche des Doms (4) radial vorspringenden Rippen (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende des Dorns
(4) angeordnete Hülsenring aus dem zylindrischen Rand (8) einer Stirnkappe (7) besteht, die auf das
freie Dornende aufgeschraubt ist, daß jedes Segment (6) an seinem unter den Rand (8) greifenden
Ende (9) radial nach innen abgesetzt ist und daß die Stirnkappe (7) einen kleineren Durchmesser aufweist,
als der Außenkreis um die Segmente (6).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (14)
entgegen der Drehrichtung des Dorns (4) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (14) über einen Stützring
(16) mit einem koaxial um die Antriebswelle (1) des Dorns (4) gelagerten Antriebsritzel (18) drehfest
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US362618A US3325327A (en) | 1964-04-27 | 1964-04-27 | Method and apparatus for making a hose of helically wrapped reinforcing and web components |
US36261864 | 1964-04-27 | ||
DEA0049024 | 1965-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479939A1 DE1479939A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1479939B2 DE1479939B2 (de) | 1975-08-28 |
DE1479939C3 true DE1479939C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124700C3 (de) | Lineareinstellvorrichtung | |
DE2246454C3 (de) | Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen | |
DE68914769T2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Schneidelänge. | |
DE2328651B2 (de) | Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln | |
DE3542473A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden | |
DE1479939C3 (de) | Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches | |
DE3335196C1 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE1948573C3 (de) | AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen | |
DE3223232C2 (de) | Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl. | |
DE2531081A1 (de) | Lenk- oder steuergetriebe | |
DE2657479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines nockens auf einer welle | |
DE1479939B2 (de) | Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches | |
DE6931463U (de) | Zahnstangentrieb | |
DE2260533C3 (de) | Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE2800163A1 (de) | Zahnstangengetriebe | |
DE834657C (de) | Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Leichtfahrzeuge, wie Fahrraeder mit Hilfsmotor od. dgl. | |
DE3038165A1 (de) | Tretkurbelantrieb fuer ein fahrrad | |
DE3231352C1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung | |
DE2523260A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine transversale bewegung | |
DE583325C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung | |
DE2322858B2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Einspritzmenge einer Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE489728C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes | |
DE1964941C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Einspritzbeginnes der Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE2102419C3 (de) | Dichtungskolben für die wandernde Hohlform einer mit innerem Überdruck arbeitenden Vorrichtung zur Erzeugung von wendelförmig gewellten Kunststoffrohren | |
DE2027109C (de) | Mittelachsiger Umlaufkolbenmotor |