DE40275C - Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn - Google Patents

Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn

Info

Publication number
DE40275C
DE40275C DENDAT40275D DE40275DA DE40275C DE 40275 C DE40275 C DE 40275C DE NDAT40275 D DENDAT40275 D DE NDAT40275D DE 40275D A DE40275D A DE 40275DA DE 40275 C DE40275 C DE 40275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling device
bottle filling
air
way tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40275D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ZABEL & CO. in Quedlinburg
Publication of DE40275C publication Critical patent/DE40275C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
ZABEL & CO. in QUEDLINBURG. Flaschen füllvorrichtung mit Zweiweghahn.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1887 ab.
Der Apparat besteht aus dem an einem Zulaufrohr befestigten Zweiweghahn m und dem am Hohlküken dieses Hahnes befindlichen Auslauf U mit dem darauf geschraubten Aufsatz h.
Die Wirkungsweise desselben ist derart, dafs eine auf den Auslauf aufgesteckte Flasche durch ihre Schwere das Hahnküken so weit dreht, "bis der eine Weg des Hahnes, welcher den Zulauf regelt, geöffnet ist und die Füllung der Flasche erfolgt. Die in der Flasche befindliche Luft wird durch ein in dem Zuflufsrohr liegendes und in der mittleren Höhe des Flaschenhalses aus demselben ausmündendes Röhrchen / abgeführt und gelangt, nachdem sie unter das belastete Ventil ν gedrückt und dadurch dasselbe gehoben hat, ins Freie.
Das Ventil ν hat den Zweck, einen bestimmten Druck in der Flasche, welche hermetisch mit dem Ausflufsrohr geschlossen wird, zu erhalten, damit die in der Flüssigkeit aufgespeicherte Kohlensäure nicht entweichen kann. Bei Abnahme der Flasche, wobei das Hahnküken wieder in seine Schlufsstellung durch das Gewicht b gedreht wird, kommt dadurch, dafs ,sich auch der Aufsatz h mitdreht, das Gewicht q am Winkelhebel g zur Geltung und öffnet das Ventil v, so dafs die Luft wieder frei in den Aufsatz h eintreten kann. Jetzt ist auch der zweite Weg des Hahnes m geöffnet, und es strömt die Luft aus h durch den kleinen Schlauch c in das hohle Hahnkükeh, so dafs sich dieses und das Auslaufrohr noch schnell entleert, ehe noch die Flasche ganz abgenommen.
Ein Entleeren des Luftröhrchens I bewirkt der kleine Luftbehälter w, welcher durch die Oeffnungen i mit dem Aufsatzinhalt Verbindung hat. Um eine ganz bestimmte Flaschenfüllung zu erreichen, wird die Schwimmkugel s angewendet. Dieselbe wird durch die Flüssigkeit, nachdem die letztere auch in dem Lüftröhrchen / aufgestiegen, gehoben und schliefst dadurch den Austritt der Luft ab, so dafs ein weiterer Zuflufs selbstthätig aufhört.
Das Gewicht b bringt nach Abnahme der Flasche das Hahnküken in seine Schlufsstellung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn fm), dessen Hohlküken mit der auf das Füllrohr (u) luftdicht aufgesteckten Flasche in Verbindung steht, so dafs durch dieses bei der einen Hahnstellung die Flüssigkeit in die Flasche gelangt, während deren Luftinhalt in einen Aufsatz (h) tritt und aus ihm durch ein belastetes Ventil (v) entweicht, während bei der anderen Hahnstellung das belastete Ventil sich öffnet und Luft in das jetzt gegen den Flüssigkeitszuflufs abgesperrte Küken treten läfst, so dafs dieses sich entleeren kann.
DENDAT40275D Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn Expired - Lifetime DE40275C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40275C true DE40275C (de)

Family

ID=315844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40275D Expired - Lifetime DE40275C (de) Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418868A (de) Dosiereinrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens aus Flüssigkeitsbehältern
DE40275C (de) Flaschenfüllvorrichtung mit Zweiweghahn
DE10251065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum volumetrischen Dosieren
DE24482C (de) Flaschenfüllapparat mit selbstthätiger Absperrvorrichtung
DE422185C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
DE212566C (de)
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE336385C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
DE2626130A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer dosiereinrichtung
DE291329C (de)
DE358888C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von festen Bestandteilen aus Luft- und Gaskanaelen
DE4323375A1 (de) Dosierverschluß für Behälter
DE582773C (de) Messstoepsel
DE259326C (de)
DE450645C (de) Siphon zur Selbstbereitung unter Gasdruck stehender Getraenke
DE402772C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit einer abgemessenen Menge einer schaeumenden Fluessigkeit
DE78357C (de) Sicherheitsverschlufs für Flaschen und ähnliche Gefäfse
DE37395C (de) Neuerung an Abzapfungs-Apparaten
AT42169B (de) Flaschenverschluß.
DE61484C (de) Selbsttätige Waage
DE813616C (de) Mechanisch zu betaetigende Abgabevorrichtung fuer Feuerzeugbrennstoff oder andere Fluessigkeiten