AT43303B - Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt.

Info

Publication number
AT43303B
AT43303B AT43303DA AT43303B AT 43303 B AT43303 B AT 43303B AT 43303D A AT43303D A AT 43303DA AT 43303 B AT43303 B AT 43303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
condensation
sugar content
clock
automatic examination
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Raabe
Original Assignee
Walter Raabe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Raabe filed Critical Walter Raabe
Application granted granted Critical
Publication of AT43303B publication Critical patent/AT43303B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von   Kondens-und   anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt. 



   In Zuckerfabriken und ähnlichen Betrieben benutzt man zum Untersuchen des wieder zu verwendenden Kondenswassers auf seinen Zuckergehalt Reagensgläser, die man mit einer gewissen Menge   (1   cm3) des zu untersuchenden Wassers anfüllt, dem dann die gleiche Menge Schwefelsäure und einige Tropfen   a-Naphtol-, Thymol-oder Kampferlösung hinzugesetzt   werden. Das Reagens ruft bekanntlich an der Trennungsstelle zwischen Wasser und Schwefelsäure eine Färbung hervor, wenn sich Zucker im Wasser befindet. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine nach'diesem Verfahren arbeitende, selbsttätige Untersuchungsvorrichtung, die eine ständige, leicht zu übersehende Kontrolle ermöglicht. 



   Die Zeichnung stellt in den Fig. 1-3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dar. Gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 sind mit einem sich um eine senkrechte Achse al drehenden Uhrwerk   a Reagensgläser b,   z. B. 30 Stück, verbunden, die auf einem Kreise um die Drehachse verteilt sind und von denen jedes mit einem seinen Inhalt bis auf ein gewisses Mass entleerenden Heber c (Fig.

   1, Aufriss), einem unteren Klappen-oder 
 EMI1.1 
 Vorrichtung ist mit drei   Behältern, , A   für das zu untersuchende Wasser, für das Reagens und für Schwefelsäure, sowie mit den Ausläufen dieser Behälter, so vereinigt, dass beim Drehen der Uhr a jedes Reagensglas nacheinander unter die Ausläufe der drei Behälter gelangt, wobei dann der Anschlag e den für gewöhnlich über einem Ausgussrohre i stehenden, beweglichen   Teil. t 2   des Wasserauslaufrohres fl über das Reagensglas zieht (Fig. 1). Ein von der Uhr a durch Zahn- 
 EMI1.2 
 und der Schwefelsäure zu bestimmen, während die zur Untersuchung dienende Wassermenge durch den Hebel c geregelt wird, wenn man das Wasser zunächst im Übermass zuführt. In Fig. 2 sind der Übersicht wegen die Anschläge e, von denen zu jedem Glase b einer gehört, nur an einigen Stellen angedeutet.

   Sie können jede geeignete Gestalt besitzen. 



   Die Entleerung der Gläser erfolgt zweckmässiger Weise erst an einer nahe vor dem Füllorte gelegenen Stelle, d. h. nach nahezu einer vollen Umdrehung der Uhr, weil dann eine   grössere   Anzahl von Gläsern immer gleichzeitig das Untersuchungsergebnis eines längeren Zeitabschnittes anzeigt. Mit Hilfe des   Ziffernblattes a3   der Uhr lässt sich dann mühelos und schnell feststellen, zu welcher Zeit beispielsweise das zu untersuchende Wasser zuckerhaltig war. Die Entleerung selbst geschieht vollkommen selbsttätig dadurch, dass der untere Verschluss d des zu entleerenden Glases b bei der Drehung der Uhr gegen einen an geeigneter Stelle angeordneten Anschlag   (Schrägfläche     l   o. dgl.) trifft, durch den er geöffnet wird.

