DE4220376C2 - Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen

Info

Publication number
DE4220376C2
DE4220376C2 DE19924220376 DE4220376A DE4220376C2 DE 4220376 C2 DE4220376 C2 DE 4220376C2 DE 19924220376 DE19924220376 DE 19924220376 DE 4220376 A DE4220376 A DE 4220376A DE 4220376 C2 DE4220376 C2 DE 4220376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
overlap area
sheet
product
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924220376
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220376A1 (de
Inventor
Silvano Boriani
Antonio Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE4220376A1 publication Critical patent/DE4220376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220376C2 publication Critical patent/DE4220376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/002Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for drying glued or sealed packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfähren und eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produkt­ verpackungen.
Die vorliegende Erfindung ist besonders für im wesent­ lichen parallelflache Produkte geeignet, wie einzelne oder Gruppen von Zigarettenpäckchen, auf die sich die folgende Beschreibung beispielhaft bezieht.
Solche Produkte werden üblicherweise verpackt, indem zuerst eine röhrenförmige Verpackung um das Produkt herum gebildet wird, normalerweise mittels einer Verpackungsvor­ richtung, die ein Verpackungsrad mit einer Anzahl peripherer radialer Sitze aufweist, von denen jeder ausgebildet ist, einen Bogen des Verpackungsmaterials und ein jeweiliges Produkt an einer Ladestation aufzunehmen.
Beim Einführen des Bogens in den Sitz wird er u-förmig um das Produkt gefaltet, so daß er zwei vorstehende Längs­ bereiche bildet, die übereinander gefaltet werden, um einen überlappenden Längsbereich zu bilden und dann verbunden werden, um die röhrenförmige Verpackung zu bilden.
Jedes mit der röhrenförmigen Verpackung versehene Pro­ dukt wird dann an einer Entladestation mittels einer Über­ tragungsvorrichtung vom Verpackungsrad entladen, wobei die Übertragungsvorrichtung üblicherweise ein Greif- und/oder Steuerungselement zum Eingreifen in den seitlichen Überlap­ pungsbereich der Verpackung aufweist.
Die zwei überlappenden Längsbereiche des Bogens werden normalerweise aneinandergeklebt oder im Fall von heißsiegel­ barem Verpackungsmaterial heißgesiegelt.
Derartige Verfahren sind beispielsweise aus DE 40 28 308 A1 und EP 0 374 712 A1 bekannt.
Aus DE 33 16 248 C2 ist ferner ein Verfahren zum Verkleben der Verschlußlaschen einer Verpackung in einer In-line-Ver­ packungsmaschine bekannt, bei dem Laschenverschlußeinrich­ tungen Mittel aufweisen, die zum Verkleben und Verschließen der Verpackung die Verschlußlaschen umklappen bzw. umge­ klappt oder druckbeaufschlagt halten.
Die oben angebebenen Verpackungsverfahren weisen wegen der Art, in der die beiden überlappenden Längsbereich des Bogens miteinander verbunden werden, einige Nachteile auf. Im Falle einer geklebten Verbindungsstelle können die verpackten Produkte unter bestimmten Betriebsbedingungen die Entladestation erreichen, bevor der Klebstoff getrocknet ist, wodurch die Verpackung sich ablöst und das Produkt automatisch zurückgewiesen wird.
Im Falle des Heißsiegelns wird andererseits der Aufbau der oben beschriebenen Verpackungsvorrichtung durch die Anwesenheit der Heißsiegelvorrichtungen auf dem Verpackungs­ rad oder entlang dem Produktweg zwischen der Lade- und Ent­ ladestation stark kompliziert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen zur Verfügung zu stellen, welche mit geringem konstruktivem Aufwand eine stabile Verbindung des Überlappungsbereichs ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merk­ malen nach Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 3.
Vorzugsweise erfolgt bei dem o. g. Verfahren die Wärme­ übertragung auf den seitlichen Überlappungsbereich durch Kontakt mit den erwärmten Entlademitteln, durch die das Pro­ dukt zusammen mit der jeweiligen Verpackung von der Verpac­ kungsfördereinrichtung entladen wird.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher be­ schrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt und eine teilweise Blockdarstel­ lung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Ziffer 1 in Fig. 1 stellt eine Vorrichtung zum seitli­ chen Zusammenfügen röhrenförmiger Verpackungen 2 von Produk­ ten 3 dar.
Jede röhrenförmige Verpackung 2 wird aus einem jeweili­ gen Bogen 4 aus Verpackungsmaterial gebildet, das in an sich bekannter Weise um das jeweilige Produkt 3 gefaltet wird, während dieses entlang eines von einem Verpackungsrad 5 ge­ bildeten Verpackungsweges geführt wird, wodurch die Produkte 3 und die jeweiligen Verpackungen 2 einer Entladestation 6 zugeführt werden.
