DE433809C - Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE433809C
DE433809C DEW68746D DEW0068746D DE433809C DE 433809 C DE433809 C DE 433809C DE W68746 D DEW68746 D DE W68746D DE W0068746 D DEW0068746 D DE W0068746D DE 433809 C DE433809 C DE 433809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring
dispensing
differently
measurable amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW68746D priority Critical patent/DE433809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433809C publication Critical patent/DE433809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • meßstöpsel zur Abgabe verschieden bemeßbarer Flüssigkeitsmengen. Die Erfindung betrifft einen Meßstöpsel, durch welchen es möglich ist, Flüssigkeiten aus Flaschen oder Gefäßen entweder wie bei einem gewöhnlichen Ausgußkorken ohne Abmessung der Menge oder durch Einstellung des Belüftungsröhrchens in einer im Rahmen der Größe des Apparates liegenden, beliebig einzustellenden abgemessenen Menge zu entnehmen.
  • Der Meßstöpsel ist wie folgt ausgebildet (Abb. r) Das Einlaufrohr a mündet in eine Abmeßkammer `b, neben der die Sammelkammer c liegt; beide Kammern sind durch die Trennungswand d geschieden. Diese hat die öffnung dl, welche die Verbindung zwischen der Abmeßkammer b und der Sammelkammer c herstellt. Die Schutzkappe e hindert ein Zurückfließen der Flüssigkeit in das Einlaufrohr a. In die Abmeßkammer b ragt das Belüftungsröhrchen f, welches an dem Stift f1 befestigt ist. Über dem Bund f2 ist der Stift f1 mit Gewinde versehen. An dem nach außen herausragenden Ende des Stiftes f1 befinden sich der Zeiger f s, der starr mit dem Stift f1 verbunden ist, und die Mutter f4. In der Sammelkammer c mündet der Auslaufstutzen g. Das Ganze wird von dem Korken h getragen.
  • Die Meßkammer b und die Sammelkammer c sind so übereinander angeordnet, daß beim Kippen des Gefäßes sich die obere Meßkammer b füllt, während aus der unteren Sammelkammer c die Flüssigkeit ausfließt, worauf beim Aufrichten des Gefäßes die in der oberen 1Vleßkammer b abgemessene Flüssigkeit in die untere Sammelkammer c fließt.
  • Die obere Meßkammer b ist durch das Einlaufrohr a mit dem Innern des Gefäßes verbunden. In diesem Einlaufrohr a ist das Belüftungsröhrchen f derart angeordnet, daß das rechtwinklig gebogene, in der Meßkammer b liegende freie Ende durch Drehung des Röhrchens in jede beliebige Stellung zwischen den Punkten x und x1 (Abb. 2) gebracht werden kann.
  • Wenn eine mit einem solchen Meßstöpsel versehene Flasche gekippt wird, so strömt die Flüssigkeit durch das Einlaufrohr a in die Abmeßkammer b so lange, bis das in der Abrneßkammer b liegende Ende des Belüftungsröhrchens f von der Flüssigkeit überflutet und dadurch die Luftzufuhr zu dem Innern der Flasche abgesperrt wird. Der Luftdruck im Innern der Flasche wird unter den Atmosphärendruck vermindert, und die Flüssigkeit kann trotz Neigens der Flasche nicht weiter ausfließen. Die nötige Belüftung der Sammelkammer c geschieht durch das Luftloch i, durch welches die Luft ungehindert auf dem Wege durch die Öffnung dl der Trennungswand d eintreten kann. Ist das Ende des Belüftungsröhrchens f auf den einen äußersten Punkt x eingestellt, so kann die Flüssigkeit dasselbe nicht überfluten, da sie durch die Öffnung d' der Trennungswand d dauernd wie bei einem' gewöhnlichen Ausgußstäpsel abfließen kann.
  • Der Meßstöps.el kann sowohl zum Ausgießen von Flüssigkeiten aus Flaschen ausgebildet werden, wie auch zum Abmessen und Abziehen von Flüssigkeiten in größeren Mengen direkt an Rohrleitungen und an Behältern jeder Art angebracht und auch mit einer automatischen Verkaufsvorrichtung verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Meßstöpsel zur Abgabe verschieden bemeß'barer Flüssigkeitsmengen mit zentralem Belüftungsröhrchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsröhrchen (f) um die Mittelachse des Meßbehälters (b) drehbar und nur einmal rechtwinklig so abgebogen ist, daß das freie Ende desselben im Meßbehälter so einstellbar ist, daß es je nach der abzugebenden Flüssigkeitsmenge den Flüssigkeitsaustritt durch frühere oder spätere ifiberflutung regelt.
DEW68746D 1925-03-11 1925-03-11 Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen Expired DE433809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68746D DE433809C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68746D DE433809C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433809C true DE433809C (de) 1926-09-09

Family

ID=7608184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68746D Expired DE433809C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647660A (en) * 1951-11-03 1953-08-04 Joseph P Arena Metering liquid dispenser and recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647660A (en) * 1951-11-03 1953-08-04 Joseph P Arena Metering liquid dispenser and recorder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418868A (de) Dosiereinrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens aus Flüssigkeitsbehältern
EP0132628B1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
DE851610C (de) Tropf- und Auslaufvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1957501B2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE3303562A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE131273C (de)
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE692620C (de) Tropfenloser Ausguss an Kannen und Gefaessen mit Tuellen und Schnauzen
DE480762C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Garn und anderen Textilien
DE853860C (de) Messstoepsel
DE518593C (de) Umschalthahn
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE352409C (de) In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
DE582773C (de) Messstoepsel
DE833013C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Quecksilber
DE480462C (de) Fuelltrichter mit selbsttaetiger Unterbrechung des Fuellens
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE267722C (de)
AT43303B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt.
DE352374C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in bestimmten Mengen aus einem Messgefaess mittels Hebers und davorgeschalteten Vorratsbehaelters