   Beim Weiterdrehen erfolgt dann nach dem Abgleiten des zu bewegenden   Verschlussteiles   von dem Anschlage die   Wiederschliessung   durch eine Feder oder durch ein Gewicht dl. An der Entleerungsstelle kann auch eine Spülleitung angeordnet sein, die während der Entleerungsdauer gleichzeitig Spülwasser durch das Glas   sextet.   
 EMI1.3 
 auf der das Gewicht   all   bei geöffnetem Glase b entlang gleiten muss, so gewinnt man dadurch Zeit für das Austropfen des Glases nach seiner Ausspülung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Gläser b können auch, statt unmittelbar an der Uhr a aufgehängt zu sein, an einem,   beliebigen anderen Drehkörper (Trommel, Armkreuz o. dgl. ) angeordnet werden, der von der   
 EMI2.1 
 Weise entnimmt der Hahn   g8   bei jeder einmaliger Drehung, oder bei einer bestimmten Teildrehung, den Behältern g und h eine ganz bestimmte Menge Flüssigkeit, die er in die beiden über dem 
 EMI2.2 
 so dass die aus dem Messhahne   g8   stürzende Flüssigkeit auf einen Boden trifft und dann auf diesem langsam der Mündung zufliesst. Die Drehung des Messhàhnes g2 kann mittelbar oder, wie gezeichnet, unmittelbar von der Uhr a aus erfolgen. 



   Der Messhahn g2 kann auch mit einer dritten Aussparung zum Steuern des   Wasserausla. ufesj1   versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von   Kondens-und   anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt, gekennzeichnet durch einen, eine Uhr bildenden oder von einer Uhr angetriebenen Drehkörper (a) mit senkrechter Drehachse   (al),   der eine Anzahl um die Drehachse verteilter Reagensgläser (b) mit je einem Hebel   (c),   einem unteren Verschlusse (d) und einem Steueranschlage (e) besitzt und der mit den Ausläufen der das zu untersuchende Wasser und die   Ragent ion   enthaltenden Behälter   (,     f, g, 7t) so   verbunden ist, dass jedes Reagensglas   (b)   beim Weiterdrehen unter die Ausläufe gelangt und sich selbsttätig die erforderlichen Flüssigkeitsmengen entnimmt,

   die es an späterer Stelle durch Antreffen eines unteren Verschlussteiles an einen festen Anschlag (1) selbsttätig wieder entleert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausläufe der beiden Reagentienbehälter (g, h) zu einem von der Uhr (a) gedrehten Messhahne (92) geführt sind, EMI2.3 Flüssigkeitsmenge abteilen und in die über dem jedesmal bereitstehenden Reagensglase (b) mündenden, wagerecht auslaufenden Abflussrohre (g1, hl) schütten.
AT43303D 1909-07-05 1909-07-05 Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt. AT43303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43303T 1909-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43303B true AT43303B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43303D AT43303B (de) 1909-07-05 1909-07-05 Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43303B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung von Kondens- und anderem Wasser auf seinen Zuckergehalt.
DE234369C (de)
DE3303562A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE4343717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer für ein Milchvolumen repräsentativen Milchprobe
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE433809C (de) Messstoepsel zur Abgabe verschieden bemessbarer Fluessigkeitsmengen
DE1773656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben aus einer Durchflussleitung
DE969636C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuteilen von Fluessigkeiten, vorzugsweise von bituminoesen Bindemitteln fuer den Strassenbau
DE919323C (de) Schoepfloeffel
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE471658C (de) Fluessigkeits-Mess- und -Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen u.dgl.
DE663906C (de) Abmessvorrichtung
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE599060C (de) Pruefapparat fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch, mit Vorrichtung zur Entnahme und Abmessung einer bestimmten Menge der zu pruefenden Fluessigkeit und eines zuzusetzenden Reagens
AT53759B (de) Vorrichtung für den automatischen Verkauf von Petroleum.
DE700075C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE505116C (de) Vorrichtung zur maschinellen Behandlung von Strassenoberflaechen mit einer an der Luft erhaertenden Masse
DE8701207U1 (de) Behälter mit Entleervorrichtung für Flüssigkeiten
DE352409C (de) In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE70105C (de) Desinfectionsvorrichtung für Aborte
DE96124C (de)
DE956630C (de) Trommelzaehler mit einer aus mehreren Messkammern bestehenden Messtrommel