Das bekannte Verpackungsrad 5 weist eine Anzahl von gleichmäßig verteilten, peripheren radialen Sitzen 7 auf, die nacheinander an einer (nicht gezeigten) Ladestation arretiert werden, wo ein Bogen 4 und ein jeweiliges Produkt 3 in jeden Sitz 7 eingeführt werden. Genauer heißt das, daß während dem Zuführen des Bogens 4 und des Produktes 3 in den Sitz 7 der Bogen 4 u-förmig um das Produkt 3 gefaltet wird, so daß er zwei vorstehende Längsbereiche 8 und 9 bildet, welche dann durch erste und zweite Faltungsmittel (von denen nur das zweite Faltungsmittel 10 in Fig. 1 gezeigt ist) übereinander gefaltet werden (der zweite Längsbereich wird auf den ersten Längsbereich gefaltet). Wenn sie sich so überlappen, bilden die Längsbereiche 8 und 9 einen seitli­ chen Überlappungsbereich 11 der röhrenförmigen Verpackung 2.
Die an sich bekannte Faltungseinrichtung 10 in Fig. 1 ist direkt auf dem Rad 5 montiert und weist eine Platte 12 auf, die sich zwischen einer abgelösten Stellung und einer eingreifenden Betriebsstellung, bei der sie auf dem Bereich 9 aufliegt und diesen auf den Bereich 8 drückt, bewegt. Es sei bemerkt, daß die Platte 12 in der eingreifenden Be­ triebsstellung nur einen Teil des jeweiligen Bereiches 9 bedeckt, dessen Endbereich im wesentlichen unbedeckt bleibt.
Zusätzlich zum Falten des Längsbereichs 9 auf den Längsbereich 8 wird durch die Platte 12 ferner ein Druck auf den überlappenden Längsbereichen 8 und 9 aufrechterhalten, bis das verpackte Produkt 3 die Station 6 erreicht, wo, nach Ablösung der Platte 12, das Produkt 3 aus dem Sitz 7 ent­ fernt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Entladestation einen an sich bekannten Schieber 13 und einen Gegenschieber 14 auf, welche beide an einer festen Stelle in Bezug auf das Rad 5 montiert sind, und die Köpfe 15 bzw. 16 aufweisen, die sich entlang einer Achse 17 hin- und herbewegen, wobei die Achse 17 sich radial bezüglich des Rades 5 und durch den Sitz 7, wenn dieser in Station 6 arretiert ist, erstreckt.
Insbesondere bewegt sich der Kopf 15 des Schiebers 13 durch eine radiale Öffnung 18, welche durch die untere Wand 19 des Sitzes 7 in Station 6 gebildet ist, entlang der Achse 17.
Außerhalb des Rades 5 ist der Kopf 16 des Gegenschie­ bers 14 einteilig mit einem Ende einer koaxial zur Achse 17 angeordneten Stange 20 verbunden, und besitzt im wesentli­ chen die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds, dessen Längsachse parallel zur (nicht gezeigten) Drehachse des Rades 5 und senkrecht zur Ebene der Fig. 1 liegt. An der dem Rad 5 zugewandten Seite wird der Kopf 16 seitlich durch eine flache Oberfläche 21 gebildet, die senkrecht zur Achse 17 ist und so ausgebildet ist, daß sie den Überlappungsbereich 11 nahe der freien Kante des Längsbereichs 9 berührt, wenn die Stange 20 durch einen (nicht gezeigten) linearen Servo­ motor axial entlang der Achse 17 und durch eine Öffnung 22 in einer Führungsplatte 23, welche senkrecht zur Achse 17 angeordnet ist, bewegt wird.
Im Kopf 16 des Gegenschiebers 14 ist eine Wärmequelle eingebaut, die einen abgeschirmten Widerstand 24 aufweist, welcher entfernbar in einem durch Kopf 16 ausgebildeten longitudinalen Sitz 25 untergebracht ist, um den Kopf 16, d. h. insbesondere die Oberfläche 21, auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen.
Der Widerstand 24 ist ein Teil eines elektrischen Schaltkreises 26, der eine Vorrichtung zur Zusammenfügung der Längsbereiche 8 und 9 bildet, und die ein Paar Schienen 27 aus elektrisch leitenden Material aufweist, welche auf dem Stab 20 angebracht sind, und die gleitend mit jeweiligen Bürsten 28 zusammenlaufen, welche nahe den Schienen 27 auf der Platte 23 gehaltert sind, die elektrisch von der Platte 23 isoliert sind und die an eine Stromquelle anschließbar sind. Die Schienen 27 sind in auf der Stange 20 angebrachten axialen Rillen 29 untergebracht und sind durch die Zwischen­ stellung eines Kanals 30 aus isolierendem Material elek­ trisch vom Stab 20 isoliert.
Während des Betriebes wirken der Schieber 13 und der Gegenschieber 14 bei der Entladung der verpackten Produkte 3 aus den jeweiligen Sitzen 7 zusammen, wobei der Schieber 13 die Produkte 3 nacheinander aus den Sitzen 7 schiebt, und der Gegendrücker 14 die Entnahme der Produkte 3 aus den Sitzen 7 steuert. Während des Entladens der Produkte 3 gerät die Oberfläche 21 des Gegenschiebers 14 in Berührung mit dem Überlappungsbereich 11 der Längsbereiche 8 und 9 und über­ trägt an diesen eine bestimmte Wärmemenge.
Wenn der Bogen 4 aus einem nicht heißsiegelbaren Material besteht, z. B. Papier, und die Längsbereiche 8 und 9 durch die Einfügung einer (nicht gezeigten) Schicht aus Klebstoff zusammengefügt werden, ist diese Wärmemenge so groß, daß sie den Klebstoff völlig trocknet und so eine stabile Verbindung der Längsbereiche 8 und 9 bildet, bevor das verpackte Pro­ dukt 3 vom Schieber 13 und vom Gegenschieber 14 entfernt wird.
Wenn der Bogen 4 hingegen aus heißsiegelbarem Material besteht, dient der Gegenschieber 14 als Versiegelungsvor­ richtung, die bei Berührung des seitlichen Überlappungsbe­ reichs 11 ein Heißsiegeln bewirkt und so eine stabile Ver­ bindung der Längsbereiche 8 und 9 bildet.

Claims (6)

1. Verfahren zum seitlichen Zusammenfügen von Produkt­ verpackungen, wobei jede Verpackung eine röhrenförmige Ver­ packung (2) ist, die von einem Bogen (4) aus Verpackungs­ material gebildet ist, welcher Bogen (4) um ein jeweiliges Produkt (3) gefaltet wird, während dieses auf einer Verpac­ kungsfördereinrichtung (5) geführt wird, wobei jede röhren­ förmige Verpackung (2) einen seitlichen Überlappungsbereich (11) aufweist, in dem die beiden gegenüberliegenden Längs­ bereiche (8, 9) des Bogens (4) übereinander angeordnet sind, wobei eine stabile Verbindung der zwei überlappenden Längs­ bereiche (8, 9) des Bogens (4) durch Wärmeübertragung auf den Überlappungsbereich (11) erfolgt, dadurch gekennzeich­ net, daß während der Entladung des Produkts (3) mit dem darum gefalteten Bogen (4) aus der Verpackungsfördereinrich­ tung (5) der Überlappungsbereich (11) durch Wärmezufuhr stabil verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung auf den Überlappungsbereich (11) durch Kontakt der erwärmten Entlademittel (14) mit dem Über­ lappungsbereich (11) erfolgt.
3. Vorrichtung für ein Verfahren zum seitlichen Zusam­ menfügen von Produktverpackungen, zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welche eine Ver­ packungsfördereinrichtung (5) mit wenigstens einem Faltungs­ mittel (10) zur Bildung eines Überlappungsbereichs (11) einer aus einem Bogen (4) aus Verpackungsmaterial gebildeten röhrenförmigen Verpackung (2) und eine Endladestation (6) mit Entlademitteln (13, 14) zum Entladen des Produkts (3) mit den daran gefalteten Bogen (4) aus der Verpackungsför­ dereinrichtung (5) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlademittel (13, 14) eine Wärmequelle (24) zur Einwirkung auf den Überlappungsbereich aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Entlademittel (13, 14) einen Gegenhaltestempel (14) aufweisen, auf dem die Wärmequelle (24) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhaltestempel (14) einen Stab (20) und einen einteilig mit diesem Stab (20) ausgebildeten Kopf (16) auf­ weist, in welchen die Wärmequelle (24) angeordnet ist, wobei der Kopf (16) zur Kontaktierung des Überlappungsbereichs (11) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (24) elektrisch betrieben wird, wobei der Gegenhaltestempel (14) Leitungsmittel (27) aufweist, die sich entlang des Stabs (20) erstrecken und elektrisch und in gleitender Weise mit festen Kontaktmitteln (28) zur Verbin­ dung der Leitungsmittel (27) mit einer elektrischen Strom­ quelle verbunden sind.
DE19924220376 1991-06-21 1992-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen Expired - Fee Related DE4220376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT91BO222 IT1246011B (it) 1991-06-21 1991-06-21 Metodo e dispositivo per la realizzazione di giunzioni di costa di chiusura di incarti di prodotti.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220376A1 DE4220376A1 (de) 1992-12-24
DE4220376C2 true DE4220376C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=11337606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220376 Expired - Fee Related DE4220376C2 (de) 1991-06-21 1992-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5467579A (de)
DE (1) DE4220376C2 (de)
GB (1) GB2256846B (de)
IT (1) IT1246011B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665986B2 (en) * 1992-03-31 1996-01-25 Sony Corporation Casing for housing disc cartridge and method for packaging the casing
EP0764584A3 (de) * 1995-09-23 1997-08-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zur Verpackung
ITBO20030710A1 (it) * 2003-11-24 2005-05-25 Gd Spa Macchina e metodo per realizzare una confezione ripiegando
DE102015114457A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Verpackungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316248C2 (de) * 1982-05-10 1988-10-06 Manville Service Corp., Denver, Col., Us
DE3841945A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Kustner Ind Sa Vorrichtung zum verpacken eines produkts in fluessiger, halbfluessiger, weicher oder feinpulvriger form
EP0374712A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 SASIB S.p.A. Einwickelvorrichtung, insbesondere für Zigarettenpackungen oder dgl.
DE4028308A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Gd Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen umhuellungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037631A (en) * 1932-06-08 1936-04-14 Pneumatic Scale Corp Method of wrapping an article
US2887836A (en) * 1956-08-09 1959-05-26 Russell H Minich Apparatus for packaging cigarettes
US2946168A (en) * 1957-10-08 1960-07-26 Rca Corp Method and apparatus for sealing metal foil
US3064403A (en) * 1959-01-20 1962-11-20 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for heat sealing wrappers about articles
DE1169835B (de) * 1960-07-07 1964-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verpackungsmaschine zum Einwickeln von Zigarettenpackungen
US4144695A (en) * 1977-08-12 1979-03-20 G. D. Societa Per Azioni Device for folding the head portions of inner wrappers in a machine for packeting cigarettes into hinged-lid type packets
IT1091905B (it) * 1977-09-26 1985-07-06 Gd Spa Dispositivo per la piegatura di sbozzati in macchina condiziona trizi di articoli particolarmente sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierata
US4408439A (en) * 1981-02-19 1983-10-11 Scandia Packaging Machinery Company Method and apparatus for wrapping an article
DE3222102A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum verschliessen und abtransportieren von insbesondere beutelverpackungen
DE3627912A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Focke & Co Revolver fuer verpackungsmaschinen
DE3638627A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum siegeln von faltlappen einer packung
DE3701273A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum verpacken von papier-taschentuechern
IT1207733B (it) * 1987-06-23 1989-05-25 Gd Spa Metodo per la produzione di pacchetti di sigarette dotati di un involucro a tenuta ermetica

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316248C2 (de) * 1982-05-10 1988-10-06 Manville Service Corp., Denver, Col., Us
DE3841945A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Kustner Ind Sa Vorrichtung zum verpacken eines produkts in fluessiger, halbfluessiger, weicher oder feinpulvriger form
EP0374712A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 SASIB S.p.A. Einwickelvorrichtung, insbesondere für Zigarettenpackungen oder dgl.
DE4028308A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Gd Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen umhuellungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220376A1 (de) 1992-12-24
ITBO910222A0 (it) 1991-06-21
IT1246011B (it) 1994-11-07
US5467579A (en) 1995-11-21
GB2256846B (en) 1995-08-30
ITBO910222A1 (it) 1992-12-21
GB9213096D0 (en) 1992-08-05
GB2256846A (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803446B1 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE69822170T2 (de) Vorrichtung zum umwickeln von artikeln
EP0920919B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
DE2720255A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3347368A1 (de) Zigaretten-verpackungsmaschine
DE3904001A1 (de) Umhuellungsmaschine
DE69820318T2 (de) Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schlauchförmigen Umhüllung
EP0268151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von Faltlappen einer Packung
DE69722486T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Paketen
DE102011109233A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3347344A1 (de) Automatische maschine zum verpacken von zigaretten in hartschachteln
EP0676354A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
DE4220376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen
DE3639982C2 (de)
DE2328564A1 (de) Packmaschine fuer zigaretten oder andere gegenstaende
EP3253661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
EP1201541B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
DE2526529A1 (de) Schaubehaelter-beladeeinrichtung
DE60005944T2 (de) Maschine zum falten und füllen von behältern, insbesondere cd s oder dergleichen
DE69728707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Verpackungszuschnitten entlang vorgefalzten Linien
EP3826926A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von traggriffen an packmittel oder packmittelgruppen
CH395845A (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Umlegen von Einwicklerzuschnitten um kontinuierlich geförderte Gegenstände
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE69925446T2 (de) Verfahren und Einheit zum Verpacken von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee